Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49252 articles
Browse latest View live

TIA Daten transferieren mit Baustein BLKMOV

$
0
0
Hallo zusammen

Ich möchte mit der Funktion <BLKMOV Variant>Daten von A nach B transferieren. In der Beschreibung des Bausteins steht, dass geht nicht mit DB's die das Attribut "optimierter Bausteinzugriff" aktiviert haben.

Aufgabe ist:
Der Quell DB soll alle relevanten Daten der Anlage beinhalten und dann möchte ich einzelne Bereiche davon in die zugehörigen Anlagenteile (Ziel DB's) transferieren. Gibt es eine ähnliche Möglichkeit wie BLKMOV, um dies auch mit DB's zu machen die das Attribut "optimierter Bausteinzugriff" aktiviert haben?


Gruß

Thomas

TIA Archiv/Single-User-Version aus lokaler Multiuser-Saison ziehen (ohne Server)

$
0
0
Hallo liebe Community,
ich hab eine Frage zum Multiuser in TIA v15.1.
Und zwar gibt es eine Möglichkeit aus der lokalen Saison ein Archiv zu erstellen, wenn der Server gerade nicht zur Verfügung steht?
Normalerweise ziehen wir uns zum archivieren aus dem Multiuser-Server eine Revision raus und archivieren die.
Aber leider hab ich bei der Inbetriebnahme versäumt vom Server eine Revision zu ziehen und der Server ist auf dem Anlagen-PC installiert und der PC steht auf der anderen Seite der Welt (ohne Internet natürlich).


Hat irgendwer eine Idee wie ich jetzt aus der lokalen Saison eine Single-User Version raus bekomme?

Grüße
Florian

TIA Zykluszeit für F-Ablaufgruppe stimmt nicht ganz

$
0
0
Hallo liebe Community-Benutzer,

ich hätte eine Frage bezüglich Einstellung der Zykluszeit für F-Ablaufgruppe mit 1511F-1PN oder 1512SP. Ich habe dort 10000 Mikro-Sekunden mit Priorität 2 (höher geht nicht mehr) eingestellt und erwarte 100 Aufrufe pro Sekunde. Gemessen wird immer nur 88-90 Aufrufe pro Sekunde. Falls 100000 Mikro-Sekunden eingestellt ist, habe ich 8 oder 9 mal Aufrufe pro Sekunde, nicht exakt auf 10. Daher meine ich, dass es mit der Prozessgeschwindichkeit der CPU nicht zu tun hat, sprich eine schnellere CPU wird auch nicht helfen. Das F-Programm ist mit FUP geschrieben.

Es geht um die Reaktionszeit vom System. Wenn ich behaupte, dass mein System beim Fehler immer innerhalb von 10 ms die Aktoren ausschalten kann, muss die Steuerung der Sicherheitsausgänge zumindest jede 10ms abgefragt bzw. ausgeführt werden. Falls nur ca. 90 mal Durchführungen der F-Ablaufgruppe gezählt werden können, kann meine Behauptung nicht mehr stimmen, somit ich Problem bei Zertifizierung für meine Anlage haben müsste. Hat jemand vielleicht Erfahrung damit? Danke im Voraus!

TIA Error Codes RALRM

$
0
0
Also entweder bin ich Blind, aber vielleicht kann mir einer von euch auf die Sprünge helfen.

Ich versuche gerade Diagnose Alarme via RALRM in OB82 zu handeln.
Das ganz klappt ja soweit, doch die Error ID welche ausgegeben wird.....

In meinem Testfall Versorgungsspannung fehlt einer PTO4 Baugruppe am zentralen Rückwandbus einer 1500 CPU, ergibt die Error ID 16#0011.
Die ID's 16#0001-000A sind ja in der Doku festgelegt und ab 16#000F beginnt der Hersteller spezifische Bereich (In diesem Fall ja Siemens).
Doch wo finde ich die definition dieser Error ID's?

In der Doku zur PTO 4 wird Diagnosemeldung Versorgungsspannung fehlt mit 110h angegeben doch diese hat für mich keinen nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Nummern von RALRM.
Oder gibt es eine Möglichkeit die ID's auszulesen wie sie im ET200MP Handbuch stehen, oder eine andere Möglichkeit Fehler auszulesen wie Versorgungsspannung fehlt etc.?

Step 7 Prüfen der Eingaben und Ausgaben der SPS

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich arbeite mich grade in das Themenfeld SPS ein und bin sozusagen noch ein Einsteiger.

Gibt es eine Möglichkeit die Ein- und Ausgaben der SPS zu testen?
Ich habe mit Step 7 programmiert und möchte mich erst später in TIA einarbeiten.

Wie gehe ich genau in Step 7 für den "E/A-Check" vor?
Was wäre ggf. in TIA anders?

Ich habe bisher herausgefunden, dass es einen "Online-Modus" gibt.
Kann man sich das Ganze wie eine Variablentabelle vorstellen die Online 1/0 zum Ein/Ausgang anzeigt???

Das allgemeine Programmieren klappt für den Anfang ganz gut.


Im Vorfeld vielen Dank für eure Hilfe und Erklärungen.

Step 7 Bei abfallender Flanke, Ausgang auf 1 setzen

$
0
0
Moin Moin ;),
ich habe eine Frage bezüglich abfallender Flanken, und zwar:

Wir haben ein analoges Eingangssignal von einer Druckzelle, auf dieser wird ein Produkt zerdrückt durch einen Stempel der durch einen Motor runterfährt.
Nun wollen wir aber das der Stempel nicht erst hochfährt wenn er die untere Endlage erreicht hat sonder wenn das Produkt bricht, das heißt sozusagen am Scheitelwert wenn der Druck wieder sinkt weil das Produkt gebrochen wurde. Mit einer Flanke ist dies nicht möglich weil immer noch ein bisschen Druck vorhanden ist nach dem Bruch. Gibt es irgendeine andere Möglichkeit dies zu machen? Das wir ein Signal bekommen wenn der Druck wieder sinkt, sodass der Stempel wieder hochfahren kann.

Ich programmiere in FUP, und bin noch nicht sehr fortgeschritten was SPS Programmierung angeht, hoffe aber trotzdem, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Mit freundlichen Grüßen

Rufus

Step 7 317F-3PN/DP DPV1 Funktion nutzen

$
0
0
Hallo.

Für die 400er CPUs ist ja die Einstellung für DPV1 recht klar und auch dokumentiert. Bei der 300er finde ich aber keine gute Dokumentation oder Beispiele.
Hat jemand Infos, wie ich das bei der 300er einstellen muss, oder wie die Vorgehensweise hier erfolgt?!

Danke!

Hilfe - Betriebszähler mit Umpolung (Salzelektrolyse)

$
0
0
Hallo,
Ich bin leider ein kompletter Newby im SPS Bereich und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Ich würde gerne folgendes realisieren.

Es soll eine Salzelektrolysezelle angesteuert werden. Also nur die Umpolung, diese ist für die Selbstreinigung notwendig. Es sollen die 24V nach 6 Betriebsstunden umgepolt werden.
Diese 6 Stunden sind aber nicht an einem Stück. Die Zelle wird von einer Redoxsteuerunng gesteuert. Es kann sein, dass die Zelle 6 Stunden durchläuft oder auch nur 10 Minuten,...

Könnte mir da jemand mit der Realisierung helfen?

Also ein Eingang der quasi die Betriebszeit zählt. Nach 6 Stunden Betrieb soll ein Relais angesteuert werden, welche die Zelle stromlos macht. Nach weiteren 5 Minuten soll ein Relais angesteuert werden, der die Umpolung durchführt (Schütz 2S+2Ö). Dann soll das Relais wieder angesteuert werden, um die Zelle wieder auf Strom zu legen.

Wäre wirklich nett, wenn mir da jemand helfen könnte!
Angehängte Grafiken

TIA TIA Panel 1500 Bildbaustein (Faceplate) ebene einblenden und ausblenden & Textlisten?

$
0
0
Hallo liebe SPS-Community,

ich bin dabei für unsre Firma ein "Standard Struktur" zu entwickeln, dabei habe ich schon die Logik in der SPS fertig und bin dabei die HMI zu entwickeln.
Ich Arbeite mit TIA Portal V15.1 Pro. Als HMI, habe ich mir ein 1500 Panel ausgesucht erstmal ( Panal/Advanced- Typen).
Hat bisschen gedauert aus der bekannte "Classic Welt" wie z.b. Bildfenster/Prefix... Funktion zu finden ! In TIA heist das >> Bildbausteinen mit HMI-UDT + ich benutze noch Multiplex Variablen ( Richtig effektiv)!

Problem1:

Faceplate (Ventil Bedienung) : alles was man so für eine Ventil Ansteuerung benötigt ! Dabei möchte ich um Platz zu sparen, die jeweilige Funktionen/ Anzeigen in mehreren "Sichten" darzustellen!

Sicht1: Config Ebene
Sicht2: Simulation Ebene
Sicht3: Events Ebene
usw.

Faceplate_Va.PNG



in Classic Welt habe ich einfach das über VBS die Layer ein bzw. ausgeblendet ! Aber hier geht das nicht bzw. ich könnte eine ein VBS-Skript in der Schnittstelle schreiben und es aus als Ereignis als Funktion/ Sub auslösen... Aber wie ist die Syntax dazu... Unter ScreenItem... oder HMI... komme ich nicht weiter !

die nicht so elegant Lösung wäre über eine Variabel über Animation-> Sichtbarkeit zu realisieren !

0 > Alles Ausblenden
1 > Alles was auf "Ebene 1" .... ( getrickst!)


Problem2:

in dem Faceplate kann ich nur Textlisten benutzen die auch in der "Schnittstelle" angelegt sind !! und die aus dem Baumstruktur des Editor nicht !! Das ist nur sinnvoll wenn ich sowas wie (Ja/Nein...) bzw. Statische Textlisten die immer gelten.... ! Ich benötige aber Projekt abhängige Texte wie z.B. Ventilnamen, Ventil Adresse ... Metadaten zum Objekt einfach!!
Wie löse ich mein Problem.

Ich hoffe ihr könnt mein Problem verstehen.


Gruß
Pramkies
Angehängte Grafiken

TIA CPU1516-3 PN/DP als Profibus Slave betreibbar?

$
0
0
Ich habe eine CPU1516-3 PN/DP und TIA V15 und würde die gern als Profibus Slave konfigurieren. Das gelingt mir nicht, ich kann den DP-Master nicht abwählen in der Schnittstellenkonfiguration. Gibt es da einen Trick, oder geht die nur als Master?

Es soll über die Schnittstelle ein Leitsystem angebunden werden, welches als Master agieren soll.

Bremswiderstand für FU auswählen

$
0
0
Hallo,
Eine Werkzeugmaschine soll mit einem 400V 1,5 KW Frequenzumrichter (FU) ausgestattet werden.
Die Anleitung des FU gibt einen Widerstand von 80 Ohm und 400W vor.
Im Handel kann ich aber statt 80 Ohm nur 90 Ohm 400W Widerstände günstig bekommen.
Alternativ könnte ich etwas teurer auch 2 Widerstände 40 Ohm 300W beschaffen und in Reihe schalten.

Lohnt sich der Mehraufwand mit den 2 Widerständen oder kann ich den ohne merklich längeren Bremsweg den 90 Ohm Widerstand verwenden?

Hans

TIA Lösungsansatz für Telegramme an PC gesucht (Abarbeitung)

$
0
0
Hallo !

Ich suche nur nach einem Ansatz wie man etwas programmtechnisch lösen kann. Es gibts zwar eine Lösung von Kollegen, aber die gefällt mir nicht und ist zu unflexibel, weil bei einer neuene Anlage (die Anwendung an sich wird oft verwendet) man zig Anpassungen machen muss, und wenn man das Ganze nicht programmiert hat, man sich entsprechend schwer tut (mal davon abgesehen das man sich bei den Querverweisen einen Wolf sucht)
Folgendes Szenario:
Eine SPS schickt an einen PC Telegramme (über ne TCP Verbindung) und kriegt in der Regel auch ne Antwort (die muss man dann auswerten) Ausnahme hier ist ein sog. Live Telegramm (das bedarf keiner Antwort , ist nur da damit der PC bzw. dessen Anwendug weiss die Maschine "lebt".
Mir geht es jetzt darum eine Art FIFO für die Sendetelegramme (was nix weiteres ist als ein Struct) bei dem erst gesendet wird wenn die Antwort vom vorherigen Telegramm da ist (ausser natuerlich beim Alive) das mit dem Fifo ware keine Problem, aber eben mit dem verriegeln bis die Antwort da ist, ich könnte auch alles senden ohne auf Antwort zu warten, aber dann kann es sein das die Antworten durcheinander kommen (z.B. ich schicke ein Telegramm fuer ne Anfrage (da guckt der PC in ner Datenbank) und dann eines wo nur Daten zum speichern drin stehen... dann kann es sein das die Antwort fuer letzteres zuerst kommt weil der PC ja erst die Anfrage bearbeitet aber die Daten schon gesprichert hat.

Habe ihr ne Idee wie man das loesen koennte ?

Gruss gerd

Sonstiges Versionsvielfalt Simatic-Manager, TIA und andere

$
0
0
Hallo

nachdem ich gerade ein Simatic 5.4-Projekt manuell migriert habe (ich weiß, dass es dafür auch ein Tool gibt bzw. für jede TIa-Version eins), frage ich mich, wie das in ein paar Jahren sein wird.

Wir bauen Anlagen, die wir meist auch lebensdauerlang betreuen. Da die typische Lebensdauer etwa 20-30 Jahre beträgt, kommt eine mittlerweile stattliche Anzahl an Versionen der Programmiersoftware zusammen.

Wer ähnliche Aufdagebnstellungen hat, wie löst ihr das?

- Für jede Moeller und Siemens-Version einen eigenen Rechner, eine eigene VM?

- Rüstet Ihr Eure Software jedes Mal hoch, wenn Ihr Vollzugriff auf die Anlage habt oder bleiben die Anlagen auf dem Versionsstand des Inbetriebnahmezeitpunkts?

- Was macht Ihr mit den HMIs ?

Sonstiges Marktüberblick WinCC-Alternativen

$
0
0
Hallo

ich suche eine Überblick über Alternativen zu Siemens-Software als PC-Applikation, die einerseits visualisiert und andererseits Daten sicher speichert. Wichtiger als der Preis wäre mir fast eine saubere und umfängliche Dokumentation und eine gewisse Lebenserwartung. Schlecht dokumentierte Datenbanken, die man nach einem Absturz wegschmeißen muss, sind mir ein Gräuel. (Die idealerweise notwendigen 30 Jahre sind natürlich etwas sportlich.)
Es muss keine Windows-Basis sein.

TIA PLC-Datentyp (UDT) umverdrahten

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne eine Variable, welche sich in einem Global-DB innerhalb einer UDT befindet umverdrahten.

Beispiel:

Die UDT lautet Motor und besteht aus 2 BOOL:

"DB".Motor.FWD
"DB".Motor.REV


"DB".Motor.FWD wird mehrmals im Programm in verschiedenen Bausteinen verwendet. Jetzt möchte ich überall FWD durch REV tauschen. Gibt es hier irgendwie eine möglichkeit ohne jeden Baustein einzeln über Suchen/Ersetzen zu ändern?

Ich habe hier TIA V14 SP1.

e!Cockpit Visualisierung auf Touchscreen funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,
ich habe auf einem 8100 (Startet-Kit) eine Visualisierung laufen. Ich kann per Notebook durchs aufrufen der IP-Adresse im Browser ohne Probleme diese Visualisierung benutzen.
Im gleichen Netzwerk habe ich auch einen Panel-PC der Marke "hematec Smart-HMI-2931". Auf diesem PC rufe ich die gleiche IP auf, es wird auch die richtige (hauptseite) aufgerufen, aber ich kann leider keine Knöpfe drücken oder sonst irgendwie die Visu benutzen. Leider habe ich nicht mal eine Vermutung voran es liegen könnte und wonach ich schauen sollte.

Vielleicht hat jemand eine Idee?

Vielen Dank

P.S: Vlt ist es wichtig: Auf dem Panel läuft Kubuntu,

Step 5 S5-110A EPROM kopieren / auslesen / beschreiben?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich heiße Thomas, bin 36 Jahre alt und mein Hobby ist unter anderem meine geliebte, uralte CNC Drehmaschine, an der ich wirklich sehr hänge ;-)
Ich besitze das gute Stück schon fast 20 Jahre und habe die Maschine damals von meinem ehemaligen Arbeitgeber "fast" geschenkt bekommen. Viele Tausend € (ca. 3-4) sind schon in diverse Sachen geflossen, aber sie verrichtet tadellos ihren Dienst.
Da man für das Gute Stück so gut wie keine Ersatzteile / Service bekommt (den Hersteller gibt es nicht mehr), versuche ich, so viele Daten zu speichern und gebrauchte Elektronikteile zu ergattern, wenn sich die Möglichkeit ergibt. Bzgl. Platinen, Motoren usw. bin ich eingedeckt.
Ich habe sogar noch eine zweite Maschine, die ich vor Jahren für ein Butterbrot ergattern konnte. Leider taugt das Gute Stück nur noch als Spender.....
Das einzige, was mir Kopfschmerzen bereitet, ist das SPS Programm der Siemens S5-110A.

Ich habe vor ca. 10-12 Jahren das Eprom von einem netten Herrn auslesen lassen. Leider konnte ich den erneuten Kontakt nicht mehr herstellen..... :-(
Das damalige Forum, Peters CNC Ecke, wurde in der Zwischenzeit neu aufgebaut und leider sind dadurch all meine privaten Nachrichten verloren gegangen.
Das SPS Programm habe ich jeweils als .BIN und .HEX auf dem PC. Auch hat mir der nette Herr eine kleine Beschreibung zukommen lassen, wie dieses EPROM im Fall der Fälle erneut beschrieben werden könnte.

Hier die Zeilen des Herrn (den Namen des Herrn möchte ich auch Datenschutzgründen nicht nennen):
Wie ich anhand der Fotos schon erwartet habe, kann die übliche S5-DOS Software das Eprom nicht bearbeiten. Es wird "ungültiger EPROM-Inhalt" gemeldet. Der Prommer könnte zwar ein S5-DOS-Programm aus diesem EPROM lesen oder auch darauf schreiben, aber es handelt sich hier nicht um S5-DOS sondern direkt um S5-Maschinencode.
Das liegt daran, dass die S5-110 schon ein Auslaufmodell war, als die PG's von der Einzeilen-7-Segmentanzeigen (z.B. PG631 - darauf habe ich noch gelernt ;) ) auf Bildschirm (PG670) umgestellt wurden. Diese hatten noch ein anderes Betriebssystem (CP/M86).
Ich habe daraufhin einen "provisorischen" Adapter gefertigt, um das EPROM mit einem Standard-Prommer z.B. Galep,Celectronic o.ä. auszulesen.
Die dabei ausgelesenen Daten habe ich einmal als BIN-File und einmal im HEX-INTEL-Format im Anhang beigefügt.
Den Adapter habe ich gleich mit ins Paket gesteckt - also, gut aufbewahren.
Damit sollte man das EPROM auch neu beschreiben können.
Wenn man das tatsächliche Programm haben will, muss man von Hand den BIN-Code auf ASM (S5) zurückumwandeln.
Das ist allerdings zeitaufwendiger, als wenn ein geübter Programmierer eine neue Steuerung gleich richtig macht.
Möglicherweise habe ich noch eine Übersetzungsliste - bin ich aber nicht sicher.
Bei Bedarf muss ich mal tief ins Archiv steigen.
Da die S5-110 mittlerweile eine echte Rarität ist, würde ich mich an Ihrer Stelle auch nach Ersatzteilen, z.B. bei ebay umsehen.
Oder, was m.E. noch besser wäre, wenn die Maschine sonst in gutem, Zustand ist, ggf. beizeiten die SPS mal gegen etwas heute gängiges austauschen lassen.



Ich will euch aber jetzt nicht ewig nerven, sondern zu meiner Frage kommen:
Hätte hier jemand die Möglichkeit, ein passendes Eprom (bei Ebay treibt man die Dinger sicherlich auf) zu beschreiben? Wie gesagt, ich habe die Sicherung jeweils in .BIN und .HEX. Auch der Adapter, den der nette Herr gebaut hat, ist noch vor Ort.
Das ganze muss natürlich nicht kostenlos über die Bühne gehen......möchte ich auf keinen Fall. Ich bin gerne bereit, für gute Arbeit gutes Geld zu bezahlen.


Der ein oder andere wird natürlich sagen, "komm, besorg dir eine neuere Maschine", "verbau eine neuere SPS like S7" usw., aber 1) kann ich mir keine andere Maschine leisten und 2) hab ich selbst nicht das Know How auf eine S7 umzubauen. Wenn ich das einer Firma in Auftrag gebe, kann ich danach wohl Privatinsolvenz anmelden....... :icon_mrgreen:


Ich würde mich über Antworten freuen :wink:



Thomas

PROFIBUS Kommunikation TP177B und S7-410 nur bei CPU Stop

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, bei dem ich langsam nicht mehr weiter weiss:

Bei der Erweiterung eines bestehenden PROFIBUS DP Strangs um mehrere Teilnehmer können zwei bestehende Panels (TP177B) keine Verbindung mehr zur S7-410 aufbauen. In der Ausgangskonfiguration konnten die Panels (WinCC flexible 2008) Daten aus der Steuerung (PCS 7 V8.0) lesen und schreiben. Beide Panels waren in der Hardwarekonfig nicht projektiert.

panel_konfi.jpg

In der neuen Konfiguration können die Panels nur noch Daten aus der Steuerung lesen und schreiben, sobald diese in Stop gebracht wird. Sobald sie wieder in Run gebracht wird, bricht die Kommunikation bei den Panels zusammen. Alle anderen PROFIBUS Teilnehmer funktionieren tadelos.

Zusammen mit Siemens wurden bereits folgende Maßnahmen durchgeführt


  • Anpassung PROFIBUS Parameter (Änderung Profi und manuelle Erhöhung der Zykluszeiten, projektierte Zykluszeit Bestand ca. 50ms, nach Erweiterung 82ms, Zykluszeiten bis 1000ms getestet)
  • Verringerung der Profibus Geschwindigkeit von 1,5 Mbit/s auf bis zu 93,75 kbit/s
  • Änderung der projektierten Zyklusbelastung der CPU (5 - 50%)
  • Änderung der PROFIBUS Adressen beider Panels
  • Projektierung der Panels im PCS7 Multiprojekt (als "Andere Station")
  • DP-Repeater misst eine Zykluszeit von 20-30ms im Profibus
  • Anpassung der Kommunikation im WinCC flexible Projekt (Einziger Master am Bus ja/nein, Zyklisches Übertragen der Busparameter ja/nein)


Leider führte das bisher nicht zur Lösung des Problems. Hat jemand auch schon mal eine solche Beobachtung gemacht oder noch einen Tipp für mich an welcher Stelle man noch etwas tun kann?

Viele Grüße und besten Dank,
Christian
Angehängte Grafiken

TIA Hardwareeinstellung einer s7 1200 1214c vergleichen

$
0
0
Hallo.
Ich befasse mich mit der sps Programmierung nur Hobbymäßig. Daher hoffe ich das mir jemand helfen kann.

Ich versuche von einer bereits programmierten Steuerung ein offlineprojekt zu erstellen.

Die hardware und Software ist bereits drin. Nur die Konfiguration der Hardware fehlt noch.
BCD32BA9-D695-459F-A8D9-10F921485FA3.jpg


Wie kann ich die online hardwareeinstellung meiner s7 1200 mit der offline Einstellung vergleichen?
bzw. Wie kann ich die online Einstellungen einsehen?

Zudem habe ich folgenden Fehler, vielleicht kann mir jemand etwas dazu sagen. BFE30EAD-0F24-4FAB-B2E8-5DC59D890A45.jpg

Vielen en Dank für eure Hilfe

TIA Mit TIA V15.1 einen SEW-MDX61B-DFE32B ansteuern

$
0
0
Hallo Mitglieder und Mitohneglied,

Vorab Entschuldigung für Schreib- und Grammatikfehler.

Zu meinem Promblem:
Ich habe wie oben erwähnt einen Umrichter von SEW (MDX61B+DFE32B9) mit der Option DEH11B welcher meinen Motor (CMP50L/PK/AK0H/SM1) steuern soll.
Dies soll nach Möglichkeit über das TiaPortal erfolgen.

Das habe ich bereits gemacht:
-Die GSD-Daten des Umrichters in TIA eingefügt
-MOVIETOOLS von SEW runtergeladen

Bei MOVIETOOLS habe ich bereits Umrichter und Motor eingefügt. Motor hierbei mehr schlecht als recht, da ich momentan noch keinen Motor oder Umrichter vor Ort habe alles Offline.

Kann mir jemand verständlich und simpel erklären, wie ich es schaffe mir die Daten von MOVIETOOLS in das TIA-Portal zu bringen und dort damit den Motor zu Steuern.

Kurz zum Projekt was am ende rauskommen soll.
3 Motoren sollen einen Laser in einem 3D Koordinatensystem bewegen gestuert über das TIA Projekt.

Danke euch schon mal an dieser Stelle.
Viewing all 49252 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>