Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49305 articles
Browse latest View live

Twincat MQTT und AWS für IoT Anbindung

$
0
0
Hallo, bin neu hier.

Ich versuche gerade verzweifelt auf einer Beckhoff CX das TF6701 IotMqttSampleAwsIoT


mit einem Thing im IoT Core von Amazon zum laufen zu kriegen.
Hat das schon mal jemand gemacht und kann mir helfen?
Ich kriege schon die Verbindung zum Broker nicht aufgebaut....

Bin über jegliche Hilfe dankbar!

VG
Vetje

Sonstiges LOGO 8 Data Log auslesen.

$
0
0
Hallo,

Gibt es noch eine andere Möglichkeit das DATALog eines LOGO 8 auszulesen außer mit der Software
LOGO!Soft Comfort V8.1.0?

Mir schwebt da in etwa eine Webabfrage über den eingebauten WEB-Server oder einer FTP-Abholung an.
Oder kann der LOGO 8 Ereignisse auch selbstständig an einen Server senden?

:-)
Roland

TIA Profinet ausfall mit Sick Sicherheitssteuerung

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

@ admin: hab kein passendes Thema gefunden wenn es eines geben sollte bitte verschieben.

ich habe ein Problem mit dem Profinet, kurz was verbaut ist:

1 x CPU 1515 2 PN
2 x IM 155-5 PN ST
1 x KTP900 100 F
1 x Panel PC
3 x Wiegezellen HBM
3 x Sick CPU mit Gateway und Baugruppen
24 x Frequenzumrichter der Firma Stöber

Auf die CPU und die IM Baugruppen kommen in Summe ca. 300 E/A´s

Problem:
Sobald die 3 Sick CPU s im Profinet eingebunden sind steigen diese mit einem Kommunikations Time Out aus und müssen neu gestartet werden.
Lege ich diese 3 CPU s in ein separates Profinet auf den zweiten PN der 1515 2 PN laufen diese Problemlos. (Nein ich kann es nicht so lassen :-) )

Nach unendlichen versuchen seitens Sick (neu GSD Datei, neue Firmware etc.) Haben diese nun resigniert und behaupten ich habe einen zu hohen Traffic.
Das liegt nahe, sehe ich ein. Aber nehme ich meine 24 Frequenzumrichter vom Bus passiert es trotzdem. Ich habe schon jede einzelne Baugruppe aus und nacheinander wieder eingesteckt. Ein Muster ist leider keines zu erkennen. Sobald die Anzahl der Teilnehmer seigt (egal welche) passiert es. Aber nur bei den Sick alle anderen Teilnehmer laufen normal bei voller Teilnehmerzahl am Bus. Keinerlei Diagnoseeinträge.
Auch das erhöhen der Akzeptierten Aktualisierungszyklen ohne IO Daten auf über 2 Sekunden (was Irrsinn wäre bei einer Sicherheits CPU) bringt nichts.

Die Umrichter kommunizieren mit 72 Worten In/Out je.

Kann es wirklich wahr sein das, dass Profinet ausgelastet ist?
Oder hat jemand einen Tipp woher das kommen kann?

Vielen Dank

Grüße

TIA WinCC-RT-Advanced V14 / V14SP1 Problem - HMISubModule_Softbus

$
0
0
Ich verzweifel hier gerade seit gefühlten Stunden an einer doofen Runtime :(

Hab in einer bestehenden Anlage ein TP1200-Comfort kopiert und dann auf den neuen IPC427D mit der "WinCC RT Adv" geändert.
Standartmäßig nimmt der dann zuerst einmal die WinCC-RT in der Version 14.0.0.0

Hier erst einmal die paar Anpassungen zum bestehenden TP1200 gemacht, das die parallel laufen können und Übersetzen gedrückt.
Hardware ->Fehlerfrei / Software -> nur paar Warnungen wie beim TP auch, aber keine Fehler...

Jetzt kann ich diese Runtime natürlich nicht auf den IPC spielen, weil da ja V14SP1 drauf ist.

Also über "Gerät / Version ändern" von der V14.0.0.0 auf die V14.0.1.0 geswitcht und zuerst bei dem IPC auf "Übersetzen - Hardware (komplett übersetzen)" gedrückt.

Und siehe da, ich bekomme eine Fehlermeldung:
"HMI_RT_2 enthält zu wenige Module vom Typ HMI\Submodule\HMISubModule_Softbus_14.0.10.0."

Was will mir TIA wohl damit sagen? (tausch ich die Hardware wieder auf die 14.0.0.0 zurück, klappt das Übersetzen wieder fehlerfrei :( )

MfG Fabsi

Step 7 Anfängerfrage: Welche Softwareversion für ältere Hardware?

$
0
0
Guten Tag,

Ich habe hier ein altes Step7-Lite Projekt, welches erweitert/geändert werden soll.
Die Programmierung erfolgte mit Version 3.0, leider kann die Lizenzdiskette nichtmehr gelesen werden, ist wohl defekt.
Die Hardwarekonfiguration ist wie folgt:

Baugruppe /Modul
1/-
2/ CPU312C (6ES7-312-5BD01-0AB0)
3/-
4/SM321 (6ES7-321-1BL80-0AA0)
5/wie 4
6/wie 4
7/SM322 (6ES7-322-1BL00-0AA0)
8/wie 7
9/wie 7
10/SM331 (6ES7-331-1KF01-0AB0)
11/SM332 (6ES7-332-5HD01-0AB0)

Des Weiteren ist auf einem Laptop Step7 V13 SP2 installiert.
Leider ist o.a. Hardware (CPU- und IO-Module) in der Auswahlliste der Konfiguration nicht mehr vorhanden.
Welche Step7-Version muß ich (auf einem Laptop mit windows7 professional 64-Bit) installieren ?

Danke und Gruß,
mm

Hiperface-Schnittstelle von Motorfeedback auslesen/schreiben

$
0
0
Einen schönen guten Morgen im Forum!

Ich würde gerne die Daten eines Motorgebers mit Hiperface-Schnittstelle auslesen bzw. schreiben (von einem vorhandenen Geber auslesen und auf einen zweiten kopieren).
Da ich dies nur einmal benötige (Simulation eines Motors), ist der Kauf eines kommerziellen Programmieradapters inkl. Software leider nicht im Budget.
Ich hoffe nun eher, dass jemand ein kleines Software-Tool kennt oder sogar selbst geschrieben hat, um mit Hiperface zu Kommunizieren und die Daten lesen/schreiben zu können.
Die Anbindung an einen PC habe ich momentan mittels RS485-USB-Adapter realisiert.

Vielen herzlichen Dank schon mal!

TIA Hilfe bei Projektmigrierung

$
0
0
Moin,

ich habe den Auftrag ein altes WINCC Projekt auf WINCC V15 Prof zu migrieren. Über diverse Umwege bin ich jetzt auf V15 gelandet. Allerdings machen mir diverse Scripte zu schaffen, deren Funktion mir nicht erschließt. Einfach löschen und ersetzen geht nicht, solange ich nicht weiß was sie bedeuten.
Daher von mir als WINCC-Unwissender ein paar Fragen.

Welche Funktion haben 1. "SSMResetAlarmFilter(lpszPictureName, lpszObjectName)"
2. "GetAreaPermissionSQLString(6, szString , &dwStringLen)"?

Vielleicht kann mir jemand kurzfristig helfen?

Danke Heiko

Rücksetzen TOF-Zeitglied

$
0
0
Hallo Miteinander,
Im Codesys-Forum habe ich dies Frage schon gestellt, jedoch keine Antwort zu meiner Frage erhalten. Vielleicht könnt Ihr mir hier etwas weiterhelfen.

Gibt es eine Möglichkeit den „Funktionsbaustein TOF (Ausschaltverzögerung)“ vor Ablauf der mit PT parametrierten Nachlaufzeit zurückzusetzen? Vermutlich nicht, weil sowohl am Baustein als auch in der Hilfe-Beschreibung das Rücksetzen nicht aufgeführt ist.
Gibt es eine Möglichkeit diese Funktion (Rücksetzen vor Zeitablauf) zu realisieren. Zur zeit setze bzw. sperre ich Ersatzweise mittels „UND-Verknüpfung“ die nachgeschaltete Lüfter-Antriebssteuerung, Das hat aber den Nachteil, wenn die Nachlaufzeit noch nicht abgelaufen ist, dass die Lüfter-Antriebsteuerung sofort wieder startet obwohl keine Anforderung dafür im Automatikbetrieb besteht.


Ergänzung: Bei meiner Suche im „www“ habe ich einen Beitrag dazu gefunden, einen TOF-Baustein zurückzusetzen, wenn man den „IN“-Eingang mit einem „Stopp mit TRUE“ in Verbindung mit einem Flipflop „F/R-TRIG beschaltet. Ob das richtig ist habe ich aber nicht getestet. Vielleicht kann auch hier jemand weiterhelfen, wie man das löst.

Danke im Voraus
Michael

TIA Wie ändere ich die FC-Nummer

$
0
0
Habe einen FC-Baustein der unter Systembausteine--> Programmressourcen abgelegt ist mit der Benenunng LIMIT.
Er hat eine Nummer die ich gerne ändern würde, geht aber nicht !
Ich kann höchstens mit einem Trick die Nummer automatisch ändern lassen, in dem ich ihn lösche dann einen anderen FC generiere mit der Selben Nummer und dann diesen FC wieder importiere.
Dann bekommt er eine andere freie Nummer. Ich würde ihn aber gerne in einen selbstdefinierten freien Bereich schieben wollen um etwas Struktur in die Nummerierung zu bekommen.
Benutze TIA V15
Gruß

Ausfallerkennung von Profinet-Teilnehmern

$
0
0
Gegebn ist eine kleinere Anlage, in der drei FUs über PN an eine 1512 angebunden wurden. Die Anlage muss auch beim Ausfall einzelner Teilnehmer weiterlaufen:

Ich versuche zusammenzufassen, was ich bisher verstanden habe:

1. OB86 muss eingebunden werden, damit die CPU weitermacht.
Frage dazu: Er liefert bei der 1500 immer nur einen einzelnen Teilnehmer? Oder wird er beim Ausfall von 2 Teilnehmern zum gleichen Zeitpunkt zweimal aufgerufen und liefert dann beide Adressen?

2. Besser ist es, den OB 86 leer zu lassen und DeviceStates mit Mode = 4 aufzurufen. Dann bekommt man alle vorhandenen Teilnehmer, egal ob kaputt oder in Ordnung.
Frage 1 hierzu: Was bedeutet in diesem Kontext "vorhanden" im Unterschied zu "verfügbar"(Teilergebnis von Mode 5).
Frage 2: Man kann DeviceStates offenbar zyklisch aufrufen, in der Hilfe steht "per Weckalarm". Vorteil/Nachteil

Anmerkung: Die Teilnehmer werden innerhalb der Kommunikation auf Fehler abgefragt, daher ist eine Diagnose auf PN-Ebene im Augenblick nicht das Ziel. Es sollte nur kein Informationsloch entstehen, also entweder liefert DeviceStates vorhanden und der FU selbst sagt "gesund" oder "krank", oder das Gerät ist nicht vorhanden.
Frage: Kann es hier doch Lücken geben, so dass ich zusätzlich GET_DIAG einbinden sollte?

Datenverwaltung , Datenvisualisierung B&R-Steuerung

$
0
0
Hallo Liebes Forum,

ich hab eine Frage zur Datenverwaltung und Datenvisualisierung auf einer B&R-Steuerung.
Und zwar möchte ich Daten pro produziertem Teil Speichern und gleichzeitig die Daten am Panel für den Bediener visualisieren.

Jetzt ist es aber so, dass die Anlage natürlich pro Charge extrem viele Teile produziert (Die genaue Anzahl ist vom Kunden noch nicht bekannt aber es werden ziemlich viele Teile sein und die Anzahl kann varrieren).
Es müssen also ziemlich viele Daten erfasst werden.
Hinzu kommt, dass man alle Daten auch auf einen USB-Stick ziehen können soll.

Aus diesem Grund bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, wie ich das umsetzen kann.

Das ganze in ein riesen großes Array zu packen dürfte schwierig werden?
Erstens kann die Teileanzahl pro Charge variieren, dass Array würde eine größe X haben und ich bin mir nicht ganz sicher wie das mit dem Speicher aussieht wenn man ein Array mit zb 10000 Feldern hat.

Das ganze in eine csv- bzw. txt Datei zu schreiben würde natürlich auch gehen.

Hier sehe ich aber das Problem: Wie Visualisiere ich diese ganzen Daten am Panel dann?
Mit einem großen Array kann ich mir das irgendwie noch vorstellen.
Aber mit einer Datei in dem die Daten stehen ? Wie macht man sowas?

Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich erklären und hoffe, dass jemand so ein ähnliches Problem hatte und mich in die richtige Richtung lenken könnte.

Es geht mir jetzt mal nur um den allgemeinen Weg wie man sowas erfasst, speichert und visualisiert kann.

PS: Folgende Daten pro produziertem Teil würde ich gerne Speichern und Anzeigen lassen:

1. Datum
2. Lot-Nr
3. Teile-Nr (Sequenz)
4. Gutteil
5. Uhrzeit 1. Bearbeitungschritt
6. Uhrzeit 2. Bearbeitungschritt
7. Uhrzeit 3. Bearbeitungschritt
8. Uhrzeit 4. Bearbeitungschritt
9. Uhrzeit 5. Bearbeitungschritt
10. Uhrzeit 6. Bearbeitungschritt
11. Zeitliche Differenz zwischen 1. Bearbeitungsschritt und 6. Bearbeitungsschritt


Grüße Dominik

Step 7 CFC - Symbol an einem Verschaltungsstrang

$
0
0
Hallo,

ich wollte euch mal Fragen ob Ihr wisst, was folgendes Symbol bedeutet? Es sieht aus wie ein Flankensymbol oder ein S an verschiedenen Verschaltungen innerhalb eines CFC Plans.

Bild ist im Anhang.

In der Doku kann ich nix finden, liegt aber wahrscheinlich am falschen Suchbegriff.

Gruß,
Elektrolyt
Angehängte Grafiken

4 Festoventile mit Codesys ansteuern --> FUP

$
0
0
Hallo zusammen,

ich will 4 Festoventile (5/2) unabhängig voneinander ansteuern können.
Und zwar handelt es sich um ein Höhenregelsystem mit 4 Ventilen die jeweils eine Luftfeder ansteuern. Je nach Höhe (ermittelt über Höhensensor) soll das entsprechende Ventil schalten und ausnivellieren.2018 12 18 FUP Ventilsteuerung.JPG
Gleichzeitig soll aber Druck zugeschaltet werden. Sobald die Sollhöhe erreicht ist, soll der Druck wieder abgeschaltet werden.

Mir geht es in einem ersten Schritt primär um den FUP und ob es so gehen kann, bzw. was ich vergessen hab.

Könnte da von Euch einer mal drüber schauen und das prüfen? Oder gibt es bereits einen Thread in dem das Thema ausführlich behandelt wurde?



Ich danke Euch vorab.
Angehängte Grafiken

TC3 Fehler bei einbinden vom TcCOM Modul (Matlab Modell)

$
0
0
Hallo,

ich versuche seit Tagen ein Matlab Simulink Modell in TwinCat3 einzubauen. Habe alles nach Anleitung gemacht, jedoch erhalte ich einen Fehler.

Windows Ereginisanzeige : TwinCAT System Meldung: Quelle: TCOM Server; [..] Meldung: Task assignment to context 0 of "Object1 ([Modelname])" is not valid.
TwinCat :screenshot.jpg sc2.jpg

Der ADS Fehler 1792 steht für DeviceError = 1792
Ich arbeite derzeit vollkommen ohne Hardware und habe die Beckhoff Software SPS auf meinem Rechner installiert.

Installierte Software :
TwinCat 3 XAE embedded in VS2013, TwinCat3 XAE embedded in VS2017 Enterprise ;
TE1400, TE1410,TE2000, TF3300
WinDDK7 Treiber, Testzertikat installiert + Windows Testmodus aktiviert.
Matlab R1080a

Das Erstellen und Kompilieren von Matlab Modul in TcCOM Module funktioniert ohne irgendwelche Fehler.
Versuche ich das Module einem neuen PLC Projekt hinzuzufügen erscheint der Fehler beim Klicken auf Steuerung Aktivieren, bzw bei Build Solution.
Habe sämtliche Software neuinstalliert, ohne Erfolg. Der Fehler erscheint egal ob ich in VS2013 oder VS2017 arbeite.

hoffe ihr könnt mir helfen,
beste Grüße aus Aachen
Angehängte Grafiken

TIA IP Adresse der CPU ändern

$
0
0
Hallo!
Ich versuche gerade die IP Adresse einer CPU (IM151-8 PN/DP) zu ändern. (TIA V14 SP1 Update 6)
Die CPU ist in England und ich bin über VPN mit der Anlage verbunden.
Wenn ich im Projekt die alte IP Adresse eingestellt habe kann ich mich mit der CPU online verbinden und z.b das Programm ändern.
Stelle ich aber die neue IP Adresse im Projekt ein kann ich die Hardwarekonfiguration nicht mehr laden da kein erreichbarer Teilnehmer gefunden wird.
Auch unter den Online-Zugängen wird mir kein erreichbarer Teilnehmer angezeigt damit ich darüber die neue IP Adresse zuweisen könnte!

Die VPN Verbindung wird über einen eWON Cosy131 hergestellt.
Hier ist die Firewall auf niedrig eingestellt.

Blockiert evtl der eWON trotzdem etwas damit die CPU nicht mehr über die Online-Zugänge gefunden wird oder muss ich irgendwelche Einstellungen ändern?

Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.

Maschinenlaufzeit erfassen

$
0
0
Hallo zusammen,

möchte an einer bestehenden Maschine die Laufzeit erfassen.
Erfassung der Laufzeit mit Datum und Uhrzeit mit einem Zusatzgerät.
Übermittlung der Daten über WLAN durch Abruf an einen PC.
Auf dem PC speichern der Daten und Anzeigen wie eine Art Kalender auf dem Monitor.
Nur darstellen, keine weitere Automatisierung oder Verarbeitung der Daten.

Habe im Internet geschaut und leider nichts gefunden.

Kennt jemand einen Hersteller der in diesem Bereich Produkte anbietet?

Danke

Gruß
Mathias

Sonstiges Logo 8: Netzwerk I/Os

$
0
0
Der LOGO 8 bietet Netzwerk Ein- und Ausgänge an, mit denen man weitere LOGOs oder andere Simatic- Steuerungen abfragen oder steuern kann.

Gibt es Anleitungen oder Beispiele, wie man diese Netzwerk I/Os über Visual C, Visual Basic oder Visual Studio abfragen oder steuern kann?

TIA Fehler beim übersetzen im TIA Portal

$
0
0
Bekomme folgenden Fehler:

System.InvalidCastException: Das COM-Objekt des Typs "System.__ComObject" kann nicht in den Schnittstellentyp "Siemens.Simatic.Hmi.Utah.Scripting.MSScriptWrapper.IMSScriptWrapper" umgewandelt werden. Dieser Vorgang konnte nicht durchgeführt werden, da der QueryInterface-Aufruf an die COM-Komponente für die Schnittstelle mit der IID "{9995C0BE-CC1E-4FDB-AC7E-71FE2A81B97E}" aufgrund des folgenden Fehlers nicht durchgeführt werden konnte: Schnittstelle nicht unterstützt (Ausnahme von HRESULT: 0x80004002 (E_NOINTERFACE)).

hat da einer ne Idee?

TIA Diagnosepuffer Fehler beim Partner/Falscher Partner

$
0
0
Hi,

ich hab einen Fehler im Diagnosepuffer zu stehen der anscheinend schon von Anfang an da war, die Anlage läuft zwar aber ich wollte die Sache mal bereinigen.
Der Fehler heisst: Fehler beim Partner - Falscher Partner (Ereignis-ID 16#06:4040)
Wenn ich dann im Editor öffne erscheint unter Topologienübersicht(Portverschaltung) auch eine ROTE Verbindung zwischen der CPU und einem HMI Comfort Panel.
Offline ist sie Grün und Online Rot für Fehler.
Ich weiß aber nicht warum.
Was mir seltsam vorkommt ist, das wir ja noch ein HMI Comfort Panel haben und auch in der Topologienübersicht zu sehen ist was aber keine sichtbare Verbindung hat zur CPU weder Grün noch Rot.
In der Netzansicht sind aber alle Panels als Profinet Teilnehmer verbunden und zeigen OK und funktionieren auch.
In der Portverschaltungstabelle rechts steht:
Profinet-Schnittstelle_1 1X1
Port_1 1X1 P1 --> HMI 1 (FEHLER!) ....Rot
Port_2 1X1 P2 frei
Profinet-Schnittstelle_2 1X2 frei
Port_1 1X2P1 frei
Hätte das zweite HMI auch dort als Partner Station aufgeführt werden müssen ?

Es ist eine CPU 1516F-3 mit TIA V13 sie hat ein X1 mit P1 und P2 und ein X2 mit P1.

Ich habe in der Hilfe gelesen das man einen offline/online vergleich machen und dann über Synchronisieren übernehmen kann.
Hab mal versucht oben die Funktion offline/Online Vergleich zu starten da kam eine Warnmeldung das temp Adressen vergeben werden. Da hab ich lieber abgebrochen.
Kann mir evtl. jemand das alles erklären bevor ich die Anlage abschiesse :)


Danke
LG

SysProcessExecuteCommand mit übergebenem String

$
0
0
Hallo in die Runde,

da es etwas länger wird ein TL;DR vorneweg:
Gibt eine SysProcessExecuteCommand-Alternative, die mit WSTRING umgehen kann?
Gibt es eine Möglichkeit mit Mitteln der SPS direkt die Systemzeit des Betriebssystems zu setzen (Debian Linux im besonderen)?

Nun die ganze Geschichte:
Ich habe mit Codesys 3.5SP12 ein Programm erstellt, mit dem ich aus der SPS-Umgebung heraus einen Betriebssystembefehl in Debian (Raspberry Pi) auslösen möchte.
Der Test mit

Code:

SysProcess.SysProcessExecuteCommand('shutdown -h now', ADR(Result));
funktioniert soweit problemlos.

Der nächste Schritt sollte sein, mit diesem Prinzip durch Benutzereingaben in der SPS das Datum des Betriebssystems zu ändern, da der Raspberry nicht ins Internet soll und seine interne Uhr driftet doch arg.

Die Syntax sieht vor, dass dem (Linux-)Befehl ein String übergeben und dessen Format deklariert wird. Zum Beispiel:

Code:

//          |  Übergabe  |  | Formatierung |
sudo date -s 2018-18-12T17:00 +'%Y-%m-%dT%H:%M'

Der Benutzer darf Eingaben über die WebVisu machen, die ich dann zu einem String zusammenbasteln und an den Befehl übergeben möchte:

Code:

PROGRAM VisuSystemTime
VAR
    Result: SysTypes.RTS_IEC_RESULT;
   
    uiYear:    UINT;    //
    uiMonth:  UINT;    //
    uiDay:    UINT;    // Eingabe über die WebVisu
    uiHour:    UINT;    //
    uiMinute:  UINT;    //
   
    strYear:  STRING;  //
    strMonth:  STRING;  //
    strDay:    STRING;  // Die zur Zeichenkette umgewandelten Eingaben
    strHour:  STRING;  //
    strMinute: STRING;  //
   
    strSetStr: STRING;  // Der temporäre String der Zusammenfassung
    strFinal:  STRING;  // Der finale Befehls-String, damit nicht unfertige Befehle übergeben werden können
END_VAR

strSetStr:='sudo date -s ';
strSetStr:= CONCAT(strSetStr,UINT_TO_STRING(uiYear));
strSetStr:= CONCAT(strSetStr,'-');
strSetStr:= CONCAT(strSetStr,UINT_TO_STRING(uiMonth));
strSetStr:= CONCAT(strSetStr,'-');
strSetStr:= CONCAT(strSetStr,UINT_TO_STRING(uiDay));
strSetStr:= CONCAT(strSetStr,'T');
strSetStr:= CONCAT(strSetStr,UINT_TO_STRING(uiHour));
strSetStr:= CONCAT(strSetStr,':');
strSetStr:= CONCAT(strSetStr,UINT_TO_STRING(uiMinute));
strSetStr:= CONCAT(strSetStr,' +$27%Y-%m-%dT%H:%M$27');    // $27 bzw. $' sind anscheinend das Problem
strFinal := strSetStr;

Der Formatierungsteil des Linuxbefehls erwartet einfache Anführungszeichen, die ich in der SPS mit dem $-Zeichen maskiere. Lasse ich mir strFinal in der Visu anzeigen ist die Zeichenkette auch exakt so, wie ich sie an das Betriebssystem übergeben möchte. Die Überwachung zeigt jedoch die $-Zeichen mit an und mit den $-Zeichen wird die Zeichenkette auch übergeben.

Um das Problem dieser gleichen Anführungszeichen zu umgehen, habe ich alle STRING-Typen und -Operationen in WSTRING-Typen und -Operationen geändert, was zumindest den Ausgabe-String korrekt darstellt. Leider kann SysProcessExecuteCommand nicht mit WSTRING umgehen und auch eine Konvertierung WSTRING_TO_STRING hat da nichts geholfen. Was kann ich noch ausprobieren? Bin auch der Verwendung von Bibliotheken gegenüber offen, die einen Betriebssystembefehl überflüssig machen. Das Lesen der Systemzeit habe ich mir auch aus dem Beispiel aus dem CODESYS-Store abgeschaut.

Vielen Dank schon mal!
Robert
Viewing all 49305 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>