November 16, 2016, 6:53 am
Hallo habe mich schon hier mit der Suche vertraut gemacht aber nicht richtig zum Ergebniss gekommen.
Ich möchte an einer S7-314C einen Schrittmotor ansteuern habe durch die Suche zwar viel Input bekommen aber ich muss leider Sagen das ist völlig neuland für mich ich hätte gerne eine Kostengünstige Lösung aber bitte einfach weil
lese immer mal Endstufe mit Arduino die enstufe dannn Beckhoff Klemme und die das etc... aber für mch keine logische ich hätte gerne eine kleine Auflistung was ich dafür genau brauche meines Wissens
- SPS
- FM 353 ( weis ich nciht ob nötig oder ob das auch über den Technologiebaustein EasysMotion Control möglich)
- Endstufe
- Schrittmotor
Ich will Erstmal nur ein Schrittmotor zum Drehen kriegen und dann genau Positionieren Programmiert wird im TIA Portal
Ich danke schon im vorraus für eure Antworten und Sorry für die Umstände
↧
November 16, 2016, 7:18 am
Ich hab eine Spindel mit Minus und Plus Stop Nocke. Signale für die Nocken kommen von der SPS.
Die Signale kommen auch korrekt von der SPS an der SIMATIC 120 an.
Das Problem entsteht immer beim Abschalten der Anlage, wenn der Hauptschalter aus ist. Beim Wiedereinschalten und starten der Anlage kommt als Fehlermeldung"Stop Nocken Minus angefahren" im Umrichter. Obwohl die Nocke NICHT angefahren ist! Die Signale sind weiterhin richtig in der online Ansicht in SPS und im Umrichter. Also Laut Anzeige ist die Nocke auch im Umrichter nicht angefahren. Wenn ich nun "aktivieren Stop-Nocken" in "Technologie- Einfachpositionierung- Begrenzung" auf "0" Setze und quittiere verfährt die Spindel sofort. Wenn nach dem Verfahren "aktiviere Stop-Nocken" wieder auf "1" gesetzt wird kann der Antrieb fehlerfrei genutzt werden. Der Fehler kommt nur noch wenn man wirklich physikalisch auf einen den Nocken fährt. Verlässt man die Position wieder lässt sich der Fehler auch normal quittieren.
Der Fehler tritt also wirklich NUR auf wenn die Anlage einmal komplett Stromlos war. "RAM nach ROM kopieren" wurde durchgeführt. Anschließend kann der Umrichter auch neu gestartet werden. Nur wenn eben der Hauptschalter über Nacht ausgeschalten wird hat man am nächsten Morgen das oben geschilderte Problem, dass er beim Starten angeblich die Minus Nocke angefahren ist. Der Fehler lässt sich auch nicht quittieren bis die Funktion ausgeschalten ist.
Klar eine einfache Lösung wäre eventuell das "aktiviere Stop-Nocken" mit einem Signal der SPS zu verschalten und das Signal nach einem Neustart verzögert zu übergeben. Das ist aber sicher nicht im Sinne von Siemens.
Hat jemand von euch da vielleicht einen Tipp oder eine Idee wo es hängen kann?
System:
- SINAMICS S120 CONTROL UNIT CU320-2 PN 6SL3040-1MA01-0AA0
- SINAMICS S120 SMART line Module 6SL3130-6TE21-6AA4
- Double Motor Module 6SL3120-2TE21-8AD0
Vielen Dank
↧
↧
November 16, 2016, 10:55 pm
Guten Tag,
ich bin momentan dabei ein Frequenzumrichter in Betrieb zu nehmen. Ich möchte den FU über die S7 ansteuern und über ein TP die Frequenz einstellen können. Die CPU 315-2DP ist über ein PROFIBUS mit dem FU und dem TP verbunden. Ich habe das Programm erstellt und ein Datenbaustein DB20 geschrieben, genau wie es in einem Lösungsbuch geschrieben ist. Die Werte werden auch in den DB20 reingeschrieben, auch der Sollwert den ich über ein Schieberegler im TP darein schreibe. Mein Problem: Der Frequenzumrichter macht gar nichts. Alle Lampen sind Grün und keine Fehlermeldungen vorhanden. Übertrage ich dann das Programm springt der FU direkt auf STOP, also kann ich ihn auch nicht laufen lassen. Übertrage ich das Programm nochmal dann erscheint mir ein Sollwert Fehler F070 und ein Fehlercode A703 CB- Warnung 4. Schalte ich den FU aus und wieder ein, dann steht dort gesperrt und wenn ich das Programm wieder übertrage springt er wieder in STOP und das ganze fängt von vorne an. Ich verstehe aber nicht warum der FU in STOP springt, da ich über den DB20 kein Befehl zum stoppen gebe. Die Parameter im FU sollten auch richtig sein.
P0010=0
P0700= 6
P0719=66
P0918=4 (CB-Adresse) stimmt!!
P1000=66
Motordaten stimmen auch!
Hat jemand eine Idee was es sein kann? Oder was ich falsch gemacht habe? Vielleicht eine Idee welche Parameter ich noch einstellen muss?
Danke im voraus!
Gruß
Manu
↧
November 16, 2016, 11:12 pm
Guten Morgen zusammen,
ich habe ein größeres Projekt, welches in mit einer S7 in SCL programmiere. Da ich viele Strukturen habe, welche sich
auch schon mal ändern können, möchte ich in WinCC flexible ja nicht jedes mal die Adresse nachtragen.
Also wollte ich an der Variable in WinCC flex das Symbol auswählen. Dort kann ich mich zwar bis in den DB auf der SPS durchklicken,
wenn ich dann aber auf das DBW klicke, mit der ich die WinCC flex Variable verknüpfen möchte, kommen folgende Meldungen:
Error : Keine Verbindung für SPS "\Step7\Projektxxx\SIMATIC 300-Station\CPU 315-2 PN/DP" gefunden!
Error : Das Symbol ist für WinCC flexible gesperrt oder es wurde die Grenze von 64 Kb einer Quelle überschritten!
Ich kann in NetPro allerdings keine Verbindung einrichten, da ich WinCC flexible Runtime und ich dort keine Verbindung
hochziehen kann. Es ist bestimmt nur eine Kleinigkeit aber ich komme gerade nicht weiter.
CPU.jpg
Danke für eure Hilfe!
CPU 315 PN/DP
Step7 V5.5 SP4 HF11
WinCC flexible 2008 SP3 Udp 7
↧
November 17, 2016, 12:41 am
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage als SCL-Neuling:
Ich stehe vor folgendem Problem und habe über die Suchfunktion nichts gefunden:
Ich habe einen DB in dem ein Array of Char als Eingang Bereich definiert ist. Dieses Besteht aus 36 Zeichen.
Desweiteren habe ich im hinteren Bereich des DBs ein 2-Dimensionales Array (10 Plätze mit je 36 Zeichen) das mir als Historie dient.
Jetzt soll ich eine den Eingangsbereich überprüfen, ob der neue Code schon in der Historie vorhanden ist?!?!?
Irgendwie komme ich nicht darauf, wie ich das realisieren soll...
Könntet ihr mir da ein bisschen Hilfestellung geben??
Vielen Dank schon im Voraus!!
MFG tornado91
↧
↧
November 17, 2016, 1:05 am
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Beckhoff CX9000-0001 Steuerung,an der paar EL1859 hängen. Ich mache gerade mein Praxissemester und die Aufgabe lautet: die SPS zum Laufen bringen. Da ich noch nicht viel Ahnung habe (Steuerungstechnik gibt es erst im nächsten Semster) hätte ich eine Frage an die erfahrenen Benutzer. Ich habe alles im TwinCat Manager eingerichtet ,paar Variablen TwinCat PLC Control angelegt,diese habe ich mit den physikalischen Inputs und Outputs verknüpft.Zusätzlich ein Inputsignal auf einer Klemme(Input_7). Im Config Mode erkennt Manager den high Pegel ,sobald ich in Run Mode komme zeigt mir der Manager ne 0... Das nächste Problem ,es scheint alles zu funktionieren im Bezug auf Manager-PLC Control Verbindung.Aber wenn ich in meinem Programm irgendein Input auf 1 lege ,ändert sich nichts im Manager.
Entschuldigung für mein Deutsch, ich komme aus Polen.
Grüße
Aleksandra
15151285_1325295000848232_1170780242_n.jpg15134378_1325294574181608_788873586_n.jpg15151101_1325294764181589_59859038_n.jpg
↧
November 17, 2016, 1:08 am
Hallo zusammen.
ich habe mal ne Frage an die Experten unter euch. Es geht um die Kommandoschnittstelle von S7. Ich habe schon raus gefunden wie man darüber neue Station usw anlegt oder löscht aber mich würde interessieren, ob es auch möglich ist eine bestehende Hardwarekonfig auch zu exportieren.
Denn über den Hardwarekonfigurator im Simatic Manager ist es ja möglich ein *.cfg File zu erstellen von der Hardware.
Ich hoffe jmd von euch kann mir da weiterhelfen.
Danke im Voraus.
Gruß Steffen
↧
November 17, 2016, 1:09 am
Wir haben bei uns in der Firma mal ein Tool geschrieben, welches wir verwenden um unser TIA Projekt in GIT zu Pflegen. (den source gibts hier:
https://github.com/dotnetprojects/Do...ToolBoxLibrary)
Vlt. kanns hemand gebrauchen, oder hat Ideen was man noch verbessern könnte (auch was den workflow des nutzens angeht)
Wir arbeiten im Moment in einem Git Repo, in dem im Unterordner unser TIA Projekt liegt (welches in der .gitignore ist).
Geht im Moment nur mit TIA13 und Openness installiert!
↧
November 17, 2016, 1:42 am
Ich projektiere zum ersten Mal ein KAESER-Gebläse in Step 7.
Die Anbindung erfolg über Profibus.
Die bereits installierte .GSD hat eine feste Vorgabe der E-Adressen "128 Bytes= und A-Adressen "64 Bytes".
In meiner Hardwarekonfigutration ergeben sich somit folgende Adressen: E-Adresse 432...559 - A-Adresse 316...379.
Brauche ich für die Kommunikation weitere "Kommunikationsbausteine" oder kann ich direkt auf die E-A-Adressen lesend und schreibend zugreifen?
Laut Variablentabelle von KAESER wäre die Ausgangsfrequenz vom Frequenzumrichter das DBW72. Somit müsste ich für das Beispiel das PEW504 einlesen?
Für die extrene Freigabe gibt es einen Parameter DBX6.0 in der Tabelle. Somit ergibt sich für mich eine Ausgangsadresse A322.0...
In der Variablentabelle gibt es noch jeweils als E/A auch noch einen Telegrammkopf - und Fuß Master/Slave. Muss ich hier auch etwas beachten?
Wird die Profibus-Adresse direkt am Gebläse eingestellt?
↧
↧
November 17, 2016, 2:33 am
Hallo Gemeinde,
gibt es eine "einfache, unkomplizierte" Möglichkeit, Analogwerte, die mit einer S7 (300er/400er/1500er) erfasst
werden, im Internet auf einer Homepage zu veröffentlichen.
Zur Zeit werden diese Werte mit WinCC visualisiert.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Matten.
↧
November 17, 2016, 3:09 am
Hallo Zusammen,
ich wollte wissen ob mit einer cp343-1 advanced auch 2 AG Send verbindung möglich sind? Sprich ich will an 2 verschiedene Empfänger verschiedene Daten senden.
↧
November 17, 2016, 3:18 am
Guten Tag zusammen. Dies ist mein erster Beitrag im Forum, die Frage ist vermutlich so banal, dass ich mich nicht mal traue einen eigenen Thread zu öffnen, weshalb ich mir hier schnelle Antworten erhoffe:
Auch ich stehe am Anfang meiner Programmierlaufbahn, und arbeite mich gerade in das TIA Portal ein. Ich versuche aktuell meine Codes in SCL zu schreiben und daher auch meine Frage.
Aktuell bin ich bei einem Übungsbeispiel zum Thema Schrittketten. Genauer soll ich eine Grafcet-Darstellung für einen Automatikbetrieb einer Waschanlage erstellen, und diesen dann im SCL Code als Programm schreiben.
Ich habe die Schrittfolge mit einem SR-Baustein gelöst (speichernd setzen/rücksetzen) und dazu einen globalen DB mit einem Array"Schritt" gesetzt. Ich rufe in meiner Funktion "AUTOMATIK" also immer wieder den SR-FB auf, und parametriere auf Setzen(S) meine weiterschaltbedingungen, auf Rücksetzen (R) den darauffolgenden Schritt. Meine Aktionen werden dann in der FC "AUTOMATIK" in abhängigkeit der Schritte zugewiesen.
Das Programm funktioniert soweit, jetzt kam allerdings am Ende noch ein Hinweis, man könnte das ganze auch mit einer CASE-Anweisung lösen. Stimmt natürlich, aber irgendwann muss ich mich wohl für einen Weg entscheiden. Was ist sinnvoller? Gibt es Regeln, wann ich die CASE-Anweisung anwende?
Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe,
mit freundlichen Grüßen,
Franze
↧
November 17, 2016, 3:18 am
Hallo zusammen,
kann mir jemand von euch sagen ob ich H01N2-D also Schweißleitungen im Schaltschrank nutzen darf? Wenn nein kann mir evtl. jemand eine hochflexible Alternative nennen? Es geht um 95mm² für eine 48V DC Verkabelung.
Vielen lieben Dank für euren Input.
Grüße
Steloe
↧
↧
November 17, 2016, 3:43 am
Hallo zusammen!
Leider arbeite ich nicht sehr viel mit Siemens, daher habe ich auch nur sehr begrenzte Skills darin.
Folgendes Problem:
Ich habe über das TIA Portal V13 SP1 Update 8 (beinhaltet Step7 Prof. und WINCC Advanced mit dem gleichen Softwarestand) ein KTP700 Basic DP an eine S7-314-2DP angebunden.
Firmware des Panels wurde dabei auf Version 13.0.1.0 geändert.
Soweit so gut, aber ich habe immer so einen dämlichen Mauszeiger auf dem Display.
Egal wo ich meine dicken Finger hin-touche, das Ding folgt mir :shock: ;)
Anscheinend bin ich einfach zu blöd, eine Einstellung zu finden, um den Mauszeiger abzuschalten. Das muss doch irgendwo gehen?!?!?!
Wäre sehr dankbar, wenn mich jemand in die richtige Richtung schubsen könnte!!
PS: Falls ich auch zu doof gewesen sein sollte, dieses Thema in der Suche zu finden: mea culpa!! Ich hab´s wirklich versucht ;) !!!
Grüße
↧
November 17, 2016, 3:48 am
Hallo,
ich arbeite gerade an der Projektierung mehrerer Meldeanzeigen mit unterschiedlichen Fehlermeldungen von mehreren Anlagen.
Allgemein: Name eine Objekts ist in Anführungszeichen
Bild 0 -> "Startbild"
Bild 1 -> "Meldeanzeige_1"
Bild 2 -> "Meldeanzeige_2"
...
Im Bild 0 ist ein "Bildfenster" projektiert und Buttons, welche je nach Betätigung eines Buttons
Button 1 -> "Anlage_1"
Button 2 -> "Anlage 2"
die HMI-Meldungen von Anlage_1 -> z.B. Regler_1,Regler_2 nur in der "Meldeanzeige_1" dargestellt werden sollen.
Genau hier hab ich das Problem, ich bekomme die Meldungen der jeweiligen Anlagen angezeigt, aber jedoch von allen Anlagen. Ich möchte jedoch je Anlagenvorwahl mit den Buttons, die dementsprechenden Fehlermeldungen der verschiedenen Anlagen, in den jeweiligen Meldenanzeigen visualisiert bekommen.
Die Frage nun, wie kann ich gewisse HMI-Meldungen einer Meldeanzeige zuordnen? Wo findet die Verlinkung hierfür statt?
Vielen Dank.
Viele Grüße
↧
November 17, 2016, 5:37 am
↧
November 17, 2016, 6:42 am
Hallöchen,
ich habe ein
Code:
ARRAY [1..60] OF BOOL.
Dieses möchte ich mit bestimmten Bits beschreiben, z.B. wie folgt:
Code:
arrSegmentsInvisible ((iNumberOfSegmentsUsed+1)..60) := TRUE;
arrSegmentsInvisible (1..NumberOfVisibleSegments):= FALSE;
arrSegmentsInvisible ((NumberOfVisibleSegments + 1)..iNumberOfSegmentsUsed):= TRUE;
Nun werden mit Fehler angezeigt.
Kann es sein, dass ich hier nur über eine Schleife die Werte in das Array schreiben kann und es so direkt nicht funktioniert?
Wäre sehr schade.
Grüße,
Flo
↧
↧
November 17, 2016, 11:11 pm
Hochmoderne Technologien, richtungsweisende Lösungen und internationale Präsenz - dafür steht WAGO. Und für mehr als
7.200 ambitionierte Menschen weltweit, die Innovation zu ihrer Passion gemacht haben und gemeinsam exzellente Arbeit
leisten. Als einer der führenden Anbieter von elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik bieten wir Ihnen
individuelle Entwicklungschancen in einem familiären Umfeld.
Gehen Sie in Ihrer neuen Rolle am Stammsitz Minden / Westfalen auf als
Applikationsingenieur Gebäudeautomatisierung - Schwerpunkt Retail (m/w)
Kennziffer: 50021166-01
Ihre Aufgaben:
- Sie entwickeln selbstständig Applikationen für Gebäudeautomationslösungen auf Basis der Programmiersprache
IEC61131-3 - Anwendungsorientierte technische Beratung unserer Kunden aus dem Branchensegment Retail
- Sie unterstützen unserer Kunden aus dem Bereich Retail vor Ort (In- und Ausland) bei der Inbetriebnahme der
Applikationslösungen - Sie bereiten Anwenderschulungen vor und führen diese selbstständig durch
- Die ständige Optimierung der Applikationslösungen und Beratung der Retail Kunden zählt ebenfalls zu Ihren
Aufgaben
Ihr Profil:
- Ingenieur/Techniker Automatisierungstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Programmierkenntnisse mit IEC61131-3 und gute Kenntnisse in HTML und JavaSkript
- Mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der MSR- und Versorgungstechnik (HLK) für den Bereich der
Gebäudeautomation erforderlich - Vorteilhaft wären Kenntnisse anwendungsspezifischer Bussysteme z.B. BACnet, KNX und/oder LON
- Gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Systematische Einarbeitungsphase
- Entwicklungsprogramme für ambitionierte Fach- und Führungskräfte und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gewinnbeteiligung im Rahmen einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge
- Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ohne Gesundheitsfragen
- Aktives Gesundheitsmanagement mit eigenem Betriebsarzt
- WAGO Family Programm zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Flexible Pausengestaltung
- Modernes Betriebsrestaurant
Interessiert? Dann bewerben Sie sich mit Angabe der Kennziffer 50021166-01 gleich über unser Online-Bewerbungssystem
oder informieren Sie sich über weitere spannende Positionen.
Ihre Fragen beantworten Ihnen gerne Frau Julia Bunte, Telefon: 0571/887-9381 sowie Herr Eckhard Stach, Telefon: 0571/887-9438.
Applikationsingenieur Retail.pdf
↧
November 17, 2016, 11:20 pm
Hallo,
wie kann ich die Adresse von statischen Variablen auslesen ? (AWL)
Ich habe einen FB in welchem ich die Start-Adresse (Byte-Nr.) der statischen Variablen auslesen möchte.
Zwar steht diese in der Deklaration, aber mit einem Multiinstanzaufruf verschiebt diese sich ja im Instanz-DB.
↧
November 18, 2016, 12:44 am
Hochmoderne Technologien, richtungsweisende Lösungen und internationale Präsenz - dafür steht WAGO. Und für mehr als
7.200 ambitionierte Menschen weltweit, die Innovation zu ihrer Passion gemacht haben und gemeinsam exzellente Arbeit
leisten. Als einer der führenden Anbieter von elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik bieten wir Ihnen
individuelle Entwicklungschancen in einem familiären Umfeld.
Gehen Sie in Ihrer neuen Rolle an unserem Standort Minden auf als
Ingenieur/Techniker Gebäudeautomatisierung (m/w)
Kennziffer: 50005355-23
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung von Kunden bei der Umsetzung applikationsspezifischer Anforderungen
- SPS-Programmierung nach IEC61131-3
- Erstellung von Applikationsbibliotheken und programmen für die Gebäudeautomation
- Erarbeitung von Applikationsbeschreibungen und Anwendungshinweisen für Lösungen zu Aufgabenstellungen im Feld
der Gebäudetechnik und der Gebäudeautomation - Erarbeitung von Softwarelösungen nach Kundenanforderung in Zusammenarbeit mit dem Produktmanagement, dem
Vertrieb und der Entwicklung
Ihr Profil:
- Ingenieur/Techniker Automatisierungstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Programmierkenntnisse mit IEC61131-3 und/oder weiteren Programmiersprachen
- Anwendungserfahrung in der Gebäudeautomation
- Vorteilhaft wären Kenntnisse anwendungsspezifischer Bussysteme z.B. BACnet, KNX und/oder LON
- Gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Systematische Einarbeitungsphase
- Entwicklungsprogramme für ambitionierte Fach- und Führungskräfte und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gewinnbeteiligung im Rahmen einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge
- Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ohne Gesundheitsfragen
- Aktives Gesundheitsmanagement mit eigenem Betriebsarzt
- WAGO Family Programm zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Flexible Pausengestaltung
- Modernes Betriebsrestaurant
Interessiert? Dann bewerben Sie sich mit Angabe der Kennziffer 50005355-23 gleich über unser Online-Bewerbungssystem oder
informieren Sie sich über weitere spannende Positionen.
Ihre Fragen beantworten Ihnen gerne Frau Julia Bunte, Telefon: 0571/887-9381 sowie Herr Eckhard Stach, Telefon: 0571/887-9438.
Ingenieur Gebäudeautomatisierung.pdf
↧