Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49292 articles
Browse latest View live

Datenblätter + Handbücher in Landessprache - Lieferung innerhalb der EU

$
0
0
Servus Zusammen,

wir haben im Moment eine Diskussion zur Sprache der Dokumentation von eingebauten Komponenten. Wir liefern unsere Produkte (Kraftwerksbau: Maschinen, Ölhydraulik, Steuerungen, Niederspannung, Hochspannung, ...) weltweit aus.

Neben gesetzlichen Vorgaben ist oft auch noch in Verträgen definiert, was in welcher Sprache zu liefern ist. Im aktuellen Fall geht es um eine Lieferung in ein EU-Land (Belgien - Wallonie > fränzösisch).

Meistens werden Dokumente wie die (selbst erstellten) Betriebs- und Wartungshandbücher, Stromlaufpläne, HMI-Oberflächen, Signallisten in der jeweiligen Landessprache übersetzt oder parallel geführt. Dies ist meines Wissens nach auch so von der EU gesetzlich gefordert.

Wir hängen nun aber an der Frage, wie mit den ganzen Datenblättern und Hanbüchern der Unterlieferanten umgegangen werden muss. Diese sind auch bei größeren Firmen meist nicht in der notwendigen Sprache verfügbar. Selbst bei Französich oder Spanisch vielleicht noch die hälfte und über Finnisch, Kroatisch Litauisch wollen wir erst gar nicht reden. Bisher hatten wir immer ein großes Paket an den Datenblättern auf Englisch geliefert. Nun meint aber ein Kollege, das dies nicht zulässig ist und alles in der jeweiligen Landessprache verfügbar sein muss.

Hat hier jemand Erfahrung?

Gruß

Benjamin

TIA Alarmsignal Einstellung SMS

Codesys 3 / Spachumschaltung

$
0
0
Hallo Leute,

ich versuche mich gerade an der Sprachumschaltung bei einer Visualisierung in Codesys 3 SP14.

Laut Hilfedokument muss ich das über eine Schaltfläche und dem Event "Spachumschaltung" realisieren. Ich möchte jedoch eine Combobox integer dafür verwenden.
Hat das jemand schonmal gemacht, die Sprache der Visualisierung über eine ID realisiert?


Aktuell habe ich es so, dass ich für jede Sprache eine eigene, eindeutige Textliste habe und mir über die Sprach-ID meiner Combobox einen String erzeuge, der den Namen der Textliste enthält.

Das müsste aber auch anders funktionieren, denn ich kann ja in Textlisten mehrere Spalten machen mit unterschiedlichen Sprachen. Ich weiß nur nicht wie ich diese ansprachen kann.

Viele Grüße
Azrael

Sonstiges Zebra Drucker DMC im EPL Programming

$
0
0
Schönen guten Morgen,

ich habe ein Problem mit meinem Zebra Drucker einen DMC zu drucken. Textzeilen gehen Problemlos mit den EPL Commandos, aber der DMC wird nicht ausgeführt.

mein Code sieht folgender Maßen aus:

Code:

// DMC
#io_PrintData[50] := '$l';
#io_PrintData[51] := 'b';
#io_PrintData[52] := '3';
#io_PrintData[53] := '0';
#io_PrintData[54] := ',';
#io_PrintData[55] := '4';
#io_PrintData[56] := '5';
#io_PrintData[57] := ',';
#io_PrintData[58] := 'D';
#io_PrintData[59] := ',';
#io_PrintData[60] := 'h';
#io_PrintData[61] := '2';
#io_PrintData[62] := ',';

// Text Zeile 2
#io_PrintData[63] := '"';
#io_PrintData[64] := ' ';
#io_PrintData[65] := ' ';
#io_PrintData[66] := ' ';
#io_PrintData[67] := ' ';
#io_PrintData[68] := ' ';
#io_PrintData[69] := ' ';
#io_PrintData[70] := ' ';
#io_PrintData[71] := ' ';
#io_PrintData[72] := 'T';
#io_PrintData[73] := 'E';
#io_PrintData[74] := 'S';
#io_PrintData[75] := 'T';
#io_PrintData[76] := ' ';
#io_PrintData[77] := ' ';
#io_PrintData[78] := ' ';
#io_PrintData[79] := ' ';
#io_PrintData[80] := ' ';
#io_PrintData[81] := ' ';
#io_PrintData[82] := ' ';
#io_PrintData[83] := ' ';
#io_PrintData[84] := ' ';
#io_PrintData[85] := ' ';
#io_PrintData[86] := ' ';
#io_PrintData[87] := ' ';
#io_PrintData[88] := ' ';
#io_PrintData[89] := ' ';
#io_PrintData[90] := ' ';
#io_PrintData[91] := ' ';
#io_PrintData[92] := ' ';
#io_PrintData[93] := '"';

Step 7 Problem CPU 318 geht sporadisch in STOP

$
0
0
Hallo,

wir haben eine Anlage die seit mehreren Jahren problemlos lieft,

jetzt geht die CPU sporadisch in STOP .

Als Urasche wird immer ein anderer Bausteinaufruf im Diagnosepuffer angezeigt.

Hardware
CPU 318-2AJ00-0AB0
RAM 256kb 6ES7 951-1AH00-0AA0


Hat Jemand eine Idee was das sein kann ?




Code:

Ereignis 1 von 100:  Ereignis-ID 16# 456A
STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden)
Unterbrechungstelle im Anwenderprogramm:  Zyklisches Programm (OB 1) 
Prioritätsklasse:    1
FC-Nummer:    20
Bausteinadresse:    258
Bisheriger Betriebszustand: RUN
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
11:22:29.823  18.06.2019
(Kodierung: 16# 456A  FF84  8C70  0101  0014  0102)

Ereignis 2 von 100:  Ereignis-ID 16# 3942
Baugruppe gestört oder Wartung erforderlich
Baugruppentyp: Dezentrale Peripherie
Eingangsadresse:  8189
Anwenderinformation vorhanden
Diagnosealarm von Stellvertreter
Modul/Submodul gestört
Fehler baugruppenextern
Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler, kommendes Ereignis
11:22:29.823  18.06.2019
(Kodierung: 16# 3942  FE52  C554  1FFD  0563  0000)

Ereignis 3 von 100:  Ereignis-ID 16# 4302
Betriebszustandsübergang von ANLAUF nach RUN
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Bisheriger Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
Angeforderter Betriebszustand: RUN
kommendes Ereignis
11:22:29.820  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4302  FF68  C700  0000  0813  0713)

Ereignis 4 von 100:  Ereignis-ID 16# 1382
Automatische Neustart (Warmstart)-Anforderung
STOP-Ursache: STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden)
Anlaufinformation:
- Anlauf ohne geänderten Systemausbau
- keine Soll-/Istdifferenz vorhanden
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Angeforderter OB: Anlauf-OB (OB 100)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
kommendes Ereignis
11:22:29.804  18.06.2019
(Kodierung: 16# 1382  FE64  C772  456A  0813  0713)

Ereignis 5 von 100:  Ereignis-ID 16# 4301
Betriebszustandsübergang von STOP nach ANLAUF
STOP-Ursache: STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden)
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Bisheriger Betriebszustand: STOP (intern)
Angeforderter Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
kommendes Ereignis
11:22:29.783  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4301  FF46  C772  456A  0813  0713)

Ereignis 6 von 100:  Ereignis-ID 16# 4303
STOP durch Stopschalter-Bedienung
Bisheriger Betriebszustand: STOP (intern)
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
kommendes Ereignis
11:22:26.359  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4303  FF44  0000  0000  0000  0000)

Ereignis 7 von 100:  Ereignis-ID 16# 456A
STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden)
Unterbrechungstelle im Anwenderprogramm:  Zyklisches Programm (OB 1) 
Prioritätsklasse:    1
FC-Nummer:  135
Bausteinadresse:    48
Bisheriger Betriebszustand: RUN
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
11:22:20.980  18.06.2019
(Kodierung: 16# 456A  FF84  8C70  0101  0087  0030)

Ereignis 8 von 100:  Ereignis-ID 16# 3942
Baugruppe gestört oder Wartung erforderlich
Baugruppentyp: Dezentrale Peripherie
Eingangsadresse:  8189
Anwenderinformation vorhanden
Diagnosealarm von Stellvertreter
Modul/Submodul gestört
Fehler baugruppenextern
Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler, kommendes Ereignis
11:22:20.980  18.06.2019
(Kodierung: 16# 3942  FE52  C554  1FFD  0563  0000)

Ereignis 9 von 100:  Ereignis-ID 16# 4302
Betriebszustandsübergang von ANLAUF nach RUN
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Bisheriger Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
Angeforderter Betriebszustand: RUN
kommendes Ereignis
11:22:20.977  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4302  FF68  C700  0000  0813  0713)

Ereignis 10 von 100:  Ereignis-ID 16# 1382
Automatische Neustart (Warmstart)-Anforderung
STOP-Ursache: STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden)
Anlaufinformation:
- Anlauf ohne geänderten Systemausbau
- keine Soll-/Istdifferenz vorhanden
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Angeforderter OB: Anlauf-OB (OB 100)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
kommendes Ereignis
11:22:20.962  18.06.2019
(Kodierung: 16# 1382  FE64  C772  456A  0813  0713)

Ereignis 11 von 100:  Ereignis-ID 16# 4301
Betriebszustandsübergang von STOP nach ANLAUF
STOP-Ursache: STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden)
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Bisheriger Betriebszustand: STOP (intern)
Angeforderter Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
kommendes Ereignis
11:22:20.940  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4301  FF46  C772  456A  0813  0713)

Ereignis 12 von 100:  Ereignis-ID 16# 4303
STOP durch Stopschalter-Bedienung
Bisheriger Betriebszustand: STOP (intern)
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
kommendes Ereignis
11:22:18.158  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4303  FF44  0000  0000  0000  0000)

Ereignis 13 von 100:  Ereignis-ID 16# 456A
STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden)
Unterbrechungstelle im Anwenderprogramm:  Zyklisches Programm (OB 1) 
Prioritätsklasse:    1
FC-Nummer:    10
Bausteinadresse:    160
Bisheriger Betriebszustand: RUN
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
09:28:58.385  18.06.2019
(Kodierung: 16# 456A  FF84  8C70  0101  000A  00A0)

Step 7 Unbenutzte Kanäle an SM331 Analogkarte. Diagnosealarm. Wie beschalten?

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe eine Analogkarte SM331 und unbenutzte Kanäle. Leider lässt sich bei der Analogkarte der Diagnosealarm nur für jeweils 2 Kanäle einstellen.
Somit habe ich nun bei den ungenutzten Kanälen immer einen Fehler anstehen.

Wie beschalte ich die ungenutzten Kanäle damit ich keinen Alarm erhalte :confused:

TIA Opjekte drehen beim verschieben

$
0
0
Hallo ich habe ein Rechteck und 3 Linien in einer Gruppe und wenn ich die verschieben möchte dreht sie sich um 180°
Woran kan das liegen?
Ich arbeite mit Tia V15.1
Cpu:1515SP PC

Sonstiges Sinumerik One

$
0
0
Grüßgott,
als Neuling stehe ich vor der Entscheidung eine neue Steuerung einzusetzen. Die "Sinumerik One" von Siemens gefällt mir aufgrund der vielversprechenden Werbung, und dem durchgängigen Modell mit dem digitalen Zwilling, sodass ich die Maschine bereits virtuell in Betrieb nehmen könnte.
Meine erste Frage: Ist die Sinumerik One bereits verfügbar? Wenn ja, hat sie schon jemand im Einsatz und erste Erfahrung damit? Ein Link zu Siemens würde mir auch schon helfen. Außer Werbung und diversen Broschüren habe ich unter den vielen Dokumenten noch keine Angaben zur Verfügbarkeit und Preisen gefunden.
Zweite Frage: Stimmt es, dass die Sinumerik One im Gegensatz zu ihrem Vorgänger S840 rein im TIA-Portal programmiert wird?
Beste Grüße,
Guenne

Suche HLK-Toolbox für SucoSoft S40 V5.0

$
0
0
Hallo,
ich benötige die HLK-Toolbox bzw. die HLK-Bibliotheken um ein paar alte
SPS-Programme von einigen PS4-341-MM1 Steuerungen wieder zum laufen zu bekommen.

Dazu werden die Funktionen GG_PI_Regler und GG_Eingangssignal_analog benötigt, welche nicht in den Funktionen zu finden sind,
da ich nur noch die neue SucoSoft S40 V5.0 habe und die Programme Ursprünglich in der SucoSoft S40 V3.11 geschrieben wurden.
Ich habe zudem auf dem Moeller-FTP die Bibliotheken für die Regeltechnik-Toolbox gefunden, jedoch fehlen diese der HKL-Toolbox
(rtt_d.zip - Regeltechnik-Toolbox, hlkt_d.zip? - HLK-Toolbox)
Wenn mir da irgendwer helfen kann, wäre ich sehr dankbar
Gruß Jan

Step 7 Zu wenig Speicherplatz CPU314

$
0
0
Hallo,
beim Versuch einen erweiterten Baustein in die SPS zu übertagen kam die Fehlermeldung, dass nicht genügend Speicherplatz zu Verfügung steht (siehe Fehlermeldung im Bild).
Mir ist nicht ganz klar, welcher Speicher jetzt zu klein ist, und was ich für mehr Speicherplatz benötige.
Langt eine größere MMC (und wenn ja welche Größe sollte man wählen), kann man die CP414 aufrüsten, oder benötige ich eine größere CPU?


Speicher.jpg

Danke schon mal für die erhofften Antworten.

Gruß
Hanns-Dieter
Angehängte Grafiken

Biete - Diverese WAGO SPS-Karten und Controller, zumeist Neuware

$
0
0
Folgende Karten/Controller verfügbar:

2x 750-881 Ethernet Controller (gebr., ohne OVP)
1x PFC200 (gebr., ohne OVP)
1x 753-647 DALI MultiMasterklemme (neu,OVP)
1x 753-620 DC/DC Konverter (neu,OVP)
1x 750-468 4 Kanal Analogeingang (neu,OVP)
4x 750-1504 16fach Digitalausgang (neu,OVP)
5x 750-1405 16fach Digitaleingang (neu,OVP)
1x 750-650 RS-232 adjustable (gebr., ohne OVP)
1x 750-653 RS485 adjustable (gebr., ohne OVP)

Bei Interesse einfach per PN melden.

WinCC Flex Migration von Wincc Flex 2008 sp5 nach TIA V14 sp1 upd9 alle Texte gehen verloren

$
0
0
Hatte das schon jemand?

Ich habe ein Step7 Projekt mit WinCC Flexible Panels MP270 und MP370. Ich habe alle CPUs gelöscht. Die Panel gegen MP377 12" ersetzt (die gibts dann in WinCC V14)

zu diesem Zeitpunkt sind die Panel vollständig, alle Grafiken und Texte sind vorhanden.

Jetzt starte ich die Migration aus V14. Wird mit Warnungen durchgeführt alle Panel sind vorhanden. Diverse Grafiken und Buttons wurden umbenannt. Nichts weltbewegendes. Aber:

Sämtliche Texte in den Panels wurden gegen "Text" ersetzt. auch wenn keine Texte in einem Feld drin war steht jetzt "Text" (ohne Anführungszeichen) drin.
Dasselbe bei den Bitmeldungen. Alle Bitmeldetexte wurden gegen durchnummerierte Standardtexte ersetzt.

Kann ich das irgendwie verhindern? Ich meine das ich die Grössen anpassen muss, ist mir klar. Das ich aber alle Texte neu eingeben muss, ist ein extremer Aufwand.

mfG René

Problem mit einer ILC 330 PN - Kein RUN

$
0
0
Hallo,

wir haben eine Lichtsteuerung auf Basis einer ILC 330 PN. Die Steuerung muss über das Wochenende ausgefallen sein.
Es Leuchten weder die RUN -LED noch die FAIL -LED. Die Betriebspannung liegt an (US, UM und UL leuchten). Interbus RDY/RUN blinkt, BSA, FAIL und PF leuchten nicht.

Da wir sonst nichts mit Steuerungen von Phoenix Contact zu tun haben blieben uns nur die üblichen Versuche (Schalter von Run auf Stop und wieder auf Run, Spannung weg und wieder einschalten). Leider ohne Erfolg.
Die Firma die uns die Lichtsteuerung eingebaut hat, hat sich vor ein ein paar Jahren "neu orientiert" und ich befürchte die Programmierer die damals alles Eingerichtet haben arbeiten da nicht mehr. Ich werde natürlich trotzdem anfragen ob die uns noch supporten können.

Aber, falls wir von dieser Seite keine Hilfe bekommen, welche Möglichkeiten haben wir noch? Deutet das Fehlerbild auf einen Defekt der SPS hin? Lässt sich da irgendwie beheben? Kann die Steuerung getauscht werden? Bekomme ich das Programm und die WebVisu irgendwie von der Steuerung oder muss ich hoffen, dass der Integrator noch was in der Schublade hat?

Für Tips und Anregungen wäre ich dankbar!

Biete: S5 mit Software WINSPS V2 Professional (läuft sogar unter WIN10)

$
0
0
Ich habe vor 15 Jahren mein Haus mit einer S5 als Haussteuerung gebaut und vor kurzem die Steuerung auf KNX umgestellt.

Da ich gleich auch Ersatzteile auf lager gelegt habe ist hier ein voller Karton mit ganz viel S5 Zeugs.
Als mein alter WIN95 Laptop die Grätsche gemacht hat, hab ich mir die aktuelle WINSPS V2 gekauft damit ich die S5 auch unter Windows 10 programieren konnte.
Es ist eine Serial USB interface dabei welches an einer Fritzbox hing. Damit war die S5 sogar Netzwerkfähig (mit der App Fritz Fern USB Abschluss).

Am liebsten wäre es, wenn jemand den ganzen Karton nimmt, ggf verkaufe ich die Sachen aber auch einzeln.

Bitte einfach einen Preisvorschlag machen...

IMG_20191007_215208.jpgIMG_20191007_215236.jpg
Angehängte Grafiken

Sonstiges TcHMI TE2000 - Anpassen der Beckhoff Controls

$
0
0
Hallo zusammen,

in der HMI gibt es ja als Default Control den LinearGauge, mit einem Slider Knopf. Diese Knopf würde ich gern verkleinern, da mit das Control sonst zu gross ist:



Der Knopf ist als SVG-XML-Datei in dem Verzeichnis des Controls definiert.

Kann ich eine Kopie des Controls erstellen und die Definition des Knopfes entsprechend anpassen?

Danke für Eure Hilfe.

gruss
martin
Angehängte Grafiken

TIA Variablen Wert aus Steuerung in Rezeptverwaltung übernehmen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe aktuell folgendes Problem:
Ich will einen Wert den ich von einem Roboter übermittelt bekomme aus der Steuerung auslesen und in der Rezepturverwaltung in einem Rezept speichern.
Das ganze Funktioniert soweit, allerdings nur über die Fest eingebundenen Tasten an der Rezeptverwaltung (von PLC lesen, in PLC schreiben). Allerdings will ich das ganze über eine separate Taste in der HMI machen, dass der Werker nur auf "Wert OK" klicken muss und die Werte ausgelesen werden und gespeichert werden. Über die Funktion "LeseDatensatzAusSteuerung" passiert allerdings nichts. Es öffnet sich zwar das Dialogfenster das der Datensatz geladen wird, die Werte bleiben aber unverändert. Ich hab momentan keine Idee mehr wo der Fehler liegen könnte.
Danke vorab schon mal für eure Hilfe.

PS:
Verwendete Komponenten:
TIA 15.1
S7 1500
TP1500 Comfort

WinCC Bildschirmauflösung in WinCC RT Advanced V15.1 ändern

$
0
0
Hallo,
ich projektiere eine Bedienung, die an einem PC mi zwei Monitoren ausgeführt werden soll. Da man im Advanced anscheinend mehrere Bildschirme nicht umsetzen kann, würde auch ein großes Bild das sich über die zwei Monitore ausstreckt auch reichen, jedoch ist die maximale Bildschirmauflösung 1980 x 1080. Ist es möglich eine Auflösung von 3840 x 1080 zu erreichen ?
Vielen Dank für Eure Antworten.

Freundliche Grüße, Edin

Unbenannt.jpg
Angehängte Grafiken

Beckhoff CX5130 - Netzwerkadapter erst nach Neustart sichtbar

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe vor einem Problem, welches in folgendem Thread schon einmal so ähnlich besprochen wurde.

https://www.sps-forum.de/codesys-und...ckgesetzt.html

Nach dem ändern der Netzwerknamen von "Local Area Connection" in ein für unsere Applikation sinnvollen Namen habe ich das Problem, dass die Netzwerkadapter nach einschalten ( ausschließlich zum Tagesbeginn) nicht mehr gefunden werden.
Im Geräte Manager finden sich beide Adapter aus gegraut mit folgender Info "Dieses Hardwaregerät ist zurzeit nicht an den Computer angeschlossen. Schließen Sie das Gerät an den Computer an, um das Problem zu beheben. (Code 45)"

Ein Neustart bringt hier Abhilfe und alles ist bis zum nächsten Tag in Ordnung, auch bei ein und ausschalten der Anlage.
Dann habe ich das Problem am kommenden Tag erneut.

Aktuell habe ich die Umbenennung rückgängig gemacht. Ob das mein Problem löst werde ich wohl erst morgen erfahren.

In bereits erwähntem Thread wird von Write Filtern gesprochen - die von Beckhoff zur Verfügung gestellten EWF und FBWF Manager sagen mir das beide deaktiviert sind.

Hat jemand einen Ansatz für mich oder schon mal mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.

Letztlich geht es nur um eine Umbenennung, auf welche ich auch verzichten könnte. Allerdings würde ich das schon gerne machen.

auf der CX5130 läuft eine Windows Embedded Standard 7.

Grüße
Pesch!

Keine Kommunikation zwischen Profibus DP/Pa Link und PA-Gerät

$
0
0
Moin, hinter einem DP/PA Link soll eine Messstelle mit PA-Busmodul betrieben werden. Der aktuelle Zustand ist der, dass die GSD-Datei im TIA V13 geladen wurde, die Adressen eingestellt sind und der FDC eine Kommunikation anzeigt. Doch es können keine Daten ausgelesen werden. Der Busmonitor der Messstelle zeigt "Keine Kommunikation" an. Richtig angeklemmt ist alles. Auf der SPS-Seite ist eine IM153-2 Schnittstelle mit einem FDC als DP/Pa-Link vorhanden.
Online wird mir folgendes angezeigt. Online.jpg
Die LED des FDC zeigen an, dass sich etwas auf dem Bus tut. Ändere ich an der Messstelle die Adresse sehe ich das sofort. Bisher ist noch nichts weiter am PA-Bus.

Kann jemand einen Tipp geben?
Angehängte Grafiken

TIA FM350-2 meldet RET_VAL Fehler beim Auslesen

$
0
0
Hallo SPS-Gemeinde. Folgendes Problem beschäftigt mich:
Ich möchte insgesamt 10 Zählerkarten FM350-2, jede Karte bestückt mit 4 Inkrementalgebern als Endloszähler, auslesen.

Sobald ich mehr als eine Karte anparametriere und auslese, kommt es zu Lesefehlern bzw. zu negativen Werten im RETVAL RD.

Nur wenn ich eine Karte auslese habe ich keine Lesefehler.

In dem von Siemens bereitgestellten Beispielprojekt wird mit dem Aufruf von DB3 der RETVAL_rd in MW8 geschrieben. Dieser Wert wird auch negativ und erzeugt in der Lokalvariablen #"FAIL rd_err" eine "1".

Fragen: Darf ich den DB3 10 mal aufrufen zum Auslesen der 10 Karten?
Oder ist es nicht besser 10 unterschiedliche DBs zu nutzen um 10x Daten auszulesen.

Was bedeutet ein RetVal < -32000 ? Unter welchen Umständen wird dieser Wert erzeugt ?
Angehängte Grafiken
Viewing all 49292 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>