Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49625 articles
Browse latest View live

Ansteuerung eines Tackers

$
0
0
Hallo,

Wir haben ein Projekt zum Automatisierung des Herstellung Prozesses für die Herstellung von Verpackungen. Dabei werden Holzleisten eingelegt, darauf ein Karton gelegt und dann "getackert".

Dafür würden wir einen Tacker ohne Handgriff finden, den man mit einem 24V Pegel auslösen kann. Hat jemand schon einmal eine ähnliches Projekt erarbeitet? In unserer ersten Recherche sind wir leider nicht fündig geworden.

Wir freuen uns über jeden Tipp!

Beste Grüße,
Thomas Grabner

TIA SIMOCODE pro V PN

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, das sich der SIMOCODE nach Busfehler nicht "Resetten" läßt.
Ziel ist es, dass wenn die SPS oder Bus ausfällt, der SIMOCODE über die externen Eingänge wieder anläuft. Das macht er auch, aber erst nach Neusatrt/Kaltstart, also wenn der Anwender eingreift. Selbst die RESET Taste am Gerät reagiert nicht. Erst wenn ich die Kiste neustarte, auch ohne BUS/SPS, dann reagiert er über die Eingänge.

Hat jemand eine Idee, warum der SIMOCODE sich nicht resetten lässt?
Danke im voraus

S7 1200 MC-MoveAbsolute

$
0
0
Hallo!

Stehe vor einem kleinen Rätsel - ich würde gerne eine Achse absolut nach einem analogen Input positionieren, stehe aber vor dem Problem dass im MC_MoveAbsolute Block die Bewegung ja erst mit steigender Flanke des Execute Inputs ausgeführt wird. Gibt es eine Möglichkeit, dass die Achse quasi dem Input dauerhaft folgt, mit der Geschwindigkeit mit der sich die Sollposition verändert, solange die eingestellte Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht ist?

Habe versucht das durch den 10Hz Taktmerker am Execute zu lösen, besonders flüssig funktioniert das aber leider nicht.

Danke im Voraus und liebe Grüße

Alfred

Step 7 Frage zu IM151-8 PN/DP CPU

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe eine IM151-8 PN/DP CPU die zur Zeit Hardwareseitig wie folgt aufgebaut ist.

Steckplatz 1: PM-E DC24V
Steckplatz 2: 8 DI DC24V
Steckplatz 3: 8 DI DC24V
Steckplatz 4: PM-E DC24V
Steckplatz 3: 8 DO DC24V

Nun brauche ich aber noch einen weiteren Steckplatz um eine weiter Ausgangskarte stecken zu können. Was genau muss ich denn da bestellen damit ich noch einen weiteren Steckplatz bekomme? Die Karte selbst habe ich bereits gekauft.

Danke im Vorraus

TIA Informationen zur Vernetzung mit Profinet

$
0
0
Hallo zusammen

Unsere Anlagen bestehen in der Regel aus einer CPU1512 C-1PN und einem Comfort Panel 700/1500.

Jetzt haben wir ein Projekt, bei der mehrere "Anlagen" über Profinet miteinander vernetzt werden müssen.
Damit wir nicht ganz so dumm dastehen, wenn die Gespräche mit dem Betreiber und der zuständigen IT beginnen,
benötige ich Informationen, was man bei der Errichtung eines solchen Netzwerks beachten muss/sollte.
Ganz unerfahren sind wir nicht, aber ein wenig mehr Background wäre nicht schlecht.

Es geht sich um allgemeine Infos in Form von Links usw. Es wäre nett von Euch, wenn Ihr mir hierzu ein paar
Infos im Chat zukommen lasst.

Gruß und vielen Dank im voraus.

Thomas

TIA Ausgang schaltet nicht

$
0
0
Hallo :)

ich habe hier eine S7-1200 mit einem Fischertechnik Fabrik-Simulationsmodell stehen. So weit funktioniert alles. Nur will plötzlich ein Ausgang nicht mehr schalten. Ich habe nun ein Testprogramm geschrieben. In diesem Programm gibt es nur ein Netzwerk. In diesem Netzwerk wird der gewünschte Ausgang gesetzt, wenn eine Lichtschranke frei ist. In der Variablentabelle wird der Ausgang true gesetzt. An der CPU leuchtet allerdings keine LED. Dieser Ausgang hat vor ein paar Wochen noch funktioniert. Wenn ich ihn von %Q0.6 auf %Q1.0 setze und den PIN an der SPS umverkabel, wird das Bauteil (ein Kompressor) geschaltet. Kann es sein, dass nur ein einzelner Ausgang kaputt ist? Wie finde ich das heraus? Kann es noch eine andere mögliche Ursachenquelle geben, warum der Ausgang nicht geschaltet wird (Hardwarekonfiguration)? Das Programm ist 100% richtig und der Ausgang funktionierte anfangs einwandfrei, aber plötzlich eben nicht mehr.

Vielen Dank für eure Antworten

Nussblitz

Sonstiges 2 Schrittmotoren zeitgleich ansteuerbar?

$
0
0
Guten Abend
Als Autodidakt habe ich eine pneumatische Sämaschine vor Jahren gebaut und produktiv im Einsatz. Sie benötigt nun ein Upgrade. Hierfür soll unter anderem von dem pneumatischen auf elektischen Antrieb umgestellt werden. Im alten Modell ist eine Schrittkette zur Ablaufsteuerung in einer Logo programmiert worden. Als Vorteil des Upgrades verspreche ich mir vor allem 'Gleichzeitigkeit' in Bewegungsabläufen. Sprich:statt der Abarbeitung der Schrittkette mit nacheinander folgenden Bewegungen der pneumatischen Zylinder erhoffe ich mir gleichzeitige Verfahrwege über eine x und y Achse. Steuerung momentan angedacht S7-1200 dcdcdc. Nun endlich meine Frage: Ist es möglich, zeitgleich 2 Schrittmotoren anzusteuern, so dass während der x-Weg verfährt, der y-Weg ebenfalls verfährt? Also eine Programmierung nicht im Schrittketten-Denken. Ich benötige keine tiefgehenden Details, nur ob die s7-1200, evtl. mit Zubehör dazu in der Lage ist.
Ich bedanke mich im Voraus für die für Sie sicher einfache Frage.

WinCC WinCC5.1 / BCE3.3.1 - Verbindung zu S7-300 lässt sich nicht einrichten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin kein völliger Neuling auf dem Gebiet SPS, aber meine bisherigen Aktionen beschränkten sich auf Modifikation vorhandener Systeme und auch mal Einrichtung einer S7-300 mit Peripherie von Grund auf. Ein WinCC habe ich noch nie selbst als System aufgesetzt und mir mit dem jetzigen Projekt wohl "etwas vorgenommen".

Ich möchte eine Visu mit WinCC an eine S7-315 über CP343-1 ankoppeln. Zu diesem Zweck habe ich hier ein altes SW-Packet PCS7 V5.2 SP2 mit enthaltenem WinCC 5.1 "unter vielen Qualen" auf ein XP-Professional installiert. Zum Test existiert auf der S7 CPU ein Datenbaustein, den ich anzapfen möchte. Mit einer anderen Visu (andere SW, gleicher Rechner, gleiche SPS und CP) funktioniert der Zugriff übrigens auch ohne Probleme - somit sind Hardware-Defekte ausgeschlossen.

Nach allem, was man so online und in DokuPDFs lesen kann, muss die PC-Station konfiguriert werden - mit "WinCC Applikation" und in meinem Fall einem "IE Allgemein". Dort ist die IP-Adresse eingestellt für die PC-Station, außerdem muss der Name der Station mit dem Rechnernamen übereinstimmen. Das alles muss wiederrum mit der Konfiguration im Komponenten-Konfigurator passen.
Im Netconfig muss eine Verbindung angelegt werden - mit Partner-IP. Schließlich muss im PC-Stations-Konfigurator bzw. der PG-PC-Schnittstelle nochmals die richtige Zuordnung der verwendeten Netzwerkkarte eingestellt werden.

Mit der mir vorliegenden SW-Version sitze ich hier vor haufenweise Problemen:
Einen Koko gibt es hier offenbar gar nicht(?), einen PC-Stations-Konfigurator ebenso nicht;
Netconfig funktioniert mit dem Erstellung einer Verbindung; PC-Station konfigurieren geht auch, aber das Laden der Station ist nicht möglich, da es keine Möglichkeit gibt, 'S7Online' auf 'PCintern' zu stellen.
Dafür gibt es bei PG-PC-Schnittst. eine Registerkarte "S7Projektierung" - dort habe ich die beim Übersetzen erstellte xdb eingestellt - allerdings ist die Projektierung nur gültig, wenn das Häckchen bei S7RTM-Kombatibilität raus ist - dafür muss dann die Zuordnung der NW-Karte angegeben werden - soweit habe ich es geschafft, dass es in der Registerkarte S7Projektierung als gültig und funktionierend angezeigt wird.
Frage: Ersetzt das das Laden der PC-Station ? - Oder muss dennoch die Station geladen werden, damit intern "alles klar" ist- wenn ja, wie? Und muss eigentlich ein OPC mit in die Konfig oder geht das auch ohne? - WinCC soll einen "intern" dabei haben(?)

Im WinCC selbst habe ich ein Testbild mit Variablen, die mit der SPS/einem DB verknüpft sind. In der ProtocollSuite sind sie den entsprechenden Verbindungswegen zugeordnet.
Alle bisherigen Versuche einer Verbindung schlugen fehl:
Konfiguration ohne IP als Verbindung über MAC-Adressen - entsprechend zugeordnet über ISO Ind. Ethernet ebenso wie Konfiguration mit IP und TCP/IP-Einstellungen......

Was hat es eigentlich mit dem COML S7 auf sich? Habe gelesen, dass es für Kommunikation auf Ebene 2 und 4 nicht erforderlich ist, aber hier bin ich definitiv völlig raus...... :confused: - habe dennoch auch da etwas probiert mit erstellten Konfigdateien (gemäß Hilfetexten), welche in PG-PC-Schnittstelle den NW-Karten zugeordnet wurden - alles ohne Erfolg....

In der PG-PC-Schnittstellenkonfiguration unter Registerkarte "Diagnose" erscheint nur bei der NW-Karte "ISO Ind. Ethern." eine weitere Registerkarte "IE Softnet". Bei der gleichen NW-Karte aber unter TCP/IP fehlt diese, obwohl gemäß BCE-Doku sowohl ISO als auch TCP/IP von IE Softnet unterstützt würden. Unter dem vorhandenen Registerblatt "IE Softnet" wiederum gibt es einen Test, welcher allerdings den Fehler "0xca: fehlende Resourcen von Treiber oder Bibliotheken" auswirft.... Ping an die IP des CP343 ist fehlerfrei......

Bin ziemlich verzweifelt, weil ich nun seit Tagen rumprobiere. Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Im Netz sind Informationen dazu rar - wahrscheinlich weil zu alt..........
Gibt es denn einfache/übersichtliche Anleitungen zum Einrichten der Verbindung für diese alte SW? bzw. jemanden, der sich damit noch auskennt und sein Wissen teilen will? :wink:

Step 7 Warum hängt das Programm auf VIPA 115DP ?

$
0
0
Servus,

ich hätt mal wieder eine Frage an die Runde.
Ich hab hier ein kleines Testprogramm. Das läuft auf einer VIPA 115DP CPU. Im Sekundentakt soll ein Ausgang blinken und das MB10 hochgezählt werden. Gestartet wird über M0.0.
Steuerung des M0.0 und Anzeige des MB10 erfolgt auf einem HMI. Das funktioniert auch, allerdings immer nur so 30-90 Sekunden lang (immer unterschiedlich). Das Programm läuft dann zwar noch aber der Takt bleibt stehen weil der Timer nicht mehr funktioniert. Der Zustand ist dann so wie in dem Onlineteil zu sehen nur halt jeweils mit einem anderen Zählerstand. Das selbe passiert auch ohne HMI an der CPU. Die CPU wurde urgelöscht und es befindet sich nur der OB1 mit dem kurzen Programm auf der CPU. Kann sich das jemand erklären?

Grüße Oliver

programm.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Hochrüsten von TIA 15 pro auf 15.1 klappt nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe fünf Projekte von V14 auf V15 ohne Probleme hochgerüstet.
Jetzt wollte ich diese auf V15.1 hochrüsten, klappt aber nicht.
Auch nicht die V14 auf V15.1

Ich habe alle Updates installiert, V15.1 Update 3
Windows 10 pro 1903

Im Logfile steht mehrmals...
z.b.
C0001:0418 System_InvalidGuid - 1052689-40651 GUID 46d515cd-6b05-40aa-908f-cffd95c36f63 is not unique or emtpy
bei Siemens.Automation.ObjectFrame.Conversion.ConversionHandler.HandleUnpatchedError s(IReadOnlyList`1 readOnlyErrors, StringBuilder exceptionMessage)
bei Siemens.Automation.ObjectFrame.Conversion.ConversionHandler.CheckAndRepair(Conve rsionType conversionType)
bei Siemens.Automation.ObjectFrame.Conversion.ConversionProcess.RepairAndUpgradeMeta (IConversionHandler conversionHandler, ICascadedProgress cascadedProgress)
bei Siemens.Automation.ObjectFrame.Conversion.ConversionProcess.Run()</Text>

Jemand eine Idee?
Ein paar andere Steuerungen konnte ich ohne Probleme hochrüsten.
Ich möchte jetzt aber mal alles auf einer TIA Version haben.

Danke schon mal

WinCC PC HMI Adv / Prof V15.1

$
0
0
Moin,

für unsere Anlage mache ich zur Zeit eine neue Visualisierung.
Die Advanced RT funktioniert ohne Probleme.
Da wir für unsere alten S5 Steuerungen aber die Prof Version brauchen, habe ich das Projekt auf Prof geändert.
Gleiche Bilder, Variablen, Verbindungen usw.
Wenn ich die Prof RT starte, passiert aber nichts, bei Advanced kommen direkt zb. Meldungen.
Im Projekt sind acht S5 und 4 S7, zu keiner Steuerungen wird eine Verbindung aufgebaut.


  • PG Schnittstelle in der Systemsteuerung stimmt.
  • PC Station mit RT Prof, mit CP IE
  • Habe auch mal eine CPU 319 eingefügt und mit der CP IE vernetzt, braucht man bei Advanced nicht.
  • IP´s eingestellt

:confused:

TIA Deaktivieren von Teilen des Programms

$
0
0
Hallo Forum,

gibt es eine Möglichkeit einzelne Teile des Programmcodes eines Projekts zu deaktivieren?
Oder gleich eine Programmgruppe?

Hintergrund ist, dass ich gewisse Programm-Bausteine oder wenn möglich ganze Ordner manchmal deaktivieren möchte, da diese Maschinenteile betreffen, die nicht immer vorhanden sind.
Das wäre dann so eine Art "Optionen-Handling" auf der Code-Ebene.

Explizit wäre da bei mir z.B. in einem Programm-Baustein eine Sinaspeed-Funktion, welche einen G120C-Antrieb steuert.
Entkopple ich den G120C in der Hardware vom ProfiNet, dann bekomme ich bei der Übersetzung der Software einen Fehler beim Sinaspeed-Baustein, da die Telegrammadresse zum G120C nicht mehr vorhanden ist.

Bei Allen Bradley z.B. gibt es die Möglichkeit ganze Ordner aus der Ablaufstruktur herauszunehmen.

mfg
Wolfgang

Ads-Error 0x748 Port is not open

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit heute das Problem dass ich mich bei TwinCAT3 nicht mehr auf mein Touchpanel CP6606 einloggen kann!
Als Zielsystem kann ich das Panel ganz normal auswählen aber beim Versuch mich einzuloggen erscheint die Fehlermeldung "Ads-Error 0x748: Port is not open."
Kennt das Problem jemand oder kann mir vielleicht einen Tipp geben was ich falsch mache?

Vielen Dank

TIA Bereich kopieren von ARRAY nach Struct

$
0
0
Ich muss Bereiche aus einem DB umkopieren in einen anderen DB und bekomm das irgendwie nicht hin. (TIA V15)
Das Problem ist, das ich aus einem DB mit Array Elemente (28x) in einen anderen DB der kein Array hat reinkopieren muss in ein bestimmten Bereich (Struct). Beide Datentyp Char.
Mit move_blk geht es gar nicht, der kann nur array nach array kopieren.
Und mit move_blk_variant bekomm ich einen Fehler mit RET_VAL = -32127
Wie könnte man das lösen ? In SCL hat es auch nicht geklappt mit einer FOR Schleife da ja kein ARRAY im Ziel DB.

TIA TIA Scada Export Meldeklassen für WinCC7.x

$
0
0
Hallo alle,

Ich mach gerade versuchen um Variablen und meldungen aus dem TIA Portal zu exportieren nach WinCC7.4. (Im zukunft nach 7.5)
Mit hilfe vom Scada Export tool.

Im WINCC7.4 lassen sich die Variablen und Meldungen (Program Alarm) auch importieren.

Es hakt aber an die Meldeklassen.
ich sehe keine Möglichkeit die Meldeklassen im TIA und WinCC7.4 gleich zu machen.
nach dem Import haben alle die Meldeklassen Alarm - oben oder bedienmeldung bekommen. Die einzige Zusammenhang die ist, ist wenn im TIA mit oder ohne Quittierung gewählt ist.
Jetzt müssen alle meldungsklasse per HAND! angepasst werden!!

Es ist auch egal wenn ich gegenseitig die Meldeklassen anpass, oder mit genau selbe Na,e anlege.



Sehe ich das richtig?
Laut Siemens Ja, oder übersehe ich was ?
https://support.industry.siemens.com/cs/document/101908495/wincc-kommunikation-zur-s7-1500-s7-1200-und-et-200sp-?dti=0&lc=de-CH

grüß bram

Thunderbird Suche im Adressbuch auf alle Einträge zu einer Person erweitern

$
0
0
Kann mir hier jemand helfen wie ich die Suche im Adressbuch von Thunderbird auf alle Bereiche erweitern kann (einschließlich der Notizen unter Sonstiges). Also sie wie die Suche im Adressbuch von Outlook Express war. Ich bekomme das nicht mehr hin.

TIA Unterschied lokale Variable und Merker

$
0
0
Hi,
ich nutze eine 1215C.

Effektiv schaltet ein Eingang einen Ausgang. Dazwischen habe ich Merker eingesetzt um zu verknüpfen. Das alles in einer FC oder einem FB.

Da ich die FC bzw. den FB mehrmals nutzen möchte und nicht jedesmal die Merkerbits händisch anpassen möchte, habe ich für die Merker stellvertretend Bool-Variablen angelegt.
Ausprobiert habe ich es unter Temp und Static, jeweils ohne Erfolg...

Verwende ich die Merkerbits direkt, wird der Ausgang so gesetzt wie er soll.
Sobald ich die Variablen einsetze nicht mehr...

Hat jemand eine Idee, wo mein Denkfehler liegt?

Danke vorab!

WinCC Reportdesigner Trend mit Variabler Zeitachse

$
0
0
Hallo Leute, ich habe leider ein Problem beim erstellen eines Reports unter PCS7 V9.0 SP1.
Ich will in einem Report welchen ich mit dem Reportdesigner die Zeitachse eines Trendes dynamisieren. D.h. einmal soll der Trend die Anzeige von: 13:00 - 18:00 Uhr anzeigen, und einmal kann die dauer aber auch kürzer sein z.B. von 13:00 - 14:30 Uhr.
Jetzt habe ich auf der Siemens Seite Folgenden Beitrag gefunden, und dass ganze auch dem entsprechnend umgesetzt.
https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

Meine Einstellungen sehen bei mir im Designer wie folgt aus:
OnlineTrendProperties.png
OnlineTrendControl.png
OnlineTrendProperties2.png

Dazu habe ich noch ein kleines Skript geschrieben welches mir die Start und Endzeit der Achse in die aufgelegten String Variablen schreibt.
Die werden auch im richtigen Zeitformat dd/mm/yyyy HH:mm:ss.ms ausgegeben (habe mir eine Anzeige dieser Werte gebastelt)

leider nur funktioniert das ganze nicht. Habt ihr ev. eine Idee warum sich die Zeitachse nicht dynamisch mit der Variable mit ändert?
Habt ihr ev. ein paar Tipps an was es liegen könnte?

Danke schon im Voraus für eure Antworten!
Angehängte Grafiken

Sonstiges "protool" Error on converting OID 5 == OID_POB_CTDRIVER_MANAGER

$
0
0
hello everyone.


Please help, I have a program for the machine written on protool and Step 7, I wanted to open it to add an edit to it.


Unfortunately, I don't have information about version of Protool is my HMI panel developped in.
I instal protool v6 SP3 and Step 7 v5.3 on Windows XP Prof SP2, when open backup from PLC I have two panels Show them a sign protool, but when I try to open an application created on this version appears indicating a mistake "Error on converting OID 5 == OID_POB_CTDRIVER_MANAGER. Please contact the manufacturer." "Unexpected file format" Atached images.:-(


I tried to convert the backup from Protool to winCC flexible, but I have not yet found the appropriate version winCC flexible.


Thanks in advance for helping.
I hope it was understandable.


Без названия.png
Attached Images

TIA Problem mit HW-Konfig und laden aufs Gerät ET200 mit 1512 CPU

$
0
0
Hallo Zusammen
Für meine Projektarbeit habe ich eine ET200SP, ein HMI und eine CU320 PN mit 3 Servostellern.
Als erstes wollte ich heute die Steuerung testen. Ich öffnete das TIA Portal und habe die Hardware eingefügt, ein einfaches Programm geschrieben und wollte es laden.Leider ohne Erfolg. Der Steuereung habe ich vorher die selbe IP verpasst wie ich in Programm verwende. Zuvor hab ich die Werksteinstellungen geladen und Urgelöscht.
Ich bin leider Anfänger in diesem Bereich und auch intensives Googlen hat mich leider nicht weiter gebracht. Im Anhang findet ihr Bilder meiner Hardware und Screenshots aus meinem TIA. Ich hoffe jemand sieht den Fehler auf anhieb.
Ev. könnte das Problem daran liegen, dass ich eine fehlersichere CPU habe, diese Funktion aber nicht brauche...
Vielen Dank für euere Unterstützung
MFG
dx145
Attached Images
Viewing all 49625 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>