Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49705 articles
Browse latest View live

TIA HMI Tags an DB verlinken

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne WP321DRS Bausteine benutzen um einige Siwarex Waagemodule von der HMI aus zu parametrieren.
Aus dem Beispielprojekt habe ich dann auch die dazugehörigen 20 HMI screens kopiert und ein Übersichtsbild mit Buttons Siwarex 1-10 gemacht.


Da ich pro Siwarex Modul einen DB habe (oder mit Multiinstanz), will ich mit den HMI Tags auf den richtigen DB verweisen.

Gibt es einen Möglichkeit um auf die DB's zu multiplexen ähnlich wie man es mit Arrays machen kann?
https://www.dmcinfo.com/latest-think...portal-v13-sp1


Wie würdet ihr das machen um nicht die 20 Screens zehn mal zu verdoppeln und alle Tags am jeweiligen DB anzupassen?


Vielen Dank im Voraus

Step 7 Verbindung kann nicht bis zur Zielbaugruppe aufgebaut werden

$
0
0
Hallo,

ich mache gerade eine Fernwartung zu einigen Maschinen im Ausland.
Ich bekomme problemlos eine Verbindung mit Step 7 via VPN - CP343 1 zu den 315-2 DP CPUs.
Die Anlagen sind hardwaremässig gleich, und ich ändere nur in der HW Config die IP des CP und speichere ohne übersetzen.
Klappt bei 49 von 50 Anlagen super um online zu gehen, bei einer eben nicht.

Interessanterweise ist diese pingbar, zeigt vor Ort keine Fehler (rote LED oderso) und kommuniziert mit dem Leitrechner vor Ort problemlos.
Der Fehler den ich bekomme, ist 33:16662 Verbindung kann nicht bis zur Zielbaugruppe aufgebaut werden.

Irgendjemand eine tolle Idee?

Vielen Dank!

TwinCat3 Windows10 64bit AMD Prozessor Isolated Cores funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,

Bin schön langsam am verzweifeln mein System wäre ein AMD Rechner mit Win 10 64bit Visual Studio 2017
Problem:
Wenn ich in TwinCat meinen Code Simulieren möchte und die Config aktivieren will bekomme ich immer den Fehler das ich keine Intel CPU habe wenn ich keinen Isolierten Core verwende (eigentlich eh klar wegen der Intel VT-X)
IntelCPU Beckhoff.JPG
Problem ist aber das wenn ich einen oder auch mehrere Cores isoliere bekomme ich folgende Fehler:
Realtime Beckhoff.JPG

Wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte
Angehängte Grafiken

Source Code Control mit Git und Twincat3.1 VS2015: No Gitattributes file found

$
0
0
Hallo zusammen,

ich verzweifle gerade am Source Code Control. Habe als Plugin GIT gewählt und versuche TC Projekt Compare als Compare Tool einzurichten. Beim Export der Konfiguration wähle ich das .gitconfig File aus. Anschließend erscheint die Meldung: "No Gitattributes file found!".

Wenn ich bei einem Change im Team explorer auf den geänderten Baustein klicken, kommt die Meldung: "Failed to start the configured compare tool".

Wer kann mir hier weiterhelfen und wo finde ich die Gitattributes?

Danke, Dax.

Datenaustausch S7 Server / PC

$
0
0
Hallo Forum.

Da diese Anforderung jetzt immer häufiger gestellt wird, möchte ich mir das nötige Wissen dafür aneignen.

Es geht darum ein paar Werte aus der SPS-Welt (S7-1500) in die PC-Welt (Server des Kunden) zu bringen.
Z.B.: Werte aus einem DB -> csv-Datei
Andersherum möchte ich die Möglichkeit haben, aus der PC-Welt Werte in der SPS-Welt zu verarbeiten.

- Das Schreiben/Lesen von Werten mit einer gekauften Software-Lösung (Data-Logger, etc.) ist nicht mein Ziel.

- Mit Siemens Bordmitteln geht so etwas mit Skripten auf einem HMI. Das habe ich schon einmal so eingesetzt, als es darum ging Daten aus der SPS zu schreiben.
Allerdings habe ich nur absolutes Basiswissen was vba-Programmierung angeht. Hinzu kommt das umständliche Datenhandling SPS <-> HMI.
Ob man damit auch Daten vom server zur SPS lesen kann, weiß ich nicht.

- Über Libnodave habe ich hier im Forum schon etwas gelesen. Hierfür muss man wohl auch ziemlich fit mit vba-Programmierung sein.

- So wie ich das verstanden habe, gibt es noch die Möglichkeit über OPC-server. Was ist das genau? Benötigt man dafür kostenpflichtige Software?

- Gibt es noch weitere Möglichkeiten?

Wie gesagt, es geht nur um ein paar Werte. Ich möchte nicht mit einer teuren Lösung über das Ziel hinausschießen.
Genausowenig möchte ich Zeit und Geld in einen Lehrgang stecken, der mich trotzdem nicht zum Ziel bringt.

Über Anregungen würde ich mich freuen.

Gruß

Chris

TIA I-Device über einen Router

$
0
0
Hallo,
Ich habe eine Aufgabenstellung bei der mir die Lösungen fehlen...

Wir haben eine Hauptanlage mit zwei Werkzeugwechselplätzen. Jedes Werkzeug hat eine SPS (ET200 SP PC). Jetzt haben wir aktuell 8 Werkzeuge im Umlauf spricht 8 SPSn.
Die Werkzeug SPSn (jede SPS hat eine eigene IP Adresse ) kommunizieren via I-Device mit der Haupt-SPS. Über das deaktivieren und aktiveren nehmen wir also aktuell die Werkzeug-SPS in das Netz auf. Das funktioniert soweit, aber leider hat das zwei haken.

1. Bei einem neuen Werkzeug muss die Hauptanlage angefasst werden.
2. Die deaktivierten Teilnehmer werden als solches auch die ganze Zeit angezeigt.

Daher wäre nicht eine I-Device Kommunikation über einen Router denkbar? Jede Werkzeug SPS hat die gleiche IP und über ein NAT wird dann das richtige Werkzeug angesprochen?

Gruß

E-Plan P8 Compact V2.7 - Eigene Funktionsschablone für Baugruppe

$
0
0
Hallo,

bis dato gibt mir eine erstellte Baugruppe beim Geräteinfügen die einzelnen Funktionsschablonen der enthaltenen Bauteile nacheinander zum Einfügen aus.

Ist es auch möglich, einer Baugruppe eine unabhängige eigene gemeinsame Funktionsschablone zuzuweisen?


E-Plan P8 Compact V2.7 HF5 Build 11746


Beispiel Drucktaste mit Schließer


Einzelteil:
Drucktaste - Funktionsschablone IEC_symbol;1;1505;0
Schließer - Funktionsschablone IEC_symbol;1;258;0
(2 einzelne Symbole :()

Baugruppe:
Funktionsschablone IEC_symbol;1;35;0
(ein gemeinsames Symbol :))



PS:
Im Bereich der Baugruppen sind die 4 Button rechts oben zum Neuanlegen, Löschen und Verschieben der Funktionsschablonen ausgegraut.
Über diese hätte ich eigentlich sonst wie bei den Einzelteilen eine neue Funktionsschablone zugewiesen.
Auch über Extras -> "Funktionsschablonen summieren" eingelesene Funktionsschablonen lassen sich weder bearbeiten noch wieder löschen.
Ist das generell so oder nur bei der Compactversion?


Danke im schon mal im Voraus

TIA Bausteine von Step7/TIA nach Step7 V5.5

$
0
0
hallo zusammen

ich habe hier mehrere awl-Bausteine für ein Förderband in TIA V15 diese Programmbausteine muss ich nun nach Step7 V5.5 überführen weil ein baugleiches Förderband bei einer alten Maschine nachgerüstet wird.
Wie mache ich das am Besten ?
mir ist der weg über awl-quellen bewusst aber da Step7 V5.5 nur Symbole bis 24 Zeichen unterstüzt und optimierte Bausteine nicht kennt und auch Variablen-Attribute wie "sichtbar im HMI" oder "einstellwert" nicht kennt, bekomme ich hunderte Fehler beim Übersetzen der AWL-Quelle in Step7 V5.5

hat jemand erfahrung bei so einer Aufgabe? was geht am schnellsten?

mfg

Logo! 8, Kopplung mehrerer Wischrelais

$
0
0
Hallo in die Runde!

Ich kämpfe in meinem Schaltplan mit einem vorerst letzten Problem =) Mein Programm soll ein Steuergerät für eine Bewässerungsanlage werden.
Logo! 24RCE und der passende TDE dazu


folgendes Szenario hab ich erstellt:
Mittels einer Zeitschaltuhr oder einem Taste der TDE (F1) steuere ich durch einen Impuls/Tastendruck ein flankengesteuertes Wischrelais an. Das Wischrelais steuert einen Ausgang an und gibt das Signal über ein NAND mit Flankensteuerung an ein weiteres Wischrelais weiter. Das zweite Wischrelais steuert wieder einen Ausgang an.
Insgesamt steuere ich mit 4 Wischrelais 4 Ausgänge (Q1-Q4) an.
Durch das koppeln der Wischrelais über ein NAND mit Flankensteuerung schalte ich die Ausgänge nacheinander an.
Die Intervalldauer des Wischrelais kriegt von einem Zähler einen Wert übergeben. Diesen Wert kann ich über das TDE einstellen.
Aktuell muss also immer ein Wert an die Wischrelais gegeben werden, der größergleich 1 ist.

Ist zum Beispiel der Zeitintervalldauerwert für das zweite Wischrelais auf NULL eingestellt, so wird der Ausgang des Relais nicht angesteuert. Die Kette bricht damit aber ab, weil das NAND mit Flankensteuerung nicht für einen Zyklus den Ausgang auf 1 setzt und das nächste Wischrelais keinen Impuls kriegt.

Jedoch soll die Kette weiter gehen, wenn ein Bereich aus sein soll.
Habt ihr eine Idee, wie ich das ganze realisieren kann?
Falls gewünscht stelle ich eine Schaltplan ein, der alle nötigen Bausteine beinhaltet.

Gruß Marcel

Inkrementalgeber auswerten mit codesys

$
0
0
Guten Tag,
Für meine Diplomarbeit muss ich ein TTL signal mid den Raspberry pi auswerten. Das programm dafür soll in Codesys geschrieben werden. Bei der vorwärtsbewegung ist zuerst die Spur A high, dann folgt Spur B. Wie sieht so ein auswerteprogramm in Codesys aus?
Bitte um Hilfe

TIA Nullwerte ausblenden

$
0
0
Gibt es sowas wie in Excel "Nullwerte ausblenden" in einen EA Feld (int Variable)
Das Feld soll einfach leer sein und keine Null anzeigen

TIA15
KTP400
1516F

Step 7 Zukunftsplanung der Siemens PCS 7

$
0
0
Hallo,

ich hätte eine Frage zur Zukunftsplanung von Siemens im Bereich der Software von Prozessleitsystemen.

Kann mir wer beantworten, ob bzw. wann Siemens vom ursprünglichen PCS7 im Simatic Manager zu einer Version ins TIA Portal übergehen wird?
Wurde da schon was verkündet?

Wenn ein solcher Umstieg in den nächsten Jahren erfolgt, würde mich interessieren,
ob es eine Funktion geben soll bei welcher man die Programme vom PCS7 im Simatic Manager einfach im TIA-Portal upgraden kann?

LG

Step 7 Aufbau einer NCK-Variable / Wireshark

$
0
0
Hallo Community,

ich beschäftige mich zurzeit in meiner Abschlussarbeit mit dem Aufbau von NCK-Variablen und das Auslesen über Wireshark. Mein Hardwareaufbau sieht wiefolgt aus:

Sinumerik 840d SL
PCU 50.3

Ich bekomme dann über Wireshark folgende Informationen:

Bsp: NCK Area: X Unit X Column: XXX Linenumber: X Module: X Linecount: X

Über das Nahtstellen und Listenhandbuch der NC habe ich entsprechendes rausgefunden, dass der Parameter "Area" den Bereich in der NCK (Bsp: NC, BAG, Channel,...) und der Parameter "Module" den entsprechenden Baustein (Bsp: Y = Globale Systemdaten, PA = Globale Schutzbereiche, ...) angibt.

Die Parameter Unit, Column, Linenumber und Linecount konnte ich aber bisher noch nicht zuordnen, da sie je nachdem ob sie NCK-Variable einzeilig oder mehrzeilig sind sich vom Aufbau her ziemlich unterscheiden. Selbst wenn ich den Namen der "Maschinendaten" kenne lassen sich diese einzelnen Werte nicht zuordnen, da sie auch im Listenhandbuch nicht in der jeweiligen Tabelle aufgeführt sind.

Ich würde hier gern ein Grundverständnis aufbauen... Was geben denn diese vier Parameter genau in der NCK an? Es müsste ja eine Zuordnung irgendwo existieren, da man diese Parameter z.B. im NC-Var-Selektor auch zuordnen muss...

Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht oder kennt diese Zuordnungen der jeweiligen Variablen?

Ich hoffe, dass mir hierzu jemand Auskunft geben kann.

Gruß,

Biiebs

Von TIA zu CoDeSys 3.5 (Datenhaltung und Arrays)

$
0
0
Guten Morgen,

ich bin einige mal im Bereich TIA/Step7 teil dieses Forums aktiv gewesen, da ich aus der Ecke komme.

Sitze nun gerade vor CoDeSys (ohne Vorkenntnisse) und Frage mich wie dort die Datenhaltung funktioniert und wie man es ! richtig macht ! im Bereich Datenhaltung.

Ich wollte gerne für div. Dinge Standarad-FB schreiben (Ventil, Motor, DI, AI, ... ).

Neben den IN OUT Parametern in der Schnittstelle wollte ich noch einen Struktur als INOUT projektieren, welche alle Visualisierungs und Parameterdaten der Funktion enthält.

Visualisierungsdaten: alles für die Webvisu
Parameterdaten: instanzspezifische Einstellparameter

Die Visu/Parameter-Struktur hätte ich gern am liebsten in einem Array, sodass ich über einen Index die (nächstes Thema) Bildbausteine in der Visu versorgen kann.

Jetzt stelle ich mir einfache fragen wie:

- mit DB und Merker hab ich bei CoDeSys nix mehr zu tun oder. Variable deklarieren (mit Flags) -> Fertig?
- Wie kann ich ein Array beobachten und aus dem Engineering-Tool heraus bedienen um Einstellwerte einer Instanz zu verändern die nicht auf der VISU liegen.

Für eure Hilfe / Anregungen (gern auch zu einer Doku die ich mir zu dem Thema reinziehen kann) bin ich sehr dankbar,

schönen Sonntag noch.

Codesys und eine typisierte Liste von Objekten

$
0
0
Mir fehlt gerade in Codesys eine typisierte Liste von Objekten.

Ich habe folgendes:
Code:

FB_Base
FB_OBJ1 EXTENDS FB_Base IMPLEMENST I_Base
FB_OBJ2 EXTENDS FB_Base IMPLEMENST I_Base
FB_OBJ3 EXTENDS FB_Base IMPLEMENST I_Base

OBJ1 : ARRAY[0..9] OF POINTER TO FB_OBJ1;
LIST1 : FB_LIST;

Code:

FB_LIST
VAR_IN_OUT
    Items : ARRAY[*] OF POINTER TO FB_Base;
END_VAR
VAR
    INDEX : INT;
END_VAR

Methode zum hinzufuegen von Items:
Code:

FB_LIST.InsertItem

VAR_INPUT
    Item : POINTER TO FB_Base;
END_VAR

Items[INDEX] := item;
INDEX := INDEX + 1;

Meine Frage hierzu: Wie kann ich den FB_LIST mit dem Array verknuepfen? So dass ich bei hinzufuegen und loeschen von Objekten mich immer auf die verknuepfte Liste beziehe.

Folgendes klappt leider nicht, im Programm:
LIST1(Items := OBJ1)



[FEHLER]
C0032: Typ 'POINTER TO ARRAY [0..99] OF POINTER TO FB_OBJ1' kann nicht in Typ 'ARRAY[*] OF POINTER TO FB_Base' konvertiert werden


Folgenes klappte noch in Version: CODESYS V3.5 SP13 Patch 2
LISTE1.Items := ADR(OBJ1);


Folgendes klappt jetzt aber nicht mehr in Version: CODESYS V3.5 SP14
LISTE1.Items := ADR(OBJ1);



[FEHLER]
C0178: Externer Zugriff auf 'VAR_IN_OUT'-Parameter 'Items' von 'FB_LIST'."



Bin fuer jede Hilfe dankbar, vielen Dank!

TIA LED Grafiken in verschiedenen Farben

$
0
0
Entweder ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht oder das gibt's wirklich nicht.
ich suche im Grafiken Ordner bei den Werkzeugen so LED Lampen in allen möglichen Farben
kann doch nicht sein das ich die selbst basteln muss......

Fehlersuche in Codesys

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe erst mit Codesys begonnen zu programmieren. Mein erstes Programm habe ich in FUP erstellt. Funktioniert leider noch nicht so wie es soll. Gibt es in der Codesys 2.3 eine Möglichkeit das Programm in seinen Schritten zu verfolgen damit ich den Fehler leichter finden kann?

Danke vorab und freundliche Grüße,
Jürgen

Betriebsstundenzähler im Display anzeigen

$
0
0
Hallo, kann mir jemand helfen?
Ich muss eine Schaltschrank aufbauen, mit der wird eine Plasma Anlage gesteuert. Für die Visualisierung habe ich eine WAGO Display im Schaltschranktür gebaut...jetzt will ich die Betriebsstundenzähler im WAGO Display anzeigen lassen.
Ich weiß es nicht wie ich das machen soll... kann mir vllt jemand helfen???
:confused::confused:

Auch wenn mehrere Fehler auftreten, dann müssen sie in der Reihenfolge des Auftretens im Display erscheinen, um die Fehlersuche zu vereinfachen.

verwendete Software : e!Cockpit(basiert auch Codesys 3.5)

RT oder IRT

$
0
0
Zuerst will ich meine vorhandene Hard- und Software aufzählen:

S7-1512C-1 PN
CU320-2 PN
TIA Portal V15
Startdrive V15

Ich bin noch ein ziemlicher Anfänger, deswegen kann es sein das meine Frage eigentlich ziemlich einfach zu beantworten ist.

Also meine Frage lautet wie folgt:

Ich habe die SPS und die S120 Steuereinheit im TIA Portal eingefügt und über PROFINET miteinander verbunden und der S120 Steuereinheit habe ich die SPS auch als IO-Controller zugewiesen. Jetzt ist aber meine Frage was ich in der Sync-Domain einstellen soll: RT oder IRT. Da meine Anwendung regelungstechnisch jetzt keinen großen Aufwand darstellen sollte für das S120 Antriebssystem, da ich nur zwei Asynchronmotoren ansteuere (der eine in Drehzahlregelung der andere in Drehmomentregelung), tendiere ich eher zu RT (wodurch ja die SPS und Steuereinheit unsychronisiert bleiben), allerdings bin ich mir dabei auch nicht ganz sicher als Anfänger und frage mich, ob ich nicht doch IRT auswählen sollte.

Step 7 Diagnoseadressen neu zuordnen

$
0
0
Hallo Kollegen.

Ich muss in einer Anlage eine CPU315 gegen eine CPU317 tauschen. Gibt es eine Möglichkeit die Diagnoseadressen der ganzen Module automatisch in einen neuen Bereich zu schieben oder muss ich das händisch erledigen ?
Viewing all 49705 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>