Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49292 articles
Browse latest View live

TwinCAT 3 - "Multiprojekt"

$
0
0
Hallo,
wie löst man das Problem wenn zwei unabhängige Applikationen auf einem IPC laufen sollen (als ein internes Projekt und eine Anlage einer Fremdfirma).

Ich weiß dass man bei TC2 mehrere Laufzeitsystem hat, mir macht es nur sorgen wenn eine Fremdfirma sich am indirekten Speicherzugriff aufhängt oder von den Prioritäten die Tasks auslutscht.

Wie ist das bei TC3 gelöst (gegebenenfalls auch Saftey und Webviso/ein Monior zum Togglen/zwei Webserver)

gruß Gerri 3d

TIA Archiv speichert Kopie auf falschem Pfad. Die Datein leigen direkt auf dem HMI !Shit!

$
0
0
Guten Morgen,

nu muss auch ich mich mal anmelden.

Ich habe ein Projekt, was Langzeitarchivierung benötigt. Nun habe ich über folgende Anleitung eine Langzeitspeicheung der Archivdateien programmiert. Ich verwende ein TP700 Comfort

https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

Nun ist es so, das die logs richtig auf der SD Karte gespeichert werden und bei einem Überlauf die Speicherung ins archive angestoßen wird. Das funktioniert auch ABER die Archivdatein landen direkt auf dem HMI in dem Ordner "Storage C".

Nun weis ich aber nicht, wo ich diesen Ordner ändern kann. Ich habe das Gefühl, dass er den Richtigen Pfad die Hälfte verschluckt denn eigentlich soll er auf der SD Karte landen. Das wäre der Pfad "/Storage Card SD/archive"

Nun ließe man ja in Foren, dass ein Speichern direkt aufs HMI nicht funktioniert und bei mir mach er ungewollt diesen Mist. Im Anhang habe ich 4 Screenshots mit beigefügt.

Hoffe Ihr könnt mir hlefen.

Grüße
itgp
Angehängte Grafiken

Servos werden rel. heiß

$
0
0
Ich habe 2 Servomotore von Siemens in einer Anlage: 1FK7103-2AF71-1BG1 an Siemens S120_CU310_2 . Das Ganze sind Rolliereinheiten.

Io 26A
In 11,5A
Getriebe 3:1
nN 3000 /min

Ich hab die automatische Reglereinstellung durchlaufen lassen (Starter) und den Lageregler so halbwegs per Hand optimiert.
Dabei mußte ich allerdings feststellen, dass das beste Verhalten bei rel. hohem Kv-Faktor (9,0) und einer Nachstellzeit von 0.0 erreicht werden kann.
Ich betreibe die beiden Motore zwar dem SINA-POS Baustein von Siemens, lasse sie aber im Prinzip nur mit einer bestimmten Drehzahl drehen, brauche also die Lageregelung nicht unbedingt.
Das funktioniert, man kann das ja alles so parametrieren. Wenn der Kv-Faktor kleiner ist, muß die Stoprampe rel. groß werden, da der Regler sonst in Überstrom-Störung geht.

Problem: Im Leerlauf, also nur mit Getriebe und einer Mechanik per Zahlriemen, ohne Rolliereingriff, heizen sich die Motore über die Zeit (bei Dauerlauf mit ca. 1800 /min) auf (gemessen über den Geber und Drivecliq im Starter) auf über 100 °C auf. Warnschwelle bei diesen Motoren ist 130 °C, Störschwelle ist 145°C.
Der Motor zieht dabei ca. 3,6A.

Ist das normal, das die Motore derart heiß werden oder kann ich da durch Parametrierung noch Einfluß nehmen?

TIA Cu310-2pn

$
0
0
Hallo Leute,

ich arbeite an einem Projekt wo ein Umrichter CU310-2PN direkt vom Panel ohne SPS gesteuert werden muss.
Den Umrichter habe ich mittels Starter Tool konfiguriert. Durch den Steuer Tafel konnte ich auch den Motor ein- und ausschalten.
habe einen GSDML Datei generiert und im TIA-Portal V15 über weitere Feldgeräte den CU310-2PN projektiert.

Wir Kommen zum Problem:
ich finde die Parameter für Ein/Aus, Drehzahlsollwert und Drehzahlistwert nicht um den Motor über den Panel zu steuern.

Danke im Voraus

Hintergrundfarbe der Programmieroberfläche bei TC3 ändern

$
0
0
Schönen Dienstag Vormittag,

weis irgendwer zufällig, wie man die Hintergrundfarbe bei der Programmieroberfläche bei TC3 ändert?

Ich habe bei Visual Studio den "dark Mode" aktiviert, was auch funktioniert hat. Wenn ich jedoch den Editor zum programmieren oder zuweisen der Ein- und Ausgänge öffne, ist dieser Hintergrund wieder weiß. Kann man diesen nicht umstellen?

Wäre super, wenn jemand hierfür mir eine Lösung hätte.

Mit freundlichen Grüßen

M. Socher

Anfängerproblem, Variable,.... Real

$
0
0
Hallo Leute!

Ich habe hier ein Problem! Irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Ich möchte auf einen Eingang von einer MP-Bus gesteuerten Drosselklappe entweder den Wert von der Visu oder vom KNX schicken!
Aber wie lasse ich 2 verschiedene Quellen auf einen Eingang was schicken! Beide sind eine REAL Zahl in %! Bitte um Hilfe!!

Oder muss ich den Wert auf die Visu schicken und diese gibt dann den Wert weiter?

MFG Andi!

cockpit.jpg
Angehängte Grafiken

Raspberry Pi 4 B + 24V I/O + Codesys V3

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich doch schon recht viel mit TwinCat3 und eCockpit zu tun hatte (Beckhoff und Wago) möchte ich gerne für Private Zwecke (Schaltungen auf 24V I/O sowie Analoge I/O und Kommunikation ala RS485 und Ethernet IP/TCP und Ethercat) eine Kostengünstigere alternative ausprobieren.

ich hätte ein Projekt wo ich in Codesys V3 Steuern möchte.
Dafür benötige ich 8 DI in 24V DC und 8 DO 24V DC (auch erweiterbar).

Meine Gedanken waren:

- Raspberry Pi 4 Model B mit 2GB (geht dieser neue schon in Codesys V3?)
- EK1100 mit entsprechenden I/O Karten, angeschlossen am Switch oder direkt am Raspberry (hat ja noch WLAN zu Programmierung :-)

Bei den 24V I/O bin ich mir noch nicht sicher, gibt es hierfür fertige alternativen zu dem Beckhoff Ethercat Modul inkl. I/O (also installierbar auf eine Hutschiene / Tragschiene)?
Wenn ich nun wirklich nur ein paar I/O´s benötige auf 24V DC Basis, gibt es doch bestimmt günstigere Alternativen (montierbar auf einer Hutschiene).

Wenn ich das anschaue, sind bei Codesys die 50€ für das Raspberry Packet im Gegensatz zu Wago und oder Beckhoff auf gut Schwäbisch a Schnepple

Würde, wenn es gewollt ist, hier auch einen Status bebildert einstellen!?

Danke schon mal.
Grüße

KEB EXPERTENTREFFEN /Themenschwerpunkt Geberlose Sicherheit

$
0
0
Motoren und geberlose Sicherheitstechnik

2019-08-20 15_41_58-Window.png


Neue Produkte und neue Lösungen: Viel Neues, das wir Ihnen auf dem Expertentreffen von KEB Automation in Barntrup
zeigen. Unter anderem führen wir vor, wie Sie bei
Positionieraufgaben auch ohne Drehgeber exakt arbeiten und
welche neuesten KEB-Sicherheitsprodukte wir für Sie entwickeln.

Kommen Sie zu uns,
tauschen Sie sich über Branchen hinweg aus und lernen Sie uns kennen. Sie sind herzlich eingeladen.

Hier der Link zur Anmeldung:

https://www.keb.de/fileadmin/user_upload/messe/Expertentreffen_Nordwest_2019.pdf
Angehängte Grafiken

EATON XV 102 Display

$
0
0
Hallo, ich hatte in letzter Zeit einige Fälle wo unser verwendete EATON Display XV-102-D6-70TWRC-10, plötzlich bluescreen anzeigt und die Fehlermeldung XV102.bin not found anzeigt.
Ich bin zwar jetzt schon dahinter gekommen das in manchen Fällen das drücken der CTRL-Taste weiterhilft, aber gibt es hier noch andere Möglichkeiten um das Display wenigstens wieder mit Windows zu versorgen ?? Über Netzwerk habe ich es auch schon versucht, da er beim Starten die richtige IP-Adresse anzeigt, aber die Netzwerktreiber nicht laden kann, da die ja in der bin-Datei stecken.
Vielen Dank für eure Ideen. Ich habe hier schon mal gesucht, aber leider nichts zu dem Tema gefunden.

Maschinen Lebenslauf/Logbuch/Wartung

$
0
0
Hallo,

vielleicht passt dieser Beitrag nicht in die Rubrik "Programmierstrategien" aber ich wüsste nicht wo ich meine Frage sonst stellen könnte.

Bei uns im Unternehmen gibt es viele Anlagen, die zum Teil schon über 20 Jahre auf dem Buckel haben (und neue gibt es natürlich auch).
Bei Störungen gehen dann z.B. die Schlosser hin und tauschen was aus - oder die Elektriker gehen hin und tauschen auch was aus.
Und wenn dann das alles nicht hilft, werden die Programmierer angerufen und machen eventuell was am Programm.

Doch leider gibt es bei uns kein Werkzeug/Programm, wo die ganzen Änderungen oder Änderungswünsche festgehalten werden.
So passiert es halt auch oft, dass nach einer Zeit die selben Störungen auftauchen und alle Gewerke fangen von neu an das Problem zu lösen.

Wir machen auch oft Programmänderungen lokal an der Anlage - ohne Zugriff aufs Netzwerk und da wäre es hilfreich,
wenn man die Änderungen der anderen Kollegen irgendwie auch Offline anschauen könnte.
Das einzigste was wir bis jetzt haben sind Excel Listen, wo nur die Programmierer ihre Änderungen reinschreiben - aber ich denke da müsste es bessere Lösungen geben.

Was habt Ihr bei euch im Unternehmen um die Änderungen an den Anlagen zu dokumentieren?
Unsere IT hat uns JIRA vorgeschlagen - auf den ersten Blick sieht es vielversprechend aus. Was haltet Ihr davon?

TIA Serielle Schnittstellen behandlung P2P vs Moxa NPort

$
0
0
Ich versuche gerade meinen Treiber den ich für eine P2P RS485 Schnittstellenkarte geschrieben habe etwas umzumodeln damit ich damit auch auf einen Schnittstellenserver kommunizieren kann. Allerdings bin ich noch nicht so ganz im klaren ob ich das alles richtig mache.

Beispiel.
In den P2P einstellungen der Karte stelle ich ein.
Telegrammanfang sind zwei definierte zeichen. Telegrammende nach 20 Bitzeiten Somit bekomme ich aus dem Receive Buffer immer ein komplettes Telegramm per NDR. Das schiebe ich in meinen Bytestreamarray und verarbeite ihn dann von da weiter.

Bei den Moxas kann ich das so nicht einstellen. Da habe ich eine TCP Verbindung aufgemacht und warte mit TRCV auf ankommende Pakete und schiebe die dann in meinen Bytestream wie oben. Nur.
Ich kriege maximal 4 Byte lange Telegramme.
Wenn ich mit einem Terminal eine Zeichenkonfig von z.B. 10 Zeichen schicke, bekomme ich 2 mal 4 Byte plus am schluss noch 2 Byte.
Wenn ich testweise meine Zykluszeit auf 1 Sekunde verlangsame, dann bekomme ich pro zyklus 4 Byte und dann noch 2 Byte Telegramm.
Das wird von Wireshark auch so bestätigt. Aber ich verstehe nicht warum.
Solche Moxas müssten doch das einfach zum Profinetport streamen und beim nächsten Zyklus sollte ich von dem doch einfach alles kriegen was er bisher bekommen hat.

Hat damit schon jemand Erfahrung?

Asynchronmotor mit externen Geber oder Servomotor

$
0
0
Hallo zusammen:p

es soll die Geschwindigkeit eines Förderbands geregelt werden. Zusätzlich muss ich noch die Position kennen und bei bestimmten Positionen ein Ereignis auslösen.
Es wird eine Siemens 1500er CPU mit Technologie und Safety Funktionen verwendet. Die Frage ist ob ein Asynchronmotor mit externen Geber und Technologiemodul ausreicht oder ob ich einen Servomotor benötige. Ich denke preislich wird der Asynchronmotor mit externen Geber und Technologiemodul günstiger sein.

Ich hoffe ihr habt zu dieser Thematik ein paar Tipps für mich:)

Gruß Chris

TIA TIA String Daten als HEX interpretieren (nicht umwandeln!)

$
0
0
Hallo zusammen,

Sitze seit geraumer Zeit an einem verzwickten Problem:

Ich lese von einem Can-Teilnehmer mehrere Daten aus. 8 16 und 32 Bit Dezimalwerte stellen keine Probleme dar.
Jedoch sendet mir der Teilnehmer auch einige andere Daten.
Ein Beispiel (Telegramm bereits in String umgewandelt):

'M SD8 0582 00 48 44 2D 48 36 30 20'

Dieses Telegramm beinhaltet einen 7-stelligen Text.

Es sollte später folgende Informationen widerspiegeln: 'HD-H60 '
Die Informationen kann ich in diesem Telegramm auch schon erkennen wenn ich die Textinformationen von Hex in Char umwandle:

48 -> H
44 -> D
2D -> -
48 -> H
36 -> 6
30 -> 0
20 -> "leer"

Das große Problem an der Sache ist nun allerdings, dass die Informationen im String-Format jedoch als Hex interpretiert werden müssten.
Einfach ausgedrückt ich müsste den Text '48' als Hex 0x48 interpretieren um an die richtigen Informationen zu kommen.

Die Infos werden vom Can-Teilnehmer in ein 128 Byte Array eingelesen. Beispiel für 'M SD8 0582 00 48 44 2D 48 36 30 20'

Ich habe folgende Informationen im DB stehen:

Byte 14 16#34 Umwandeln in Char > 4
Byte 15 16#38 Umwandeln in Char > 8

Hat irgendjemand eine Idee wie ich die Daten "korrekt" in mein gewünschtes Format gewandelt kriege?
Mir gehen aktuell leider die Ideen aus...

Danke schon mal im Voraus.

Gruß
Manney

Problem mit RFC 470 Ersetzung

$
0
0
Hallo,

ich hab den RFC 470 schon ersetzt und schon den Code übersetzt, aber beim 'MAKE' wird mir so ein Fehler gezeigt:

Code:

Firmware POE 'IDE_RD' nicht gefunden! Wahrscheinlich nicht implementiert für Prozessortyp 'RFC470PN'.
Firmware POE 'IDE_WRT' nicht gefunden! Wahrscheinlich nicht implementiert für Prozessortyp 'RFC470PN'.
Dateifehler! ()
Dateifehler! (Betriebsdaten_speichern:IDE_RD_1)
Dateifehler! ()
Dateifehler! (Betriebsdaten_speichern:IDE_WRT_1)
Dateifehler! (Betriebsdaten_speichern)

ist das Die Verkettung Concat ???

wie kann ich das beheben ???

Danke im Voraus
:-)

TC3 Problem mit Json

$
0
0
Hallo zusammen,

ich will die Konfiguration unserer Anlage in eine Datei als Json zu speichern. Das Schreiben klappt soweit. Nur mit dem zurück lesen gibt es noch Probleme.

Ich lese die Datei mit FB_FileRead in eine String Variable (der Inhalt steht auch korrekt drinnen). Dann will ich mit

Code:

_jsonDoc := _fbJson.ParseDocument(_sJsonDoc);
ein JsonDocument erzeugen. Allerdings steht in der Variablen _jsonDoch immer 0.



Mach ich da bei dem Aufruf noch etwas verkehrt?

Danke für Eure Hilfe.

gruss

martin
Angehängte Grafiken

TIA Fsps fdback

$
0
0
Hallo zusammen,
ist eine Auswertung per FDBACK (Rückführkreisüberwachung) zwingend notwendig bei Erfordernissen nach PLr e ? Oder wann genau ist FDBACK notwendig? Bei jeder FDO-Ansteuerung?

Ich habe ein Antrieb (Ansteuerung FDO). Dieser wird bei Notaus über die FSPS abgesteuert. Reicht hier kein UND-Glied mit dem Signal des Notaus Eingangs und dem Ansteuerungsbefehl des Antriebs?

Profinet IRT - Messwerte mit Zeitstempel im µs-Bereich versehen

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich arbeite gerade an einer mit Profinet-IRT synchronisierten Anwendung, in der 2 Encoder synchron über Profinet-IRT im Raster von 1 ms von einer S7-1500 ausgelesen werden. Das System läuft grundsätzlich, ich kriege die Werte herein und kann das im Trace sauber nachvollziehen.
Zur Weiterverarbeitung werden die Encoderwerte (zwischen 5 und 10) aufgepuffert und an einen anderen Profinet-Teilnehmer (der kein IRT beherrscht) weitergegeben, wobei jeder Encoder-Wert zuvor beim Einlesen mit einem Zeitstempel versehen wird, um in der Weiterverarbeitung einen sauberen Verlauf nachbilden zu können.

Der Knackpunkt ist nun das Erzeugen des Zeitstempels. Ziel ist es, den Zeitstempel zu erzeugen, dass er den Abtastzeitpunkt abbildet.

Wir haben bei uns im Team 4 Ansätze verfolgt, sind aber mit keinem davon weitergekommen
  1. TIME_TCK -> liefert einen Zeitstempel im ms-Bereich, ist also unbrauchbar
  2. Systemzeit mit Datentyp LDT --> hat den Nachteil, dass beim Setzen der Systemzeit sprünge auftreten
  3. TON mit LTIME, Auslesen des Ausgangs ET --> bringt zwar Zeitwerte mit im ns-Auflösung, die unteren Stelle sind aber weitgehend leer, es werden keine Werte < 1 ms dargestellt
  4. RUNTIME-Anweisung im SynchronousCycle-OB, Auswertung der MEM-Variable -> liefert zwar Werte im µs-Bereich, allerdings lässt sich schnell feststellen, dass hier der Zeitpuntk zwischen 2 Aufrufen um +/- 150µs variiert - es bildet also in keinster Weise den Abtasktzeitpunkt ab


Die letzte Variante ließe es zwar zu, mit µs-Stempln zu arbeiten, sie eignet sich aber nicht zum Abbilden des Abtastzeitpunktes.

Kennt hier jemand Möglichkeiten? Die Zeitstempelung oder -synchronisation ist für die Anwendung essentiell.

Dazu ein Link:
https://support.industry.siemens.com.../view/49948856
Seite 211, Bild 5-67.
Ich möchte gerne im Block "Applikation" auf den Zeitpunkt (1) zurückrechnen. Prinzipiell sollte dies über Tv gehen, allerdings variiert der Zeitpunkt (4) je nach Systemlast. Ich benötige den Synchronisationszeitpunkt (also den Übergang Ti zu T_DC).


Jemand eine Idee?

TIA S120 cu310-2pn

$
0
0
Hallo zusammen,

der Umrichter lässt sich über Steuertafel einwandfrei ansteuert.
ich kann aber nicht vom Panel aus den Umrichter über den Parameter P840 (Ein/Aus) freigeben.
Im Starter Tools unter Fehlende Freigabe steht : *AUS1 Freigabe fehlt * Drehzahlregler gesperrt*

Habe ich hier den falschen Parameter verwendet?
Oder habe ich vielleicht was vergessen?

Sorry wegen der Anfängerfrage, es ist mein erstes Projekt mit Sinamics Umrichter.

Danke im Voraus

Sicherheitsabstände im Abwurfschacht

$
0
0
Guten Tag,

ich habe hier ein kleines Problem, dass ich nicht ganz eindeutig einreihen kann. Eventuell kann hier jemand etwas dazu sagen oder hatte eine ähnliche Situation.

Das Bild im Angang habe ich mal gezeichnet, um es einfacher zu machen. Die Maschine hat eine drehende Achse und fährt mit der Achse über einen Abwurfschacht. Dort angekommen, lässt sie ein Werkstück fallen und durch den Schacht gelangt es in einen Auffangbehälter.

Wenn man nun den Behälter raus zieht, sind es durch den 80 mm breiten runden Schacht nur noch 600mm bis zu "Gefahrenstelle". Allerdings ist der weg nicht gerade, sondern leicht kurvig und man muss sich hinknien um dadurch greifen zu können.

Sowas kann doch nicht als freier Zugang eingestuft werden, oder doch?

Danke vorab und ein schönen Resttag
Angehängte Grafiken

TIA SCL, bit_Array

$
0
0
Guten Tag!

Wie kann man bits aus bit_Array in word verschieben?
Viewing all 49292 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>