Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49301 articles
Browse latest View live

Supporthotline

$
0
0
Hallo,

was ich möchte:
an eine bestehende ISDN- Telefonanlage an einer Durchwahl ein "Kästchen" anhängen, das eine Nachricht entgegennimmt und dann nach (einfach) frei programmierbarer Reihenfolge Personen anruft bis einer den Anruf quittiert.
Also Kunde ruft auf der Durchwahl an, Kästchen (Anrufbeantworter plus) hebt ab, Kästchen nimmt Nachricht auf, Kästchen ruft selbständig Personen an.

Kennt wer so ein Gerät?

Gruß
Karl

Statusbyte PFC100 und 750-450 Modul

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

ich betreibe ein 4-Kanal RTD Modul an einer PFC 100. Soweit so gut, funktioniert auch alles.
Nun hat das Modul ja Statusbits, wie zum Beispiel Drahtbruch, Kurzschluss, usw.

Wie kann ich diese im SPS-Programm auslesen? Ich würde gerne eine bool'sche Variable setzen, wenn ein Kanal einen Drahtbruch hat.
Jemand eine Idee wie das gehen kann? Bisher sehe ich diese Infos nur im I/O Check, aber auf eine Variable mappen kann ich hier ja nicht :confused:

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße...

Globale Varaiblen in Funktionsbausteinen

$
0
0
Ich habe folgendes Problem:
Ich muss mehrmals in meinem Programm mehrmals die gleichen 10 Magnetventile gleichzeitig schalten. Ich dachte mir ich mache mir einen Funktionsbaustein, den ich aufrufen kann um nicht immer alle 10 Ventile einzel zu schalten. Die Magnetventile müssen einzel ansteuerbar bleiben.
Ich habe in der Globalen Variablenliste die Ausgänge mit Globalen Variablen verknüpft.
Beim übersetzen bekomme ich die Meldung, dass mein BF keinen Effekt hat.
Kann ich in einem Funktionsbaustein keine Globalen Variablen schreiben, oder muss ich das mit Var_Output auslesen ?

Ich verwende Codesys V3.5

Grüsse Fabian

*Programmiersprache:ST

TIA Ausgang in FB setzen

$
0
0
Hi,

nachfolgend zu dem Thema "Vor- und Nachteile Verbindungsmöglichkeiten SPS zu SPS" habe ich noch eine kurze Frage.

An der Strecke soll eine Konturenkontrolle hinzumontiert werden.

Zum aktivieren der Kontrolle dachte ich mir, könnte ich in dem Steuer- FB der ein Fahrzeug steuert, also mehrmals aufgerufen wird, einen Ausgang setzen wenn das betreffende Fahrzeug gerade an dem Streckenpunkt ist an dem die Kontur kontrolliert werden soll.

Nun meine Frage, geht das?

Wenn ich z.B. schreiben würde:
Code:

If #idFzgStat.siPos = #idKontur.siFpNrAnf AND NOT #idKontur.sxAkt Then
        "oxKonturStart" := TRUE;
ELSIF #idFzgStat.siPos = #idKontur.siFpNrEnd AND #idKontur.sxAkt Then
          "oxKonturStart" := FALSE;
END_IF;

oxKonturStart ist Ausgang A 82.3 der Hauptsteuerung.
Kann der Ausgang dann in jedem FB frei zugeteilt werden, da, sobald die Bedingung #idFzgStat.siPos = #idKontur.siFpNr(Anf/End) für Fahrzeug X nicht mehr gegeben ist, nicht mehr auf den Ausgang geschrieben wird?

Könnte man das eleganter lösen?

Danke soweit

AX SW Suite 2013 unter windows 10 deinstallieren

$
0
0
Hallo

Ich habe die Suite 2013 installiert und danach wurde das Win 10 update durchgeführt. Jetzt gibt es das Problem, dass die Suite 2013 von Windows 10 nicht mehr unterstützt und deswegen jeder Deinstallations- Prozess abgebrochen wird. Weiß jemand von euch eine Möglichkeit wie man die Software löscht, damit ich die neue Suite 2018 installieren kann?

Vorher war Win 8 am Rechner.

Bei der Deinstallation kommt folgende Fehlermeldung: Das vorhandene Betriebssystem wird nicht unterstützt. Das Setup wird abgebrochen.

Danke
mfg
Osi7

WinCC Absturz beim Einfügen eines Comfort-Panels

$
0
0
Wir sind im Bereich der Weiterbildung tätig und haben unter anderem TIAV15 Prof und WinCCV15 advanced auf unseren Rechnern installiert.

Alles funktioniert, bis auf eine Sache:-)

Fügt man in der TIA-Entwicklungsumgebung ein Comfort-Panel (z.B. TP900 Comfort) ein, über "neues Gerät hinzufügen...", so stürzt TIA ab, wenn der Benutzer als Domänenbenutzer angemeldet ist. Ist der Benutzer lokal angemeldet, gibt es keine Probleme.

Wähle ich ein Basic-Panel - gibt es niemals Probleme, weder bei lokaler noch bei Netzwerkanmeldung.

Wir sind uns ziemlich sicher, dass das Problem im Bereich fehlender Rechte liegt (Stichworte: Lesen, Schreiben, Ändern, Vollzugriff, usw... bei Benutzern und Programmen)

Das beschriebene Problem dürfte nur diejenigen betreffen, die wie wir, mit verminderten Rechten in einer Netzwerk-Domäne arbeiten.

Auf einem Stand-alone-Rechner, auf dem der Benutzer als Administrator arbeitet, gibt es diese Probleme nicht.

TIA USB-Tastatureingabe in Steuerung schreiben

$
0
0
Guten Tag zusammen,

habe derzeit folgendes Problem und vielleicht kennt hier jemand eine Lösung:

Ich habe einen Scanner über den USB-PORT mit einem KTP1200 Basic verbunden. Die Scannereingabe entspricht einer Tastatureingabe. Das KTP ist per Profinet mit der Steuerung (1512) verbunden.

Ich muss regelmäßig einen Barcode einscannen um die Daten zu vergleichen. Leider ist es nicht erwünscht, dass der Bediener bei jedem Scanvorgang ein Eingabefeld im Display betätigen muss. Ich bräuchte also eine Lösung, wie ich über die SPS bestimmen könnte, wann das Eingabefeld geöffnet wird ohne das der Bediener aktiv werden muss.

Bisher habe ich noch keine Lösung gefunden. Bitte um Rat.

Mit freundlichen Grüßen
Wonkso

CPU314C-2DP + IBHlink S7 Verbindungsproblem mit SPS

$
0
0
Hallo Forum,

ich bin Neuling in Sachen SPS und möchte einen IBHlink S7 mit einer S7-300 verbinden.
IBH Link S7.jpg

Hier die verwendete SPS:
SPS Baugruppe.jpg

Dazu habe ich in S7 die Baugruppe projektiert und für das IBHlink S7 eine Dummie-Baugrupper erstellt:
Baugruppe in Net Pro.jpg

Ich möchte nun via MPI Bus kommunizieren, die folgenden Bilder zeigen die Einstellungen:
Angehängte Grafiken

Sonstiges Beckhoff TwinCat 3 Plc Hmi Web Problem

$
0
0
Hallo,

ich bin recht neu in der TwinCat Welt und kriege es leider in meinem TwinCat Projekt nicht hin, die Visualisierung auch im Web anzeigen zu lassen. In der integrierten Visualisierung und auf dem Beckhoff Display funktioniert alles super.

Eingerichtet haben sollte ich die Webvisu auch richtig. Wenn ich versuche die Visu im Webbrowser anspreche, kommt folgende Meldung:

Error.jpg

Vielleicht hatte ja von Euch schonmal jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank :)
LG Lena
Angehängte Grafiken

Step 7 INTF LED bei S7-400 CPU

$
0
0
Hallo,

hätte mal eine allgemeine Frage:

Ich habe hier ein CPU von einer S7-400. Typ müsste ich genau nach sehen. Es blinkt (ca. 2Hz) die INTF-LES (rot). Sonst keine LED. Weder Start/Stop/Res Schalter ändert etwas.
Was könnte das sein?

Erfahrungen mit Laptop Akku online kaufen?

$
0
0
Moin.


Den Akku von meinem Dell Latitude E5510 hat mal wieder das zeitliche gesegnet. Ist schon der 2te - habe damals meinen ersten auf Kulanz nach ca. 15 Monaten getauscht bekommen. Aber der aktuelle hat auch keine 2 Jahre gehalten. Das interassante ist nur, dass die Akkus innerhalb von einem Monat von ca. 80% Leistung auf komplett 0 abfallen. Das hab ich noch bei keinem Laptop erlebt. Was macht Dell da fürn Scheiß?


Aber zum Thema:


Da Dell für einen neuen Akku je nach Kapazität zwischen 143 und 165 Eier verlangt :freak:, habe ich mich mal bei ebay umgeschaut.


Dort gibt es entsprechende Akkus schon ab 35€


https://www.ebay.at/itm/Laptop-Akku-...YAAOSwCxdazNOv


http://www.notebooksakku.com/dell-la...ptop-akku.html


Jetzt würden mich von euch Erfahrungen interessieren. Hat einer von euch schon mal einen Akku von einem dieser Anbieter verbaut? Und was taugen die? Ich mein die Kosten gerade mal 20% von schrottigen Dell dingern.


Oder vielleicht hat jemand einen ganz anderen Tipp?


Danke im voraus

TIA Daten von Siemens S300 über Rasberry Pi an BacNet senden

$
0
0
Hallo Leute.

Ich suche nach einer Lösung Daten einer Siemens S7/300 mittels RasberryPi an das BacNet zu senden bzw. von diesem zu lesen.
Ich habe es mit mehreren Controllern versucht. Bei Problemen steht man da - Support ist oft Hilflos. Es reicht mir!:-(

Nun möchte ich mir eine eigene Lösung selbst programmieren! Wozu bin ich denn Programmierer?:D Hardware = RasberryPi!

Ich benötige nur Quellen, um an Dokumentation und Softwarebibiliotheken zu kommen.
Es sind ja zwei getrennte Seiten zu beachten:
1. Daten der SPS lesen/schreiben und
2. Daten des BacNet lesen/schreiben
Es geht hierbei lediglich um den Transfer von Daten zwischen Datenbausteinen der SPS an/von BacNet, keine weitere Auswertung.


Kann mir da jemand helfen bzw. Tipps geben?

OP08T NCU 730.3 PN Topologie anzeigen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier eine NCU 730.3 PN mit einem OP08T dran, ich würde mir gerne die Topologie auf dem OP08T
anschauen, leider finde ich diese Funktion nicht. In meinen Handbüchern steht:
Taste "Diagnose" drücken, dann "Topologie" drücken. Nur hat das OP08T keine Taste Diagnose und
durch alle anderen Menüs habe ich mich schon erfolglos durchgeklickt.

Hat vielleicht jemand einen Tip für mich

TIA Daten von Hardwareregler auf PID_Temp übertragen

$
0
0
Hallo,

ich habe einen alten Hardwareregler aus dem ich die vorhanden Parameter auslesen konnte.
Nun würde ich mir diese gerne als Basis in die meine Softwareregler übernehmen in diesem Fall der PID_Temp in einer 1500.

Folgende Daten habe ich aus dem vorhanden Regler:
Pb (Proportionalbereich): 7%
Tn (Nachstellzeit): 350s
Td (Vorhaltezeit): 17s

Aus der Dokumentation konnte ich entnehmen, dass der Regler eine Zykluszeit von 50ms hat.


Wie kann ich diese Daten jetzt in meinen PID_Temp umsetzen?
Sprich:
Proportionalverstärkung:
Integrationszeit:
Differenzierzeit:
Differenzierverzug:
Gewichtung des P-Anteils:
Gewichtung des D-Anteils:
Abtastzeit des PID-Algorithmus:


Welche empfehlung hättet ihr noch zusätzlich zum eingetragenen Zyklus im OB35?



Ich habe hier Daten eingetragen, würde allerdings gerne eine zweite Meinung haben. Da mir das Regelergebnis gefällt.

Vielen Dank.
Gruß Chains

Mitsubishi Got1000 auf Fr-A540

$
0
0
Schönen guten guten Tag,

Ich will mit einem Gt10 Bildschirm einen Frequenzumrichter Fr-A540 steuern.Dabei stellt sich folgendes Problem. Ich programmiere mit dem Gt Designer3 und alle Parameter kann ich darüber steuern aufer die Soll Frequenz. dabei geht der Bildschirm auf Störung. Kann mir jemand sagen welche Daten ich bei dem Numeral Input eintragen muss, damit ich die Sollfrequenz regeln kann.

Mit freundlichen grüßen J.Leck

TIA SFC 59 Alternative in TIA 14

$
0
0
Hallo Kollegen,

habe da eine kleine Herausforderung: In STEP7 wurde in einem Projekt zur Auswertung eine Betriebszustandes einer Baugruppe der SFC 59 verwendet.
Nachdem das Projekt nun in TIA 14 importiert wurde funktioniert es nicht mehr. Ursache liegt wohl daran dass dort der SFC 59 unbekannt ist.

Was tun, sprach Zeus, gibt es hierfür eine Alternative?

Step 7 Datenbaustein kann nicht geladen werden

$
0
0
Guten Tag zusammen,

ich versuche gerade einen Datenbaustein mit einer Länge von 23998 Byte (Größe im Arbeitsspeicher 24036Byte)
auf eine 315-2 PN/DP zu laden MMC Karte 512KB.
Bekomme dabei eine Fehlermeldung Datenbaustein kann nicht geladen werden Besy-Update zu groß.
Reduziere ich den Datenbaustein auf eine Länge von 16366 Byte (Größe im Arbeitsspeicher 16404Byte) kann dieser geladen werden.
Auf der CPU befinden sich sonst keine Bausteine Remanenz und Arbeitsspeicher sind komplett frei.

Bei Siemens im Datenblatt steht
max. Größe DB 64Kbyte
Arbeitsspeicher 384KB
Remanezspeicher 128KB

Kann mir dies jemand erklären?

Danke

750-8202 On-Board RS485 konfigurieren

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

ich bin Neuling in SPS und CodeSys programmierung.
Ich habe ein kleines Projekt / Testprogrann zu schreiben bei dem eine Wago WINSTA-Jalousiebox an eine Wago 750-8202 an die on Board Schnittstelle X3 (RS232/485) angeschlossen werden soll. (Bitte nicht darüber Diskutieren warum oder weshalb, das ist so wie es ist.)

Mir fehlt momentan der Ansatz wie ich das umsetzen kann.

Ich habe:
Software: CODESYS 2.3
Bibliothek : Winsta_BC_02 (für die Jalousibox)
Hardware: 750-8202
I/O : 750-411, 750-430, 750-501, 750-530
Desweiteren steht ein RS485 - USB-Wandler bereit um das Telegramm mitzlesen.

Dokumentation:
Winsta_BC_02_d + appnote
Handbuch CoDeSys
750-8202/x Handbuch


Mein Problem:
Im Winsta_BC_02 appnote ist die Anwendung eigentlich gut beschrieben, nur wir wird hier eine RS485-Modul verwendet.
Wie / wo konfiguriere ich die 750-8202 On-Board Schnittstelle ?? (hierfür)


Ich hoffe ihr habe ein bisschen Geduld mit mir und helft mir weiter.
Vielen Dank im Voraus
Markus

Step 7 Yugioh Power of Chaos die system.dat den flcrc Wert erzeugen per Hex Editor, wie?

$
0
0
Hallo Nutzer,

ich habe vom Spiel Yugioh Power of Chaos nur noch die system.dat Datei (hatte damals ein Backup gemacht). Aber leider besitze ich die passende flcrc Wert aus dem Windows Registry nicht.

Laut dieser Webseite kann man den Schlüssel bzw Wert erzeugen per Hex Editor, aber ich verstehe es nicht als Laie. Hab vorhin mal einem Hex Editor runtergeladen, dann die system.dat hinzugefügt und dann kam so eine Tabelle mit haufen Zahlen. Ja und jetzt weiß ich nicht, welche von denen richtig sind.

Wenn sie möchten kann ich die system.dat Datei hier anhängen, aber ist sowas erlaubt?

Hier die Informationen:
https://gamefaqs.gamespot.com/pc/920...ion/faqs/30509
Value: flcrc

Note: The following consists solely of hexadecimal numbers (i.e. 100 is
really 256), and % is modulo (the remainder after division).

Data: (183 - [system.dat offset 4]) % 100
(1ed - [system.dat offset 5]) % 100
(176 - [system.dat offset 6]) % 100
(145 - [system.dat offset 7]) % 100
[system.dat offset 4]
[system.dat offset 5]
[system.dat offset 6]
[system.dat offset 7]
[system.dat offset 8]
[system.dat offset 9]
[system.dat offset 10]
[system.dat offset 11]
[system.dat offset 12]
(i.e. 82 df 8a 43 01 0e ec 02 50 02 a1 82 61
[Note: 183 - 01 = 182, 182 % 100 = 82
1ed - 0e = 1df, 1df % 100 = df
176 - 8a = ec, ec % 100 = ec
145 - 43 = 102, 102 % 100 = 02])

TIA Umstieg von 400er auf 1500

$
0
0
Hallo, da für unsere 414 keine passende CP Baugruppe mehr zu bekommen ist und somit auch die CPU gewechselt werden müsste stellt sich intern nun die Frage, ob es nicht schlauer wäre gleich auf 1500 und TIA zu wechseln. Die Kosten der HW Umrüstung sind hier nicht das Problem. Wovor ich starken Respekt habe ist das Migrieren des Projektes. Der Programmierer der Software hat sich stark an den verkürzten Stil der S5 aus der Not heraus gehalten. So gut wie alles ist instanziert. Alles wurde in AWL geschrieben. Datenbausteinaufrufe starten in Funktionen immer 1 x (Auf DB) und danach werden dann nur noch die Worte genutzt. Genauso wird es mit den Datenbausteininstanzen gemacht. Sehr schwierig zu lesen. Merker werden so gut wie immer an verschiedenen Stellen mehrfach genutzt. Eine Referenz auf Merker ist somit oft unmöglich.

Ich könnte hier nun munter weiter "heulen". Mich würde aber eher interessieren ob ihr den Weg zur 1500 gehen würdet oder alles so belassen würdet und "nur" 400er inkl. PN tauscht.

P. S. Kann man eigentlich die dezentrale HW (BG der 300er und Wago) im 1500er Aufbau lassen?
Viewing all 49301 articles
Browse latest View live