Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49719 articles
Browse latest View live

Sonstiges Kommunikation S7-400 + CP443-1 und PC ueber ISO-Transportverbindung

$
0
0
Hallo geehrte Forengemeinde,


ich moechte mir gerne ein grundlegendes Verstaendnis aneignen und bin fuer jede Hilfe dankbar.


Folgender Sachverhalt:

Es gibt eine S7-400 mit einem CP 443-1. Es existiert eine spezifizierte Verbindung mit IP-Adresse, MAC-Adresse sowie TSAP. Die Kommunikation erfolgt ueber eine ISO-Transportverbindung mit Industrial Ethernet. Es bestehen Kommunikationsbausteine FC50 und FC60. Leider kann ich auf der Siemens-Seite keine Aenderungen vornehmen.

Nun soll ein externer PC auf DBs lesend und schreibend zugreifen. Der PC ist der aktive Partner / Siemens-Seite passiv.

Reicht es aus, wenn ich dem PC die IP-Adresse vergebe und muss ich die MAC-Adresse manipulieren? Koennte ich dann schon eine Verbindung aufbauen?
Wie kann ich vom PC die Kommunikationsbausteine FC50 und FC60 triggern?
Oder kann ich mit libnodave die DBs auslesen und beschreiben ohne die Verwendung von FC50/FC60?

Vorab vielen Dank fuer Informationen - beste Gruesse
SPSler0815

Firmware Update FL NP PND-4TX IB-LK

$
0
0
Guten Morgen,

ich möchte an einem Phoenix Profinet Proxy ein Firmwareupdate durchführen.

Ich habe mich an folgende Anleitung gehalten:
PhoenixProxy.pdf

Ich habe die Software "INTERBUS Firmware Upgrade Tool", das Firmware Kabel "COM CAB MINI DIN" mit der Best. Nr. 2400127,
der Proxy liegt bei mir auf dem Tisch, es ist außer der Spannungsversorgung und dem Firmware Kabel nichts angeschlossen.

Die Spannungsversorgung US2 ist auch wie im Handbuch beschrieben abgeklemmt.

Nur ist es so, wenn ich auf meinem PG mit derm Firmware Upgrade Tool auf "Anschaltbaugruppe verbinden" klicke, COM1
auswähle => OK Dann kommt immer die Meldung "Anschaltbaugruppe wurde nicht gefunden".

Mein PG: Windows XP, Serielle Schnittstelle COM1 mit einem anderen Gerät ( Panel ) getestet => funktioniert.

Meine Fragen:
-Ist das Kabel COM CAB MINI DIN geeignet für das Proxy, aus dem Handbuch kann man dies nicht eindeutig rauslesen
-Muss man eine bestimmte Baudrate, Stoppbits... an der COM Schnittstelle einstellen? Im Handbuch finde ich nichts dazu
-Wo könnte noch der Fehler liegen. Die Software "INTERBUS Firmware Upgrade" habe ich direkt auf der Phoenix Seite unter diesem Proxy => Downloads runtergeladen
-Ist es auch möglich, die Firmware zu sichern ( vom Proxy )?


Ein Gerätedefekt kann ich ausschließen, ich habe es mit 4 verschiedenen Geräten probiert ( welche alle kurz vorher in Betrieb waren )?

Danke für die Hilfe
Proxy.jpg
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Ableitströme EN60204-1

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich muss noch mal ein Thema aufgreifen, dass bestimmt schon das eine oder andere Mal im Forum angesprochen wurde.

Wie löst ihr bei euch das Problem mit den Erdableitströmen größer 10 mA.
Laut EN60204-1 sind Zusatzmaßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag im Fall einer Unterbrechung des Schutzleiters vorzusehen.
Unsere Anlagen sind in der Regel immer über einen CEE-Stecker angeschlossen.
Wie soll ich hier einen zweiten parallelen Schutzleiter an meine Anlage bekommen.
Habt ihr ähnliche Probleme und Lösungsansätze.

Gruß Jürgen

Motion Control Masterachse ändern

$
0
0
Hallo Forum,
gibt es eine Möglichkeit eine festgelegte Leitachse zu ändern, so dass Folgeachsen der neuen festgelegten Leitachse folgen? Einfach MC_GEARIN mehrmals definieren?
Eine virtuelle Leitachse wäre nur theoretisch gut und zwar nur wenn die Folgeachsen diesem immer tatsächlich folgen können.
Was wäre eure Meinung? Virtuelle Achse und alle folgen diesem oder variable echte Leitachse und alle anderen folgen diesem?

Step 7 SINUMERIK 840D "Warten: Achsfreigabe fehlt" wie Impulfreigabe einschalten?

$
0
0
Hallo,

Kann mir bitte einer helfen .

Ich hab hier eine Teststeuerung von Siemens mit 3 Achsen und 1 Spindel
1. SINUMERIK 840D
2. Simodrive E/R Modul (Netzteil)
3. Sinumerik 810D LT.Modul 2x15+1x50A (3 Achsen)
4. Simodrive LT-Modul 80A (Spindel)

1. Problem: diese Teststeuerung wurde vor vielen Jahren extern entwickelt, und ich hab kein SIMATIC STEP7 Projekt für diesen Testaufbau.
2. Problem: wenig Erfahrung mit Siemens, aber ich bin in der Lage unter "Inbetriebnahme" Vielen Motoren sowie Encoder einzustellen und zu testen.

Das eigentliche Problem ist: Ich bekommen Meldung "Warten: Achsfreigabe fehlt", aber nur bei der Z-Achse angezeigt. Die X,Y, und A Achsen laufen im JOG-Modus ohne Probleme.

Unter Details der Z-Achse sind die:
Impulsfreigabe PLC = 0
Drehzahlreglerfreigabe = 0

Bei den anderen Achsen sind die Felder aktiviert, also =1.

Die Frage ist wo kann ich die Impulsfreigabe für Z-Achse in der Steuerung aktivieren? Ich denke mal es hängt hier, wenn ich diese aktiviere, dann geht die Meldung "Warten: Achsfreigabe fehlt" weg.

Temperaturregler mit FB_BasicPID TwinCAT 3

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin derzeit Student und arbeite an einem Projekt und bräuchte unbedingt Hilfe :D

kurz zu meiner Aufgabe:
Ich muss auf TwinCAT 3 einen Temperaturregler programmieren und dazu den Funktionsblock FB_BasicPID verwenden
- die Solltemperatur und die PID Werte sollen manuell der Funktion übergeben werden (habe ich als globale Variablen definiert),
- der Temperaturfühler (Isttemperatur) ist bei mir auch schon verbunden (über Imput bekomme ich auch die Aktuelle Temperatur).

Nun zu meiner Frage:
Soweit so gut, ich bekomme die Istemperatur, habe die Solltemperatur und die PID-Werte und weise diese dem Funktionsblock zu, doch was macht genau dieser Funktionsblock?
Kann ich ohne weitere Berechnungen einfach den Output des Funktionsblockes auf den Solid-State-Relay legen und solange heizen bis die Solltemperatur erreicht wird oder muss ich da noch was anderes beachten? Wie muss ich genau diesen "Zyklus" vom Funktionsblock regeln?

Ich habe einen Funktionsblock (PID_Regler), wo ich alles deklariere und implementiere;
Eine Globale Variablen Liste für Solltemp und PID-Werte;
und das Main-Programm, wo ich eig. nur den Funktionsblock PID_Regler aufrufe.

Ja ich weis, so viel auf einmal, aber ich bin recht neu in dieser Umgebung "Automatisierung", habe bisher nur auf C, C++ und Python programmiert und bräuchte dringend eure Hilfe ^^

Grüße

Muzaffer

Step 7 Der Baustein ist nicht testbar

Haustür über SPS öffnen? Sicherheit

$
0
0
Hallo zusammen,

ich frage mich gerade, ob es sinnvoll ist, seine Haustür über eine SPS zu steuern, also dass das Motorschloss über die SPS angesteuert wird. Wie habt ihr das gelöst? Bzw. gibt es hierzu Bedenken bezüglich Sicherheit. Nicht dass die Tür irgendwann aufgeht aufgrund irgend eines Fehlers. Meine Haustür hat ein Motorschloss und demnächst soll ein Fingerprint dazu kommen. Nun ist meine Frage, ob die Steuerung vom Fingerprint direkt das Motorschloss ansteuern soll oder ob die Steuerung die SPS steuern soll und diese wiederum das Motorschloss. Vermutlich könnte man über die Sicherheit von Fingerprints ebenfalls diskutieren. Dass ein Einbrecher das WLAN hackt und somit Zugriff auf die SPS bekommt, halt ich für eher unwahrscheinlich. Mich würden Meinungen oder praktische Erfahrungen interessieren. Vielen Dank

TIA TIA V15.1 Safety

$
0
0
Servus an alle,

ich aheb mir soeben TIA V15.1 geladen sowie die Sinumerik Toolbox und das Starterdrive.
Nun benötige ich noch das safety V15.1 Paket.
Wenn ich unter dem Link: https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-AT
das Paket Downloaden möchte, kommt sofort das ich zwecks der Exportbeschränkung dies nicht downloaden darf...

Mein Siemensaccount ist allerdings vor 8 Monaten für den exportbeschränkten Download freigeschaltet wurden. Auch der Download anderer exportbeschränkter Software von der Siemensseite ist möglich. Nur nicht das Safety Paket.

Hat das zufällig wer schon daliegen und könnte mir das zukommen lassen?

B&R Mapp Motion Funktionsblöcke

$
0
0
Hallo zusammen,

ich arbeite mich gerade in B&R Mapp Motion 5.4.1 ein für ein neues Projekt.
Den Mapp Funktionsblock MpAxisBasic habe ich bereits in meine Achsansteuerung integriert.
Laut der B&R Automation Studio 4.5 Hilfe gibt es noch die MpAxisBasicConfig, MpAxisCoupling und
MpAxisCyclicSet Funktionsblöcke.
Ich kann diese aber nicht finden bzw. weis nicht in welcher Library diese vorhanden sind ?
Ich möchte diese auch noch in die Software integrieren.

Hoffentlich kann mir jemand helfen.

Besten Dank.

TIA PID Compakt Regler Paramentrieren

$
0
0
Hallo Leute,

Ich bin gerade in meinem Technickerprojekt und komme nicht weiter, ich soll mit einer SIMATIC S7-1200 CPU 1214C DC/DC/DC einen PID Compaktregler parametrieren und Inetriebnehmen. Ich habe mir schon viele Beiträge dazu druchgelesen, aber komme trotzdem nich weiter. Ich gebe auf einen Analogeingang einen Spannung von 0-10V drauf, diese Spannung ist über ein Poti regelbar. Ich habe einfach mal ein Setpoint festgelegt um zu schauen ob irgendwas passiert. Aber leider funktioniert nur die Spannungseingange mit dem Poti. Mein Ausgang vom PID nimmt während der Erstoptimierung irgendweleche werte an, entweder nur 100% oder ganz kleine Wert. Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen, wo ich ein Fehler gemacht habe. Ich bedanke mich schonmal für eure Mühe. Anbei lade ich noch Bilder von meinem Programm hoch, was ich bis jetzt gemacht habe.

20190412_163357[1].jpg20190412_163317[1].jpg20190412_163244[1].jpg20190412_163208[1].jpg20190412_163225[1].jpg

mit freundlichen Grüßen

Xexor
Angehängte Grafiken

TIA Probleme beim Schulprojekt IO-Link

$
0
0
Hallo liebe Community,
ich hätte ein paar Fragen und ich hoffe, dass mir irgendwer weiter helfen kann.

Zuerst zu meinem Aufbau:
Ich verwende eine S7 1212, über RJ45 und einen Switch angeschlossen sind 2 Master (IFM AL1100 und AL1102) und ein Touch Display (KTP700 Basic).
An dem Master AL1100 sind folgende Sensoren angeschlossen:
1. TR7439
2. PN7094
Am 2. Master sind folgende Sensoren angeschlossen:
1. OID200
2. O5D100
3. KI6000
4. II5973
Zum Programmieren verwende ich das TIA Portal V15 (FUP).

Nun zu meinen Fragen:
1. Woher weiß ich welches Byte/Bit ich auslesen muss, um den aktuellen Wert zu bekommen?
Ich habe dieses "Problem" so gelöst, dass ich das Eingangssignal per Wort eingelesen habe. Also ich habe mittlerweile den Realen Wert, aber geht das nicht noch einfacher?

2. Muss man bei den IFM Sensoren über IO-Link irgendetwas beachten?

3. Wie sieht das mit der Belegungstabelle aus, wofür ist diese da und muss ich da auch irgendwo drauf achten, wie zum Beispiel Doppelbelegung o.ä.?

4. Was ist der Unterschied zwischen Int und Wort? In den Grafiken möchte TIA unbedingt Int verwenden, aber der Real-Wert wäre mir lieber.

5. Und nun zu meinem Größten Problem:
Ich habe die Bilder auf dem KTP700 für folgende Sensoren erstellt, TR7439, OID200 und O5D100. Auf dem jeweiligen Bild wird eine Grafik dargestellt, die sich mit dem Int-Wert des Sensors mit bewegt. Das hat alles super funktioniert. Danach habe ich versucht das Willkommensbild zu gestalten mit dem Lebensbit "Koordinierung", was aber nicht funktioniert und ich programmierte danach die Bilder der Sensoren KI6000, PN7094 und II5973. Als ich alles überspielt habe, fingen die 2 Grafiken der Abstandssensoren an zu springen, ohne ersichtlichen Grund. Der real-wert ändert sich nicht sprunghaft, sondern stimmt weiterhin. In der Programmierung habe ich geschaut, ob ich eine Variable doppelt oder aus versehen benutzt habe, das war aber auch nicht der Grund. Im Anschluss dachte ich dann, dass wenn ich alles lösche, was ich vorher erstellt habe, es ja wieder funktionieren müsste, aber das war auch nicht der Fall. Fällt jemandem dazu etwas ein??

Ich bin Azubiene und bringe mir alles rund um das TIA Portal und IO-Link im Rahmen des Schulprojektes selbst bei, meine Kollegen/Ausbilder und Lehrer können mir nicht helfen.
Deswegen seid Ihr meine letzte Hilfe. Ich wollte das Projekt von mir mal hochladen, aber das funktioniert irgendwie nicht.

Danke schon mal im Voraus! =*
Liebe Grüße Sabrina

Elsner Wetterstation an interner COM-Schnittstelle von PFC200

$
0
0
Vorher hatte ich einen Controller (750-881) und eine serielle Karte (750-652).
An Dieser hatte ich eine Elsner Wetterstation (Modbus P03 mit GPS), ohne Probleme in Betrieb.

Jetzt habe ich ein PFC200 (750-8212) gekauft. Programmiert wird nach wie vor mit Codesys 2.3.

Der PFC200 hat ja einen RS232/485-Anschluss neben den Ethernetanschlüssen. Dort sollte man doch die Elsner Wetterstation auch betreiben können?
Dass ich nicht einfach die zwei Drähte aus der seriellen Klemme auf den gekauften COM-Stecker anschliessen kann (Pin 2 und 6), war mir klar. Aber ich dachte, ich bring das Ding zum laufen…
War leider nicht der Fall.

Was ich bereits gemacht habe:

  • Von WAGO eine Bibliotheke erhalten, die eine passende Target-Lizenz hat (die normale Elsner-lib funktioniert mit dem 750-8212 nicht!).
  • Im WBM die serielle Schnittstelle NICHT für Linux-Console eingestellt.
  • Im Codesys bei den Modbus-Variablen die Schnittstelle auf RS485 umgestellt.
  • Beim Baustein den COM-Port von 2, auf 1 gewechselt (2= erste gesteckte Karte, 1= interne Schnittstelle).
  • Hoffentlich alle Bibliotheken von 32bit auf PFC200 gewechselt.


Wie bekomme ich die Wetterstation zum laufen (am besten von Null an, Schritt für Schritt)?

Biete : LUST Frequenzumrichter / PosRegler ; schon älter

$
0
0
hat jemand verwendung für ca. 10 Jahre alte LUST Frequenzumrichter ?

LUST CDB32.004.C2.0 3*230V 4A
LUST CDB32.004.C2.4 3*230V 4A
LUST CDB32.004.C2.3 3*230V 4A
LUST CDB32.004.C2.0.SH u711 3*230V 4A

Parametrier-SW hätte ich auch dazu. (über RS232, USB-Adapter geht auch)
Die FU haben Can (vielleicht CanOpen)

Zuletzt verwendet als Drehzahlsteller mit 24V und Poti, parametriert unter XP.
Unter CAN hab ich es nicht zum laufen gebracht, obwohl die Kommunikation läuft.

Waren in einem Entwicklungslabor eingesetzt, also "saubere" Umgebung.

Ausprobieren kann man die Dinger in einer Werkstatt nahe Nürnberg/Fürth.
400V vorhanden, falls nötig. Ein Asynchronmotor wäre auch da. Nur keine Inkrementalgeber.

TIA TIA 1500 HMI Lite - Ausfall eines IO-Device ignorieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin momentan bei der Inbetriebnahme einer Maschine in TIA 15.1 und HMI Lite V8.1.
Meine CPU, eine ET200SP sowie mein KTP900F sind dabei vor Hauptschalter versorgt, eine weitere ET200SP, ET200PRO und einige weitere Teilnehmer jedoch nach Hauptschalter.
Jetzt habe ich bei ausgeschalteter Maschine immer die Warnungen "Ausfall eines IO-Device" am Panel. Gibt es eine Möglichkeit diese zu unterdrücken wenn die Maschine ausgeschaltet ist?

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen

Manuel

Verkaufe PG III. 6ES7751-0AA21-0RB . 1000€

$
0
0
Siemens Simatic Field PG PIII in very good condition. It was fully tested and refurbished (except from the battery).
Specifications :
OS: WIN 2000 Professional SP4
Processor: PIII 1GHz
Ram: 512MB
SSD: 60GB
2x USB
1xVGA
Intel 82815 Graphics Controller
Profibus/MPI/PPI 5611
Profinet Intel Pro/100 VE Network connection.
LPT/COM port
2x PCMCIA adapters
Combo DVD reader + CD RW
Audio jack output / microphone jack input

The following upgrades and works were done:
Full internal and external clean of the computer
Fully Input and output devices test
New thermal paste
Memory RAM upgrade from 128MB to 512MB
SSD upgrade: from 20GB HDD to 60GB SSD

Clean installation of operative system and programs, keeping all original licenses (licences and software worth more than £3000).
It needs a new battery. Charger is provided.

Programs with original licences installed:

AuthorsW V2.5 + ServicePack 1
SIMATIC iMap - STEP7 AddOn V3.0 + SP1
DriveMonitor V5.4 + SP1 + HF1
Drive Monitor V5.4 + SP1 + HF1
Automation License Manager V3.0 + HF1
Drives: MICROMASTER 4xx V5.4 + SP2
STEP 7-Micro/WIN 32 V3.2
Drives: MICRO-/MIDI-/COMBIMASTER V5.3 + HF1
S7-PLCSIM V5.2
SIMATIC ProSave V6.0 + Service Pack 2
SIMATIC ProTool/Pro CS V6.0 + ServicePack 2
STARTER V3.2.1
STEP 7 V5.4 + SP1

The following SIMATIC Components are installed:
Automation Access Control Component 2.1
SIMATIC Colour Editor 5.1.14
Drive ES DriveConverter 5.4.1.1
Drive ES ComParam 5.4.0.0
License Logon Interface 2.3
SIMATIC NET RT protocol 06.03.00
SIMATIC HMI ProSave 6.0.2
SIMATIC HMI Symbol Library 1.0.1
SIMATIC Version View 1.7
SIMATIC Common Services 5.3.4.0
SIMATIC Device Drivers 6.6
SIMATIC Event Database 5.4
SIMATIC GSD CONTROL 3.4
SIMATIC GSD Interpreter 2.1.0.0
SIMATIC Industrial Ethernet PG 6.6
SIMATIC Interface Editor 5.4.6.0
SIMATIC Extended Interfaces 5.4.0.0
SIMATIC IVar-Interface 5.8
SIMATIC LanguageSupportTool 5.7.0.0
SIMATIC NCM 5.4.1.0
SIMATIC Process Diagnosis Base 5.3.0.2
SIMATIC Process Diagnosis Database 5.3.0.2
SIMATIC DIAGNOSTIC REPEATER GUI CTRL 5.1.1.0
SIMATIC Grid Control 2.5.1.0
SIMATIC S7-Status-OCX 5.3.2.0
SIMATIC Technological Parameter Assignment 5.3.3.0
SIMATIC X-Ref Control 5.2.2.0
SIMOTION OM 3.2.1.0
SIMATIC NET SNPB COMP 06.04.00


https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F223476712051

Beckhoff PLC Image erstellen für Kunden

$
0
0
Hallo,

ein Kunde will selbstständig bei Bedarf ein anderes Programm in die Steuerung übertragen.

Wie lässt sich das ermöglichen, ohne das der Kunde den Quellcode erhält?

Es geht um Twincat 3.

Thx

Wago 750-831 Controller mit TP1-Klemme (753-646) will DO nicht schalten

$
0
0
Hallo allerseits,

nachdem ich nun 2 Tage und 1 Nacht verplempert habe, bräuchte ich mal eine zündende Idee.
Ich habe also
- einen Wago 750-831 Controller
- eine KNX/TP1-Klemme 753-646
- eine Wago Ausgangsklemm 750-530 und
- einen KNX-MDT Glastaster.
Nun will ich das Wago-Ensemble als Schaltaktor nutzen. Also: Glastaster schickt EIN/AUS-Befehl über KNX an TP1-Klemme und das Wago-KNXMakro schaltet dann einen Ausgang meiner DO-Klemme.
Und es funktioniert sogar bis kurz vor Ende: Telegramm wird korrekt geschickt und empfangen.
Der Wago-Funktionsbaustein Fb_Switch_Actuator setzt sogar seinen Ausgang xSwitch korrekt auf true bzw. false, je nach Telegramm.
Nun muss diese blöde Variable nur noch an die reale Welt ausgegeben werden, was in diesem Fall DO9 sein sollte, hinter dem sich der physikalische Ausgang %QX27.9 befindet. Aber so sehr sich xSwitch und sogar DO9 mühen (also egal ob =1 oder =0), der Ausgang schaltet nicht.
Er ist aber definitv nicht kaputt, denn mit dem Wago I/O-Check kann ich ihn im Control-Modus nach Belieben schalten.
Irgendwie funktioniert die Übertragung von der Software-Welt/Prozessabbild in die reale Welt nicht - und mir fällt nichts mehr ein,
woran es liegen könnte.
Hier noch ein paar Impressionen vom CFC-Code und Klemmenbus:
knx1.jpg
knx2.jpg
DO9 ist also in Abhängigkeit vom KNX-Telegramm true oder false und wird auch bis zum Klemmbus so gesetzt,
aber am Klemmausgang passiert nichts. Ich habe schon zyklische Tasks angelegt, die xSwitch auf DO9 zuweisen etc.pp.,
kein Effekt. Ich weiß nicht mehr weiter und wäre für jeden Denkanstoss dankbar.

Viele Grüße,
Oliver
Angehängte Grafiken

SEW Movitrac B Fehler F04 beim Bremsen unklar

$
0
0
Hallo,

ich betreibe den FU ohne Bremswiderstand, mit VFC-DC Gleichstrombremsung.
Alle Rampen sind relativ entspannt auf ca. 2s Eingestellt.
0,75KW Umrichter mit 0,55KW Motor
Steuerung über externe Schalter und Poti.

Beim nomalen Ein-Aus Schalten fährt der Motor korrekt mit Rampe rauf und runter.
Geschwindigkeitszunahme über Poti geht.

Problem:
Eine schnelle Drehzahlreduktion übers Poti führt sofort zu F04 Fehler (Generatorische Leistung zu grß, verlängern sie die Bremsrampen)
Ein Ausschalten durch wegnehmen des Rechts/Links Signals bremst dem Motor bei geringer Drehzahl schlagartig (keine Rampe) und bei höherer Drehzahl F04 Fehler wie oben.

Mit scheint, der Motor fährt nicht aus jemdem betriebszustand mit der Rampe runter.
Aber wo kann ich noch eine Rampe verlängern?

Tipps für Hardware/Software für Speziallaptop

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne ein Speziallaptop aufsetzen, welcher für "Spezielle" Dinge benutzt werden kann.
Derzeit arbeite ich in einer Firma, mache Foxboro/Triconex/Hima ein bisschen Siemens als auch Fehlersuche mit Profibus tester.
Spiele ich mit dem Gedanken die Firma zu wechseln oder Selbstständig zu machen? Ein bisschen.

Also, Inbetriebnahme von Anlagen, Projektierung von Siemens Steuerungen, Projektierung von Foxboro/Triconex, Fehlersuche, Hima Elop 1, Honeywell Experion, Virtuelle Maschinen, etc.
Sprich, ein Laptop für alle Situationen, auch jene, welche ich jetzt noch nicht weiß - was ja das Problem ist.

Derzeit habe ich ein Panasonic Toughbook CF-53, 2. Generation I5, 16 GB RAM, 1x 256 GB SSD, 1x 512 GB SSD, 1x Gigabit LAN, RS-232, 1x PCMCIA, 1x Expresscard.
Derzeitige Betriebssysteme: DOS, Windows XP, Windows 7, Windows 8.1, Debian Derivat.
Auf Windows 7 und 8.1 habe ich noch zusätzlich VMWare Workstation, verfügbare VMs sind Windows XP, DOS, Windows 7.

Als Software habe ich
Simocode 2007 ES unter Windows XP
TIA Portal 15 unter Win 7
Step7 unter Win7
Foxboro und Triconex Programme unter Win 7 VM
Simocode 2004 und DIGSI unter Win XP VM
HIMA Elop 1 unter DOS
Wireshark unter Debian

(Ich bin sicher, dass ich noch einiges vergessen habe)

Als Hardware habe ich
USB Diskettenlaufwerk, welches auch unter DOS funktioniert
USB-RS-485 Umsetzer mit FTDI Chip
USB-RS232 Umsetzer mit FTDI Chip
USB-LAN Adapter 100Mbit
USB-LAN Adapter mit USB 3 Gigabit
CP 5512
USB-CAN Bus Interface
ProxMark3
HackRF

Hättet Ihr noch Ideen, was dem Laptop noch fehlt, bzw. fehlen könnte?
Ich würde diesen gerne als "Speziallaptop" aufsetzen, für alle erdenklichen Situationen, ich habe ohnehin schon sehr viel Hardware/Software darauf, was mir schon jetzt einige erstaunte Blicke eingebracht hat.
Viewing all 49719 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>