Quantcast
Viewing all 49291 articles
Browse latest View live

Sonstiges TP177B ProSave

Hallo,

ich sitze hier vor einem TP177B PN/DP-6 mit der Art.Nr. 6AV6 642-0BA01-1AX0, welches ein gesprungenes Display hat. Als Ersatz habe ich ein TP177B PN/DP-6 mit der Art.Nr. 6AV6 642-0BA01-1AX1. Mit dem Ersatzgerät kann ich mich per Ethernet verbinden und Daten transferieren. Das Gerät mit gesprungenem Display lässt sich zwar anpingen, aber es kommt zu keiner Verbindung. Weiß hier jemand Rat?

MMC Karte habe ich nicht.
Über die SPS und Profibus klappt es nicht, kenne die Adresse nicht. Und die, welche ich probiert habe, funktionierten nicht.

...ohne Worte

Sonstiges Op37

Hallo
Wie macht man ein Backup beim OP37???
Was brauche ich?

Animation erstellen Codesys

Ich steuere gerade einen Band mittels eines Motors. Es läuft soweit gut. Jetzt möchte ich für die Visualisierung, dass das band sich dreht, wenn es angesteuert wird.
Ich dachte, wenn ich ein Objekt als Byte anlege und ein paar Bilder vom Band mache und die Bilder je nach Bits ansteuere, wird es funktionieren aber es tut nicht. Ich habe auch erfahren,dass es nicht möglich ist, GIF dateien mit galileo 8 zu animieren.
Hat einer einen Vorschlag ?

Grüße.

Datenpunkte im generischen Modbus-Slave festlegen - WAGO 750-8215 - e!Cockpit

Hallo zusammen!

Wir versuchen derzeit unseren PFC200 Modell 8215 über Modbus TCP mit einem Roboter kommunizieren zu lassen.
Der Roboter gibt konstant die Fehlermeldung "Illegal Data Address" aus. Dementsprechend sind wir davon ausgegangen,
dass die Zuweisung der Register schlichtweg falsch ist.
Da keine weiteren Informationen über die Register-Adressen von der Herstellerseite ausgegeben werden können,
wollen wir zunächst alle anderen möglichen Fehler aus dem Weg räumen:

Es besteht derzeit etwas Verwirrung bezüglich des Modbus-TCP-Feldbuskonfigurators (e!Cockpit).
Wenn die Datenpunkte des generischen Slaves erstellt werden, beziehen sich die Funktionscodes auf den Master oder den Slave?
Wenn ich hier also einen Datenpunkt erstelle mit FC03 & FC06, ist dieser als Output für den Slave anzusehen?
Warum ist dann für den Master die Möglichkeit gegeben, diesen Datenpunkt sowohl auszulesen als auch zu beschreiben?

Vielleicht kann jemand unsere Verwirrung etwas mildern und Klarheit schaffen :)
Über jegliche Hilfe sind wir sehr dankbar!

Grüße,

xionmao

AMP Superseal vs. Deutsch DT

Hallo Leute!
Kennt sich jemand mit den AMP Superseal und den Deutsch DT Steckern aus?
Welche Variante würdet ihr bevorzugen und warum?
Ich suche gerade Kabel mit M12 Stecker und am anderen Ende einen von den beiden genannten Stecker.
Aktuell finde ich Kabel nur M12 mit Deutsch DT Stecker.

Schöne Grüße!

TC3: Compiler Warnung in Function

Hallo zusammen,

in einer Function in meinem Tc3.1 Projekt bekomme ich folgende Meldung:

P:\HV-Generator\TwinCat\HV_TC3_HMI\HV\POUs\Utilities\FC_ReadPersUsbCal.TcPOU : warning: Compatibility warning: FB_Exit is now called in FC_ReadPersUsbCal for FB instance _fbJson which is located on the stack. This has not been the case for code compiled with compiler versions < 3.5.9.0.

Eine Google Suche blieb allerdings erfolglos. Hat einer von Euch eine Ahnung was die bedeutet?

Danke für Eure Hilfe.
gruss
martin

MCT 10 Kompatibilität mit Windows 10

Hallo Zusammen,

weiß jemand was zum Danfoss MCT 10 und Windows 10? Aktuell habe ich noch Windows 7 auf meinem Laptop. Spätestens Anfang 2020 will unser Betrieb wegen dem auslaufenden Support von Microsoft für Windows 7 alle Rechner auf Windows 10 updaten. Allerdings habe ich in diesem Zeitraum einige Projekte mit Danfoss Umrichtern am laufen.
2 Kollegen haben aktuell schon Windows 10 und Probleme mit MTC 10. Projekte können teilweise nicht geöffnet werden, die Verbindung zum Umrichter kann nicht hergestellt werden,... Mit Windows 7 selbige Vorgehensweise klappt dies alles Problemlos. Eventuell hat hier jemand schon Erfahrung gesammelt und weiß Abhilfe für meine Kollegen jetzt und für mich, wenn es dann soweit ist.

CONPRINTA Printing Technology - Automatisierungstechniker für den Sondermaschinenbau

CONPRINTA Printing Technology ist ein Unternehmen, das sich mit seinen weltweit einzigartigen Flexo-Druckmaschinen in den Zukunftsmärkten der Druckmaschinentechnologie etabliert hat und die gesamte Prozesskette von der Entwicklung über den Vertrieb und die Installation sowie Instandhaltung komplexer Druckanlagen abdeckt.
Unser Unternehmen steht für Drucktechnik „Made in Germany“. Wir legen großen Wert auf nachhaltiges Wachstum, ein angenehmes Betriebsklima und individuelle Förderung.
Für die Herausforderungen von Industrie 4.0 suchen wir für unser Unternehmen einen

Automatisierungstechniker (m/w/d) für den Sondermaschinenbau

Ihre Tätigkeiten:
• Konstruieren und Projektieren von Steuerungs- und Antriebssystemen für die CONPRINTA Anlagen
• Programmieren von SPS-Steuerungen
• Testen der entwickelten Systeme und programmierten Steuerungen, Inbetriebnahme intern, fallweise weltweit vor Ort
• Betreuung der Anlage im Servicefall (Remote und vor Ort)

Unsere Anforderung an Sie:
• Interesse an Abläufen und Prozessen
• Sichere Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse, Reisebereitschaft
• Flexibilität sowie selbständige und zielorientierte Arbeitsweise
• Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse in der Antriebs- und Steuerungstechnik, Elektro CAD, SPS Programmierung, Regelungstechnik

CONPRINTA bietet Ihnen:
• Angenehmes Arbeitsumfeld
• Arbeiten in einer Universitätsstadt mit vielfältiger Kulturszene, einer außergewöhnlichen Bildungslandschaft, medizinischer Versorgung auf hohem Niveau, der Nähe zur Natur und einem großem Sport- und Freizeitangebot
• Leistungsorientiertes Gehalt
• Die Möglichkeit zur Weiterqualifikation
• Selbstbestimmte Arbeitsweise

Interessiert?
Dann senden Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (mit Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin) an hr@conprinta.com – oder rufen Sie unter 0551 508 397 0 für weitere Informationen an.

CONPRINTA GmbH & Co. KG │ Luttertal72 │ 37075 Göttingen

www.conprinta.com

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	logo.png 
Hits:	0 
Größe:	4,4 KB 
ID:	46839


190819_Stellenanzeige_Automatisierungstechniker_RS.pdf
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Angehängte Dateien

CONPRINTA Printing Technology - Programmierer (m/w/d) für den Sondermaschinenbau

CONPRINTA Printing Technology ist ein Unternehmen, das sich mit seinen weltweit einzigartigen Flexo-Druckmaschinen in den Zukunftsmärkten der Druckmaschinentechnologie etabliert hat und die gesamte Prozesskette von der Entwicklung über den Vertrieb und die Installation sowie Instandhaltung komplexer Druckanlagen abdeckt.
Unser Unternehmen steht für Drucktechnik „Made in Germany“. Wir legen großen Wert auf nachhaltiges Wachstum, ein angenehmes Betriebsklima und individuelle Förderung.
Für die Herausforderungen von Industrie 4.0 suchen wir für unser Unternehmen einen

Programmierer (m/w/d) für den Sondermaschinenbau

Ihre Tätigkeiten:
• Programmieren von SPS-Steuerungen und Erstellen von anspruchsvollen web-basierten Visualisierungen, Web-Design, HTML
• Schnittstellenprogrammierung für die Anbindung von Fremdaggregaten
• Konzeption und Anbindung von Datenbanksystemen
• Konfigurieren von PC-Systemen für Maschinenvisualisierungen
• Testen der entwickelten Systeme und programmierten Steuerungen, Inbetriebnahme intern, fallweise weltweit vor Ort
• Betreuung der Anlage im Servicefall (Remote und vor Ort)

Unsere Anforderung an Sie:
• Interesse an Abläufen und Prozessen
• Sichere Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse, Reisebereitschaft
• Flexibilität sowie selbständige und zielorientierte Arbeitsweise
• Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse in der Antriebs- und Steuerungstechnik, SPS Programmierung HMI-Erstellung, Hochsprachen

CONPRINTA bietet Ihnen:
• Angenehmes Arbeitsumfeld
• Arbeiten in einer Universitätsstadt mit vielfältiger Kulturszene, einer außergewöhnlichen Bildungslandschaft, medizinischer Versorgung auf hohem Niveau, der Nähe zur Natur und einem großem Sport- und Freizeitangebot
• Leistungsorientiertes Gehalt
• Die Möglichkeit zur Weiterqualifikation
• Selbstbestimmte Arbeitsweise

Interessiert?
Dann senden Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (mit Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin) an hr@conprinta.com – oder rufen Sie unter 0551 508 397 0 für weitere Informationen an.

CONPRINTA GmbH & Co. KG │ Luttertal72 │ 37075 Göttingen

www.conprinta.com

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	logo.png 
Hits:	0 
Größe:	4,4 KB 
ID:	46843


190819_Stellenanzeige_Programmierer_RS.pdf
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Angehängte Dateien

TIA Ein Webserver der Daten von mehreren CPUs darstellt

Hallo Leute,

ich möchte Daten von verschiedenen S7-1200 CPUs auf einem Webserver darstellen. Dazu habe ich mir gedacht, dass ich eine CPU sozusagen als "Master" den Webserver aufbauen lasse und vorher die benötigten Daten auslese. Insgesamt sind es 14 CPUs die die Daten aus ihren DPs ausgelesen und aufbereitet in einem Datenbaustein abspeichern. Nun stellt sich mir die Frage, wie realisiere ich die Kommunikation zwischen der Master und den anderen CPUs am effizientesten? Die CPUs hängen bereits im selben Netz.
Der Webserver sollte die Daten "möglichst in real time" darstellen ( möglichst bedeutet das die Daten max. jede Sekunde aktualisiert werden).

Step 7 UR10 mit S7-1500 ansteuern

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe ich bin im richtigen Unterforum.

In Verbindung mit einem Uni-Projekt versuche ich aktuell eine virtuelle Inbetriebnahme eines UR10 durchzuführen.
Die Roboterbewegungen sollen hierbei über die SPS "beauftragt" werden.

Da ich noch relativ neu bin in dem Thema, wollte ich mal fragen, ob jemand evtl. schon ähnliches gemacht hat bzw. mir Tipps geben, wie ich das am besten umsetzte.

Vorab vielen Dank!
fajaka

TIA Online Sicherung TIA

Hi zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Das aktuelle Projekt für das SPS Programm auf einer Anlage ist nicht mehr auffindbar.
Gibt es eine möglichkeit das Online Projekt so auf den PC zu ziehen, dass man es danach auch wieder benutzen/ändern kann? (auch SCL Bausteine)
Die Onlinesicherung kenne ich, aber da kann man ja nichts bearbeiten.


Wäre es auserdem möglich komplett ohne das Originalprojekt die Hard und Software wieder auf den PC zu bekommen? Am besten möglichst mit automatischer erkennung.


Danke im Vorraus

Jan

Step 7 CP 343-1 Maximal verwendete Verbindungen projektieren

Hallo,
ich habe zwei CP 343-1 an einer CPU314. Die "maximal verwendete Verbindungen" bei den CP's sind unterschiedlich. Ich finde aber nirgends die Möglichkeit diese anzupassen.
Wo kann man diese Anpassen?

Danke und Gruß
Hanns-Dieter


Angehängte Grafiken
  • Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Dateityp: jpg
    SPS.jpg (114,8 KB)

TIA TIA Patches

Würde hier mal Sammeln wenn jemand an den TIA DLLs was gepatcht hat (sind wahrscheinlich aber nicht so viele).

Von mir gibts ein Patch für die Siemens.Simatic.AlarmServices.BusinessLogic.dll (V15.1 Update 3)

Dadurch werden alle Eigenschaften der Meldungen Im bzw. Exportiert.

Auch Meldklasse, Priorität, ...

Zum Anwenden, die DLL mit ILSpy Dissasemblierenden Patch anwenden und übersetzen.
Angehängte Dateien

Spannungsteiler vs. Messwandler?

Hallo zusammen,

ich möchte eine Spannung von 0..48V mit einem 0..10V Analogeingang messen. Mir gefällt nur der Gedanke nicht, im industriellen Umfeld mit Widerständen aus der Bastelkiste einen Spannungswandler zu basteln, andererseits konnte ich nichts "von der Stange" finden, was nicht über €200 kostet. Kenn jemand von euch ein "fertiges" Produkt, welches sich Preislich zwischen zwei Widerständen und einem 200€-Messwandler bewegt?

Gruß
The Level

Step 7 Kommunikation zwischen mehreren 315-2PN

Hallo,

einer unserer Kunden hat 2 Anlagen, welche im Moment in Produktion sind.
Das Produkt dieser Anlagen soll dank zusätzlichem Equipment zusammengeführt bzw. weiterverarbeitet werden.
Die 2 Anlagen laufen bis jetzt separat und haben jeweils eine 315-2PN/DP Steuerung. Das Zusatzequipment bekommt auch eine 315-2PN/DP Steuerung.
Alles V3.2.3

Es sind einige Signale, welche ausgewechselt werden sollen, daher soll die Kommunikation über den BUS stattfinden.
Wunsch ist es eine dieser Anlagen wegzuschalten ohne dass die Prozessoren auf Stopp oder ähnliches gehen.

Ich habe einige Ansätze im Netz gefunden, weiß jedoch nicht was in diesem Fall das Beste wäre bzw. was davon funktioniert.
Es ist was neues für mich und hoffe jemand kann mir einen guten/passenden Weg vorschlagen.

Soll dies über ProfiNet oder ModBus geschehen?
Wird die Konfiguration verändert? bzw. Tauchen in jeder Steuerungskonfiguration die anderen CPU's.
Geschieht das schreiben nachher mit bestimmten Bausteinen. Sprich lesen/schreiben mit einem Aufruf?

Danke im Voraus!

Rici

Mobile Distanzmessung (selber bauen mit Seilzuggeber)

Hallo meine Lieben,

ich wende mich jetzt an euch, da wir uns schon seit Wochen den Kopf nach einer Loesung zerbrechen und nicht weiterkommen.

Wir benoetigen fuer die Instandhaltung eine Loesung fuer ein Mess-System zur Distanzmessung. Es soll eine Entfernung zwischen 900 mm und 3500 mm gemessen werden koennen, allerdings mit einer Genauigkeit von +/- 0.1 mm.

Damit soll an Umformpressen die Distanz zwischen Tisch und Stempel vermessen werden, z.B. nach Gebertausch. Mit dem Geraet sollten sowohl die Instandhaltungsmechaniker als auch -Elektriker klarkommen. Sollte also nicht zu kompliziert sein.

Laserbasierte Entfernungsmesser finde ich keine mit einer solchen Genauigkeit, der Beste hat eine Genauigkeit von +/- 1 mm.

Das Mess-System sollte zudem mobil sein, also nach Moeglichkeit batteriebetrieben.

Wir haben uns nun ueberlegt, selbst was zusammenzubauen, evtl. mit einem Seilzuggeber.

Bezueglich der Geberauswertung bin ich jetzt ueberfordert, die Seilzuggeber, die ich kenne, haben die klassischen Analog- bzw. Digitalausgaenge. Dafuer kenne eben nur Produkte von Siemens oder Beckhoff, und das mit denen umzusetzen stelle ich mir schwierig vor.

Habt ihr irgendeine Idee, wie das batteriebetrieben umzusetzen waere ? Die Messung waerde sich nicht nur auf die Anzeige des Geberwerts beschraenken. Bei einem Seilzuggeber waere eine Fehlmessung durch Schraegzug moeglich, daher waere hier eine gefuehrte Prozedur notwendig.

Ich bin total vernagelt mittlerweile.

Waere toll, wenn einer von euch eine Idee haette,.....

Gruss Maddin

TIA TIA Projekt in 2 Projekte teilen: SPS und HMI

Hallo,

wir haben hier ein TIA 14 Projekt, welches 2 Geräte beinhaltet: eine S7-1500 sowie ein WinCC Advanced HMI Gerät. Die Datenbausteine in der SPS sind größtenteils optimiert und das HMI Gerät kommuniziert über symbolische Adressen mit der SPS. Die HMI-Variablen inkl. symbolischer Adressen werden extern generiert und dann importiert. Es besteht von der HMI Projektierung aus kein Grund, auf das SPS Projekt zugreifen zu müssen.

Nun sollen zeitgleich 2 Bearbeiter an dem Projekt arbeiten. Daher möchten wir das gern in je ein Projekt für SPS und HMI teilen. Während das für die SPS kein Problem darstellt, werden im HMI Projekt in der Variablenliste die Adressen aller Variablen als fehlerhaft gekennzeichnet. Der Weg über ein Proxy-Device scheint auch nicht zu funktionieren. Laut Beschreibung kann das Proxy-Device nur S7-300, S7-400 etc., also scheinbar feste Adressierung.

Kennt jemand dafür eine Lösung? Wie könnte es funktionieren?

P.S. Umstellung auf nicht optimierte Bausteine (feste Adressen) ist keine Option.

Leistungsschützkontakt als NotAus-Schalter

Moin moin

ich habe einen weit entfernten Steuerschrank, in dem ist ein FU eingebaut. Diesen möchte ich mit STO freischalten. Der Hauptsteuerschrank in dem das Safety-Auswertegerät ist, ist aber ca. 180m entfernt. Das STO am FU soll man aber nur mit max. 30m Leitungslänge anschliessen. Um die anderen beiden FU's im Hauptsteuerschrank freizuschalten, habe ich am Auswertegerät ein Leistungsschütz (bewärtes Bauteil) womit ich die STO der beiden FU schalte. Je FU 1 Leistungskontakt.

Nun meine Idee:
Da der andere Schrank soweit weg ist, würde ich dort ein "einfaches" NotAus-Relais einsetzen.
Spannungsversorgung (A1/A2) würde ich es über das obige Leistungsschütz schalten. Die ordinären Eingänge für den NotAus-Schalter würde ich brücken. Mit einem sicheren Schaltkontakt würde ich nun das STO ansteuern.

Alternative: Ich verwende den Schützkontakt als NotAus-Schalter an am NotAus-Relais. Spannungsversorgung ordinär. STO Beschaltung wie vor.

Kann das so zulässig sein, oder muss ich mir da was anderes einfallen lassen? Bzw. wäre der Schützkontakt als NotAus-Schalter zulässig?

Vielen Dank für eure Meinung(en)!
Viewing all 49291 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>