Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49450 articles
Browse latest View live

TwinCat 3 auf Surface Pro Relatime Vt-X

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich weiss das das Thema VT-X mehrmalls diskutiert worden ist.

Ich hab jedoch das Problem das ich dies müsste Deaktivieren im BIOS/UEFI nur....

Im Surface Pro ist neu das UEFI vorhanden, und die Option das VT-X zu deaktivieren existiert da nicht.
Ich kan auch nicht ins BIOS.. wüsste nicht wie.

Jetzt hatt jemand die erfahrung wie ich das VT-X deaktivieren kann?

Gruss Simon

Step 5 graph 5

$
0
0
Hallo !

ich möchte gerne das Paket Graph 5 in Step 5 integrieren (installieren).
Habe dazu 2 Disketten, aber keine Anleitung.

Bitte um Hilfe

ET 200SP Profibus vs. Profinet

$
0
0
Hallo!

Ich versuche ein Digitales Ausgangsmodul DQ 8x 24V DC/0,5A (6ES7132-6BF01-0AA0) in einer Base-Unit BU15-P16+A0+2D (6ES7193-6BP00-0DA0) an einem ET 200SP IM 155-6DP HF (6ES7155-6BA00-0CN0) zu betrieben. Dieses ist mit einer CP 5613 A3 (6GK1561-3AA02), welche als DP-Master fungiert, verbunden. Wenn ich das ET 200 mit Strom versorge beginnen die LEDs RN (am ET 200) und DIAG (am DQ) zu blinken. Sobald ich eine Verbindung mit dem ET 200 aufbaue leuchtet RN, DIAG blinkt aber weiter. Die Ausgänge lassen sich auch nicht schalten.

Ich habe als Gegentest denselben Aufbau mit einem ET 200SP IM 155-6PN ST (6ES7155-6AU00-0BN0) an einer CP 1616 (6GK1161-6AA02) zusammengestellt. Hier begannen nach Aufbau der Verbindung RN und DIAG zu leuchten und die Ausgänge konnten geschalten werden.

Muss ich bei der Projektierung im Profibus-Fall etwas Spezielles beachten, was bei Profinet nicht nötig ist?

Danke und beste Grüße
Oskar

Mischverkabelung Datenbus / digitale Steuersignale (24V-Ein/Aus)

$
0
0
Hallo Miteinander,
Ich habe einmal eine Frage von 1wire- oder Feldbus-Verkabelungen als Mischverkabelung, wenn in den freien Adern noch digitale 24V-Signale z.B. Schalter, Fensterkontakte (Eingänge) oder Relaisansteuerungen (Ausgänge) mitgeführt werden und von einem Automationssystem verarbeitet werden. Ich meine nicht die hochwertigen Bussysteme wie Ethernet, Profibus, etc.


Ich gehöre ja zu dem Personenkreis, der getrennte Leitungen für Bus und Steuerung plädiert und fordert, werde aber regelmäßig gefragt, warum und welche Probleme hat ein diesbezüglich genutzte JY(ST)Y bzw. CAT-Leitung. Ich argumentiere halt immer:
- mögliche Störübertragung
- mögliches Nebensprechen benachbarter Signaladern auf den Bus,
- nicht zulässig, weil Datenleitungen nur zur Datenübertragung zugelassen sind.


Deshalb meine Frage: Stimmt meine Argumentation oder ist es letztendlich zulässig eine solche Mischverkabelung von Bus-/Steuerung aufzubauen. Für mich sind halt Busverkabelungen und Steuerleitungen für Signale "getrennte Funktionalitäten". Vielleicht habt Ihr einen Link dazu verfügbar.


Ich Bedanke mich schon einmal im Voraus.
Michael

Ingenieur(-in) / Techniker(-in) Elektrotechnik / Applikation

$
0
0
Viscom ist ein börsennotiertes, international agierendes Unternehmen. Wir fertigen und vertreiben weltweit optische und röntgentechnische Inspektionssysteme, insbesondere für die Elektronikfertigung und sind in unserer Branche international führend.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n

Ingenieur(-in) / Techniker(-in) Elektrotechnik / Applikation

Ihre Aufgaben
- Anwendung und Optimierung unserer 2D/3D-Prüfalgorithmen an unseren Inspektions-Systemen in Hannover und bei unseren Kunden
- Umsetzung von technischen Kundenanforderungen in spezifische Lösungen
- Support des Internationalen Applikationsteams
- Mitwirkung am Prozess der Produkt- und Softwareverbesserung

Ihr Profil
- Studium der Elektrotechnik/Informatik, staatl. geprüfter Techniker oder vergleichbare Ausbildung
- Interesse an der Bildverarbeitung im Bereich der automatischen Bildanalyse
- Reisebereitschaft im In- und Ausland
- Kommunikativ und kundenorientiert
- Sichere Englischkenntnisse
- Interesse an Industrie 4.0, Sensorik und Automatisierungstechnik

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit auf höchstem technischen Niveau in einem kreativen, internationalen Team.
Wir pflegen eine offene und kommunikative Arbeitsatmosphäre und bieten eine systematische Einarbeitung, regelmäßige Weiterbildungen und gute Entwicklungschancen sowie eine attraktive, leistungsgerechte Vergütung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bei uns unter Angabe der Gehaltsvorstellung und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins.

Viscom AG · Carl-Buderus-Straße 9 - 15 · 30455 Hannover
Personalabteilung · personal@viscom.de · www.viscom.de
Angehängte Dateien

TIA S7-1500 OPC UA XML Date interpretieren

$
0
0
Hallo!

Ich hab ein Problem mit dem OPC UA Server der S7-1500 und hoffe, ihr könnt mir helfen:
Ich möchte mit einer Fremdsteuerung (Sigmatek) als OPC UA-Client auf einen OPC UA-Server auf einer S7-1500 zugreifen. Leider bekomme ich hier keine Kommunikation zustande.

Wenn ich als OPC UA-Client UaExpert von Unified Automation nutze, dann bekomme ich Zugriff auf die S7-1500 --> OPC UA-Server funktioniert
Wenn ich mit meinem Sigmatek OPC UA-Client auf einen Sigmatek OPC UA-Server zugreife, dann bekomme ich Zugriff auf den Server --> OPC UA-Client funktioniert, zumindest sortenrein
Wenn ich mit meinem Sigmatek OPC UA-Client auf einen Testserver UaAnsiCServer von Unified Automation zugreife, bekomme ich Zugriff auf den Server --> OPC UA-Client funktioniert

Ich vermute daher, dass ich einfach eine falsche Node-ID, genauer gesagt einen falschen Identifier, abfrage.

Der Sigmatek Client benötigt die Angabe von Server-URL, also opc.tcp://... und von NameSpaceIndex, IdentifierType (String oder Numeric) und Identifier.
Dadurch, dass ich das von TIA (V14 SP1) erzeugte XML nicht interpretieren kann, habe ich hier die Werte eingetragen, die mir der UaExpert angezeigt hat.

Ich versuche, dass mal als code darzustellen:
Variablendefinition in Sigmatek:
Code:

<Config Version="1.0">
    <DataSet>
        <DataElement Hostname="TF_OPC_VAR_VAL_DINT_01" Type="DINT"  Writeprotected="false" Physic="" Unit="" Folder=""  Label="TF_OPC_VAR.VAL_DINT_01"/>
    </DataSet>
</Config>

Dazu erklärt mir UaExpert:
IdentifierType: String
Identifier: TF_OPC_VAR.VAL_DINT_01
Zu Erklärung: Ich greife hierbei auf die Variable VAL_DINT_01 des Bausteins TF_OPC_VAR zu.

Variablendefinition Siemens:
Code:

<UAVariable NodeId="ns=3;s=&quot;OPCUA_Data&quot;.&quot;VarDInt&quot;" BrowseName="3:VarDInt" ParentNodeId="ns=3;s=&quot;OPCUA_Data&quot;" DataType="DINT" AccessLevel="3">
    <DisplayName>VarDInt</DisplayName>
    <References>
        <Reference ReferenceType="HasTypeDefinition">i=63</Reference>
        <Reference ReferenceType="HasComponent" IsForward="false">ns=3;s="OPCUA_Data"</Reference>
    </References>
</UAVariable>

Dazu erklärt mir UaExpert:
IdentifierType: Strin
Identifier: "OPCUA_Data"."VarDInt"
zur Erklärung: Ich greife hierbei auf die Variable VarDInt des Datenbausteins OPCUA_Data zu.

Man sieht schon:
  • Die beiden XML Einträge sind komplett unterschiedlich aufgebaut.
  • Der Identifier bei Siemens wird von UaExpert mit "" erkannt, der Identifier bei Sigmatek wird ohne "" erkannt. Ich kann die Variable aber so nicht angeben, da ich mit einem 2ten " den String beende. Deshalb hat Siemens wahrscheinlich die Platzhalter &quot; eingefügt. Versuche ich jedoch diese Platzhalter ebenfalls zu benutzen, dann funktioniert es auch nicht,


Hat schon jemand von euch dieses Problem gehabt und/oder gelöst?

Wie schon gesagt: Meine Vermutung ist, dass ich den Identifier falsch angebe..
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, ich komm hier echt nicht weiter...

Konstrukteur Powertrain Design (m/w)

$
0
0
Herausfordernd, innovativ, spannend, mitreißend. Bei der HWA AG zu arbeiten ist alles – außer gewöhnlich!


Bei uns sind Sie Teil eines rund 300 Mitarbeiter starken Teams, das sich den größten motorsportlichen Aufgaben stellt und diese erfolgreich meistert – egal ob in der DTM, im GT-Sport, in der Formel 3 oder künftig auch in der Formel E.


Mit unserer weltweit einzigartigen Engineering- und Motorsport-Kompetenz sind wir ein gefragter Hochleistungs-Partner der Automobilindustrie und bieten engagierten Menschen viele faszinierende Möglichkeiten mit hervorragenden Entwicklungsperspektiven.


Wir suchen Sie für unser Team als


Konstrukteur Powertrain Design (m/w)


AUFGABEN

- Konstruktion von Renn- und Hochleistungsmotoren

- Vorbereitende Analyse für die Erarbeitung von Konzeptvorschlägen und Detailkonstruktionen

- Erstellung fertigungsgerechter 3D-Modelle und 2D-Zeichnungen

- Generieren von Stücklisten und Arbeitsanweisungen für die Produktion

- Erstellen von Entscheidungsvorlagen

- Betreuung der Komponenten sowie Unterstützung der Fachbereiche Motorenversuch und FEM Berechnung in relevanten technischen Fragestellungen

- Ansprechpartner für alle Schnittstellen der entsprechenden Bauteile und Baugruppen


QUALIFIKATION

- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder eine vergleichbare Ausbildung mit Schwerpunkt Verbrennungskraftmaschinen

- Berufserfahrung von mind. 5 Jahren im Bereich Motoren-/ Getriebekonstruktion; idealerweise Motorsporterfahrung

- sehr gute Kenntnisse in CATIA V5 sind erforderlich

- Umgang mit SAP und MS Office Paket

- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft

- eigenverantwortliches, ergebnisorientiertes und strukturiertes Arbeiten

- Beherrschen der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift (min. Level B1)



Wann verstärken Sie unser Team?

Bewerben Sie sich online unter:

www.hwaag.com/karriere
Angehängte Dateien

WinCC Vom sicherheitsprogramm uber Panel abmelden

$
0
0
Hallo

ich projektiere zurzeit ein Panel ktp700F dass ich die Not Halt und zustimmtaster mit profisafe prjektiere . wenn ich den Panel von der Anschlussbox trenne , tritt einen Fehler , wie kann ich vom Sicherheitsprogramm abmelden ohne dass der CPU auf Stop geht und eine Kommunikationsfehler tritt.

TIA Startwerte als Aktualwerte laden aus dem Anwenderprogramm heraus

$
0
0
Hallo,

ich habe einen optimierten DB in einer CPU1515. Darin enthalten sind Stringvariablen und Integervariablen.
Ich möchte nun aus meinem Anwenderprogramm heraus alle Variablen initialisieren (Die Stringvariablan mit einem Leerstring, die Int's mit Null).

Gibt es einen Bautstein mit dem ich "Startwerte als Aktualwerte" laden kann (genauso wie ich es im Tiaportal in der Onlinesicht eines Db#s machen kann)?

Danke, mfg Sigi

TIA F0 Berechnung bei Anlagensteuerung

$
0
0
Hallo,
ein Kunde möchte gern für die Laufzeit eines Prozesses eine F0 (F-Null) Berechnung haben. Aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch und kapiere es nicht. Dazu hat er die im angehängten PDF genannte Formel gegeben.

Vielleicht hattet Ihr das Problem schon ein Mal und könnt mir bei der Lösung helfen.

Grüße Heiko
Angehängte Dateien

Siemens ET

$
0
0
Hallo,

verkaufe eine:

Siemens ET200S IM 151 -3PN HF (6ES7 151-3BA23-0AB0) FS:09 Die Baugruppe ist Neu und unbenutzt. Ich habe sie mir gekauft um mein System von Profibus auf Profinet umzubauen. Hab das Vorhaben aber gekänzelt...

100€ inkl. Versand

Sowie einen:

Siemens Scalance XB008 Neu/OVP/weiß versiegelt (6GK5008-0BA00-1AB2) FS:03

75€ inkl. Versand

Bei Interesse einfach melden! PayPal vorhanden! Bilder gerne per PN

TIA Uhrzeitsynchronisation CPU 1212c und CP 1243-1

$
0
0
Guten Tag,


folgender Aufbau:

TIA V13 SP2

CPU 1212C : 6ES7 212-1AE40-0XB0 FW:4.1
CP 1243-1 : 6GK7 243-1BX30-0XE0 FW: 2.0

Die CPU Kommuniziert via Modbus TCP/IP mit einem Fremdsystem (eingenständiges Netz)!
Der CP ist für die Kommunikation mit dem Leitsystem und für die Uhrzeitsynchronisation im NTP Verfahren eingestellt.

So jetzt zu meinem Problem.
Der CP Synchronisiert seine eigene Zeit einwandfrei, aber die Uhrzeit der CPU nicht.

In der Hilfe von TIA steht drin das die Uhr der CPU eigentlich automatisch mit synchronisiert wird.
Bei mir funktioniert das nicht.

Bei den 300 und 400tern gab es mal ein Häkchen " von Lan an Station weiterleiten" den scheint es im TIA Portal nicht zu geben.
Ich finde ihn nicht.

Weiter in der Hilfe steht noch das ich die Uhrzeit mit einer "PLC-Variablen" mit einem Datenpunkt übergeben kann.

Meine Frage dazu:
Wie muss ich die Variable anlegen damit ich sie als "CP Time" bei den Datenpunkten anlegen kann?

Das mit den Datenpunkten ist völliges Neuland für mich.

Wer kann mir da weiterhelfen?

Anbei noch das archivierte Projekt

NTP_Sync.zip

MFG
Angehängte Dateien

Step 7 6es7315-2af03-0ab0 // 315er CPU, aber schon etwas älter

$
0
0
Wer weiss Hilfe ??
Problem : Nach anlegen der Betriebspannung leuchten alle LEDs auf nur die BATF LED nicht. Es gibt keine möglichkeit die CPU anzuspechen.
Wollte eigendlich einen Urlöschen mit dem PG auslösen aber ........ geht nicht. Kann man die sonstwie Urlöschen ??


Danke für eine Anwort !

Gruss von Günni

WinCC rezept variablen dynamisch begrenzen...

$
0
0
Hallo, :)

nach einer Anfrage eines Kunden, habe ich mir hierzu schon etwas den Kopf zerbrochen, kann aber keine "einfache" lösung finden...
Der Kunde möchte, dass Bestimmte Werte in der Rezeptur bei Eingabe dynamisch begrenzt werden.
Als Beispiel sollen die Werte zwischen Wert 1 und Wert 2 nicht größer sein als +/- 0,2. Von diesen Werten gibt es 10 die alle zueinander (jeweils zu ihren direkten Nachbarn) diesen Wert nicht über-/unterschreiten sollen.
Momentan ist auf der HMI das Standart Siemens Rezepturelement verwendet.

Nach meiner aktuellen einschätzung kann dies nur dann umgesetzt werden, wenn ich dieses Rezepturelement aus dem Fenster schmeiße (:rolleyes:) und durch jeweils einfache E/A-Elemente ersetze und dadurch dann über die SPS entsprechend diese Grenzen erstellen lasse. Da für die Anlage mehrere Rezepturen mit je >50 Variablen genutzt werden, würd ich dies gern vermeiden...

Verbindungsproblem cx9020 - PC

$
0
0
Hallo zusammen,

ich programmiere aktuell eine cx9020 mit TwinCat 3.1, an die mehrere Ein-/Ausgagsklemmen sowie Maus, Tastatur und Bildschirm angeschlossen sind. Das System ist per Ethernetkabel über einen Ethernetadapter direkt mit dem Programmierrechner verbunden
Bis jetzt hat die Verbindung zwischen meinem Programmiersystem und der SPS (meistens) reibungslos funktioniert. Seit gestern wird jedoch in dem TargetSystem-Feld in TwinCat nach dem Zielsystem "(FEHLER)" angefügt. Eine Aktivierung der Konfiguration ist nicht mehr möglich. Nun dachte ich, dass es eventuell am eingestellten Dokumenten&Settings-Verzeichnis liegen kann, das ich daraufhin auf der HDD gelöscht habe - leider ohne Erfolg.
Auch ein Restart beider Systeme oder ein anderer USB-Port ergibt nichts. Die Beckhoff SPS selbst ist im Konfigmode (blaues Licht) und die LEDs sind grün. Auch das Licht am Ethernetausgang ist grün - es wird also prinzipiell eine Ethernetverbindung erkannt.

Wisst ihr eine Lösung für dieses Problem?

Vielen Dank und beste Grüße,
corbillat

TIA Flankenmerker in FCs

$
0
0
Servus.

Gibt es eine Möglichkeit den P_Trig in einem FC temporär zu verwenden. Ich möchte gern einen FC anstelle eines FBs mehrmals aufrufen.
Flankentrigger als temp geht ja nicht und im FC gibts keine STAT-Deklaration und normaler Merker dürfte zum Problem werden, wenn der FC mehrmals
gleichzeitig aufgerufen wird.

Gruß

TIA S7 1500 PN Gerätenamen andern ohne TIA über CPU Display

$
0
0
Hallo,
Ich habe im Ausland einen Anlage mit PN Koppler, der jetzt getauscht wurde.
Jetzt passt der Gerätename natürlich nicht mehr und vor Ort ist keier mit TIA, jetzt habe ich hier vor ort den gleichen Aufbau:
CPU S7 1515 + PN Koppler
Im Display der CPU finde ich jetzt die Option Gerätenamen zuweisen, aber nach dem Zuweisen ändert sich nichts, kann mir jemand einen Tipp geben?

TIA TCONT_CP in array

$
0
0
Hallo,

ich habe den Plan, mehrere Regler zu "dynamisieren" und wollte dabei die Regler-IDBs als array anlegen.
Nun will TIA mich aber meine Regler nicht mehr parametrieren bzw. in Betrieb nehmen lassen, dh "Werkzeugkasten" und "Zange" sind ausgegraut.

Ich schätze mal man darf die Regler-IDB's nur unter den Technologieobjekten, nicht als Multiinstanz anlegen, richtig?

:confused:

TIA Problem beim herunterladen.... von S7 PLCSIM V14

$
0
0
Hallo, ich bin gerade im Ausland und versuche S7 PLCSIM V14 herunter zuladen. Aber ich bekomme von Siemens (auf der Internet Seite) immer gesagt, dass die Software nicht herunter geladen werden kann, da es eine Exportbeschränkung gibt.

Gibt es eine alternative Quelle für das Programm? Kann mir jemand helfen?

Siemens ET200S HF PN + Scalance XB008

$
0
0
Hallo,

verkaufe eine:

Siemens ET200S IM 151 -3PN HF (6ES7 151-3BA23-0AB0) FS:09 Die Baugruppe ist Neu und unbenutzt. Ich habe sie mir gekauft um mein System von Profibus auf Profinet umzubauen. Hab das Vorhaben aber gekänzelt...

90€ inkl. Versand

Sowie einen:

Siemens Scalance XB008 Neu/OVP/weiß versiegelt (6GK5008-0BA00-1AB2) FS:03

65€ inkl. Versand

Bei Interesse einfach melden! PayPal vorhanden! Bilder gerne per PN!
Viewing all 49450 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>