Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50426 articles
Browse latest View live

Modbus Ausfall Wago 750-8101

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein neuerliches Problem. Wir holen von einem Slave eine Hand voll Modbus-Adressen ab, funktioniert auch soweit. Nun ist uns aufgefallen, wenn der Slave ausfällt (defekt/weggehängt oder was auch immer), dann bleiben die zuletzt ausgelesenen Werte in den Variablen und niemand kriegt so richtig mit, dass der Slave es nicht mehr tut. Ließe sich da irgendwie ein Heartbeat basteln oder habt Ihr noch einen Ansatz für uns?

Danke im Voraus und viele Grüße

TIA Siwarex WP231 oder WP251 Unterschiede?

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch schon einmal Erfahrungen mit den beiden Siwarex Baugruppen?

Die 251 ist für Dosiersysteme, aber wie genau macht sich dies bemerkbar? Bzw. was sind die Grundlegenden Unterschiede?

Aktuell habe ich die 231 immer im Einsatz, bis ich jetzt zufällig auf die anderen Versionen gestoßen bin.


Grüße,
Manuel

C-Rahmen mit Hydraulikstempeln = Presse?

$
0
0
Hallo,

eine befreundete Firma ist an uns mit folgender Frage heran getreten:

Sie wollen einen C-Rahmen bauen, an dem mehrere Hydraulik-Kurzhubzylinder montiert werden. Damit sollen in der eigenen Produktion Blechkontruktionen gerichtet werden, die sich beim Schweißen verzogen haben.
(Die Blechkonstruktion wird in den Rahmen geschoben und die verzogenen Stellen werden mit den Zylindern gerade gedrückt)

Der C-Rahmen wird natürlich konstruktiv so ausgelegt, das er die zu erwartenden Kräfte + vorgeschriebener Sicherheitsmarge aushält.

Jetzt die Fragen:
Wenn die Hydraulikzylinder mit einer Handpumpe betätigt werden (menschl Kraft) würde es sich doch nicht um eine Maschine handeln, oder?
Gilt hier trotzdem die Pressen Norm (EN 693). Ich habe die Norm leider nicht verfügbar, aber in der Definition, was eine Hydraulische Presse ist, steht nichts von der Art der Erzeugung des hydrostatischen Drucks ....

Setzt man nun statt der Handpumpen elektrische Hydraulikaggregate ein, sieht die Sache aber gleich ganz anders aus. Dann wird aus dieser Anordnung sicher eine Maschine?
Wenn ja, müsste doch automatisch die EN 693 zum Zuge kommen, oder?


Wir kennen uns in dieser Richtung leider auch nicht all zu sehr aus (Pressen sind nicht unser Metier). Es geht erstmal darum den allg. Grundkonsens auszuloten damit entschieden werden kann, dieses Vorhaben um zu setzen (mit entsprechender Fachkundiger Betreung) oder es bleiben zu lassen.

Twincat 3 installieren in een VM

$
0
0
Ist es möglich, Twincat 3 in einer VMWare VM zu installieren?
Ich habe es schon mit einem Windows 7 32 Bit und einem W7 64 Bit versucht aber die Installation schlägt immer mit einer Fehlermeldung fehl.

Gruss,

Joop

Bewegungsmelder (PIR-Sensor) reagiert auf Handystrahlung und erzeugt Fehlalarme

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte hier von meiner Erfahrung mit günstigen PIR-Sensoren aus China und deren Reaktion auf Handystrahlen berichten.

Ich habe bei mir im Haus eine WAGO-SPS verbaut, über die ich neben der üblichen Hausautomation auch eine Alarmanlagenfunktion implementiert habe. Neben Reed-Kontakten habe ich dafür im Eingangsbereich zwei PIR-Sensoren verbaut. Da ich für 24 V keine einigermaßen bezahlbaren Sensoren von namhaften Herstellern gefunden habe, habe ich mir ein paar billige aus China bestellt, die pro Stück unter 5 Euro kosteten. Die habe ich schaltungstechnisch etwas angepasst, weil sie die ursprünglich die Masseleitung geschaltet haben statt die Versorgungsleitung. Grundsätzlich funktionierten die Sensoren gut, allerdings hatte ich immer mal wieder mitten in der Nacht einen Fehlalarm und ich wusste nie, was den jeweiligen Sensor zum Auslösen gebracht hat. Da die Teile nur 5 Euro gekostet haben, dachte ich, die hätten vielleicht einfach so eine Macke. Um dem Problem Herr zu werden, habe ich dann einfach 2 gleiche PIR-Sensoren parallel in jeweils ein Gehäuse verbaut und so miteinander verschaltet, dass nur noch Alarm gegeben wird, wenn beide Sensoren ausgelöst haben. Das hat die Anzahl der Fehlalarme deutlich reduziert - aber nicht auf 0. Im Log konnte ich sehen, dass vor den Fehlalarmen einer der beiden Doppel-Sensoren im Stundentakt vorher schon ausgelöst hatte, nur eben nicht beide gleichzeitig. Ich hatte schon länger den Verdacht, dass die Sensoren auf im Flur herumliegende Handys reagieren, konnte das Problem aber nicht sicher nachstellen. Seitdem wir keine Handys mehr im Flur liegen lassen, wurde jedoch nur noch einmal ein Fehlalarm ausgelöst. Wovon, weiß ich nicht.

Gestern hat meine Frau dann ihre Handtasche, in der sich das Handy befand, im Flur liegen lassen. Als ich nachts die Alarmfunktion einschalten wollte, löste der Alarm sofort aus. Beim ersten Mal dachte ich, der Bewegungsmelder am Treppenaufgang hätte ausgelöst, weil ich die Alarmfunktion zu schnell nach dem Vorbeigehen eingeschaltet hatte (obwohl ich diesen Fall programmatisch eigentlich abgedeckt habe). Als ich die Alarmfunktion aus- und dann wieder eingeschaltet habe, löste der Alarm aber erneut sofort aus. Das konnte nicht sein. Meine Frau sagte dann, sie hätte evtl. ihr Handy in der Handtasche im Flur vergessen. Und genau das war der Fall. Ein Blick ins Log zeigte, dass seit der Heimkehr meiner Frau um 23:30 Uhr einer der beiden Doppel-PIR-Sensoren alle 50 Sekunden ausgelöst hatte. Nachdem ich die Handtasche samt Handy aus dem Flur entfernt hatte, war kein Eintrag mehr im Log zu sehen.

Damit ist endlich nachgewiesen, dass die PIR-Sensoren tatsächlich vom Handy ausgelöst werden. Da das Handy (ein Samsung S4 Mini) in einer komplett geschlossenen Lederhandtasche war, kann es sich dabei nicht um eine Reaktion auf irgendwelche LEDs oder so handeln, sondern es muss die Handystrahlung selbst sein.

Hat jemand dieses Phänomen schon mal beobachtet? Kann mir evtl. jemand erschwingliche PIR-Sensoren empfehlen, die dieses Problem nicht haben? Ich würde gerne in weiteren Räumen PIR-Sensoren nachrüsten (Leitungen sind vorhanden), aber mit dem beschriebenen Effekt könnte man dann nirgends mehr sein Handy liegen lassen, ohne regelmäßig durch einen Fehlalarm aus dem Schlaf gerissen zu werden...

Viele Grüße

Andreas

TIA Lp_sched_lf

$
0
0
Hallo liebe Freunde,

ich habe einen Frage zu den Regleraufrufen. In S7 Projekt mit CPU 3152PN/DP habe ich ein Reglerprogramm, in dem ich mit Hilfe von "LP_SCHED_LF" die Aufrufe der Regler verteile.

Jetzt habe ich alles in TIA umzusetzen. Und diese für die CPU 1500er. Leider beim Übersetzen bekomme ich Fehler. Das System kennt den Baustein "LP_SCHED_LF" nicht. Gibt's einen anderen Baustein für ihn in TIA Portal für die 1500er?
Kann jemand mir bitte einen Tipp geben? Vielen Dank voraus!

Gruß
FNK

Software / Hardware Empfangsbereich

$
0
0
Hallo Community,

hab da mal eine andere Frage.

Wir wollen in unseren neuen Bürogebäude am Eingang mittels einen bereits vorhanden TV´s (75") einen Infoscreen schalten.
Google gibt unzählige Hits und diverse Hardware- und Softwarevorschläge.

Gibt es hier von eurer Seite bereits Erfahrungen / Empfehlungen?

Danke
knorpe

TIA Technologieobjekte MotionControl

$
0
0
Hallo Forum,
ich habe eine Verständnisfrage.
bei Standardapplikationen mit Einzelantrieben hat man bei der Kommunikation mit einem FU Telegrammbausteine verwendet, wo per STW & ZSW Status und Befehle übermittelt worden sind.
Wenn man nun MotionContol einsetzt, so werden diese PZDs von den Technologieobjekten übernommen und der Datentyp des Telegrammtyps automatisch angelegt. Demnach kann man nun die Antriebe über die MC-Bausteine fahren.

a) Wie ist das jedoch wenn ich vom STW Bit 12 nutzen möchte, um eine Bremse anzusteuern? Greife ich dann nicht den Technologieobjekten in die Funktion, wenn ich von ausserhalb ein Bit belege?

b) In Standardapplikationen konnte man vom ZSW die Bits Einschaltbereit & Betriebsbereit verwenden, wo sind diese in MC-Bausteinen versteckt?

Problem mit KL3062

$
0
0
Moin.

Ich habe ein Problem mit der KL3062.
Bei mir am Testrack war alles gut.
Jetzt hängt der Ultraschallsensor direkt an der Station vor Ort und der Wert springt wie verrückt.

Am Testrack hatte ich nur eine KL1114 und die KL3062.
Vor Ort ... siehe Foto !

Kabel gleich, Konfiguration anders, gemessen gegen Abwasser und Wand, Verhalten gleich.
Potentialproblem ?


Woran kann es liegen ?
Danke.
Angehängte Grafiken

Problem with Codesys Control Win SysTray

$
0
0
Hello!

I'm having a problem with my Codesys and I have looked all around the web for a solution without any luck. Hope you guys can help me.


When I open "Codesys Control Win SysTray" and click "start PLC" i get this message:

The CODESYS Control PLC allows executing program code with system level access on this machine. This may pose as a security threat unless appropriate measures are taken to limit network access to this machine.
You can do this in CODESYS with the Online Menu Command:
Online->Security->Add Online User.

See Online-Help in CODESYS for details.


When i go to Online->Security the options are "grey" and not possible to click on. I don't know how to solve this, but hope the expertise on this forum can help me.

I am using Windows 10 and Codesys 3.5 patch 4.


Hope I placed this in the right forum. My german are not the best.


Thank you for your help!!

TIA Ein-/Ausgänge von vorhandener CPU mit anderer CPU verwenden

$
0
0
Hallo,

ich möchte ein Projekt mit einer S7-1200 CPU erstellen und würde einige Sensorwerte von einer vorhanden S7-300 CPU benötigen. Die S7-300 CPU ist ein laufendes System, auf dessen Software ich keinen Zugriff habe. Ist es trotzdem möglich die vorhandene CPU über Profinet zu verbinden und die Eingänge mit der S7-1200 CPU abzufragen?

Servomotoren Tuning

$
0
0
Hi

Wie stellt ihr den Servomotor richtig ein?
Manche Servomotorenanbieter, wie z.B. Festo, bieten ja ein Parametriertool für die Servomotoren an. Dort kann man ja Last, gewünschtes Fahrprofiel etc. auswäheln. Es gibt aber auch viele Servomotorenanbieter, welche man nur über Parametersätze einstellen kann. Wie stellt ihr dort den Servomotor ein? Kp Wert erhöhen bis es quitscht und dann *0.45 (Ziegler und Nichols oder so) oder aufzeichnen?


Gruss blimaa

TIA KnowHowSchutz entfernen

$
0
0
Moin ...
Habe scheinbar das Passwort falsch kopiert oder der Generator hatte in der Zwischenzeit ein neues generiert, aber ich habe keinen Zugriff mehr auf mein KnowHowSchutz-Passwort ...
Gibt es eine Möglichkeit das auch ohne Passwort zu entfernen? Kann das eventuell der Siemens Support?

Mehrere parallel geschaltete 3-Phasen Motoren zentral absichern

$
0
0
Hallo,

ich habe 7 Stück 3-Phasen-Motore parallel an einem Motorschutzschalter mit Schütz hängen, doch dieser löst (verständlicher weise) nicht aus wenn ein einzelner Motor auf Überlast geht. Gibt es eine Möglichkeit, zentral eine Schutzfunktion einzubauen, die auch einen einzelnen Motor gegen Überlast schützt?
Die einzelne Absicherung der Motoren ist aus Platzgründen nicht machbar.

Siemens S120 Fehlermeldungen entschlüsseln

$
0
0
Guten Morgen,

mein Siemens 120 Antrieb-System liefert mir folgende Fehlermeldung:

Stoerung im Antrieb auf der log.Adresse E820 , Stoermeldung : 30001
kommendes Ereignis

Wo finde ich eine PDF, wo ich die Fehlermeldung nachschlagen kann?

Danke im Voraus!

TIA Sinamics SafetyTelegramm 30 QBad/Wertstaus auswerten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne vom SafetyTelegramm 30 den Wertstatus bzw. das QBad auslesen. Hatte gestern den Fall das die Safetytelegramme noch eine Quittierung gebraucht haben aber ich hab es nirgendwo gesehen, außer in der HW.

Jetzt würde ich das ganz gerne auswerten um anzuzeigen das noch eine Quittierung notwendig ist.


Hab in den Anleitung von Siemens auch nix gefunden bzw. wahrscheinlich nicht nach dem richtigen gesucht.

Das ganze ist ein S120 und in Starter parametriert und per gsd in TIA importiert.

Konstrukteur Steuerungstechnik (m/w)

$
0
0
logo.jpg

Die FUHR GmbH & Co. KG produziert Walzanlagen zum Kalt- und Warmumformen von Bändern und Drähten aus Nichteisenmetallen,
Stahl- sowie Sonderlegierungen. Diese kommen weltweit in der Automobil-, Elektro-, Lebensmittel-, Textil-, Bau- und Energie-Industrie
zum Einsatz.

Unser Portfolio umfasst Einzelaggregate sowie komplette Fertigungslinien für Flach- und Runddrähte sowie Sonderprofile. Dabei wird
der Einsatz neuester Produktions- und Prozesstechnologien mit SPS-Steuerungssystemen, Rezepturen und Prozessvisualisierungen
kombiniert.

Um den stetig wachsenden Anforderungen auch in Zukunft gerecht werden zu können, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine führungsstarke Persönlichkeit als

Konstrukteur Steuerungstechnik (m/w)

Ihre Aufgabe bei uns:
Sie sind für die steuerungstechnische Projektierung unserer Drahtwalzanlagen verantwortlich und berichten in dieser Funktion direkt
an den Technischen Geschäftsführer.

Zu Ihrem Aufgabenspektrum zählt u.a.

  • Prüfen der durch die Projektleitung erstellten Bestückungslisten
  • Erstellen von Steuerungskonzepten für das Zusammenspiel der vorgesehenen Baugruppen
  • Festlegen der Schnittstellen für bauseitige Anlagenkomponenten
  • Erstellen von Sicherheitskonzepten zur Auslegung der Steuerungsmodule
  • Auslegen der Elektrokomponenten für den Schaltschrankbau
  • Erstellen von Schaltplänen für den Schaltschrankbau
  • Projektbetreuung und Programmierung der Steuerungstechnik von Drahtwalzanlagen und Applikationen bestehend aus: SPS, NC,
    HMI, Schnittstellen und Anbindung an übergeordnete Systeme
  • Parametrieren der jeweiligen Anlagenkomponenten
  • Weiterentwickeln von SPS- und CNC- Programmierungen für die Steuerungstechnik von Drahtwalzanlagen
  • Inbetriebnehmen im Werk und bei den Kunden im In- und Ausland
  • Schulung von Anwendern beim Kunden im In- und Ausland

Durch eine optimale Projektablaufplanung stellen Sie die Einhaltung der Endtermine für die von Ihnen zu verantwortenden Projekte sicher.

Sie sind für Standardisierungen und technische Weiter- bzw. Neuentwicklungen mitverantwortlich.

Sie leiten Ihren Zuständigkeitsbereich mit hoher Eigenständigkeit und planen eigenverantwortlich die Disposition der Konstruktionskapazitäten;
dabei berichten Sie direkt an den Vertrieb bzw. die Produktionsleitung.

Unsere Anforderungen an Sie:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium zum Ingenieur (m/w) der Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik oder vergleichbare
    Berufserfahrung
  • Fundierte Kenntnisse im Projektmanagement bzw. in der ingenieurstechnischen Entwicklungs- & Konstruktionsarbeit
  • Kenntnisse der einschlägigen Normen für die Erstellung von Maschinensteuerungen
  • Erfahrungen im Umgang mit BUS-Systemen
  • Praktische Kenntnisse mit der Software EPLAN oder SolidWorks Electrical
  • Gute Kenntnisse in der SPS-Programmierung mit Simatic S7
  • Kenntnisse von HMI Visualisierungssystemen, z.B. WinCC, WinCC-flexible wünschenswert
  • Reisebereitschaft
  • Sie sind sicher im Umgang mit MS Office und verfügen über verhandlungssichere Englischkenntnisse.
  • Sie arbeiten stark ergebnisorientiert und verfügen über ein hohes Maß an Arbeitsdisziplin, Sozialkompetenz, Entscheidungsstärke
    und Verantwortungsbewusstsein.


Unser Angebot an Sie:

  • Es erwarten Sie anspruchsvolle Aufgaben in einem technisch interessanten Umfeld mit der Möglichkeit, Ihre Ideen und Kenntnisse
    erfolgreich umzusetzen und aktiv an einer Qualitäts- und Effizienzsteigerung des gesamten Unternehmens mitzuwirken.
  • Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem international ausgerichteten, dynamischen wachsenden Unternehmen mit
    entsprechenden Perspektiven der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.
  • Durch Ihren verantwortungsvollen, engagierten und kompetenten Einsatz bestimmen Sie den Erfolg und die zukünftige Entwicklung
    des Unternehmens mit.Für Ihre Leistung bieten wir Ihnen eine angemessene Vergütung, die Ihrer Position, Qualifikation und bisherigen
    Berufserfahrung entspricht.


Können wir Sie für diese Herausforderung begeistern? Dann schreiben Sie bitte unter Erwähnung Ihrer Gehaltsvorstellung und frühestmöglicher
Verfügbarkeit direkt an unsere Geschäftsführung unter sebastian.koenig@fuhr-wire.com, begleitet durch einen aussagekräftigen Lebenslauf
sowie alle relevanten Zeugnisse.

FUHR GmbH & Co. KG
Ottenhausener Straße 49
32839 Steinheim
Germany

P.O. Box 1230
32834 Steinheim
Germany

Tel.: +49.5233.38360-0
Fax: +49.5233.38360-50
Angehängte Grafiken

TIA Open Source Verbindung(T-Con)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit einer Open Source Verbindung mit T-Con,T-Snd, T-Rcv.....

Die Verbindung und der Datenaustausch funktioniert soweit.
Mein Problem ist die Verbindungsüberwachung mit T-Diag: Dort gibt es laut Siemens einen Systemdatentyp "TDiag_StatusExt" den ich einfach nirgends finde.
Der Datentyp gibt mir Rückmeldung über den Zustand der Verbindung.



Hat jemand damit Erfahrung?

1511-1PN
TIA-V15

TIA Messwerten

$
0
0
Hi zusammen,
ich habe beispielerweise 5 Messwerten : a, b, c, d, und e
wie kann ich 1 Programm im SCL Tia schreiben, damit die
5 Messwerten in einem %MD... gespeichert werden
Lg

TIA S7-1500 mit dem PLCSIM V14 simulieren und mit einer lokalen S7-1200 verbinden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe zu meinem Problem leider bisher keine passende Lösung gefunden, ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.

Software:
TIA V14 SP1 Update 6

Hardware:
S7-1500 mit einer WinCC RT (wird simuliert)
S7-1200 mit einem TP1200 Comfort Touch Panel (soll lokal mit der simulierten 1500er Steuerung kommunizieren)

Ist es möglich, dass ich meine Daten aus der WinCC RT die mit der S7-1500er Steuerung verbunden ist, an meinem lokalen Panel mit der S7-1200er Steuerung auslesen kann?
Die Steuerungen sind untereinander verbunden, haben jedoch eine andere IP-Adresse.

Das Touch Panel ist über eine HMI-Verbindung mit der S7-1200er Steuerung verbunden und die WinCC RT (als ServerSPS) ist über eine HMI Verbindung mit deer S7-1500er Steuerung verbunden.

Wenn ja, hat jemand für mich eine passende Lösung?

Über hilfreiche Tipps würde ich mich sehr freuen :)
Falls Ihr noch mehr Infos braucht, reiche ich diese gerne nach.

Danke ;)
Viewing all 50426 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>