Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49392 articles
Browse latest View live

TIA Rezepturverwaltung über mehrere Bildschirmseiten

$
0
0
Hallo,

ich habe hier ein TP1500 Comfort auf dem eine Rezeptur mit mehreren Bildschirmseiten entstehen soll. Mir gelingt es jedoch nicht, die Rezeptur über mehrere Seiten synchron zu halten, und die Doku finde ich dazu mehr als bescheiden.

Wenn ich auf beiden Bildschirmseiten eine Rezepturanzeige einbaue, ist beim Wechsel von Bild 1 auf Bild 2 der angewählte Datensatz weg, und ich muss erst wieder den Datensatz anwählen, um ihn zu bearbeiten. Ditto beim Wechsel zurück.

Ich hätte es gerne so, dass ich auf der ersten Seite einen Datensatz wähle und dann über mehrere Bilder weiter bearbeite. Ist das möglich?

Gruß Rainer

TIA Erfahrung mit CANopen an Tia / Siemens? Digitale Drucktransmitter

$
0
0
Hallo,
unsere Entwicklung möchte in der nächsten Anlage zum ersten mal einen digitalen Drucktransmitter mit CANopen (oder auch USB) Ausgang einsetzen.
Da ich damit keinerlei Erfahrung habe, fällt es mir schwer eine Prognose zu Zeitaufwand, Machbarkeit / Schwierigkeit der Programmierung / Implementierung einzuschätzen.

Zum Einsatz kommt eine S7-1500 1513-1PN

Als Siemens Hardware für die Anbindung des CANopen an das Profinet wurde mir vom Siemens Support diese Hardware empfohlen:
SIMATIC PN/CAN LINK
https://support.industry.siemens.com...ment/109753467

Es sollen lediglich die Drücke in mbar empfangen werden.

Hat jemand generell Erfahrung mit CANopen, idealerweise mit Drucktransmittern und Siemens TIA Portal und kann mir schildern, wie schwer oder umfangreich es ist die Signale zu empfangen und einzusetzen?

Wie ist das Programmieren einzuschätzen, bzw wie wird das am besten umgesetzt?

Welche CANopen Hardware zur Einbindung ans Profinet würdet ihr empfehlen?
Siemens oder zb ADF (HD67607) http://www.adfweb.com/Home/products/...frompg=nav2_19

danke schon mal für eure Hilfe und Erfahrungen


P.s. anstatt CANopen den USB Ausgang wäre nicht einfacher oder?

TIA [WinCC Professsiona] Ausgebene Alarmmeldungen auf Protokoll begrenzen

$
0
0
Hallo zusammen,

Nach längerem stillen mitlesen muss ich hier auch einmal eine Frage stellen:

Für einen großen Kunden sollen wir die Produktprotokollierung anpassen.
Er "wünscht" sich unter anderem die Ausgabe von ausgewählten Alarmmeldungen die während der Produktion eines Produkts (Produktionszeit ca. 30 min) auftreten (zusätzlich zu Produktfehlern, min max Werten von Temperaturen Drehzahlen, Bedienhistorie etc.) .
Das filtern nach den entsprechenden Meldungen und das verändern des Zeitbereichs haben wir mittels SQL-Statement gelöst bekommen. Nun stellt sich uns noch das Problem das der Kunde gerne Meldung 1-10 auf der ersten Seite des Protokolls hätte, Meldung 11-...... ab der zweiten Seite.

Fällt euch irgendeine "einfache", elegante Lösung ein wie man das hinbekommen könnte?

(Solche Sachen wie in eine CSV-Tabelle schreiben und mit CSV Provider Tabellen arbeiten sind schon angedacht, würden aber in eine Scripting Orgie ausarten)

Randbedingungen:

WinCC Professional V15.1 upd.3 läuft auf einem Siemens IPC
ca 200 Alarm Meldungen die ausgegeben werden sollen (gesamt knapp 1000)
Alarmmeldungen sind als Bitmeldungen Projektiert
Wir verwenden aktuell auf dem Protokoll das Siemens eigene AlarmControl
Ausgabe des Protokolls erfolgt sowohl als PDF und Papierausdruck.

Danke Schon mal

Simois

PS. verschieben sich bei euch auch die Psoition von Controls auf dem Protokoll wenn ein anderes automatisch länger wird (Beispiel angehängtes Protokoll auf der zweiten Seite sollten die Felder auf gleicher höhe beginnen)

_2020-2-11_Coil_18.pdf
Angehängte Dateien

nicht einsehbaren Bereich innerhalb Sicherheitsbereich

$
0
0
Hallo

Ich habe eine Roboterzelle.
Diese wird durch 2 sichere BWS (Schleuse) gesichert welche die Gefahrbringenden Aktoren abschalten.
Soweit sogut. Von der Stelle aus wo die BWS quittiert werden gibt es aber einen nichteinsehbaren Bereich in der Zelle.
Die Idee ist nun in die Zelle eine weitere BWS zu stellen welche den nicht einsehbaren Bereich absichert.
Ist diese OK ist keiner im nichteinsehbaren Bereich und die Zugangs-BWS kann quittiert werden.
Ist dies nicht OK muss man in die Zelle gehen und dort zuerst die zusätzliche BWS quittieren.

Muss die zusätzliche BWS eine Sicherheits-BWS sein? Im Grund soll diese ja nicht die gefahrbringenden Bewegungen wegschalten sondern nur das quittieren der anderen beiden verhindern.
Und wenn ja. 1- oder 2-kanalig.
Angehängte Grafiken

Anforderungen Profinet Kabel. 4 oder 8-adrig. Massiv oder Flexibel. Welche CAT Klasse

$
0
0
Moin,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem passenden Profinet Kabel, hab da aber gewissen Schwierigkeiten aufgrund der großen Anbietervielfalt und Technischen Unklarheiten.

- Profinet Kabel ist Standardmäßig ja 2x2 Adrig. Es gibt aber auch die Ausführung 4x2. Ich tendiere zu der 4x2 Variante, da diese meines Erachtens Zukunftsicherer ist.

- Bisher haben wir immer Cat 6a eingesetzt. Welche Cat Klasse ist empfehlenswert bzw. setzt ihr ein?

- Es gibt Flexible Kabel einmal mit Massiven Innenleiter oder aber Litze. Was ist hier die bessere Wahl, auch auf hinblick der Stecker mit Schneidklemmen?

TC3 als PN Slave - Zugriff auf Prozessabbild

$
0
0
Servus zusammen,

als stiller Mitleser sehe ich nun doch keine andere Möglchkeit mehr als meine Frage an die Experten zu stellen. Ich habe die Suche bemüht, geholfen hat es mir leider nicht.

Folgendes Problem:
Ich habe mittels TC3 einen Profinetslave erstellt un die GSDML erzeugt. Diese ins TIA eingebunden und alles funktioniert wunderbar. Datenaustausch funktiooniert. Jetzt wollte ich den Schritt weitergehen und die vom Profinet empfangenen Daten im TC3 weiterverarbeiten. Fehlanzeige.

Ich sehe zwar im IOMAIN Prozessabbild die eichen die ich vom TIA an den Slave schicke, kann auf diese aber in meinem MAIN irgendwie nicht zugreifen. Vielleicht bin ich auch ein wenig Siemens geschädigt. Beim Input Byte steht z.B Adresse 2(0x2), mit %IB2 kommt aber immer 0 (Im Prozessabbild steht aber ein Wert 54 (0x36)).

Ich checks einfach nicht...

Anbei noch ein Screenshot. Bin für jeden Input dankbar....
VG & Vielen Dank
TC3_PN_Slave.jpg
Angehängte Grafiken

Konformitätserklärung - Angeben von Normen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich stelle anhand einer von mir verfassten Risikobeurteilung eine Konformitätserklärung aus und habe dazu ein paar Fragen:

Die Angabe von Normen in der KE ist freiwillig, und laut Leitfaden MRL (§110, Link: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downl...e&v=1#page=120) erstreckt sich die Konformitätsvermutung nur auf die in Anhang Z angegebenen Sicherheits- / Gesundheitsschutzanforderungen. OK soweit...

Heißt: Ich kann / sollte eine Norm nur dann in der KE angeben, wenn ich mir sicher bin, auf die in Anhang Z verwiesenen Sicherheits- / Gesundheitsschutzanforderungen in der Risikobeurteilung eingegangen, die Risiken bewertet und abgestellt zu haben, oder wie ist das zu verstehen?

Was passiert, wenn ich keine Norm in der KE angebe? Keine Konformitätsvermutung für harmonisierte Normen?

Im konkreten Fall geht es um eine Anlage, in die ein Roboter eingebaut wird.

Für die Integration des Roboters gilt die ISO 10218-2, für den Roboter selbst ISO 10218-1. Es macht Sinn, die -2 in der KE anzugeben. Für die -1 würde ich das mal infrage stellen, da sie sich ja nur mit dem Roboter beschäftigt. Ich habe die -1 in der RB beispielsweise heran gezogen, um festzuhalten, dass an jeder Bedienstation, von der aus eine Roboterbewegung ausgelöst werden kann, ein Nothalt vorzusehen ist. Allein die Schutzmaßnahme reicht wahrscheinlich nicht aus, um die Norm in der KE zu referenzieren?

Mal abgesehen davon, fehlt der Anhang Z in den beiden Normen...

Wie würdet ihr in dem Fall vorgehen?

TC3: EtherCAT Kommunikation von neuem FU testen (Nur wie?)

$
0
0
Hallo,
ich soll innerhalb von zwei Tagen ein TC3 Programm schreiben mit dem die EtharCAT Kommunikation mit einem neuen FU getestet werden soll. Ich werde morgen mal vorab fragen was für Tests die sich so vorstellen, hätte von Euch aber auch schon mal gewusst was für Ideen Ihr habt.
Meine Ideen wären:

- Slave Count kontrollieren (Sollte immer konstant sein)
- Dev State (Sollte meiner Meinung nach immer 0 sein)
- WcState (Sollte immer 0 sein)
- InputToggle (Sollte wechseln, hier wäre aber die Frage, ob ich bei einer Task von 10ms den Wechsel überhaupt mitbekomme)
- State (Sollte immer 0x0008 sein, außer sie wollen auch prüfen ob der ESC einen fehlenden weiteren Slave erkennen soll, dann natürlich noch andere Werte)
- Mit FB_EcMasterFrameStatistic die Statistik der Master Frames auslesen (Nur wie schnell darf nLostFrames und nLostQueuedFrames steigen und wo ist der Unterschied)
- Mit FB_CoERead_ByDriveRef Daten auslesen (Aber wie baue ich die stDriveRef zusammen? Infosys war nicht sehr hilfreich. Oder wäre ein anderer Befehl besser)
- Daten Schreiben
FB_CoEWrite_ByDriveRef (Oder besser was anderes nehmen?)
- Vielleicht noch verschiedene PDO Konfigurationen testen, aber kann man die Online umschalten inklusive der Verknüpfung? Dürfte ja nicht gehen weil die Hardware ja aktiviert werden muss.)


Gruß

Oliver

Inkrementalgeber S7-1200

$
0
0
Hallo zusammen,

einer unserer Kunden plant eine Anlage, bei der ein Inkrementalgeber über eine S7-1211C mit den HSC ausgewertet werden soll.
Nun zur Geber Auswahl: Liege ich richtig, wenn ich sage wir brauchen einen Geber mit HTL-Schnittstelle?

Vielen Dank im Voraus

Sonstiges Siemens SPS per Bluetooth und Smartphone bedienen

$
0
0
Hallo alle miteinander,

ich bin damit beauftragt worden die Steuerungen unsere Labormaschinen zu erneuern. Die neuen Steuerungen sollen keine Bedienoberfläche mehr aufweisen, sondern vollständig durch eine hauseigene Smartphone App bedienbar sein. Nun zu meiner eigentlichen Frage, besteht generell die Möglichkeit eine Siemens SPS per Smartphone und Bluetooth anzusteuern?

Als alternative könnte ich mit einer Arduino basierenden SPS arbeiten (Welche definitiv per app steuerbar ist). Jedoch scheint das Thema Arduino SPS relativ neu in der Industrie zu sein.

Viele Grüße

Wago PFC200 / Danfoss FC102 Modbus-TCP Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche aktuell einen Danfoss-Umrichter per Modbus TCP von einem PFC200 zu steuern.
Dabei habe ich das Problem, dass ich zwar mit dem FbMbMasterTcp von Wago eine Verbindung hinbekomme,
aber sobald ich mit Funktionscode 3 ab irgendeinem Register Daten auslesen möchte,
bekomme ich vom Umrichter den Exception Code 2 - "illegal data address" zurück.

Wenn ich das in der Modbus-Doku richtig verstehe, brauche ich doch nur den FU-Parameter mal Zehn nehmen und habe dann das richtige Modbus-Register oder?
Für die Prozessdatenwörter (lesend) z.B. ab Register 12220.
Weil dann glaube ich eigentlich alles richtig zu machen.

An der Unit-ID scheint es auch nicht zu liegen. Da hab ich 0, 1 und 255 ausprobiert.
Immer das gleiche Fehlerbild. Der Umrichter gibt Exception Code 2 zurück.


Jemand eine Idee?

Kurz nochmal zum Aufbau:
Wago PFC 200 750-8216 (Programmierung e!Cockpit)
Danfoss FC102 mit MCA122

TIA PopUp-Aufruf mit Bildbaustein verknüpfen

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich versuche, für eine Bibliothek einige Bildbausteine zu erzeugen. EIne Idee ist jetzt, durch Klick auf den BBS ein Popup aufzurufen, das nähere Infos geben soll.
Für jede Instanz des BBS wäre es das gleiche PopUp, daher war die Idee, das direkt in den BBS zu integrieren. Natürlich gäbe es auch die einfache Variante, eine unsichtbare Schaltfläche über die Instanz des BBS zu legen, aber das läuft halt der Idee eines BBS entgegen.

Leider hab ich im BBS noch keine Möglichkeit gefunden, per Knopfdruck ein PopUp zu öffnen. Übersehe ich da etwas? Oder muss dann tatsächlich die "einfache" Option mit der jedes Mal neu anzulegenden Schaltfläche herhalten?

Gearbeitet wird mit TIA V15.1, WinCC Advanced Update 4

MfG
Januar

Sequentieller Ablauf von Unterprogrammen in der MAIN, TWINCAT ST

$
0
0
Benutze Hardware Beckhoff CX-8190 mit TwinCat3.
Geschrieben wird in Strukturierter Text.

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem, Ich habe eine Anzahl von Unterprogrammen welche mit der Hardware (Ein- und Ausgänge) interagieren.
Soweit so gut, nun will Ich dass in der MAIN diese Unterprogramme nicht auf einmal aufgerufen werden sondern nacheinander.

Das ist der ungewollte Teil:
Code:

SW_Modul_CAN_Airbag
SW_Modul_CAN_Antrieb();
SW_Modul_CAN_CON();

Mein Idee war nun mit einem Variable vom Typ INTIGER namens "modulStep" dies zu steuern, Ich nutze dafür eine CASE -Abfrage :

Deklarationsteil MAIN:
Code:

PROGRAM MAIN
VAR
   
    modulStep : INT := 1; // Steuert den Ablauf der Modulprüfungen.
   


END_VAR



MAIN:
Code:

CASE modulStep OF

1:    SW_Modul_Airbag();
        modulStep:= modulStep +1;

2:    SW_Modul_CAN_Antrieb();
        modulStep:= modulStep +1;

3:    SW_Modul_CAN_CON();
      modulStep:= modulStep +1;

END_CASE

Die Funktionsaufrufe der Module klappen leider nicht er führt diese nicht aus sondern erhöht nur die Variable
Habt ihr eine Lösung für dieses Problem.

Ich bin leider nicht sehr heimisch in der PLC Programmierung und ST, eher bei C und C++ zu Hause.

Danke im Vorraus

PersistentVars "Alle Instanzpfade hinzufügen" funktioniert nicht

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich sitze gerade an einem e!cockpit-Projekt und habe offensichtlich etwas verspult.

Im mehr oder weniger fertigen und getesteten Projekt habe ich ein neues Element "PersistentVars" hinzugefügt.
Dann habe ich den Eintrag über der Variablendeklaration "{attribute 'qualified_only'}" gelöscht.
Nach dem Übersetzen war die Kontextmenüoption "Alle Instanzpfade hinzufügen" ohne Funktion.
Das Löschen und neu Anlegen der PersistentVars war ohne Erfolg.

Kann mir jemand helfen? Ich möchte ungern das ganze Projekt exportieren und neu anlegen.

Beckhoff Device Manager deaktivieren

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne auf einer CX5130 den Device Manager deaktivieren. Leider finde ich weder im Windows Autostart-Verzeichnis noch im TwinCAT Autostart-Verzeichnis einen Browseraufruf für den Device Manager. Wie kann ich den Device Manager daher deaktivieren?

Hintergrund der Frage ist, dass ich beim Systemstart ebenfalls den HMI-Server starte und den Browser im Kiosk-Modus aufrufe. Durch den zusätzlichen Tab des Device Managers wird das jedoch ad absurdum geführt...

Sonstiges Sinema RC mit anderen Marken kompatibel?

$
0
0
Guten Tag,

Meine Frage ist, ob die Software von Siemens "Sinema Remote Connect", welche z.B. für Fernwartung benutzt wird, kompatible mit Routern von anderen Marken wie z.B. MB Connect Line ist.

Das wäre ziemlich hilfreich, da wir Anfangs mit mbNET gearbeitet haben, jetzt jedoch durch IP-Adressen basierten Problemen auf Siemens umsteigen wollen, und man so in den Anlagen die Router nicht tauschen muss.

MfG
Max :)

Bitmap als Hintergrund

$
0
0
Hallo.

Ich will für eine Diplomarbeit eine Eigenverbrauchsoptimierung einer PV Anlage mit einer Wago 750-841 Realisieren.
Ich habe mir ein Hintergrundbild erstellt, mit Wechselrichter drauf usw. In diesen Hintergrund will ich nur noch die Werte eintragen. Wenn ich das Bild auf den Controller lade, dauert es ewig lange und wird im Endeffekt nicht angezeigt. Das Dateiformat ist Bitmap sollte also passen.
Ist die Datei zu groß, da es mit einer anderen ohne Probleme klappt (Codesys Logo).
Habt ihr irgendwelche anderen Ideen wie ich das realisieren kann, soll ja schließlich auch gut aussehen. Mit den Normalen Visuelementen ist es halt nicht so schön. Das Bid ist 2,4MB groß. Würde es hochladen es kommt jedoch die Fehlermeldung Datei ist zu groß.

Danke im Vorhinein

TIA Meldearchiv auf Server verschieben funktioniert nicht mehr zuverlässig

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Aufgabenplaner erstellt, in der ich jeden Tag um 12:05 Uhr das aktuelle Meldearchiv auf dem Server verschieben möchte. Dabei habe ich die Hinweise von Siemens beachtet.

Ablauf am Bediengeraet

  • Alle geoeffneten Archive werden geschlossen.
  • Das angegebene Archiv wird auf den Server verschoben.
  • Alle geschlossenen Archive werden wieder geoeffnet.



Mein Problem bei dem Ganze ist, dass ich das Verschieben des Archivs anfangs um 14:30 hatte. Zu dieser Uhrzeit hat das Verschieben, 3 Wochen lang, ohne Probleme funktioniert.
Seitdem ich die Ausfuehrung auf 12:05 gestellt habe, funktioniert das Verschieben nicht mehr zuverlaessig.

Folgende Systemmeldung wird auf der HMI angezeigt:

80050: Das Archiv '\Storage Card SD\Meldearchiv0.csv', welches exportiert werden soll, ist nicht geschlossen


So wie es aussieht, wird der Befehl "SchliesseAlleArchive" nicht mehr ausgefuehrt oder verstehe ich die Meldung falsch? Ist es nicht merkwuerdig, dass es um 14:30 Uhr ohne Probleme funktioniert hat und um 12:05 Uhr nicht mehr?


Vielen Dank im Voraus und viele Gruesse

anilo14
Angehängte Grafiken

Modbus TCP oder EtherCAT

$
0
0
Moin,

ich darf nach langer Zeit wieder ein größeres CODESYS Projekt machen und bin bei der Auswahl meiner Komponenten relativ frei. Zur Zeit plane ich EA Inseln von Helmholz einzusetzen. Diese gibt es als Modbus TCP Variante und als EtherCAT Variante. Meine Steuerung, unterstützt auch beide Protokolle. Echtzeit spielt bei mir eigentlich weniger eine Rolle. Preislich ist es auch kein Unterschied. Gibt es Gründe für die eine oder andere Variante. Vielen Dank für eure Ideen.

B&R: Wozu dient die INA-Kommunikation?

$
0
0
Hallo zusammen,

von einem Zulieferer erhalten wir Komponenten mit eingebauter (und fertig programmierter) B&R X20 SPS, wir sind also nur Endanwender dieser Komponente.. Zur Bedienung wird ein Power Panel PP65 eingesetzt. Diese SPS kommuniziert mit unserem Prozessleitsystem per OPC über Ethernet. Nun kam folgende Frage in Bezug auf die INA-Adresse auf:

Wozu benötigt eine B&R Steuerung solch eine INA-Adresse? Das Panel hat eine IP-Adresse und die SPS hat eine IP Adresse, beide IP-Adresse liegen im selben Bereich. D . h. theoretisch sollten das Panel und die SPS auch ohne INA Adresse einfach per IP-Adressen kommunizieren können. Das tun sie aber nicht, d. h. erst wenn die INA-Adressen den Vorgaben unseres Zulieferers entsprechen und die IP-Adressen im gleichen Bereich liegen kommuniziert das Panel mit der SPS. Es scheinen also 2 Kommunikationswege benötigt zu werden. Was ist die Idee dahinter? Warum ist reine IP-Kommunikation nicht ausreichend?

Jürgen
Viewing all 49392 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>