Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49603 articles
Browse latest View live

Pneumatik- kennt jemand zufällig dieses Ventil?

$
0
0
Hallo zusammen,
in meinem Gerät ist ein Ventil undicht, an einem Schlauchanschluss kommt Luft raus.

Nach Tagen des Suchens kann ich kein vergleichbares Ventil finden. Der Hersteller (Pentosin) selbst verkauft dieses Ventil nicht einzeln, nur in einer Baugruppe für 500,- EUR.
2 pneumatische magnetische Näherungssensoren in der Baugruppe habe ich erneuert, beide waren original von Festo.
Ob das gesuchte Ventil von Festo ist, konnte ich nicht verifizieren.

Vielleicht hat ja einer eine Idee was es sein könnte, in einem Bild habe ich das Bauteil in dem dazugehörigen Schaltplan markiert, vielleicht geht ja auch an anderes Teil!?

Freue mich auf Hilfestellungen.....
Gruß Kiely
Angehängte Grafiken

Sonstiges LOGO - aktuell angezeigten Meldetext über Ethernet auslesen (libnodave)

$
0
0
Hallo,
Ich verwende libnodave seit geraumer Zeit, um von extern in die Schaltprogramme auf meinen LOGO! RCEs (Generation 7 und 8) einzugreifen, d.h. Werte (I/Os, Zählerstände, Analogwerte, etc) zu verändern oder zu beobachten.
Jetzt wüsste ich gern, ob es eine Möglichkeit gibt, auch den aktuell angzeigten Displayinhalt (Meldetext) auszulesen.

Zwar habe ich kein TDE, aber meine laienhafte Theorie, wie ein TDE und die LOGO zusammenarbeiten, gibt mir das Gefühl, daß das irgendwie doch möglich sein sollte. Meine Web-Recherchen in die Richtung waren aber leider bisher alle erfolglos.
Ist der Displaytext irgendwo im Variablenspeicher etc. verfügbar? (Falls ja, wo?)
Gibt es ggf. eine Protokollbeschreibung?
Kann mir da jemand näheres dazu sagen?


Vielen herzlichen Dank schonmal!

Sonstiges 840D PL - Sichere Endlage

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe ein Problem mit einer Achse an einer unserer CNC Anlagen...Wie das so ist soll nach etlichen Jahren ein neues Produkt hinzukommen und dafür sind andere Verfahrwege von Nöten.
Die bisherige max. Position einer Z-Achse die bisher gefahren wurde liegt bei -54mm (kann wesentlich mehr). Entsprechend wurde vom damaligen Inbetriebnehmer das MD36100 auf -55mm gesetzt.
Dieses habe ich geändert (auf -61mm) um auf meine -60mm zu kommen worauf hin ich nicht mehr die Fehldermeldung " Softwareendschalter -" bekam sondern "sichere Endlage überschritten". Wenn ich das MD36925 entsprechend anpasse (auf -62) bekomme ich einen neue Fehler bzgl. des Abgleichs zwischen NCK und Antrieb...Also habe ich in den Antrieb-MDs das MD1335 entsprechend (-62000) umgeändert und daraufhin die Bootfile für diesen Antrieb gesichert und ein Reset durchgeführt...Damit waren nach dem Wiederhochlauf alle Anwenderzustimmungen raus und die Aktual-Werte der Achsen waren bei 0...
Alle MD-Änderungen wieder rückgängig gemacht und es geht wie vorher...

Hätte ich im letzten Schritt die Bootfiles für alle Achsen sichern müssen oder habe ich ein komplett anderes Problem?
Ist der Safety in meinem Fall der Übeltäter?

Vielen Dank schonmal

Step 7 Firmwarestand abfragen

$
0
0
Hallo,
ich frage mittels SB52 I&M Datensätze der Peripherie in der SPS über Profinet ab, um die Bestellnummer und die Firmwareversion abzugreifen. Dazu verwende ich die Diagnoseadressen der Teilnehmer und den Index 0xAFF0. Da der Simatic Manager das auch aus dem externen Netzwerk kann und ich mit Wireshark kein Schritt weiter komme frage ich hier um hilfe.

Geht dies über SZL-Teillisten ? Oder was muss ich über TCP an die SPS schicken, dass sie mir die Bestellnummer und die Firmwareversion meines gewünschten Teilnehmers bekomme.
Danke

Wiederhestellen ausgeblendeter Seiten in EPlan P8 V2.7

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich habe eine kleines (oder auch Großes) Problem bei Eplan P8 V2.7. Mein Projekt zeigt nur Schaltplanseiten an und blendet alle anderen Seitentypen aus. :confused: Das heißt ich sehe keine Grafikseiten, keine Kabel- und Klemmpläne usw. Meine Frage ist jetzt welche Einstellungen ich ändern muß um diese Seite wieder anzuzeigen. Leider habe ich bis jetzt nichts gefunden um dieses problem zu lösen.

Vielen Dank für eure Mühe
Gruß Thomas

TIA TIA 15.1 HW Konfiguration wurde geändert ist aber noch nicht übersetzt...(HMI_RT_1)

$
0
0
Hallo,

habe bei meinem ersten TIA Projekt nun folgendes Problem und weis im Moment nicht so recht was ich tun muss damit es "richtig" angezeigt wird.

Hier mein Problem:

Wenn ich mich mit der HMI Online verbinden möchte, dann bekomme ich die Meldung, das die "HW-Konfiguration wurde geändert ist aber noch nicht übersetzt und geladen)
TIA15.1 HW_Konfiguration wurde geändert ist aber noch nicht übersetzt und geladen.jpg

Wenn ich dann die Hardware übersetzte, dann bekomme ich im Anschluss die Meldung, das die Hardware NICHT übersetzt wird, da sie sich nicht geändert hat.
TIA15.1 HW_Konfiguration übertragen.jpg

ich kann aber Online auf die HMI zugreifen, wundere mich aber über das Verhalten von TIA, da ich mir sicher bin, das ich dort nichts geändert habe.

Leider steht die Maschine nun, weil sie mal wieder dringend ausgeliefert werden musste nicht mehr bei mir am Standort, sondern 200km entfernt und ich würde bei meinem nächsten Besuch dort gerne die richtigen Schritte unternehmen um diesen "Schönheitsfehler" zu beseitigen.

Hat jemand einen Tipp, was ich da machen kann ?

Schon einmal vielen Dank für eure Tipps und Hilfe !

Alte OMRON Programmierung. Bitte um Hilfe

Sonstiges TE2000: Alle Framework Datentypen fehlen

$
0
0
Hallo,

ich habe aktuell ein Problem beim Öffnen eines Projektarchivs (*.tnzip). Die letzten beiden Tage habe ich an einem Projekt im Home-Office auf einem anderen Computer gearbeitet. Zu Hause konnte ich das Projektarchiv problemlos öffnen und auch wieder als Archiv speichern.

Öffne ich das Projekt nun jedoch auf meinem Rechner im Büro, erhalte ich beim Öffnen von HMI Elementen folgende Fehlermeldungen:

Code:

Error resolving datatype "from subscription, all Framework datatypes are missing in server notification", reason: empty ReadValue received from Server for Framework datatypes
und

Code:

Error resolving datatype "tchmi:framework#/definitions/TransformList", reason: datatype not found.
Source: Control tchmi-content, Attribute: data-tchmi-transform

für alle möglichen Datentypen.

Kennt einer von euch dies Fehlerbild und hat einen Lösungsansatz?
Angehängte Grafiken

Step 7 richtige Speicherkarte für CPU-315-2DP

$
0
0
Hallo zusammen, ich suche für meine CPU 315-2DP (CPU 315-2AH14-0AB0) die richtige MMC.

Ich habe leider nur 2MB Karten oder über 8MB Karten von Siemens. Laut Handbuch darf die Karte nur max. 8MB haben. Aber eine Nummer oder genaue Bezeichnung finde ich inicht.
Könntet Ihr mir sagen welche auf alle Fälle richtig ist? 2MB ist zu klein, da bekomme ich nicht mal die Hardwarekonfiguration mit reingeladen.

Beste Grüße

Welche OPCUA-Spezifikation in S7-1500?

$
0
0
Moin Zusammen,

weiß Jemand, welche Version der OPCUA-Spezifikation bei welcher S7-1500 bzw. ab welchem Firmwarestand verwendet wird?
Bei den Einstellungen auf der Steuerung finde ich nur: "Abwärtskompatible Datentyp-Definition nach OPC UA-Spezifikation <=V1.03". Da impliziert mir, dass eigentlich V1.04 verwendet wird, aber die Abwärtskompatibilität aktiviert werden kann. Auf Google oder bei SIEMENS habe ich bisher keine Information finden können.

VG

MFreiberger

Techniker Laptop mit serieller Schnittstelle

$
0
0
nach langer Suche hab ich doch wieder einen State Of The Art Laptop mit echter serieller Schnittstelle gefunden
und gekauft.

Da das immer recht schwierg rauszufinden ist, hier mal für alle die Bezugsquellen!


Die aktuelle HP ProBook Serie 650 G5 (aber nur die G5) werden mit serieller Schnittstelle ausgeliefert.

HP gibt in den technischen Daten serielle oder VGA Schnittstelle an. Ausgeliefert werden sie anscheinend
standardmäßig mit serieller Schnittstelle (so zumindest telef. Auskunft von HP).

Wenn man sich bei HP nicht ganz sicher ist (da dort nur die Angabe VGA oder seriell angegeben ist, jedoch keine
Auswahl bei der Bestellung möglich ist, dann gleichen Typ bei ARP.COM oder Bechtle.Com suchen.
Dort sind die Schnittstellen angegeben, die technische Ausstattung steckt in der HP Produkt.Nr.
z.B. 6XE29EA. D.h. Gerät mit identischer Nr. hat identische Ausstattung.


Die beiden Typen die für TIA usw. tauglich sind mit 16GB RAM
-------------------------------------------------------------------------------

HP ProBook 650 G5, 16GB Ram, 500GB Intel m.2 SSD, Window 10 Pro, 5G/LTE, 2ter SATA SSD Einbauplatz

mit Core i7 -8565U 8th Generation: HP Prod.Nr.: 6XE29EA (#ABD ist lt. HP nur für interne Vertriebsverwendung)

mit Core i5-8265U 8th Generation: HP Prod.Nr: 6XE23EA

folgende Bezugsquellen habe ich ausgemachti

www.arp.com/
www.bechtle.com (nur für Großkunden und Konzerne)

oder direkt im HP Store
https://store.hp.com/GermanyStore

die links zu den beiden Produkten



Core i5
https://store.hp.com/GermanyStore/Me...pt=ABD&sel=NTB

Core i7
https://store.hp.com/GermanyStore/Me...pt=ABD&sel=NTB

TIA S7-1500: Fehler beim Laden der HW Konfiguration

$
0
0
Hallo zusammen

Habe eine CPU 1512C-1PN (V2.5.2) mit einer 24MB Memory Karte ausgeliehen und möchte mit TIA V14 ein Projekt laden.

eingesetzte TIA Version: V14 SP1 Update 7

projektierte CPU: 6ES7 512-1CK00-0AB0 V2.1

angeschlossene CPU: 6ES7 512-1CK01-0AB0 V2.5.2


Fehlermeldung: Das Laden der HW Konfig. ist fehlgeschlagen (0050-133 2 2458)

Gemäss dem Meldetext kann es ein Firmware Version Problem oder etwas mit der Memory Karte sein.

Ist die V2.1 (6ES7 512-1CK00-0AB0) kompatibel mit V2.5.2 (6ES7 512-1CK01-0AB0) ?

Danke für eure Tipps

Gruss Reini

TIA Modul- bzw. Kanaldiagnose im Anwenderprogramm

$
0
0
Einen wunderschönen Tag an Alle!

Ein Beispiel von Siemens zur Diagnose:
https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

Hier wird mittels RALRM und TINFO im OB82 der Diagnosezustand von diagnosefähigen Baugruppen realisiert.

TINFO.JPG

Das funktioniert gut - Nur:
Zitat:

HInweis - Der OB 82 wird bei Änderung des Diagnosezustands von diagnosefähigen Baugruppen aufgerufen. Im Anlauf anstehende Fehler werden nicht erkannt.
So muss ein jeder Kanal des Moduls, zB. AI 8xU/R/RTD/TC HF, zuerst eine Änderung erfahren, um in der Struktur sauber abgebildet zu sein.
Ist ein Sensor bei Hochlauf nicht angeschlossen oder fehlerhaft, bekomme ich das nicht mit!

Habt ihr da eine Lösung dafür?
Vielleich in einem anderen OB mit anderer TINFO-Struktur und RALRM im Modus 1:
... beschreibt sämtliche Ausgangsparameter unabhängig von der Alarm auslösenden Komponente.


Besten Dank Im Voraus
Peter
Angehängte Grafiken

TIA TextStreamObject von Windows nach Windows CE migrieren

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe hier einen migrationsbedürftigen Skript

Im Original war folgendes:

Zitat:

Set RecFileName = RecFileObjekt.OpenAsTextStream(ForReading,TristateASCII) 'Openfile
Danach kam eine Schleife, wo die gelesenen Elemente zerlegt wurden:

Zitat:

For i =1 To 14

'Value = RecFileName.ReadLine 'read line 1..5,6,7...

Select Case Left(Value, InStr(Value, ";") - 1)
Case SmartTags("DiesDasWerkzeugnummer")
SmartTags("GeleseneWerkzeugnummer") = Right(Value, Len(Value) - InStr(Value, ";"))


<...>
Wie kann ich dieses Procedere in der WinCE Welt nachbilden ??

mit .LineInputString funktioniert es nicht !!

TIA FIFO mit TIA V11

$
0
0
Hallo,
ich soll eine Steuerung mit 24 Tastern und Lampen nach dem FIFO Prinzip programmieren, allerdings komm ich nicht mehr weiter und in der Arbeit kann mir keiner Helfen. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.

Zur Steuerung: Die Taster und Lampen sind schon soweit programmiert, das sie eingeschaltet werden können und nach der vorgegebenen zeit dauerthaft leuchten. allerdings soll am ende nur eine Lampe leuchten und zwar die die als erstes gerdückt wurde.

Bin über jeden Ratschlag dankbar. Evtl gibt es noch andere möglichkeiten es zu programieren.

TIA Probleme mit TIA 16 (Den mutigen gehört die Welt)

$
0
0
Hallo zusammen,
Habe heute die erste Anlage auf TIA 16 hochgerüstet (von TIA 15.1 CPU 1517F V 2.6.1)

Die Probleme: In der Anlage sind Sinamics-Antriebe mit Startdrive projektiert. 3 CU's 320-2PN
Einige Antriebe werden nur als Dehzahlachsen ohne Motion-Control betrieben.

Die Anbindung erfolgt über Datentypen in der Variablentabelle (Struktur auf E/As)
In TIA 14;15;15.1 funktioniert das ...

In TIA16 geht die CPU in STOP mit der Meldung:
CPU-Stop.JPG

Habe alles neu übersetzt MMC formatiert (in der CPU) usw. keine Besserung...

Erst das Update der CPU-Firmware auf 2.8.1 bracht, oh Wunder, Abhilfe.

Für mich heist das nun TIA 16 erst ab Firmware 2.8.1 verwenden!!!
Angehängte Grafiken

TIA Energy Meter Remanente Daten werden gelöscht

$
0
0
Hallo,
ich setze die Baugruppe AI energy meter 400VAC ST V3.0 unter TIA V15.1 ein. Es werden nur Daten über den Index (DatensatzNr.) 142 ausgelesen und es erfolgt kein schreibender Zugriff auf die Baugruppe.
Alle Daten werden richtig ausgelesen und können im Programm verarbeitet werden. Mein Problem sind die remanenten Daten von Energie und Wirkleistung. Diese sind leider nicht remanent sondern werden mit Spannung aus / ein zurückgesetzt. Hat jemand eine Ahnung was der Fehler sein könnte?
Gruß schwimmer

Ethernet Fehler Erkennen ,Überwachen

$
0
0
Moin Forum ,wir haben bei uns ein Netzwerk aufgebaut aus LWL , und haben dort ab und zu Kommunikationsproblem jetzt werden erstmal die nichtz gemanagementen Switchen gegen gemanagte Scalance von Siemens getauscht .Ich hätte auch gerne eine Software zum überwachen und aufzeichnen des Netzwerkes .Welche Software könnt Ihr denn empfehlen die auch für den Anwender gut zu lesen ist ? Habt ihr Hardwaremäßig noch Tipps oder Empfehlungen zwecks Überwachung /Analyse?

Gruß Peter

TIA Ansätze großes Schieberegister

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich habe hier die Aufgabenstellung
Rundtisch mit 119 Plätzen.
Für die Verwaltung habe ich ein Array mit 119 Feldern vom Typ UDT (Einige Bool, Int, String Variablen).
Ich grüble gerade wie ich nach einem Takt mit dem Tisch die Felder im Array weiterschiebe ohne die Gesamttaktzeit (CPU 1516F) in die Höhe zu treiben.
Meine Ansätze wären FOR Schleifen, kostet aber viel Zeit :-(

Hat vielleicht von Euch jemend eine Idee oder einen besseren Lösungsansatz.?

Vielen Dank.

Gruß K_K

SINAMICS S120: Master-Slave-Kombination ...Master im Leerlauf und Slave drehen lassen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine Frage bezüglich SINAMICS S120:
an einer unserer Anlagen haben wir zwei Walzen, die an ein S120-Doppelmotormodul angeschlossen sind und im TIA als Master-Slave-Kombination arbeiten.
Die beiden Walzen sind übereinander angeordnet. Über die obere Walze wird ein Teil unseren Produktes von oben zugeführt und durch die untere Walze der 2. Teil auf horizontaler Ebene.
Durch den Spalt zwischen den Walzen wird unser Produkt gezogen und zusammengepresst.
Die obere der Walzen ist als Master, die untere als Slave parametriert. Der Slave hat im TIA eine Leitwertverschaltung auf den Master parametriert um einen Gleichlauf zu realisieren.

(Nur als Anmerkung: Programm und die gesamte Anlage kam vom Lieferanten so).

Wir haben nun den Fall, dass es für ein bestimmtes unserer Produkte gut wäre, wenn die obere Walze im Leerlauf unangetrieben mitdrehen würde.
Für die Kommunikation in der SPS wird das Standard-Telegramm 3 für beide Antriebe genutzt. Die Antriebe sind Servo-Antriebe und sind über ein Kegelradgetriebe mit der Walze verbunden.

Frage: ist es möglich, den Master in einen "Leerlauf" zu schalten so dass dieser "frei" mitdreht so dass der eine Teil unseres Produktes über die obere Walze "abrollen" kann? Das Ganze sollte natürlich während der Laufzeit aktiviert/deaktiviert werden können, ohne dass ich man die Umrichter umparametrieren muss.

Danke für Eure Ratschläge im Voraus!
Viewing all 49603 articles
Browse latest View live