Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49603 articles
Browse latest View live

TIA "Gehe zu Definition" unterschied AWL/SCL

$
0
0
Hi


Wenn ich bei einem Array (z.B. Station[3].Meldung[17]) in AWL "gehe zu definition" mache, springt es mir exakt auf den Eintrag 17 bei Station 1.
Wenn ich dies bei SCL mache, springt es mir nur auf "Station[3].Meldung".

Gibt es da eine Einstellung, dass dies bei SCL genauso wie AWL geht???


Gruss blimaa

TIA Zykluszeitüberwachung Programmabhängig ändern

$
0
0
Moin Zusammen,

gibt es eine Möglichkeit die Überwachung der Zykluszeit der Steuerung Programmabhängig zu ändern? D.h. die Grenze der Zykluszeitüberwachung aus dem Anwenderprogramm heraus zu ändern?
Im konkreten Fall betrifft das die Anpassung von Positionswerten für ein Hochregallager.
Bei Änderung von Positionswerten werden div. Schleifen durchlaufen z.T. betreffen diese Schleifen alle Fächer in dem Lager. Danach werden die Aktualdaten noch in den Ladespeicher übertragen.
Alles funktioniert auch einwandfrei, aber, je nach Lagergröße, erreichen wir eine Zykluszeit, die über 150ms hinausgeht. Aber für diesen einen Zyklus will ich nicht die Überwachungsgrenze grundsätzlich erhöhen.
Gibt es da Möglichkeiten entsprechend zu reagieren?

Weiteres Thema: Remanenz von DBs. Hat Jemand schon einmal mit dem Puffermodul von SIEMENS gearbeitet, mit dem man den gesamten CPU-Speicher remanent einstellen kann?
https://mall.industry.siemens.com/ma...505-0RB00-0AB0

VG

MFreiberger

Jalousie Steuerung über S7-1200 Webserver

$
0
0
Hallo Leute,

Ich würde mal eure Hilfe benötigen.

Ich habe in meinem Haus über den Webserver einer S7-1200 eine Visu Realisiert.

Meine Lichtsteuerung funktioniert soweit einwandfrei.

Jetzt würde ich noch gerne die Jalousien über den Webserver ansteuern. Hierzu würde ich neben der Bezeichnung noch einen Button für Auf und Ab benötigen.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiter Helfen.

Im Anhang findet ihr noch die Visu.

Vielen Dank,
Lg Grisu122
Angehängte Dateien

Step 7 SCL Verständnisfrage

$
0
0
Moin Forum,

Folgendes:
Wenn ich über SCL einen Wert in einem DB setzen will mach ich folgendes:
DB1.DBD0 := REAL_TO_DWORD(10.0);

Dann steht in der Datenbank auch 10.0 (Also als normale Dezimalzahl)
Wenn ich folgendes schreibe
DB1.DBD0 := WORD_TO_DWORD(Analogwert_1); (In dem Fall ein INT mit dem Wert 10)
Dann wird der Wert als Hexadezimalzahl gespeichert... Wieso?

Sporadische Probleme bei der Verbindung zur SQL Datenbank TC3

$
0
0
Guten Tag,
habe folgendes Problem. Ich habe einen Trigger der mir Daten in eine SQL Datenbank speichern soll. Dazu nutze ich die TC3 Database Server Funktion.

Jedoch habe ich des öfteren folgendes Problem, und zwar kriege ich bereits bei der Verbindung zur Datenbank im Case 1 den Fehler. Das passiert aber nicht ständig. Andere Programme (nicht Twincat) haben keine Probleme mit der Hausinternen Datenbank.
Gibt es hier evtl. einen Trick um die Verbindung zur Datenbank öfters herzustellen, bis diese auch wirklich hergestellt ist?

CASE GVL.write_trigger OF
0:;//IDLE
1:IF fbSqlDatabase.Connect(1) THEN
IF fbSqlDatabase.bError THEN
GVL.write_trigger := 257; <----- Testweise auf 257 gesetzt um zu sehen ob der Fehler wirklich bei dem Connect stattfindet.

ELSE
GVL.write_trigger := GVL.write_trigger+1;
END_IF
END_IF


2:IF fbSqlDatabase.CreateCmd(ADR(fbSqlCommand)) THEN
IF fbSqlDatabase.bError THEN
GVL.write_trigger := 255;
ELSE

GVL.write_trigger:= GVL.write_trigger+1;
END_IF
END_IF


3:
IF fbSQLCommand.Execute(ADR(eingabe_string_6), SIZEOF(eingabe_string_6)) THEN
IF fbSQLCommand.bError THEN
GVL.write_trigger := 255;
ELSE
GVL.write_trigger :=GVL.write_trigger+1;
END_IF
END_IF




4:IF fbSqlDatabase.Disconnect() THEN
IF fbSqlDatabase.bError THEN
GVL.write_trigger := 255;
ELSE
reset_trigger:=TRUE;
GVL.write_trigger:= 0;
END_IF
END_IF
255:








END_CASE

TIA Quelldatei - Compiler-Schalter "Einstellwert"

$
0
0
Wenn ich mit externen Quellen arbeite, dann werden beim Import statische Instanzen mit dem Attribut "Einstellwert"=true versehen, ob ich das will oder nicht. Für die anderen Attribute "Erreichbar..", "Schreibbar..", "Sichtbar.." gibt es in den Quellen Compiler-Schalter (nennt man das so?). Warum gibt es das nicht auch für "Einstellwert"? Oder gibt es das? In exportierten Quellen, woraus ich die Syntax abgucke, ist dieser Schalter nicht enthalten.

Code:

  VAR
      MEINE_INSTANZ { ExternalAccessible := 'False'; ExternalVisible := 'False'; ExternalWritable := 'False'} : "MEIN_FB";
  END_VAR

TIA proxy-PLC TIA V15

$
0
0
Hallo zusammen,

mal wieder ein Problem, bei dem ich etwas Hilfe brauche:

Aufgabe: Eine ältere Anlage (Step7 V5.5 SP4) mit unter anderem einer 416-2DP soll ein Panel bekommen.
Hier wurde ein KTP700 Basic ausgewählt.
Dieses soll nun mit TIA15 UD4 programmiert werden.

Leider kann ich unter "Neues Gerät hinzufügen", "Controller", "Device proxi" den Eintrag "6ES7 XXX-XXXXX-XXXX" anklicken, der OK-Button ist aber ausgegraut, ohne das ich herausfinde, was hier fehlt.
Wenn das schon einmal jemand hatte, oder sonst weiß, was ich falsch machen, bitte ich um Hilfestellung.

Schönen Gruß
Markus

TIA Erfahrungen mit S7-1500R

$
0
0
Hallo,
Ich hab jetzt schon mehrfach hier im Forum gelesen, dass die R Reihe von Siemens (noch) nicht so toll funktioniert. Mich würde interessieren was da nicht so gut läuft und worauf man sich einstellen muss, wenn man doch mal eine (bzw. zwei) auf den Tisch bekommt. Auf der Hannover Messe hat das am Siemensstand doch alles sehr gut funktioniert ;). Hat schon einem jemand damit gearbeitet?

Wenn die 1500R gut funktionieren würde, dann wäre sie ja schon interessant!

Schönes Wochenende
Corcken

FB_WritePersistentData Beckhoff TC3

$
0
0
Hallo Forumsgemeinde, hätte kurz eine Frage an euch. Wenn man von Beckhoff den oben genannten Baustein verwendet und die Persistente Daten im SPS Programm Eventbassiert abspeichert, also nur bei einer Änderung der Persistenten Variablen. Was muss/sollte man dann beim Eingang MODE vom Baustein einstellen? SPDM_2PASS oder SPDM_VAR_BOOST?

Wie sind eure Erfahrungen damit?
Verwenden TC3 mit hauptsächlich CX8190, CX9020 und CX5130...

Der Weg über die 1 Sekunden USV reicht bei uns manchmal nicht aus, da die nur ca 1MB an Daten speichern kann....

Danke für eure Tips uns ein schönes WE

Grüsse

TIA Wie stoppt man richtig-Schrittkette fertig laufen lassen?

$
0
0
Hallo,

Ich habe ein kleines Problem.
Ich baue eine kleine Maschine als Projektarbeit im 3. Lehrjahr.

Die Maschine schiebt Teile aus einem Magazin, Rotiert sie und Scannt Bohrungen aus den Teilen ab und wirft sie zum Schluss in einen Behälter.

Die Maschine soll einen Stopptaster haben.
Wie macht man es richtig?

Schrittkette fertig laufen lassen oder nur den gerade aktiven Schritt fertig laufen lassen?

Für mich macht nur ersteres Sinn.

Danke vorab schon mal

B&R ACOPOS Multi Trigger Eingang als Referenz nutzen

$
0
0
Hallo,
ich möchte bei einem ACOPOS Wechselrichter
Modul einen Trigger Eingang als Referenzschalter nutzen.

Kann mir jemand sagen wo ich das einstellen kann bzw.
gibt es dafür einen FUB wo ich das parametrieren kann?

Kann in der Hilfe leider nix finden.

Gruß

TIA Bausteine mit Gruppenstruktur über Opennessscripter auslesen

$
0
0
Hallo,
ich stehe mit dem Opennessscripter vor einer Herausforderung, wo ich die Lösung einfach nicht finde:
Ausgangssituation:

Ich möchte gerne die Bausteine in meinem Standard-Projekt in quellen generieren, und diese extern (über ecplipse iauf einem GIT server) versionieren.
Das generieren der Files funktioniert problemlos, allerdings will ich die selbe gruppen-struktur als ordner-struktur auf der Platte ablegen.
Jetzt ist es allerdings so, dass der Scripter leider auch alle Bausteine einer Sub-Gruppe mit auswählt.
zB:

#=============================================================================== =======
# Device Bausteine:
print " ----- Device Bausteine: ----- "
select ProgramBlocks /ST - Standard/DEV - Device/
print ProgramBlocks
sourcegen ProgramBlocks <devicePath>

#=============================================================================== =======
# Device Tools:
print " ----- Device Tools: ----- "
select ProgramBlocks /ST - Standard/DEV - Device/TO-IF Functions/
print ProgramBlocks
sourcegen ProgramBlocks <deviceToPath>

-> mit "select ProgramBlocks /ST - Standard/DEV - Device/" werden leider auch die Bausteine von /ST - Standard/DEV - Device/TO-IF Functions/ mit selektiert.


Kennt jemand einen Syntax/eine möglichkeit nur die Bausteine der Übergeordneten Gruppe zu selektieren?


Vielen Dank,

Jasko
support.industry.siemens.com_.jpgsupport.industry.siemens.com.jpg
Angehängte Grafiken

Training boards

$
0
0
TRAINING BOARDS
We are a startup company AMVA Automation developing and manufacturing training boards for programming SPS, HMI, SCADA, GPRS, .... Our training boards are suitable for both beginners and experienced programmers.


The basic board AMVA.S71212.W8050i BASIC is presented below:

  • SIEMENS SIMATIC S7-1200 PLC (CPU 1212C):

Siemens Simatic S7-1212 DC/DC/Rly (8DI/6DI/2AI)

  • HMI Weintek MT8050i 4.3''

4.3" 480x272 TFT LCD, Ethernet Port (10/100 Base-T), IP65, 24VDC

  • Industrial Switch Moxa EDS205

10/100BaseT(X), 24VDC

  • Power Supply MeanWell 24VDC/2A


  • Digital Inputs (24VDC)

Managed with ON/OFF switch or 4mm laboratory sockets (24VDC)

  • Digital outputs (24VDC)

Outputs status display on green LED or 4mm laboratory sockets (24VDC)

  • Analogn inputs (0..10VDC)

4mm laboratory sockets
Dimensions (W x H x D): 430mm x 500mm x 250mm

Find it on:https://www.ebay.de/itm/223575041336


A wide variety of exercises can be performed:
- programming SPS (Siemens, Schneider Electric, Raspberry, Beckhoff, ...)
- creating applications on the HMI (Siemens, Weintek, Schneder Electric)
- use of industrial communication protocols (Profinet, ModbusTCP, Profibus, ...)
- creating basic telemetry projects with GPRS mobile routers
- leraning basics of SCADA and OPC drivers (Proficy iFix, WINCC)

----------------------------------------------------------------------------------------------------

We also recommend using our additional training boards in conjunction with basic boards:

  • AMVA Semaphore Basic
  • AMVA Level meter Basic
  • AMVA Pumping station Basic
  • AMVA Water Treatment plant
  • AMVA Conveyor




Contact us on amva.automation@gmail.com
Angehängte Grafiken

WinCC Wicc Server Client, Skript läuft nicht auf dem Client

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Projekt mit TIA WinCC Professional V15 erstellt. In dem Projekt gibt es eine Schaltfläche, die ein Skript auslöst, durch das eine .csv Datei in einem Ordener auf dem Server geschrieben wird. Das Skript funktioniert auf dem Server ohne Probleme. Auf diesen hat der Bediener der Anlage aber keinen Zugriff. Er arbeitet ausschließlich am Client. Und hier ist das Problem, am Client funktioniert es nicht. Durch eine selbst gebasteltet Deug-Funktion weiss ich das das Skript nach dem "Scripting.FileSystemObject" hängen bleibt. Ich habe das Skript mal angehängt. Ein ganz ähnliches Skript funktionierte vorher. Leider habe ich keine Ahnung woran es liegt. Danke im voraus und schönes Wochenende.

Zitat:

Function Write_0(ByVal Pfad_IN, ByVal Text_IN)
Dim fso,f
Dim objfile
Dim pfad,text

Set pfad=Pfad_IN
Set text=Text_IN

Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

If Not fso.FileExists(pfad) Then
fso.CreateTextFile pfad
End If

Set f=fso.GetFile(pfad)

Set objfile =f.OpenAsTextStream(2,-2)

objfile.WriteLine(text)

objfile.Close

Set objfile=Nothing
Set f =Nothing
Set fso=Nothing

End Function

Sollwertvorgabe richtig einstellen Movitrac B

$
0
0
Hallo zusammen, ich möchte die Drehzahl meines Movitrac B mittels dem Sollwertsteller MBG11A vorgeben.
Was muss ich dann als Sollwertvorgabe einstellen? Steuern werde ich Ihn über die Klemmen.

Gruß

Elau pacdrive system

$
0
0
Hi specialists
I have a project regarding to ELAU PACDRIVE system and hope you can help me. I tried to contact with schnider-electric team and haven't receive a proper function an said the PACDRIVE M is now obsolete.
My project is to run (in Jog mode) a ELAU sm servo motor by a C400 controller and a (just one) MC-4 drive. I have EPAS-4 on my PC and can online with the controller. But unfortunately I haven't any speciality due to EPAS-4 language. wondering can you help me with an exact instruction or a already built template or a guide note for this project?
Any help would be grateful.
Regards
Badil

Moeller Poti für analogen 0-10 V Eingang

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe ein Moeller / Eaton Poti PA6-GF30
Finde keine Daten mehr im Netz
Auf dem Poti steht 0,5 W ist aus der Titan Reihe.
Anschlüsse Z1 - Pfeil nach oben - Z2
Was wird wo angeschlossen und welchen Widerstand benötige ich für einen 0-10 V Eingang bei 24 V Versorgung?
Bzw. zwischen welchen Anschluss Messe ich mit dem Multimeter?


Edit
Habe gemessen, zwischen allen Anschlüssen bei voll aufgedrehten Poti 0,975 KOhm
Sollte also ein 1 KOhm Poti sein. Steht auch drauf. nur nicht hinten bei den anderen Daten sonder Vorne.

So wie ich es verstehe, kommt in die Mitte der Analogeingang.
Sind + und - Bei Z1 und Z2 egal?
Ich habe 1,3 k Ohm Vorwiderstand gefunden. Richtig? Reichen5 %

Sonstiges Logo8 an G120C PN machbarkeit.

$
0
0
Moin
Ich bin gerade im Urlaub und da kam mir neulich ein Gedanke.

Eine Kleinanlage bestehend aus einem 2,2kw Motor, 2 Endschalter, ein Ein/Aus-Schalter und einem Geschwindigkeitsumschalter soll mit einem Sinamics G120C PN neu ausgerüstet werden, um ein Schnell/Langsamlauf über die Taster zu realisieren.
Natürlich kann man das alles in der CU im Umrichter Programmieren und Parametrieren.
Jetzt kam mir der Gedanke, eine Logo8 mit zu verbauen und diese mittels PN an den Umrichter zu koppeln und darüber den Umrichter zu steuern (Fahrfreigabe, stoppen, Festsollwert 2 laden…).
Dies hätte den Sinn einer einfacheren Erweiterbarkeit, Programmierung und Änderung der Anlage in der Logo.
Das ganze könnte man jetzt auch über die Logo Ausgänge und BICO Eingänge am Umrichter machen, dann könnt ich es aber auch Direkt im Umrichter Verdrahten und Programmieren.

Hat denn dazu einer Erfahrung gemacht? Im Internet konnte ich bis jetzt dazu noch nichts finden.

Ich weiß man könnte auch eine 1200 einsetzen aber dann wird das ganze teurer und der „Schaltschrank“ würde dann größer werden.


Vielleicht kennt da einer was.
mfg

welche SPS für Kleinstanwendung

$
0
0
Hallo,

für eine (warscheinlich 8 Stück) Kippstation bräuchte ich eine SPS.
Über VIPA 114 und Eaton bin ich schon gestolpert.
S7-Manager (Classik + TIA) ist vorhanden.
Die Codesys Eaton-Lizens aber nicht.

Die Funktion ist nur : Taster heben, Endschalter, warten (ggf. Poti-Zeitvorgabe), senken, Endschalter.
Dazu noch Notaus und reversieren mit Senken-Taster.

Das könnte auch eine LOGO. Eine ältere Logosoft hab ich auch.
S7-200 ist wohl out of date.

Siemens und Insevis sind diese Minianwendung zu teuer.


Welche SPS könnte ich noch in Betracht nehmen?
Ich wollte unter 200 euro / SPS kommen.
Transistor oder Relaisausgang ist mir egal.
Darf 24V oder 230V als Versorgung haben.
Industrietauglich wäre das Beste.
Mit einem Arduino etc. gings auch, ist aber nicht Industrietauglich.


Code:


Eingänge
Notaus
Taster Heben
Taster Senken
ES oben
ES unten
Motorantrieb OK

Ausgänge

Motorantrieb Reglerfreigabe
Motorantrieb heben
Motorantrieb senken
LED rot/grün

Sonstiges Fütterung - Siemens LOGO 8

$
0
0
Hallo aus Slowenien brauche ihre hilfe
Ich besitze Logo 8 + DM16 24R + Logo TDE
6 Kapazitive sensoren am eingangen (DM16)
Jeder Sensor soll einen ausgang steuern.
Wenn sensor auslost soll ein einschalt Timmer starten mit 10 sek Verzögerung Ausgang einschalten und 1 sek ausgang Verzögenung Ausgang auschalten
Ein zusatz Timer soll Eingang oder Ausgang überwachen und wenn er über 20 min (kein Futter mehr) an ist diesen Ausgang auschalten und einen zusatz ausgang aktiviren für Alarm (alle 6 eingange sollen sollen gleichen alarm ausgang benutzen). Erneute auto start soll erst nach 20 min erfolgen (wenn eingang aktiv) dieser Timer greift nur ein wenn Sensor aktiv ist und 20 min über sind.
TDE soll anzeigen:
Sensor Aktiv - Ausgang Aktiv
Wenn möglich am einen F Taste Reset funktion. Reset macht neustart Timer (20min)

Bitte wenn jemand Zeit findent um hilfe
Danke und Gruss aus SLO
Silvio
Viewing all 49603 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>