Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49467 articles
Browse latest View live

Sonstiges Logo 8 - UDF erstellt, Simulation OK, in FBD Fehlerhaft

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe für eine Markisen und Fenstersteuerung eine UDF erstellt. In der Simulation funktioniert alles einwandfrei. Wenn ich Ihn aber in meinen Funktionsplan einfüge und beschalte, gehen nur einige Funktionen. Den UDF habe ich angehängt.

Normalerweise sollte es so sein:
- I2 beschaltet -> Fenster Auf -> Abschaltung nach 10s (OK)
- I2 innerhalb der 10s nochmal betätigt -> Fenster auf unterbrechen (geht nicht)
- Q4 blinkt während Fenster auffährt (geht nicht)

Fenster-Markisenansteuerung.zip
Angehängte Dateien

Einlernen Betätiger für RFID-basierte Näherungsschalter - Sicherheitsfunktion?

$
0
0
Hallo Zusammen,

bei den RFID-basierten Näherungsschalter (zB die CS-Reihe von Pilz) wird zwischen codierten (jeder Betätiger kann mit dem Sensor gepaart werden) und unikat codierten (erstmal eingelernte Betätiger ist nicht durch anderen Betätiger ersetzbar) Varianten unterschieden.

Unabhängig davon, ob codiert oder unikat codiert: Die Näherungsschalter erfüllen eine bestimmte Sicherheitsfunktion, zB Schutztürüberwachung.

Aber: spielt die Codierungs-Art bei der Bewertung der Sicherheit eine Rolle und wenn ja, in welcher Norm ist das zu finden? Die Frage ist auch, ob sowas detailliertes in der Risikobeurteilung mit berücksichtigt werden soll.

Step 7 Quelle und Ziel vergleichen

$
0
0
Hallo
Folgendes Problem. Habe 14 Quell Silos und 8 Ziel Silos. Jede Quelle kann jedes Ziel erreichen.
Um ein vermischen von Produkten zu vermeiden, muss der Produktname der Quelle und des Zieles übereinstimmen.
Das Vergleichen der Strings stellt kein Problem dar.
Wie stelle ich es an das der Baustein welcher die beiden Strings vergleicht mit den passenden Strings versorgt wird? Steh voll auf der Leitung. Ich will den Baustein welcher Quelle und Ziel vergleicht ja nicht 100 mal aufrufen.
Danke

WinCC Flex MP377 Flashspeicher defekt oder Fehler 40?

$
0
0
Hallo,

Ich habe an einer Anlage zwei gleiche Panels, an denen ich ein paar Kleinigkeiten ändern soll. Die letzte Übertragung war wohl in Flex 2007. Würde jetzt mal alles auf Flex 2008 SP3 hoch ziehen, welches hier noch auf den meisten Field-PGs installiert ist. Es lässt sich jedoch keinerlei Betriebsystem aktualisieren, rebooten, etc.. Das Projekt von der CompactFlash-Karte wird auch nicht geladen, bzw. ging es vorhin ein mal sporadisch. Über eine VMWare mit Flex 2007 kann ich erst einmal das Projekt in das Panel laden, kriege aber folgenden Fehlerzustand im Panel:
MP377.jpg

und dann auch in Flexible:
Flex2007.jpg

Das hatte ich so bisher auch noch nie. Habe es mit gesteckter und gezogener CF-Karte ausprobiert. Nicht dass das Teil den Fehler verursacht. Scheint aber am Fehler nichts zu ändern.
Angehängte Grafiken

810D - Datensicherung mit PCIN

$
0
0
Hallo,

Aktuell versuche ich ein NCK Abzug mit PCIN zu machen. Es handelt sich um eine 810D CCU1 mit der Version 2 meine ich...

Ich habe PCIN, RS232 und stecke am COM1 von der MMC.

Über Dienste, Daten aus und den passenden Einstellungen würde ich gerne Inbetriebnahmedaten aus der NC lesen.

Leider bricht die Übertragung nach eine Zeit immer ab. Nachdem die Übertragung bei Initial fertig ist (ca. 30000 Bytes) steht die Übertragung bei PC und MMC still. Nach ein Zeit 20 Sekunden läuft die Übertragung bei der MMC weiter. Der PC bekommt aber nichts mehr [emoji30]... Jemand eine Idee?

Mfg Phil...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

ZLT erstellen in Codesys V3?

$
0
0
Hallo zusammen,

bin an einem Projekt in der Arbeit dran. Und zwar geht es darum, eine neue ZLT aufzubauen, wo ich evtl. gerne in Codesys abbilden möchte, da fast alle dezentralen CPU´s in Codesys V3 Programmiert sind (verschiedene HW Hersteller).
Über OPC UA geht dies ja sehr elegant und Zukunftsweisend.

Nun ist meine Überlegung, hier einen VSXI Win2016Server (Virtuelle Maschine) aufzusetzen und eine Control Win SL Lizenz zu erwerben, Codesys zu installieren und die Applikation inkl. Web über die WebVisu laufen zu lassen.
Vorteil wäre, ich müsste mich nicht in ein anderes System einlernen und könnte mir der Umsetzung loslegen, bzw. testen.

Es wäre auch möglich richtung Zenon oder richtung WonderWare zu gehen. Hier ist der nachteil (für mich), dass ich mich damit überhaupt nicht auskenne und dadurch dann wiederrum Schulungen benötige.

Was denkt ihr? Welche Richtung wäre richtig? Ist die Zusammensetzung von W2016Server und Control Win SL Lizenz korrekt?

Grüße

TIA Grenzen eines Arrays herausfinden

$
0
0
Hallo Leute,

Für ein dynamisches Auslöesen von Modbus TCP Sensoren benötige ich eine Möglichkeit,
die Grenzen eines Arrays vorzubelegen ODER (Was mir lieber währe) die Grenzen eines Arrays zu ermitteln.
Das Array is ein UDT und befindet sich in einem GlobalDB (Siehe Anhang).
Die ganzen Abfragen befinden sich dann in einer Schleife.
Darum muss ich das letzte Object kennen.

Wie gehe ich da am besten vor?

TellerDB.JPG
Angehängte Grafiken

Twin CAT 3 Editor anpassen

$
0
0
Hallo Leute,
Schön ist es hier. Ich stöber hier seit einer halben Stunde rum und hab schon viel Nützliches gefunden aber nicht das, weshalb ich von Google her gekommen bin;) Ich hoffe, ich bin mit meiner Frage im richtigen Unterforum.
Ich fange für meinen Arbeitgeber gerade neu mit SPS an. Vorerst nutzen wir Twin CAT 3. Im aktuellen Projekt arbeite ich ausschlieslich mit ST, was mir als bisheriger C/C++ Programmierer ganz recht ist. Dass die Variablensektion grafisch vom Rest der Datei so abgetrennt ist, find ich ganz nett, aber ich würde diese Sektion im Editor gern woanders hin verschieben. Ich hätte die Variablensektion gern neben statt über der Programmsektion. Dort ist nämlich jede Menge Platz. Senkrecht könnte ich diesen Platz gut gebrauchen, um mehr Code auf einem Bildschirm zu haben. Ich habe versucht, die Variablensektion per drag'n'drop zu verschieben oder die Datei doppelt zu öffnen. Ohne Erfolg. könnt ihr mir weiter helfen?
.
Wenn wir schon dabei sind: gibt es zufällig so etwas wie eine Minimap zum scrollen, die man irgendwo aktivieren oder erweitern kann? (das bild zeigt, was ich meine: https://superuser.com/questions/4483...inimap-feature )

TIA Problem mit Funktionsbausteinen in TIA Portal

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Ich habe einen Funktionsbaustein erstellt um auf ein Device zugreifen und das steuern zu können. Dazu verwende ich hauptsächlich "RDREC" und "WRREC".
Damit greife ich über die HW-Kennung und den Index-Parameter auf die entsprechenden Werte zu.
Er soll kompatibel für die S7-1200 und S7-1500 sein.

Mit einem Device funktioniert dieser perfekt ohne Probleme. Nur wenn ich zwei Devices verwende, dann funktioniert immer nur der Erst verwendete. Beim zweiten erhält man dann den Status Error bei den Anweisungen für die Dezentrale Peripherie.

Jemand eine Idee woran das liegen kann? Werden mehr Informationen benötigt?

Step 7 Safety Baustein bearbeiten und runterladen in CPU

$
0
0
Step 7 v5.6
Distributed Safety v4.5 SP5




Tag zusammen,


ich hätte eine Frage zum Sicherheitsbetrieb. Wenn ich einen einzelnen Sicherheits-Baustein bearbeite, diesen abspeichere und in die CPU laden will, so frägt mich der Simatic Manager, dass ich doch bitte hierzu den Sicherheitsbetrieb deaktivieren soll. Was das bedeutet ist mir, denke ich, so weit bewusst. Ich kann dann unter Anderem Variablen im Sicherheitsprogramm über Variablentabellen steuern und noch diverse andere Sachen am Sicherheitsprogramm manipulieren. Aktivieren lässt sich der Sichere-Betrieb wieder durch einen Stop der CPU und anschliesendes Umschalten in den RUN-Modus.
So weit so gut.
Ich bearbeite nun einen sicheren Baustein, speichere, und übertrage ihn. Der Sicherheitsbetrieb ist nun deaktiviert. Weiter hat das nun zur Folge, dass ich nun mein Sicherheitsprogramm neu generieren sollte, da meine Gesamtsignatur nicht mehr stimmt. Was passiert nun aber, wenn ich dies alles so belasse? Ich schalte nun die CPU auf STOP und anschliesend wieder auf RUN. Nimmt sich dann die CPU meinen alten sicheren Baustein, somit passt meine Gesamtsignatur wieder, mein Sicherheitsprogramm ist konsistent und die CPU kann auf RUN umschalten. Oder bleibt die CPU im STOP, da ich das Sicherheitspogramm nicht neu generiert habe, die Gesamtsignatur nicht passt, und somit mein Sicherheitsprogramm inkonsistent ist?


Danke für eure Hilfe.

Priva als Gebaeudeleittechnik

$
0
0
Ich habe von meinem Arbeitgeber eine Technikerarbeit zugewiesen bekommen, diese lautet wie folgt:

In die Privasoftware einarbeiten und verschieden Probleme, sowie Kundenwuensche bei einer RLT-Anlage bearbeiten und umsetzen.

Habe mich jetzt 5 Wochen mit der Software, einem, wie es aussieht unvollständigen Programm und der allgemeinen Hardware beschaeftigt und einige Fragen sind noch offen....

Zum ersten mal die Frage:

Priva laeuft mit Lizenzen. Was heißt, die Hardware muss nach Erwerb noch freigegeben werden, damit Simulation und später auch die Funktion gewehrleistet ist. Zaehlt das nur fuer die Controller und I/O´s oder auch fuer Kopplungsein- und Ausgänge, Formeln und Softwarebezogene Hilfsbits oder sagen wir mal zum Beispiel "Sollwertgleitungen"?

Des weiteren:

Muss ich das Programm immer wieder mit den Aenderungen auf den Controller laden oder besteht die Moeglichkeit, das die Aenderungen direkt nach Vollzug auf dem Controller landen?

und zuletzt, vorerst:

Sind die Anlagenbilder nur zum Visualisieren der Steuerung, oder haben diese Einfluss auf die Programmstruktur bzw. die Ausfuehrung?
Und setzt sich die Dokumentation aus den Konfigurationen der Baugruppe zusammen oder muss diese selbst erstellt werden?

Habe die Offlinehilfedatei studiert, aber diese war keine besonders grosse Hilfe, da diese davon ausgeht, das ein komplett neues Programm erstellt wird und kein bestehendes Programm angepasst werden muss.

Hoffe auf Hilfe, da ich etwas in der Luft haenge….

LG

TIA Instanz DB direkter Zugriff normal ?

$
0
0
Hallo,

wir haben die ersten TIA Anlagen bei uns bekommen und stellen immer mehr fest, das auf Instanz DBs von überall direkt zugegriffen wird.

Für den Instandhalter ist das die Fehlersuche nicht so schön, da diese Zugriffe nicht in der Querverweisliste angezeigt werden. ( Oder gibt es hier ein Trick ?)



Mich würde es intressieren wie ihr es bei TIA handhabt ?

Direkte Zugriffe auf IDBs verbieten ja oder nein ?

Step 7 S7-400 Kommunikationsproblem mit S7-1200, EXTF und IFM1F

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich betreibe eine S7 414-3 CPU und habe eine S7-1214C DC/DC/Rly per Profibus an den MPI/DP Port angeschlossen.
Natürlich habe ich den Port als Profibus konfiguriert.

Ich möchte Signale zwischen den beiden Steuerungen austauschen. Das funktioniert auch super, jedoch zeigt die S7-414-3 die Fehler "EXTF" und "IFM1F" an. Beide LED's leuchten dauerhaft.

Wo könnte das Problem liegen? Der Datenaustausch funktioniert ja. Was könnte das Problem noch verursachen?

Die S7-414 ist in Step 7 programmiert, die S7-1200 in TIA Portal.

Bei der S7-1200 benutze ich das CM 1242-5 Slave Modul.

Gruß
Nico

TIA CSV Dateien mit S7-1200 einlesen und erstellen

$
0
0
Hallo an alle,
das ist mein erster Beitrag und deswegen bitte ich euch nachsichtig mit mir zu sein ;)

Ich habe für eine 1200er SPS (1212C) ein Programm geschrieben, welches über Profibus mit einem Steuergerät kommuniziert. Von dem Steuergerät kommen Parameter, die in einem Array eingespeichert werden. Ich möchte jetzt gerne diesen Array mit den aktuellen Parameter werten als eine csv Datei exportieren. Das hat den Hintergrund, dass die Geräte sowohl SpS, als auch Steuergerät, regelmäßig ausgetauscht werden. Nach dem Austausch würde ich dann gerne die csv Datei einfach wieder importieren und die Parameter in das Steuergerät laden.

Ich habe schon viel über OPC UA gelesen aber alles nur mit S7-1500.
über Openess habe ich mich auch schon grob informiert, komme aber leider auch da nicht weiter.

Ich wäre euch sehr Dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

Nachtrag: Ich bin gerade erst mit der Technikerschule (Elektrotechnik) fertig. Damit will ich sagen, dass ich zwar Grundwissen habe, mehr aber leider noch nicht.

Viele Grüße.

S_pulse baustein

$
0
0
Hallo miteinander habe folgendes Problem brauche das Gegenstück zu diesem Baustein für eine 1212c.

Stell mich im mom zu glatt an

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

TIA ModBus TCP Verbindung zwischen einem UR 10 Roboter und einer S7-1214 CPU

$
0
0
Hallo,
ich versuche seit Tagen eine ModBus TCP Verbindung zwischen einem UR 10 Roboter und einer S7-1214 herzustellen, leider funktioniert dieses nur bedingt.
Ich kann im Registerausgang vom UR10 (CLIENT) Werte eintragen und diese kommen auch an Meiner CPU (SERVER)an. wenn ich aber Werte in der CPU hinterlegen, werden sie nicht auf die Registereingänge des UR10 übertragen.
Ich habe keine Stelle beim MB_SERVER gefunden wo man den Funktionscode hinterlegt damit er weis ob er Lesen oder Schreiben soll.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen!!!

Konformitätserklärung Anlage (Gesamtheit von Maschinen)

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich stelle gerade eine KE für eine Anlage aus, und dazu habe ich eine entscheidende Frage:

Die Anlage besteht aus mehreren vollständigen Maschinen mit entsprechend jeweils einer KE. Bei einer Maschine wurde in der KE angegeben, dass neben der Maschinen- auch die EMV-Richtlinie angewendet wurde, unter Angabe der entsprechenden Normen.

Ich würde für meine KE der Anlage aber eher zum "kleinsten gemeinsamen Nenner" tendieren, also im aktuellen Beispiel die EMV-Richtlinien und Normen weglassen.

Anders macht das für mich keinen Sinn.

Wie geht ihr dabei vor?

TC2 CX8091 OPC UA Alarms & Conditions

$
0
0
Hallo allerseits

Ich habe eine TC2 CX8091 von Beckhoff und versuchen OPC UA Alarms & Conditions zu verwenden. Doch leider läuft Alarms & Conditions nicht. Ich kann wie OPC UA (UaExpert als Client) Variablen lesen und schreiben. Ich habe mehrmals die Dokumentation gelesen und diverse Konfigurationsversuche getätigt – erfolglos. Hat jemand ev. Erfahrung mit OPC UA Alarms & Conditions auf TC2? Muss das noch irgendwo explizit aktiviert werden? Das Laden der XML Konfigurationsdateien TcUaAcConfig.xml und \res\de.xml scheint nicht auszureichen. Ich befürchte, dass das ev. gar nicht unterstützt wird bei TC2. Der Beckhoff Support konnte mir bisher auch nicht wirklich helfen. Hier noch der Link zur Online Dokumentation.

https://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/tcopcuaserver/18014400368380683-2.html&id=


Besten Dank für Eure Hilfe im Voraus
BitShift

Step 7 S7-400 Anschaltung

$
0
0
Hallo Kollegen.
Mein Vorgesetzter möchte von mir wissen, ob man eine Bestandanlage auf TIA umrüsten und dabei die vorhanden Steuerung mit wenig Aufwand als dez. Perepherie nutzen kann. Da es sich aber hauptsächlich um S7-400 Steuerungen handelt und mir keine Anschaltung bekannt ist, möchte ich mir gerne eure Meinung anhören.
Angehängte Grafiken

HotConnect in TwinCat 3

$
0
0
Guten Abend, bin gerade dabei eine HotConnect Gruppe in TC3 anzulegen. Ich habe an einem CX eine EL1122 (EtherCat 2 Port Abzweig) angeschlossen und an dieser EL1122 einen EK1100. Dieser EK1100 und die an dessen angeschlossenen Klemmen sollen dann die Hot Connect Gruppe sein. Also dass ich den Koppler theoretisch von der Ek1122 trennen kann während dem betrieb und auch wieder anschließen. Damit dass ganze funktioniert, brauch es laut Infosys ja eine eindeutige zusätzliche EtherCat Adresse damit die HotConnect Gruppe wieder richtig initialisiert werden kann falls Sie getrennt wurde und danach wieder angeschlossen wird.

Also habe ich laut InfoSys diesen Koppler als HotConnect Guppe deklariert und die Konfiguration aktiviert. Allerdings will es nicht funktionieren.
Wenn sich das Fenster öffnet "Add Hot Connect Group" kann man da Auswählen zwichen Identification Value oder EtherCat Addr. of previous Slave. Was sollte man da Auswählen?

Unbenannt.PNG

Danach kann oder muss man noch unter Eigenschaften der HotConnect Gruppe die Identifizierung auswählen.

Unbenannt2.PNG

Kann mir da vielleicht jemand kurz auf die Sprünge helfen.

Danke

Grüsse
Angehängte Grafiken
Viewing all 49467 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>