Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live

Modbus-Master-Konfigurator: Modbus RTU zyklisch Lesen, nur bedingt Schreiben

$
0
0
Hallo zusammen,


ich lese mit 750-8202 Controllern mehre Thermokon WRF04 Raumbediengeräte aus (Temperatur, Soll-Temp-Offset, Raumbelegung (über Taster toggelbar, Status wird durch LED signalisiert)). Das funktioniert seit vielen Monaten über den Modbus-Master-Konfigurator mit Modbus RTU problemlos. Nun soll in den Raumbediengeräten die Raumbelegung von extern geschaltet, sprich geschrieben werden. (Hintergrund: Raumbuchungen erfolgen über einen externen Kalender, welcher den Sollwert für die Raumbelegung über Modbus TCP zur Wago schickt, das funktioniert auch alles schon und soll hier keine Rolle spielen)


Woran es bei mir hapert, ist das Schreiben des Wertes in das Raumbediengerät. Im Modbus Master Konfigurator kann ich ja einen Wert zum Schreiben anlegen, das hab ich auch schon getan. Allerdings wird dann der Sollwert dauerhaft geschrieben, was dazu führt, dass der Benutzer den Taster am Raumbediengerät nicht mehr verwenden kann, da die Wago die Belegung ständig überschreibt.


Den alten Wert erst vom Gerät zu lesen und dann gleich wieder in das Gerät zurück zu schreiben habe ich auch schon versucht, allerdings führt das dazu, dass bei ungünstigem Timing ein Tastendruck am Gerät untergeht wenn das Lesen noch vor dem Tastendruck geschieht und das Schreiben danach (sieht für den Benutzer so aus, als ob der Taster prellt, da die LED kurz an- und danach gleich wieder ausgeht). Das ist also auch keine schöne Lösung.

Ich möchte also nur bei Änderung der Soll-Raumbelegung den Wert einmalig an das Gerät schreiben, ansonsten nur lesen. Hat das schon mal jemand hinbekommen bzw. geht das mit dem Modbus-Master-Konfigurator überhaupt? Evtl. durch Anpassung des vom Konfigurator generierten Codes?

Bin für jede Hilfe oder Anregung dankbar!

Ergänzung: ich verwende noch Codesys 2.3

Step 7 Step7 Prof 2017 SR2 unter Windows 10 1909

$
0
0
Ist denn jetzt Step7 prof 2017 SR2 offiziell unter Windows10 1909 freigegeben? Wen ja, wo steht das? Im Kompatool find ich das SR2 garnicht...

Und was passiert, wen Windows sich in nen halben Jahr automatisch auf die nächste Version hochrüstet?

Bin grad am überlegen, ob ich bei der Umstellung von meinem Laptop auf Windows 10 jetzt auch mit Step7 classic in ne VM umziehe?

Gruß.

Merkerbyte zurücksetzen

$
0
0
Hallo;

wie kann man am schnellsten ein Merkerbyte in SCL zurücksetzen oder auf einen bestimmten Wert vorbelegen?
Danke

TIA Im FUP Speicherbaustein bei einer positiven Flanke invertieren

$
0
0
Hallo,

ich arbeite gerade mit TIA Portal V15.1 und versuche gerade ein Bit durch eine Positive Flanke im Wert zu speichernd zu invertieren. Also ist er gerade "0" wird er durch die positive Flanke auf "1" gesetzt und bei erneutem Drücken wieder auf "0". Habe mir ganz einfach gedacht, ich setze den Eingang für Setzen mit einer UND-Verknüpfung von der Flanke und "nicht Speicherbaustein.Q" und den Eingang für Rücksetzvorgang mit einer UND-Verknüpfung von der Flanke und "Speicherbaustein.Q".

Leider musste ich feststellen, dass das nicht klappt. Stehe gerade etwas auf dem Schlauch, kann mir jemand helfen das Problem zu lösen?

LG
Mcmastur

NCU 720.3 PN bootet nicht mehr, wer kennt den Fehlercode 6.334

$
0
0
Hallo zusammen,

an einer unserer Anlagen bootet eine NCU nicht mehr, sobald man Spannung anlegt, kommt an der
7-Segment Anzeige einmal kurz die 4 und dann endlos 6. 3 3 4

Egal, ob eine CF steckt, der Recovery USB Stick oder nichts von beiden.

Im Handbuch konnte ich nichts finden. Gibt es eine Liste mit den Fehlercodes? Wir werden die NCU austauschen aber
interessieren würde es mich schon.

NCU 720.3 PN
6FC5372-0AA30-0AA1

Danke

CoDeSys V3 :Textlisten über WebVisu ändern/schreiben

$
0
0
Hallo alle zusammen,

es gibt ja die Möglichkeit über z.B VisuElems.cmpDynamictext.DynamicTextGetText(ADR(sTextList), ADR(sTextListID))^
den Inhalt einer Textliste auszulesen und in eine Variable zu schreiben.

Kennt jemand eine Möglichkeit um das Ganze in die andere Richtung auszuführen? Sprich von einer Stringvariable in eine Textliste zu schreiben?

MFG Azrael

Sonstiges Scalance m874

$
0
0
Guten Tag,

ich möchte mir jetzt eine Simkarte für eine Scalace M874 bestellen. ich weiss aber nicht was für Simkarte die reinpasst.... gibt es irgendwas, woran ich achten muss???


ich bitte euch um die Hilfe und vielen lieben danak im Voraus.

danke

TIA Profibus-Kommunikation CP 1542-5 ET200S IM 151-7 CPU

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe ein Profibus-Kommunikationsproblem zwischen einem 1500er und einem ET200S.
Aufbau:
CPU 1512C-1 PN mit einem CP 1542-5 DP Mastermodul
3 x CPU IM151-7 als DP Slaves.
Zustand:
Die HW-Konfig. ist laut TIA Portal in Ordnung.
Alle DP-Teilnehmer ohne BF. (LED leuchten alle grün)
Die Kommunikation von Slave Richtung Master funktioniert.
Allerdings, die Daten vom Master zu Slave werden nicht übertragen.
Für die Übertragung habe ich beiderseits die Funktionen DPWR_DAT und DPRD_DAT benutzt.
DPWR_DAT und DPRD_DAT leuchten auch grünbei der Onlinebeobachtung.

Kennt jemand den Grund dafür?

Dankeschön im Voraus

Miro

WinCC V6.2.2: Login-Fenster verliert Fokus

$
0
0
Wir haben ein WinCC-Projekt (V6.2.2.0) nach VMware (V15.5) verlagert.
In den Projekteigenschaften von WinCC ist ein Hotkey für das Anmelden definieren.
Beim Betätigen des Hotkeys in Runtime erscheint ein fertiges System-Login-Fenster.

Allerdings verliert das Fenster ständig den Fokus.
Während der Eingabe springt der Cursor aus dem Eingabefeld und man kann nichts weiter eingeben.
Mit der Maus wieder das Eingabefeld anklicken, 1-2 Buchstaben eingeben, Cursor springt wieder raus, usw.

Habe neben dem Hotkey auch folgendes C-Skript für die Anmeldung probiert. Aber gleiches Verhalten.

#pragma code ("useadmin.dll")
#include "PWRT_api.h"
#pragma code ()
PDLRTAllowSetForegroundWindow (NULL, NULL, NULL);
PWRTLogin ('c');

WinCC in VMware Workstation

$
0
0
Hallo,

wenn WinCC-Runtime läuft, sollte man diese nicht versehentlich oder gewollt verlassen können.
Die zugehörigen Einstellungen innerhalb WinCC sind mir soweit bekannt.

Aber wie muss VMware (V15.5) eingestellt werden, damit man z.B. nicht das Gastsystem verlassen kann?
Hat jemand Erfahrung damit?

Sonstiges Jetter, Schnittstelle mit Siemens S7

$
0
0
Hallo,

Hat jemand Erfahrung mit der frei programmierbaren IP Schnittstelle bei Jetter?
Ziel soll es sein, eine Verbindung mit ein S7 herzustellen (WinSocket???)

Für ein paar Tipps wäre ich echt dankbar 🙏

Gruß

TIA Tia Remanenzverhalten

$
0
0
Hallo Freunde,

ich arbeite gerade daran, eines meiner 1500er Programme in eine 1200er zu quetschen,
und bin dabei auf etwas gestoßen, was ich mir nicht erklären kann:

Ich habe einen FB der Remanente Daten der CPU verbraucht, obwohl nichts Remanent
markiert ist in der I/O Deklaration. Da die 1200er hier nur 10k remanente Daten speichern kann,
und dieser Baustein schon 1k davon verwendet, wollte ich dies reduzieren, sehe aber keine Angriffspunkt.

Die Deklaration besteht aus einem UINT Eingang, keine Ausgänge, ein INOUT vom Typ UDT (keine Remanenz im DB eingestellt)
und eine Handvoll Bools, INTs und Array of Bytes im STAT Bereich... alles nicht Remanent deklariert.

TIA All-In Programm TIA V16 CPU1214C/KTP700PN

$
0
0
Hallo Forum,

ich werfe mal Fragen in die Runde bevor ich an das Eingemachte gehe.


1. Besteht die Möglichkeit in einem Tia-Projekt verschiedene Kommunikation Varianten (Modbus RTU; Modbus TCP; Profibus; Profinet) unterzubringen und die dementsprechende erforderliche Hardware zu konfigurieren und im nachhinein über das HMI einer der Varianten aus wählbar gestalten?

Ich stelle mir die Frage, ob ich eine Programm/Project erstellen kann, welches an einen Kunden ausgeliefert wird, und dieser Kunde nach Auslieferung selber über das HMI entscheidet, ob er nun mit Profibus DP oder Modbus RTU oder anderen Varianten auf die S71200 zugreifen kann.

Die Gerätekonfiguration müsste dann vor Auslieferung schon auf alle Möglichkeiten vorbereitet sein. Ich denke hier liegt der Knackpunkt, dass nicht 2 verschiedene Hardwaremodule im nachhinein auf einem Steckplatz aktiviert/deaktiviert werden können.

2. Kann ein projektiertes Hardwaremodul über eine Anweisung aktiviert/deaktiviert werden?
Sodass ich zumindest einmal "Profibus DP" und "Profinet" oder zumindest einmal "Modbus RTU" und "Modbus TCP" in jeweils einem Programm vorbereite kann.

3. Ist es möglich die Gerätekonfiguration über ein HMI Project nachträglich konfigurieren zu können?


mit freundlichem Dank
Kitefriend

sichere Potentialeinspeisung in Standard-SPS

$
0
0
Moin zusammen,

für eine vollautomatisierte Versuchsanlage bräuchte ich mal ein paar Tipps von Euch für die sicherheitstechnische Umsetzung. Ich beschäftige mich zwar schon längere Zeit mit der Maschinensicherheit und habe auch den 1-wöchigen PILZ-Lehrgang zum zertifizierten Maschinensicherheitsexperten besucht, dennoch bin ich mir bei der konkreten Umsetzung noch nicht ganz sicher.

Die Anlage wird durch eine Beckhoff-Steuerung automatisiert, die gesamte Sicherheitstechnik ist jedoch in eine PILZ PSS4000 Sicherheits-SPS ausgelagert.

Beispiel: sicheres Stoppen und Entlüften eines Pneumatikzylinders mindestens nach Kat. 2. Hierzu ist die Pneumatik erstmal über ein Einschaltventil ausgestattet. Dies wird, wenn Not-Halt ok und Schutztüren geschlossen von der PILZ-SPS mit einem Ausgang versorgt. Soweit alles klar. Ansteuerung des 5/3-Wegeventiles für den Zylinder erfolgt über die Beckhoff-SPS.
Vor dem Beckhoff-Ausgangsmodul für die Pneumatikventile soll eine Potentialeinspeisung eingebaut werden. Wenn die Sicherheits-SPS die Pneumatik freigibt (Not-Halt ok und Schutztüren geschlossen), werden +24V auf die Potentialeinspeisung geschaltet.

Wie sieht nun üblicherweise die Verbindung vom Pilz-Ausgang zur Beckhoff-Einspeisung aus? Eine Möglichkeit wäre direkt ein Pilz-HL-Ausgang auf Beckhoff-Potentialeinspeisung. Wenn ich aber mehrere Ventile auf gleichem Weg steuern will, könnte PILZ zuerst ein Schütz schalten, dies schaltet dann +24V auf die Potentialeinspeisung.

Ist es für die erreichbare Kategorie entscheidend, ob dann zwei Schließer von zwei Schützen (2 PILZ-Ausgänge) in Reihe verwendet werden? Wie müsste die Rückführung aussehen? Reicht es, wenn ich am Beckhoff-Kontakt „messe“ und dies als Rückführung verwende, oder muss ich dann einen Öffner vom Schütz (oder beide Öffner beider Schütze) abfragen?

Vielleicht habt ihr hier mal ein paar Hinweise für mich. Die Theorie hinter den Kategorien ist mit im Wesentlichen klar, aber bei der praktischen Umsetzung ist es mir noch nicht abschließend klar.

Danke und Grüße,
clumsi

TIA Symbolisches Adressierung aus Variable....

$
0
0
Hi !

ich möchte auf den Datensatz in einem Datenbaustein zugreifen, aber symbolisch.
(mehrfach)
sprich z.B. auf
motor.seriennummer
Wobei motor (variable 1) und seriennummer (Variable2) je aus einer variablen kommen (string o.ä.) (Wobei statt motor auch kaffee und statt seriennummer auch gewicht drin stehen koennte)
in den Variablen kann aber halt immer was anderes drinstehen, die Datenstrukturen sind aber immer gleich sprich motor und kaffee sind immer gleichen typs/structs




Gruss Gerd

SIMATIC IPC227D - anderes Betriebssystem möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier noch einen SIMATIC IPC227D mit Windows Embedded Standard rumliegen, der in einem Schaltschrank vor Jahren mal für Fernwartungszwecke eingebaut war.
Außer dem Betriebssystem ist da nichts weiter drauf.

Ich will für unsere Produktion eine Großanzeige (über einen TV) erstellen, die Auftragsdaten für Maschinen aus einer Datenbank anzeigen soll.
Mir schwebt vor, den TV an einen PC anzuschließen auf dem dann eine von mir erstellte Anwendung läuft, die die Daten abholt und entsprechend aufbereitet.

Unsere IT-Abteilung untersagt mir allerdings, den PC mit dem veralteten Betriebssystem ins Netzwerk zu bringen. Das kann ich verstehen und nachvollziehen.
Weiß jemand, ob es möglich ist auf den IPC einen aktuelleres Betriebssystem aufzuspielen (Thema Treiber etc.)? Eventuell auch ein Linux o.ö..?

Danke für Ihre Tipps und Hinweise!

Modbus - Protokoll, Kommunikation mit Netzteil

$
0
0
Erst mal möchte ich alle, die das hier lesen, begrüßen und euch schon mal dafür danken, dass ihr mir helfen möchtet bzw. zumindest Interesse zeigt.
Ich habe schon per Forumsuche probiert etwas hilfreiches zu finden, aber die Suchergebnisse betrafen doch alle speziellere Probleme und nicht sowas Grundlegendes wie bei mir.

Was das Thema SPS Anlagen und auch die Mitgliedschaft hier im Forum angeht, bin ich noch ein Neuling und ich habe mich bisher erst ein paar Tage eingearbeitet, um letztlich bei einem Projekt eines Bekannten aushelfen zu können.
Die rudimentären Grundlagen habe ich mittlerweile verstanden, denke ich, aber ich bräuchte eure Hilfe was die Kommunikation mit einem Netzteil angeht, wo ich noch überhaupt keinen Durchblick habe.

Kommen wir erst mal zu den technischen Details. Folgende Komponenten von Siemens stehen mir unter anderem zur Verfügung:

- CPU 1512SP-1 PN (Artikel-Nr.: 6ES7 512-1DK01-0AB0)
- CM PtP (Artikel-Nr.: 6ES7 137-6AA00-0BA0)
- Netzteil von TDK Alpha, Modell GXE600 (https://product.tdk.com/info/de/prod..._unit_gxe.html)

Die restlichen Module sollten keine Relevanz für mein Problem haben.

Die Ansteuerung soll nun über das Modus-Protokoll geschehen, aber da blicke ich bisher überhaupt nicht durch.

Als Beispielprojekt und zum Verständnis des Modbus-Protokolls habe ich mit den Daten, die man unter folgendem Link findet, gearbeitet:

https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-DE

Trotzdem ist mir die Ansteuerung der Spannung bzw. des Stroms am Netzteil noch nicht klar.
Es würde mir sehr helfen, wenn mir jemand kurz erklären könnte, wie genau die Ansteuerung des Netzteils und das Auslesen aktueller Werte des Netzteils funktionieren soll. Am besten vielleicht sogar mit einem kurzen Beispielprojekt für das TIA-Portal. Ich weiß nämlich nicht, an welchen Funktionsbausteinen was wie angegeben muss, damit das Netzteil anfängt zu arbeiten.

Ich danke jedem, der diese wall of text gelesen hat schon mal im Voraus und freue mich auf eure Hilfe!

TIA SCL Warten nach Bedingung

$
0
0
Hallo,
Ich habe follgendes Problem, ich würde gerne 20 Byte der Reihe nach abarbeiten und das, dass einen bestimmten Wert hat für eine bestimmte Zeit anzeigen.
Leider überspringt er ein Byte wenn 2 hintereinander diesen bestimmten Zustand haben.
Code:

Var INPUT
Ar_Status: Array[0...20] ob Byte
End_Var

Var_Output
I_Aktiv: Int
B_Status: byte
End_Var

Var_InOut
Spe_X_Zeigen
End_Var

Var_Static
I: Int
Zei_Warten : Ton_Time
End_Var

    IF NOT #Spe_X_Zeigen AND #I < 20 AND "Impuls 0,5 Sekunden" THEN
        #I := #I + 1;
    ELSIF #I >= 20 THEN
        #I := 0;
    END_IF;
    IF (#Ar_Status[#I] <> 16#80) AND (#Ar_Status[#I] <> 16#0)  THEN
        #I_Aktiv := #I;
        #B_Status := #Ar_Status[#I];
        #Spe_X_Zeigen := TRUE;
    END_IF;
    #Zei_Warten(IN := #Spe_X_Zeigen,
                PT := t#3s);
    IF #Zei_Warten.Q THEN
        #Spe_X_Zeigen := false;
    END_IF;

Wo habe ich denn einen Denkfehler drinn?
Danke schon mal

Factory Talk View - Globales Object Integer in Variable schreiben

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu in der Allen Bradley Welt und gerade etwas am verzweifeln. Folgendes möchte ich tun:
Ich möchte einen Button als globales Object erstellen. Als Parameter möchte ich hier an den Button einen Integer anlegen, der dann nach Betätigung des Buttons in eine Variable geschrieben werden soll

Was ich bisher versucht habe:
Ich habe einen globalen Macro-Button angelegt. Das Macro sieht aus wie folgt:
Test = #1 (da Parameter 1 aus der Parameterliste des globalen Objects).
Hier bekomme ich aber die Fehlermeldung: Unable to read the expression #1

Kann ich irgendwie über ein Macro auf die Parameter des globalen Objects zugreifen? Wenn nicht, gibt es eine andere Lösung für mein Problem?

Danke vorab.


Grüße,
Bob

SEW Movitrac B Profinet Ansteuerung

$
0
0
Hallo

Ich suche einen Baustein zum Ansteuern des SEW Movitrac B über Feldbus (DP oder PN)
Habe den SEW FC140 der auch funktioniert aber nicht dem entspricht was ich gerne machen würde.

Ich möchte den FU 1:1 über Bus ansprechen wie über die Klemmen.

Freigabe, STF,STR,N11;N12,Reset
Sollwert, Rampen wird nur über FU Vorgeben.

Hat einer sowas schon mal gemacht?

Gruss Stefan
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>