Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

TIA HMI Spiegeln auf Tablet/Monitor, alternative zu SmartClient

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte das Bild von meinem HMI (TP600 comfort) auf einem Monitor und/oder Tablet spiegeln. Am Monitor muss es nicht unbedingt bedienbar sein, jedoch am Tablet.

Habe dazu das das SmartClient(Server) ausprobiert. Was mir leider dabei nicht gefällt ist das den Rahmen vom Display aus dargestellt wird über die SmartClient App.

Gibt es dazu vielleicht eine alternative bei der nur das Bild dargestellt wird oder kann man dies vielleicht irgendwo einstellen beim SmartClient?

Auf dem Monitor kommt hinzu dass das Bild leider nur einen Teil vom Monitor abdeckt.

Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps oder Ideen,

Grüße,
Manuel

Step 7 Profinet Teilnehmer in Profibus einbinden

$
0
0
Hallo;
Ich habe ein neues Bildverarbeitungssystem von Inspecto, welches sich im Profibus tauglich ist. GSD vorhanden.
Meine CPU ist ein S7-319 3PN/DP. die Maschine ist komplett mit Profbus konzipiert. Wie kann ich dieses
Profinet Teil ins System einbinden? Was muß ich hier beachten?

Step 7 Komisches Zeugs im AWL Editor (Classic)

$
0
0
Hallo Zusammen,

hat das schon mal jemand gesehen? Was ist das?


Was ist das.png

Die Kästchen tauchen immer dann auf, wenn ich ein Netzwerk lösche und dann „Rückgängig“ klicke. Aber immer in unterschiedlichen Zeilen. Habe ich in den letzten 20 Jahren noch nie gesehen ...:confused:

Gruß Kai
Angehängte Grafiken

Sonstiges Gutes TCP/ UDP Tool zum Testen von TCON usw.

$
0
0
Hallo,

bin gerade auf der Suche nach einem guten Tool zum empfangen/senden via Ethernet um SPS<-> PC Verbindungen zu testen.

Kann jemand etwas empfehlen?
udp.PNG
Angehängte Grafiken

TIA BROSA Lastmesslasche mit ProfiSAFE

$
0
0
Moin Zusammen,

es geht um die Anbindung einer Lastmesslasche von BROSA über ProfiSAFE.

Der Analoge Messwert soll als F-Variable in der Steuerung verarbeitet werden.

Dazu haben wir alles nach Anleitung eingerichtet (HardwareConfig, EA-Bereich, etc. etc.)

Jetzt ist es so, dass wir im TIA-Portal über "Gerät -> Online -> Funktionen" das Gerät anhand der MAC-Adresse finden. Wir können die IP auch zuweisen und einen Profinet-Namen vergeben. Bei der Gerätesuche (über die Anzeige aller Geräte für die Namenszuweisung) wird das Gerät auch mit der zugewiesenen IP gefunden. Der Name passt. Über das Web-Interface des Sensors können wir die IP, den Namen und den aktuellen Messwert sehen. Die F-Adresse ist korrekt eingestellt. Wir haben mehrfach die CPU neu gestartet, die Spannungsversorgung off->on geschaltet.
ABER: in der Netzverbindung wird das Gerät als "nicht erreichbar" deklariert und wir bekommen auch kein Einganssignal in unsere Steuerung (auch nicht den "unsicheren" Melde-EA-Bereich).
PING geht nicht, da dies (noch) nicht vom Hersteller implementiert ist.

Hat Jemand eine Idee? Liegt es eher am Gerät oder an irgend einer Einstellung in TIA?

Wir verwenden:
TIA V15 Upd 4
Kraftmesslasche mit ProfiSAFE-Schnittstelle

VG

MFreiberger

Sonstiges S7/Logo unter linux konfigurieren

$
0
0
Guten Morgen zusammen.
Ich bin noch relativ neu was sps angeht und hab mal ein par spezielle Fragen zum konfigurieren von den Siemens Steuerungen....

Ich bin seit Jahren kein aktiver Nutzer von Windows mehr, das macht die ganze Situation leider nicht besser, wie ich mitbekommen habe.
Ich habe angefangen mit Smart home zu spielen und als ich das dem Vater meiner Freundin erzählt habe wollte er, dass ich helfe seine auf einer S7 (Welches modell und wie alt muss ich noch fragen.... ) basierenden Hausautmationsanlage in Richtung von "home assistant" umzubauen.
Ich habe herausgefunden, dass bisher noch niemand ein plugin dafür geschrieben hat und will jetzt selber eins schreiben. Dafür will ich die Bibliothek "snap7" benutzen.

Ich habe schon mitbekommen, dass man dafür etliche sachen in step 7 oder Logo comfort einstellen müsste. Damit ich mein plugin für home assistant testen kann, möchte ich mir eine eigene cpu anschaffen. Die Frage ist, ob ich dafür unbedingt ein Abo brauche, wie es mir siemens am liebsten erzählen würde. Und noch wichtiger finde ich, ob es vielleicht andere Software gibt, mit der ich diese Einstellungen auch machen kann und die am besten auch unter Linux läuft.

Kurzfassung:
Gibt es Software mit der man unter linux eine Siemens sps konfigurieren kann?

Eurodrive MDX61 FU mit CMPZ71S/BY/PK/AK!H/SB1 Servo

$
0
0
Hallo
Ich verwende einen MDX61B0011 FU mit einem CMPZ71S/BY/PK/AK1H/SB1 Servomotor der über die Klemme X15 des DEH11B.

Ich habe über Inbetriebnahme Assistenten alle daten automatisch eingelesen.
Danach wollte ich testen ob ich den Motor im Handbetrieb über Movitool ansteuern kann.

Doch der Motor wird anscheinend nicht angesteuert.


Muss hier etwas bestimmtes beachtet werden??

TwinCAT 3 HMI - Eingabe Datum und Uhrzeit

$
0
0
Hallo

Ich hab in der SPS eine DATE_AND_TIME Variable.
Gibt es in der HMI eine Art Date&Time-Picker?
Aktuell habe ich ein normales Textfeld mit %c formatiert. Leider funktioniert das aber nicht, es wird weder der korrekte Wert angezeigt noch auf die Variable geschrieben.

Wie bringe ich eine DT-Variable korrekt auf die HMI?

Danke, Thomas

TwinCat 3 Programmcode an Logout bzw Stop binden

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich muss sicherstellen, dass einige Abläufe beendet werden bevor die SPS gestoppt wird. Da gibt es sonst einige Bugs.

Kann ich irgendwie einen Programmcode an den Stop verlinken, der dann ausgeführt werden muss bevor die Steuerung in den Stopmodus kommt?

Ich Danke schon mal im Voraus. Wenn ich etwas zu undeutlich formuliert habe bitte einfach nochmal nachfragen.

MfG Ben

TIA TIA Profibus mit FC202

$
0
0
Hallo und guten Tag,

wie viele andere Beiträge starte ich mit, ich bin neu im Land der Automatisierung. habe erste Erfahrungen mit dem TIA Portal gemacht und soll nun bei den "Großen" mitspielen (wahrscheinlich nicht wirklich)

ich habe drei Frequenzumrichter vom Typ Aqua Drive FC 202 und eine SPS 1214C und natürlich wie bereits geschrieben TIA Portal und alles soll über Profibus kommunizieren. warum? weil es der kunde so möchte...

die gsd.Datein für die FU´s sind integriert und ein profibus netzwerk ist auch vorhanden. in jeden FU ist das PPO6 Protokoll gezogen und die Variablen für die einzelnen Bits der Zustands- und Steuerwörter sind durch E/A -Adressen geschrieben.

nun hab ich ein grundsätzliches Verständnisproblem... was kommt als nächstes? Würde der Austausch zwischen FU und SPS so schon stattfinden? muss ich einen FC oder FB programmieren?

bitte keine "lies das Handbuch"-tipps... das Programmierhandbuch hab ich jetzt zehnmal rauf und runter.
jeder andere hinweis zu o.g. Problem wäre wirklich sehr willkommen

beste grüße
krilli

Step 5 115U + IP246 Softwarepaket COM_246 ???

$
0
0
hallo, liebe S5-Gemeinde


Ich weiss,das Thema ist schon etwas älter, aber wir haben momentan auch das Problem, eine alte Maschine mit S5-Steuerung(115U-942) und IP246-Bgr zum laufen zu bekommen.
Wir haben ein Datenbackup für S5 und für die IP246 mit dazubekommen. Das S5-Programm haben wir draufgespielt, aber wie kriegen wir bei der IP246 die *.246-Datei drauf?

Wir haben ein PG740 mit Step5-Dos ; das Com246-Plugin fehlt und ist auch nicht mehr von Siemens downloadbar.

Hat jemand zufällig noch dieses Programm zu liegen oder weiss, wo man dies noch herbekommt ?
Kann uns das Programmpaket jemand schicken (über PN)?

Ich bedanke mich schonmal im voraus

Uwe

S7-315-2DP an Bosch-Inverter PSI 6000

$
0
0
Profibusanbindung ist für mich Neuland, deshalb brauche ich Eure Hilfe.
Es geht um die Ansteuerung einer Schweißinvertersteuerung PSI mittels SPS-315-2DP.
Hardwaremäßig konfiguriert, Adressenbereiche des PSI mittels GSD ermittelt ( 256, 257 ).
Benötige:
-Programmstruktur ( Bausteine )

-Adressierung
-evtl. Beispiel oder Link

TC3, Python und eine Bibliothek für ADS: Nur ein Client erlaubt?

$
0
0
Weil es für ADS keine .Net Bibliothek unter Linux gibt, habe ich auf eine Python-Bibliothek auf Github zugegriffen und auch noch etwas Reverse -Engineering betrieben, so dass ich eine komplette Symbolliste bekomme. Ich bin gerade dabei, dass ganze auf Async umzustellen, weil das dann mit den Timeouts wesentlich eleganter wird. Speziell das hantieren mit Exceptions ist mit der Async-Bibliothek einfacher, da diese nicht mehr in Threads auftreten.

Ich bekomme zu einer TC2 SPS Zugriff mit bis zu 15 clients während TC3 auf einem PC mit einem Client keinen weiteren client erlaubt. Ist es möglich das zu ändern? Der Hintergrund ist der, dass ich dann das Loggen von Daten in eine DB machen möchte.

Analogwertskalierung (Berghof E IO XR, Verständnisproblem des Rohwertes

$
0
0
Guten Abend,

ich habe eine Karte von Berghoff hier und habe ein Problem was das Verständnis zur Analogwertskalierung angeht. Anhängend ein Screen aus der BA.

Kenne von Simens die Tabelle mit den genauen Werten für Messbereich, Über- und Unterlauf etc. Kann mir jemand hierbei helfen, sonst muss ich Montag mal den Support bemühen.

Was mich verwirrt sind folgende Angaben:

Datenformat im Anwenderprogramm: 32 Bit Real (24 Bit Nutzdaten)
Im Ethercat EA-Abbild ist der Wert allerdings als UDINT angegeben?

Was für einen Wert krieg ich denn nun rein und wie ist dieser zu Skalieren?

Danke euch vorab,

E IO XR Scale.PNG
Angehängte Grafiken

TIA Ausgänge in Variablentabelle? V11 SP2/2 1214C DC/DC/DC

$
0
0
Hallo,

ist das hier überhaupt was für absolute Anfänger; die Frage kam mir in den Sinn beim überfliegen...
Ich habe nach "Variablentabelle" in den FAQ´s gesucht - keine Ergebnisse - anyway....

Werden / sollten / können (wenn ja, warum) in der Variablentabelle/Zuordnungsliste alle beschalteten/verwendeten Ausgänge aufgeführt oder ist das nicht notwendig? Könnte es einen Grund geben warum die benötigten Ausgänge nicht eingetragen sind?

Gruß
Stephan

B&R: BCD-CODE Einlesen mit reAction-Modul

$
0
0
Hallo,
Ich versuche seit einiger Zeit mehr oder Weniger erfolgreich eine gemultiplexte 7-Segment-Anzeige einer Maschine mit BCD-CODE einzulesen, um Fehler zu Visualisieren. Bis jetzt wird den Bedienern nur ein Fehlercode angezeigt, was neuen bzw. unerfahrenen Bedienern zum Verhängnis wird. Die Neue Anzeige soll dann auf einem Signage-Display erfolgen in Klartext.
Leider bekomme ich einige Ziffern nicht mit bzw. es werden Ziffern erkannt, die nicht angezeigt werden.
Es handelt sich um eine WiBond Anzeige mit 6 Stellen (Datenblatt angehängt).
Den Code hab ich mal angehängt, auch wenn er einige versuche noch enthält. Simuliere ich dann wird alles richtig erkannt.
Verwendet wird eine B&R X20CP1584 mit einem reAction Eingangsmodul (aufgrund der möglichen kurzen Zeiten).
Die Anzeige hat einen Ausgangsstecker auf dem ich mit dem SPS-Modul daraufhänge. Auch ein Direkter Anschluss an die SPS der Maschine hilft nicht weiter.

Wie würdet ihr daran gehen?
Code:


PROGRAM _CYCLIC
        RTEnable := TRUE;
       
        f_trig_0(CLK := CS);
        r_trig_0(CLK := CS);
       
        IF CS AND Strobe THEN
                       
//Adresse zusammen setzen               
                Bit2Byte_01.bitadr := ADR(adressarray[0]); (* get adress of bit array *)
                Bit2Byte_01.length := 8;
                Bit2Byte_01(bitadr := ADR(adressarray), length := 8); (* convert bit array into byte array *)
                adress1 := Bit2Byte_01.byteadr; (* get adress of byte array *)
                memcpy(ADR(adress), adress1, 2);
                       
                IF adress <> adressold THEN
                        arraycounter := arraycounter + 1;
                        adressdatabase[arraycounter] := adress;
                        IF arraycounter = 512 THEN
                                arraycounter := 0;
                        END_IF
                        adressold := adress;
                END_IF
               
               
// Zeichen-Bits erstellen
                IF D1 THEN
                        z0 := 1 ;
                ELSE z0 := 0;       
                END_IF
               
                IF D2 THEN
                        z1 := 2 ;
                ELSE z1 := 0;
                END_IF
               
                IF D3 THEN
                        z2 := 4 ;
                ELSE z2 := 0;
                END_IF
               
                IF D4 THEN
                        z3 := 8 ;
                ELSE z3 := 0;
                END_IF
                       


// Zeichen Bilden
                Zeichen := z0 + z1 + z2 + z3;               
                       
                Zifferarray[adress] := Zeichen;
               
//Zeichen umwandeln & String bilden
                sZiffer0 := INT_TO_STRING(Zifferarray[0]);
                sZiffer1 := INT_TO_STRING(Zifferarray[1]);
                sZiffer2 := INT_TO_STRING(Zifferarray[2]);
                sZiffer3 := INT_TO_STRING(Zifferarray[3]);
                sZiffer4 := INT_TO_STRING(Zifferarray[4]);
                sZiffer5 := INT_TO_STRING(Zifferarray[5]);
                sZiffer6 := INT_TO_STRING(Zifferarray[6]);
                sZiffer7 := INT_TO_STRING(Zifferarray[7]);


//FehlerString Leeren       
                FehlerstringZiffer := leerstring;
               
                strcat(ADR(FehlerstringZiffer), ADR(sZiffer7));
                strcat(ADR(FehlerstringZiffer), ADR(sZiffer6));
                strcat(ADR(FehlerstringZiffer), ADR(sZiffer5));
                strcat(ADR(FehlerstringZiffer), ADR(sZiffer4));
                strcat(ADR(FehlerstringZiffer), ADR(sZiffer3));
                strcat(ADR(FehlerstringZiffer), ADR(sZiffer2));
                strcat(ADR(FehlerstringZiffer), ADR(sZiffer1));
                strcat(ADR(FehlerstringZiffer), ADR(sZiffer0));
               
//Fehlernummern Abspeichern
                IF FehlerstringZiffer <> FehlerstringZifferOld THEN
                        //MpAlarmXSet(gAlarmXCore,FehlerstringZiffer);//
                        arraycounter1 := arraycounter1 + 1;
                        Fehlerstringdatabase[arraycounter1] := FehlerstringZiffer;
                        IF arraycounter1 = 512 THEN
                                arraycounter1 := 0;
                        END_IF
               
               
                        FehlerstringZifferOld := FehlerstringZiffer;
       
                END_IF
               
                               
        END_IF
                       
END_PROGRAM

Vielen Dank schonmal!

grüße
Micha
Angehängte Dateien

3.5 - UnitConversion / Einheitenumrechnung richtig verwenden (nur in VISU)

$
0
0
Guten Morgen,

könnte mir jemand auf die Sprünge helfen bei der Einheitenumrechnung in Codesys. Ich tue mich mit der Hilfe etwas schwer,...

Ich würde gerne im SPS Programm meine Werte alle als metrische Einheiten verarbeiten und möglichst nur in der VISU umschalten.

Gibt es Codesys her, das ich ein EA-Feld (Textbox) projektiere und den darin enthaltenen Wert abhängig eines "bool" entweder (bspw.) als bar oder in psi anzeige?
Wenn das geht, kann Codesys das in beide Richtungen (Ein- und Ausgabe in der selben TextBox) ?

Ich habe die Einheitenumrechnung bereits erstellt und als Bedingung mein BOOL = 1 definiert,...

Wie bringe ich das ganze jetzt in die VISU?

Ich habe das ganze mit je einer Ein- und einer Ausgabe-Variable ausprobiert, aber der Wert wird nicht umgerechnet. Im Ausgabefeld habe ich bei der TExtvariable die Konvertierung ausgewählt?

Vielen Dank euch vorab!


EDIT: das hier habe ich bereits gemacht, aber es wird nicht umgerechnet:
Unbenannt.jpg
Angehängte Grafiken

Beckhoff CX läuft nicht hoch

$
0
0
Guten Tag,

ich habe einen gebrauchten Beckhoff CX gekauft.
Allerdings läuft er nicht an.
Laut Verkäufer sollte er bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert haben.
Beckhoff.jpg
Es wird nur dieses Bild angezeigt.
Was kann ein möglicher Grund dafür sein.

Vielen Dank schon mal im voraus

Gruß
Angehängte Grafiken

Suche CD: Configuration Tool für C7 613

$
0
0
Hallo,

Suche CD "Configuration Tool für C7 613" 6ES7613-0CA00-7AA0.
Support und Verkauf der CDs wurde zum 01.10.2018 leider eindestellt.
Listenpreis war 65.-€

Als CD oder Download gegen PayPal Überweisung.

WinCC Flex KTP600 Basic Color Bild läst sich NICHT wechseln !!

$
0
0
Hallo und guten Abend,
Mein Name ist Günni und ich bin schon ein kleiner Profi. Nun habe ich aber ein Problem das ich verstehe. Wenn ein bestimmtes Bild aufgerufen wird kann es nicht mehr verschinden lassen.
Zum Problem:
Das Bild heißt "Bild_07_Giessen" und hat die Nummer 2.
Das Programm Ist WinCC Flexible Advanced 2008. Dieses Bild wird aus den SPS Programm über einen Flankenmerker auch aufgerufen (DB1) und soll auch wieder abgewählt werden. Nur das geht nicht.

DB1.DBW 12 ist 7 (Bild 7)
DB1.DBW 10 wird mit 51 geladen ==> Funtioniert Bild Nr 7 wird angezeigt. Dann wieder ausblenden.

So nun wieder zurück:
DB1.DBW 12 ist 2 (Bild 2)
DB1.DBW 10 wird mit 51 geladen ==> Funtioniert NICHT! Bild 7 immer noch sichtbar.

Ich habe mal dasn Projekt hochgeladen vieleicht kann sich das mal jemand Anschauen, Ich bin fast sicher das das Problem bei den Button oder den Bild selbst liegt. Ich bin Telefonisch zu erreichen und rufe auch zurück (0171 682 1296)

Danke für die Hilfe!!

Gruss Günni
Angehängte Dateien
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live