Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49442 articles
Browse latest View live

TIA Mehrere Meldeanzeigen Quittieren

$
0
0
Ich habe derzeit eine Meldeanzeige wo alle Meldungen auflaufen und quittiert werden können. Zusätzlich habe ich für mehrere Motoren eine Meldeanzeige die für den Motor gefiltert ist.
Jetzt wäre es schön wenn ich die Meldungen in dem großen Archiv(Meldeanzeige) Quittiere das die Meldungen trotzdem noch in dem kleineren Archiv(Meldeanzeige) stehen und dort auch nochmal Quittiert werden können

Technologieobjekt Nocken

$
0
0
Hallo zusammen,

Hat hier eventuell jemand Erfahrungen mit dem Technologieobjekt "Nocken" von Siemens :)?

Wie wiederholgenau sind diese Nocken wenn der Ausgang an einer normalen DQ Baugruppe hängt welche von einem zyklischen OB aktualisiert werden?
Hängt das ganze mit dem MC-Servo Applikationtszyklus zusammen oder ist das unabhängig?

Vielen Dank im voraus :)

TIA SQL Datenbank auslesen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin neu auf diesem Gebiet und habe ein Programm geschrieben um eine SQL Datenbank in einen DB zu schreiben und von diesem dann auszulesen und zu verarbeiten. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass die erste Zeile der Datenbank nicht richtig verarbeitet wird. Bei allen anderen Zeilen funktioniert alles wie gewollt nur bei der ersten wird nur der Name des Benutzers gelesen, aber das Benutzerlevel und der Steuerungsauftrag nicht. In Netzwerk 4 ist die Variable "DB1.Level_akt" auf FALSE, was nicht sein darf. Kann mir hier jemand helfen?
DB_Netzwerk_2_3.JPGDB_Netzwerk_4_5.JPG
Viele Grüße
Angehängte Grafiken

TC2: Überprüfen, ob nur ein Eingang gesetzt ist.

$
0
0
Hallo,
ich stehe gerade auf dem Schlauch.
Eine beliebige Anzahl boolscher Werte soll dahingehend überprüft werden, ob nur einer gesetzt ist. Meine Lösung wäre:

Code:

Ergebnis := (Eing1 OR Eing2 OR Eing3 … OR EingX) AND
(
(Eing1 AND NOT Eing2 AND NOT Eing3 … AND NOT EingX)
OR
(NOT Eing1 AND Eing2 AND NOT Eing3 … AND NOT EingX)
OR
(NOT Eing1 AND NOT Eing2 AND Eing3 … AND NOT EingX)
...
OR

(NOT Eing1 AND NOT Eing2 AND NOT Eing3 … AND EingX)
)

Aber das geht doch sicher einfacher/eleganter, oder? Nur wie?

Gruß

Oliver

Sonstiges TE2000 HMI Beckhoff und TwinCAT 3

$
0
0
Guten Morgen,
ich bin gerade dabei die VISU TE2000 HMI von Beckhoff zu testen und einzuarbeiten.
Meine Frage:
ich möchte die Visu auf dem Controller anzeigen. Also einen Monitor am Controller und auf diesem die VISU anzeigen.
Wenn ich Publsih to TwinCAT HMI Server ausführen, dann startet die VISU auf meinem Entwicklungs- Notebook. Über den Browser (Internetexplorer oder Chrom) .
Wenn ich diese IP-Adresse vom Notebook des Kollegen abrufe, dann erreiche ich auch die VISU.
Aber nicht vom eigenem Controller.
Ich spreche nicht von der WEb-Visu. Sondern von der TE2000 HMI.

Wie gesagt bin am Einarbeiten in TWINCAt 3.
Gibt es Beispielprojekte als Hilfe für den Anfang?
Danke euch..

TIA Sinamics V20 Umrichter Kommunikationsfehler

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Umrichter V20 von Siemens. Dieser wird über eine Modbusleitung an die SPS angeschlossen (über ein Kommunikationsmodul CB1241).
Auf diesem Kommunikationsboard befinden sich zwei LEDs. EIne für Senden, eine für Empfangen. Beide blinken, aber ich bekommen überhaupt keine Kommunikation.

Ich habe beim Siemenssupport eine Antwort erhalten:
Zitat:

Sollten keine Telegramme ankommen, so stellen Sie sicher das der V20 vor der CPU hochgefahren ist, da es sich hierbei um eine Wettlaufschaltung handelt. Sollte die CPU hochgefahren sein vor dem V20 so entsteht ein Kommunikationsfehler den Sie zurücksetzen müssen.

Dies können Sie tun indem Sie die Instanzvariablen "b_InitRunning" auf "FALSE" und "b_PortState" auf "0" setzen. Dies sollten Sie aber nicht zyklisch tätigen da ansonsten andere Schwierigkeiten entstehen!
Wo soll ich die Instanzvariablen zurücksetzen. In meinem SPS Programm (Standardprogramm von Siemens) gibt es solche Variablen nicht.
Hatte einer schon einmal dieses Problem?

Erzi hat Geburtstag

$
0
0
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, junger Mann...:p:D:sm20:

Step 7 Merker wird nicht zurück gesetzt

$
0
0
Hallo,

im FC 168 wird ein Merker 411.0 gesetzt...Dieser wurde nicht mehr zurück gesetzt als der Eingang 0 war.
Der Merker musste ersetzt werden und konnte erst danach im VAT auf 0 gesteuert werden.
Seitdem läuft der M411.0 wieder wie er sollte.
Kann mir das jemand erklären wie das passiert?!
Angehängte Grafiken

Sonstiges Wonderware Intouch - gelbes Ausrufezeichen hinter Tag Anzeige

$
0
0
Hallo SPS Community,

ich habe glaube eine triviale Frage für routinierte Intouch Projektierer/Programmierer.
Bei wenigen PLC Tag Anzeigen in meiner InTouch Runtime Oberfläche wird hinter der Anzeige ein gelbes Ausrufezeichen angezeigt.
Was möchte mir dieses Symbol sagen?

Danke für alle hilfreichen Rückmeldungen.

Beste Grüße
Angehängte Grafiken

TIA SCL Strukturen ODER Verknüpfen

$
0
0
Hallo Forum!

Gibt es in SCL Befehle um PLC-Datentypen miteinander ODER zu verknüpfen?
Beispiel:

Code:

TYPE "typeSystemValves"
VERSION : 0.1
  STRUCT
      V0_1 : "typeValve";
      V0_2 : "typeValve";
      V1_3 : "typeValve";
      V1_6 : "typeValve";
      V1_8 : "typeValve";
  END_STRUCT;


END_TYPE

typeV1 : typeSystemValves;
typeV2 : typeSystemValves;
typeV3 : typeSystemValves;

typeV1 := typeV2 OR typeV3;

Mir fällt momentan nichts besseres ein, als alle BOOL Varaiblen vom Typ "typeValve" einzeln zu verknüpfen.

TIA Multischaltfläche auf Basic Panel KPT700

$
0
0
Hallo,

Ich suche eine Möglichkeit, mit einer Schaltfläche unterschiedliche Funktionen auszuführen. Vorzugsweise über ein Dropdown Menü ( grafisches EA-Feld).
Hab da gerade n kompletten Blackout und nicht mal ansatzweise ne Lösung in Sicht...

Danke schon mal im vorraus für Lösungsvorschläge

Mfg

Kommunikaton 314-2DP CP343-1 Advanced IT IO-Devices S7-1200

$
0
0
Nabend die Damen und Herren :D

Ich bin dabei beim KD eine zusätzliche Anlage in einem Fremdprojekt einzubinden, vorliegen habe ich aktuell die 314-2DP. Diese ist aktuell mit dem CP343-1 Advanced IT verbunden, welcher wiederrum der PNIO-Controller ist.
Eine 1200er kommuniziert mit mehreren Barcodescannern und ist deren PNIO-Controller.
In der 1200er gibt es NUR den OB1, welcher die Daten der Scanner einliest, im SCL-Code umstrukturiert und in einem DB ablegt.
Die 314 holt per GET über den CP343 die Daten aus dem DB der 1200er, geschrieben wird nichts.

Ich muss nun noch eine Verbindung zu einer anderen 1200er (ganz andere Maschine) via PN/PN-Koppler aufbauen, daher überlege ich ob ich das nicht alles sortiere und ein wenig umstricke:

- Barcodescanner werden am CP343 als PNIO-Devices angemeldet
- PN/PN wird am CP343 als PNIO-Device angemeldet
(Datenbereiche der Barcodescanner sowie PN/PN-Koppler werden mit wenig Reserve aneinandergereiht)
- per PNIO-Send/Receive hole ich mit der 314er die Daten aus den IO-Devices mit einem Schwung, lager diese in einem DB ab und sortiere dann auf die anderen DBs um bzw. die Daten der Scanner laufen nochmal durch den SCL-Code, diesmal auf der 314er.
- die alte 1200er kann ich dann komplett aus dem System nehmen

Die Struktur hierhin zu ändern wäre doch eigentlich der eleganteste Weg oder spricht da etwas gegen?
Ich würde hierdurch die Anzahl der Verbindungen reduzieren, die 1200er die nichts macht als PNIO-Controller und Datensammler zu spielen entfernen können und kann mit dem Einsatz von einem PNIO-Send/Receive alle Daten der Devices lesen und schreiben.

Temperatursteuerung mit Rampensteuerung

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich bin sehr froh dieses Forum gefunden zu haben. Ich hoffe ich schreibe auch im richtigen Bereich. Falls nicht bitte ich darum, das es in den richtigen verschoben wird,da ich so branchenfremd bin, dass ich überhaupt nicht weiß wo ich den Beitrag am besten verfassen soll.

Nun zu meinem Problem.

Ich baue mir gerade einen Temperofen und benötige dafür eine Steuerung mit der ich von Raum Temperatur auf 70 Grad in 2 Stunden klettern kann, um diese dann für mehrere Stunden zu halten. Dann soll es auch wieder über einige Stunden auf 120 Grad erhöht und wiederum einige Stunden dort gehalten werden, um dann langsam wieder auf Raumtemperatur gebracht zu werden.

Am liebsten wäre mir tatsächlich eine p&p Lösung, bei der ich nur die Temperaturfühler verlegen und die Heizelemente anschließen muss.

Es sollte nach Möglichkeit auch nicht mehr als 100 Euro kosten.


Könnt ihr da was empfehlen?


Wäre euch wirklich dankbar für jede Hilfe!


Viele Grüße
Nadim

Modbus Kommunikation zwischen1500er und Fremdgerät

$
0
0
Soll eine Kommunikation zwischen1500er und Fremdgerät aufbauen,
Kommunikation über Modbus.

Habe eine Liste vom Hersteller bekommen (Memorymap) mit allen Parameter die das Gerät unterstützt (siehe PDF Anhang)

Die Frage ist nun wie man solche Adressbereiche liest/schreibt.

Der Hersteller schreibt Adressen in der Reihenfolge, und jede Adresse ist von anderem Datentyp !
Muss ich jetzt einen DB von der selben Struktur aufbauen ?
Im Grunde brauch ich nur 2 Variablen, Adresse 0 = Prozessvariable und Adresse 56 = Setpoint 1, beide vom Type float.

Wer kann helfen ?
Danke
Angehängte Dateien

PSEN cs4.1p BWS an Pilz Pnoz S4

$
0
0
Hallo ,
ich möchte ein BWS PSEN cs 4.1p an ein Pilz PNOZ S4 anschliessen, leider geht beim schliessen der Tür der BWS sofort auf Störung und leuchtet Rot, hat einer eine Idee woran das liegen könnte?
Vielen Dank!!

Sonstiges Sinumerik HMI 7.5 Easyscreen

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde, :icon_mrgreen:

ich bin an einer Anlage mit einer 840SL und einem HT8, nun möchte ich mit Easyscreen einen String von 6 Zeichen eingeben (Seriennr.) nun die Ausgabe über
ein E/A - Feld habe ich nach langem hin und her nun endlich so:

Code:

; Hab jetzt nur diese Zeile eingefügt sonst wird es unübersichtlich

DEF MAT_TEXT    =(S6/                          //"","Materialnr."                                                              /WR2,ac7,al0//"DB703.DBB64[6]" /  10,205,110/135,205,48 /,)

geschafft! Nach einem halben Tag rumprobieren da weder DBX.DBS,y etc. oder :STRING was gebracht hat.

Hat hier jemand das schon mal gemacht? Ihc kann zwar eine 6-stellige Zeichenfolge eingeben, aber der Wert wird mir nicht übernommen!
Leider kann ich auch keine INT hernehmen (dieser Wert wird übernommen! Hab ich getestet) da Buchstaben in der Seriennr. sein können.

Bin das eigentlich mit HMI-PRO gewohnt, da wäre ich schon längst fertig, dauert keine 5min. aber mit Easyscreen??? :oops:

Ich habe noch eine andere IDEE die funktionieren könnte, wenn ich ein Character direkt in den DB bringen würde müsste ich halt 6 Eingabefelder machen,
wäre aber egal wichtig ist das Ergebnis.

Oder ich versuche es über eine GUD - Variable. Keine Ahnung

Kurzer Hinweis, also der String im DB ist als String[6] konfiguriert und er wird auch nicht von der PLC überschrieben.
Ich musste auch 2 Byte höher angeben um die Ersten 2 Byte (Anzahl Zeichen, Tatsächliche Zeichen) auszublenden.


Bin für jeden TIP dankbar

Gruß Gerhard

Nachtrag: Sorry in der Überschrift steht 7.5 sollte eigentlich HMI - Version 4.05 heissen!

Sonstiges LOGO 8 mit Eaton XV-102 Modbus

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe eine Siemens LOGO 8 und ein Eaton XV-102 Touch Panel über Modbus TCP verbunden.Die Visu habe ich mit Eaton Galileo 10 erstellt.
Ich kann über die Netzwerkeingänge die Ausgänge Q1 - Q4 schalten.
Soweit ok.Kann ich auch die Wochenschaltuhr mit dem Eaton Panel parametrieren?
Mit dem Siemens TDE geht das (habe ich ja schon) .

Kann mir bitte jemand einen Rat geben ?

CU-Martin
Angehängte Grafiken

Step 7 Array of Byte to String mit HTA

$
0
0
Servus!

Ich habe heute versucht ein Array of Byte mittels HTA in einen String zu konvertieren, grundsätzlich klappt das auch, mit einem seltsamen Problem:

Byte0: 03
Byte1: 3E
Byte2: 17
...

Das Ergebnis der Konvertierung sieht so aus '33E17', das heißt, die führende 0 des ersten Bytes ist verschwunden.
Unter TIA auf einer 1500er mache ich genau das gleiche, dort funktioniert es wie gewünscht.

Mache ich etwas falsch, ist das ein Bug, oder ist das einfach so?

Step7 5.5, S7 315 2PN/DP (genaue MLFB und FW habe ich gerade nicht zur Hand)

RELOG Zeitrelais 2TZ21

$
0
0
Hallo,
hat jemand einen Schaltplan für dieses Zeitrelais ??bzw eine Belegungsplan ?

Step 7 Einfluss Abwickler Durchmesser auf Zugregelung

$
0
0
Guten Abend,
ich habe folgende Problem bei einer Anlage, die besteht aus mehrere Achsen Abwickler, Abzugwerk, Aufwickler etc...
warum der Abwickler ruckelt, wenn ich eine Papierrolle mit großerem Durchmesser als Dmax, der schon eingestellt in der Anlage, einsetze.
ich habe es zufälligerweise gewusst, dann es ist der Fehle beseitigt, als ich die Rolle neu geeicht(in der HMI Dmax eingeben)
Durchmesser: mit Ultraschallsensor erfasst,Spannung ausgang von 0-10 vdc.
Dmin=100mm
Dmax=600mm (die Produktion haben neue Rolle mit 650mm produziert deshalb ruckelt ?)
Servo Motor Lenze 3,8 Nm, 4050 rpm , 70Hz... Getriebe i=29,7.
Zug max=380 N (den man einstellen kann)
Vmax=10m/m max Geschwindigkeit der Anlage.
Antrieb ist uralt ECS Lenze , ich habe keine Programm oder Parameter list von ihm , da verschusselt ist. ich habe nur SPS STEP 7 Programm und HMI Programm der Anlage.
die Regelung ist in dem Umrichter gemacht.
SPS nur als Schnittstelle zwischen HMI und Umrichter (Werte normieren ,anzeigen ...)

aus welchem Grund ruckelt der Motor, wenn Dist >Dmax ?
der Motor rucklelt schlimmer wen D kleiner wird, warum auch ?
ich bedanke mich sehr für jede Tipp und ich hoffe nicht vergessen eine wichtige Info .

Gruß und Schöneswochenende
malbouzan
Viewing all 49442 articles
Browse latest View live