Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live

Sonstiges TP1200 über Telnet Neu Starten

$
0
0
Hallo Leute,

weis zufällig jemand von euch ob ich das Panel über einen Telnet befehl neustarten kann?

Siemens hat nur gemeint das die Standard Telnet befehle funktionieren, was aber nicht geht bei mir.

Ich habe bei einem Kunden mit einem TP1200 projektiert mit TIA V14SP1 das Problem das der SmartServer zeitweise keine Verbindungen zulässt.

Vielen Dank,
Lg

TIA Ist der Name der Variablendeklaration in einem Datenbaustein im Programm abgreifbar?

$
0
0
Ich deklariere mir zum Beispiel in einem DB eine Variable mit dem Namen 'Außentemperatur_Sollwert', und dem Datentyp 'real'. Dann kann ich natürlich auf diesen Realwert zugreifen und da von mir aus '22.0' reinschreiben. Ich möchte aber jetzt den Namen dieser Deklaration abgreifen, also den Text 'Außentemperatur_Sollwert' als String. Geht das, und wenn dann wie?

Gruß Frank

Achso, TIA V15.1 falls das wichtig ist.

Hintergundfarbe der Twincat VISU nach einem Ereignis ändern

$
0
0
Guten Tag,
zur Zeit ist mein Hintergrund rein weiss, ich möchte das bei einem Ereignis (z.B. Fehlerhafte Messung) die Hintergrundfarbe der VISU in rot erscheint.
Ich hatte schon versucht dieses mit einer Image Datei in Rot, die nur Visible wird wenn die Fehlerhafte Messung erfolgt ist, das funktioniert auch. Trotzdem würde ich versuchen wollen nur die Hintergrundfarbe zu ändern, wegen der Übersicht in der VISU erstellung.

Gruß
Daniel

Step 7 Funktionsbaustein mit Instanzdatenbaustein erweitern, Aktualdaten beibehalten, sicher

$
0
0
Hallo

ich bewege mich mit Step7 V5.6 (classic) ein altes Projekt. Im TIA habe ich damit keinerlei Probleme, aber bei Step 7.

Ich habe einen sehr grossen Funktionsdatenbaustein mit zugehörigem Instanzdatenbaustein. Nun will ich diesen FB erweitern. Dazu möchte ich die vordere Struktur vom InstanzDB nicht ändern. Ich hänge nur "Hinten" am DB bzw. im Deklarationsteil des Funktionsbausteines neue statische Daten/Strukturen und einzeldaten IEC-Timer usw. an.

Mein Problem: Ich muss die Aktualdaten beibehalten, bzw. anschliessend wieder aktualisieren.

Vorgehensweise:
- Irgendwie die Aktualdaten im InstanzDB speichern (ABER WIE ?)
- Die Änderungen im FBxy, DBxy durchführen.
- Im OB1 den Aufruf vom FBxy,DBxy aktualisieren. Hierbei wird der Instanzdatenbaustein neu generiert.
- Den FBxy und DBxy einkopieren auf die SPS. Hierbei gehen mir die Aktualdaten verloren.
- Die alten Instanzdaten bis DBX2183.7 wiederherstellen (ABER WIE?)

Mit einer Variablentabelle funktioniert es, als Speicher der Instanz(Datenbausteines), ist aber enorm Zeitaufwendig. Kann es jemand von euch geschickter / einfacher ? Danke Peter Götz

Step 7 S7 Kommunikation

$
0
0
Hallo zusammen!
Ich bin hier am Verzweifeln!
Ich versuche zwei SPS’en über eine S7 Verbindung zu verbinden.
Hier erst mal die Eckdaten:
SPS 1 CPU 1512SP-1 PN Bestellnummer: 6ES7 512-1DK01-0AB0
SPS 2 CPU 315-2 DP Bestellnummer 6ES7 3156-2AG10-0AB0
Mit einem CP 343-1 Bestellnummer 6GK7 343-1EX30-0XE0
Programmiersoftware TIA V15.1 und S7 V5.6.

Jetzt mein Problem: ich versuche die Beiden mit GET und PUT im TIA zusammen zu bringen. Ich bekomme die Verbindung allerdings nicht zum Laufen.
An den IP Adressen kann es nicht liegen, da die Beiden SPS`en im selben Netz sind.

Auf derselben Art und Weise habe ich schon zwei CPU`n 1512 zum Laufen bekommen.

Kann mir jemand sagen wie ich den CP einstellen muß?
Danke für eure Hilfe.
Gruß Peter

TIA PB-Kommunikation zwischen S7-315-2/DP und IPC427 CP5622

$
0
0
Hallo zusammen,
leider bin ich schon etwas eingerostet im TIA-Portal und benötige etwas Unterstützung.
Ich habe ein S7 315-2/DP CPU die ich mit einen Kommunikationsprozessor (CP5622) verbunden habe. Es soll nur geprüft werden ob eine Verbindung aufgebaut werden kann, weil einen Wackelkontakt
an der PB-Buchse hatten. Im TIA-Portal V14 habe ich in der HW-Config bei Teilnehmer eingebunden und die PB-Adressen zugewiesen. Wenn ich in die Online Ansicht schalte, bin kann ich nur meine CPU sehen (Diagnose) und meine MPI-Verbindung.

Gibt es eine Möglichkeit die PB-Verbindung Online anzusehen, wenn ich per MPI zur CPU verbunden bin?

MfG

dataFEED SIS setzt neue Maßstäbe bei der Filterung des OPC UA-Adressraums

$
0
0
Die neue Version 1.10 des dataFEED Secure Integration Server unterstützt den Anwender durch noch umfangreichere Filtermöglichkeiten für einzelne OPC UA-Datenpunkte.

Der Zugriff auf einzelne Daten wird über Zugriffsrechte gesteuert. Dabei können unterschiedliche Anwendungen mit jeweils eigenen Zertifikaten bzw. eigenen Zugriffsrechten arbeiten. Die neue Version 1.10 bietet für diese Festlegung erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten. So lassen sich jetzt für einzelne OPC UA-Client-Anwendungen die Datenzugriffe nicht nur auf der Ebene des jeweils freigegebenen Adressraums, sondern auch auf der Ebene einzelner Datenpunkte durch die Festlegung der Zugriffsart einschränken. Dazu wird in der Zugriffskonfiguration der jeweils gewünschte OPC UA-Dienst wie z.B. Lesen, Schreiben, Durchsuchen oder Abonnieren ausgewählt.

Zur Erhöhung der Anwendungssicherheit steht in der neuen dataFEED Secure Integration Server-Version 1.10 für die Festlegung der OPC UA-Verbindungen zusätzlich die Option einer Benutzerauthentifizierung auf Zertifikatbasis zur Verfügung.

dataFEED_Secure_Integration_Server.jpg

dataFEED Secure Integration Server ist nicht nur für den Einsatz durch Endanwender geeignet. Maschinen- und Anlagenbauer können damit eine standardisierte und einfach in Richtung IT integrierbare Schnittstelle für Anlagen oder Anlagenteile bereitstellen.
dataFEED Secure Integration Server ist bei ersten Pilotkunden bereits produktiv im Einsatz und ab sofort kommerziell verfügbar. Kunden können zwischen unterschiedlichen Preismodellen (Kaufmodell oder Mietmodell) wählen.

Weitere Informationen zu dataFEED Secure Integration Server:

Informationen zu den dataFEED-Produkten und -Lösungen von Softing:



Angehängte Grafiken

Step 7 Sequentielle Verarbeitung eines 4-20mA Eingang

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich stehe etwas auf dem Schlauch. Ich soll eine Sequentielle Verarbeitung eines 4-20mA Eingang realisieren.
Wie realisiere ich so eine Auswertung. Habe so etwas noch nie gemacht :neutral:

Im Anhang ist das Datenblatt des Messgeräts

Hoffe ihr könnt mir helfen
Angehängte Dateien

TIA PROFINET-System für eine SPS, S120 und TP700 anlegen

$
0
0
Zuerst einmal will ich meine Hard- und Software aufzählen.

S7-1512C-1 PN
S120 CU320-2 PN
TP700 Comfort Panel mit PN
TIA Portal V15 mit Startdrive V15
WinCC Advanced V15

Die SPS und der S120 Antrieb müssen sich gegenseitig PROFIdrive-Telegramme schicken, damit ich den S120-Antrieb über die SPS ansteuern kann. Die HMI soll dann zum Bedienen des Antriebs verwendet werden und verschiedene physikalische Größen anzeigen, wie Drehzahl, Drehmoment, Strom, …, die mir über die Telegramme von dem Antrieb an die SPS geschickt werden. All diese Geräte sind über PROFINET-Kabel miteinander verbunden, dabei gehe ich von der SPS zum S120-Antrieb und von dort zur HMI.

Im TIA Portal habe ich dann in der Netzansicht alle Geräte verbunden über ihre PROFINET-Schnittstellen und ihnen eigene IP-Adressen und die selbe Subnetz-Maske zugewiesen. So haben sie alle das selbe PROFINET-Subnetz.

Als nächstes habe ich die SPS und den S120-Antrieb in ein PROFINET IO-System hinzugefügt. Die HMI habe ich nicht als IO-Device in dessen Einstellungen aktiviert, da ich nicht weiß ob ich das machen muss, da ich ja beim Einfügen der HMI ihr die SPS eh als Kommunikationspartner zugewiesen habe. Des Weiteren ist auch unter HMI-Verbindungen zu sehen, dass sie verbunden sind. Also dachte ich, dass sie auch dann über PROFINET miteinander kommunizieren werden, wenn die HMI nicht als IO-Device aktiviert wurde, sonst würde das TIA Portal das ja automatisch machen.

Danach habe ich eine Sync-Domain im PROFINET IO-System erstellt in der die SPS der Sync-Master ist und der S120-Antrieb der Sync-Slave. Als RT-Klasse steht bei der SPS "RT, IRT" und beim S120-Antrieb "IRT". Das hat man mir so empfohlen. Ich habe allerdings nicht die Taktsynchronisation eingeschaltet, da ich nicht weiß, ob ich das muss. Es erscheint mir aber unsinnig IRT auszuwählen und dann nicht die Taktsynchronisation, aber deswegen frage ich ja hier. Außerdem erscheint auch nicht die HMI in der Sync-Domain bzw. PROFINET IO-System, was mich sehr unsicher macht, da sie ja auch über PROFINET mit den anderen Geräten verbunden ist.

Ich bin noch ein Anfänger, weswegen ich mir ziemlich umsicher bin, ob das was ich gemacht habe so funktionieren kann und die Geräte überhaupt miteinander kommunizieren werden. Ich habe versucht es so detailliert wie möglich zu beschreiben, also entschuldige ich mich falls es dann doch zu lang ist.

FESTO MPA Systemunterschiede

$
0
0
Hallo, wo liegen die Unterschiede bei der MPA-S und MPA-L Serie bzw sind die Komponenten in irgendeiner Hinsicht Kompatibel?

TIA KTP 700f als shared device

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich sitze nun schon seit ca. einer Woche daran ein KTP700F so zu projektieren, dass ich es für zwei Steuerungen nutzen kann (sowohl die normalen Tasten als auch die Safty funktionen) und die Bilder Je nach Box ID angezeigt werden.

Also folgendes ich habe zwei unterschiedliche Anlagen mit jeweils einer Standard Anschlussbox die getrennt Projektiert sind und nun soll das Panel zur Steuerung der beiden Anlagen verwendet werden. Mein Problem ist nun, das ich es zwar unter Einstellungen als shared Device projektieren kann, jedoch darf ich es dafür keinem IO-Controller zuordnen. Das Zuordnen wäre jedoch nötig um die Tasten und die Profisafe Kommunikation hin zubekommen.

Hat jemand von euch das schon mal gemacht und kann mir dabei weiterhelfen bzw. hat jemand ein kleines Beispielprojekt zu diesem Thema.

Langsam bin ich nämlich am verzweifeln

MfG

Fabian

Simulation: Variablen werden im Netzwerk nicht auf TRUE gesetzt

$
0
0
Hallo zusammen,

habe folgendes Problem:

Bin nicht auf der Anlage und würde gerne mein Programm simulieren.
Mein GT gibt ein TRUE aus, was meine Variable "PressureToHigh1" aber nicht weiter stört :)

Ist es ein Bug von Codesys oder einfach nur ein Fehler von mir?

Vielen Dank.


Simulation.PNG
Angehängte Grafiken

TIA Opc ua

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe bei einem Kunden nachträglich an einer CPU 1511F den OPC-UA Server aktiviert damit der Kunde direkt Istwerte von der Steuerung abgreifen kann, nun möchte ich aber nicht das alle Datenbausteine auf der Steuerung für den Kunden erreichbar sind....gibt es eine Möglichkeit die Sichtbarkeit der Datenbausteine an bzw. ab zu wählen...?

Verwendete Version TIA V14

Danke für eure Hilfe
ROB

Sonstiges Sinamics S120

$
0
0
Guten Abend Zusammen,

ich bräuchte mal eure Hilfe ich habe einen Siemens Servo 1FK7022-xAK7x-xLxx dieser wird an einem Double Motor Module 6SL3120-2TE13-0Axx betrieben.

Ich habe seit kurzem das Problem dass nach dem einschalten die Achse ihre Position vor dem einschalten verloren hat und immer Null als aktuelle Position anzeigt.

Hat vielleicht irgendgemand von euch schon mal das selbe Problem gehabt und kann mir dabei bitte Helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Yves

TIA Meldeserver Dienst : Auf welche Port wird der Dienst gehostet

$
0
0
Hallo,
weiß irgendwer auf welchen Port der Meldeserver einer S7 1500 gehostet wird?

Gruß

Regensensor (Öffner) an AI1 auslesen mit 24RCE

$
0
0
Hallo liebe Forumgemeinde,

ich bin etwas ratlos und ersuche daher eure Hilfe.

Meine Daten:
Siemens Logo! 24RCE, 6ED1052-1HB08-0BA0
Laut Datenblatt kann ich vier analoge Eingänge verwenden.
In den Einstellungen wurde zwei AI1 und AI2 aktivert.
Ich verwende nur einen (AI1 =I7).

Mein Sensor ist ein Regensensor von RainBird, der als reiner Öffner tätig ist.
Dh in der Grundfunktion gibt er die angelegte Gleichspannung von 5V durch, ist die Wassermenge erreicht, so öffnet der Microschalter und es liegt keine Spannung an der Ausgangsklemme an.
Wo ich mir absolut nicht sicher bin, ist der Anschluss meiner Masse für das 5VDC Signal.

Um die Werte mit der Logo auszulesen, habe ich den Eingang AI1 mit einem analogen Merker verbunden.
Diesen wollte ich über Extras-->Übertragung-->E/A Zustand auslesen.
Dort steht aber für die komplette Zeit am AM1 0 als Wert.

Parallel zu dem Aufbau messe ich mit einem DMM das ganze vom Eingang I7/AI1 zur Masse der 5V Spannung. Dort wird mir auch das Eingangssignal angezeigt, wenn der Sensor geschlossen ist.

Kann mir jemand helfen?

Gruß Marcel

EATON Neues Steuerrelais easyE4 zu programmieren in ST und FUP

$
0
0
Hallo ,

Eaton hat ein neues Steuerrelais EasyE4 auf den Markt gebracht. Eigentlich schon kein Steuerrelais mehr.
Bis zu 188 E/A und die neue Software.
Die Geräte sind mit Strukturietem Text und FUP zu programmieren.
Ebenfalls kann man eigene Funktionsbausteine erstellen und vieles mehr.
Bei Fragen einfach melden

AO 750-559 pfeift

$
0
0
Hallo Wago-Leute,

ich habe eine Schnittstellenkarte 750-559, 4-fach AO. Sobald die Stromversorgung ein ist, pfeift die Karte. So ähnlich, wie ein billiges Schaltnetzteil. Kenn jemand das Problem?

danke
w.

TIA STO Koppelrelai

$
0
0
Guten Abend,
ich habe die Suche schon bemüht aber bin noch nicht genau weiter gekommen.

Ich habe zwei Umrichter, die Zeitgleich über STO abgeschaltet werden sollen.
Bei SEW kann ich direkt von meiner 1200 F-DQ auf den STO Eingang +24V und 0V

Bei dem Danfoss FC301 wird das ganze jedoch nur mit einem 24V+ Signal gelöst.
reicht es, zwei Relais über die Baugruppe zu schalten, diese Relais dann in Reihe schalten und so die STO Brücke zu schließen?
Wenn ja, gilt es hier besondere Koppelrelais zu verwenden?
Anonsten kann ich doch im Grunde je ein 24V Relai verwenden mit 2 Öffnern. Und jeweils einen Öffner verschalten für einen FU.

FU1 24V -->K1-NC1 --> K2-NC1 --> FU 1 STO
FU2 24V -->K1-NC2 --> K2-NC2 --> FU 2 STO

Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen.

Step 7 4 Eingänge zu Integer wandeln und vice versa

$
0
0
Hallo,


mein Name ist Mirko und ich arbeite mich momentan in die Automatisierung ein. Ich habe folgendes Problem was ich gerne optimalst lösen würde.
An meiner SPS hängt an 4 Inputs ein Arduino. Der Arduino sendet nun ein Integerwert (0..15) auf die Eingänge.

Position 1 | Integerwert 1
Position 2 | Integerwert 2
Position 3 | Integerwert 3
Position 4 | Integerwert 4
Gechwindigkeit 1 | Integerwert 5
Gechwindigkeit 2 | Integerwert 6
Gechwindigkeit 3 | Integerwert 7
Gechwindigkeit 4 | Integerwert 8
.
.


Diese Signale würde ich gerne so einfach wie möglich in Step7 nutzen wollen. ICh habe an bitweise Verschiebung nach Links gedacht, aber da fehlt es mir ein wenig an der Expertise in STEP7.

Oder ich mache einfache Multiplikation output = in1*2^0 + in2*2^1 +....
Hättet ihr da ne Idee/Code Snippet um mir zu helfe?
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>