Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49305 articles
Browse latest View live

PN/PN Coupler Siemens (6ES7 158-3AD10-0XA0)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich befasse mich gerade mit einem Projekt in dem ein PN/PN Coupler von Siemens als Schnittstelle zweier unterschiedlicher Subnetze verbaut ist. Folgende Topologie liegt vor:

Subnetz 1: 1500 CPU direkt auf PN/PN Coupler (Profinet X1)
Subnetz 2: 1200 CPU über einen Switch (CSM1277) auf PN/PN Coupler (Profinet X2)

- Die Subnetze weißen unterschiedliche IP-Adressenbereiche auf weswegen auch ein Coupler zum Einsatz kommt
- Profinet-Schnittstelle X1 am Coupler wurde über Subnetz 1 (1500 CPU) konfiguriert (Fremdanlage)
- Profinet-Schnittstelle X2 am Coupler wurde über Subnetz 2 (1200 CPU) konfiguriert (eigene Anlage)

Das zuweisen der Gerätenamen hat von beiden Seiten aus ohne Probleme funktioniert. Beim Anlegen des Transfermappings wurde ein einzelner virtueller Slot mit 64 Byte IN und OUT definiert.
Wenn ich die Konfiguration einspiele, taucht der PN/PN Coupler zwar auf und wird auch als verbunden angezeigt, dennoch wird der Schraubenschlüssel über dem Gerät angezeigt. Ich vermute mal irgendwas mit meiner Konfiguration des Transfermappings hab ich falsch gemacht und komm nicht drauf. Die Anleitung von Siemens bin ich bereits mehrere Male durch.

Des Weiteren ist zu erwähnen, dass die Konfiguration für Profinet-Schnittstelle X1 mit TIA V13 konfiguriert wurde und X2 mit TIA V15. Optisch und funktionell haben diese beiden Versionen nicht mehr viel mit einander zu tun, wenn es um die Konfiguration des Couplers geht. Bei V13 mussten die Ein- und Ausgangsbereiche manuell auf freie Steckplätze des Couplers konfiguriert werden, bei V15 lege ich lediglich ein Transfermapping an und gebe die Länge der Daten direkt an.

Meine Frage nun:
Hat von euch jemand Erfahrungen mit dem PN/PN Coupler und ggf. eine Idee, was ich falsch gemacht habe?

Für weitere Tipps oder ähnliches bin sehr dankbar!

Vielen Dank im Voraus!

Grüße
Chyll-Out
Angehängte Grafiken

TIA WINCC Archives Lizenz

$
0
0
Hallo,

meine Frage: für ein altes Projekt von meiner Firma wurde damals zusätzlich zur RT Lizenz eine WINCC flexible/Archives+Receipes for WinCC flexible RT bestellt worden. Mein neues Projekt ist in TIA V14 projektiert und die WINCC Lizenz ist WINCC Advanced RT V14. Mir wurde gesagt, dass ich eine Lizenz für Archives bestellen soll. Die damals bestellte Lizenz für Archive war: 6AV6618-7GD01-3AB0.
Die neue Lzenz, die ich gefunden habe ist: 6AV2107-0GA00-0BB0

Was ist der Unterschied? Kann ich die alte Lizenz bei dem neuen RT (WINCC RT Advanced V14) benutzen oder muss ich die neue Lizenz 6AV2107-0GA00-0BB0 bestellen?

Danke voraus für die Hilfe!

Gruß
FNK

TIA Problem Massmol + TM Count Modul

$
0
0
Hallo Leute,
Ich hatte ja bereits in einem Anderem Topic das Problem dass ich gar nicht die Impulse Aufnehmen konnte.
https://www.sps-forum.de/simatic/918...s7-1500-a.html

Nun habe ich das TM Count Modul bestellt und siehe da, er zählt.
Nun habe ich aber das Problem das ich zB am Massmol Eine Einstellung habe, welche besagt, er sendet alle 10 ml einen Impuls.

Bedeuted, bei 100L müssen 10000 Impulse kommen. Meine 20 Jahre alte S5 schafft es die Impulse zu zählen, mein TM Count Modul welches angeblich 200 KhZ zählen kann kommt parallel angeschlossen immer nur auf rund 7700 Impulse.
Selbst wenn das Verhältnis 90/10 H/L wäre dann müsste dieses Modul das doch noch ohne Probleme zählen können.

Oder ist es vielleicht eine Einstellungssache.?

LG sps31

TC3 Referenzen vergleichen / Adresse einer Referenz ermitteln

$
0
0
Hi,

ich suche gerade nach einem Weg zwei Referenzen miternander zu vergleichen. Ein einfaches '=' lässt er nicht zu, und der ADR()-Operator kann auf Referenzen auch nicht angewendet werden. Gibt es eine elegante Möglichkeit die Adresse der Referenz herauszufinden?

Sonstiges WinAC RTX Revitalisierung

$
0
0
Hallo Community,

Ich habe in einer Anlage eine WinAC RTX (V4.3), welche mit STEP 7 (5.4) programmiert wurde und auf einem Simatic IPC läuft.
Generell gibt es auf der SPS nicht viel zu tun, ein bisschen Profibuskommunikation (Profibus Softnet-DP V6.4) mit einer ET200M auf der wiederum ein paar DI/Os, AI/Os und zwei Zähler hängen (FM350 und FM350-2). Letztere sind nur S7-300/400 kompatibel.

Jetzt ist die IT an mich herangetreten und hat sich gewünscht, dass wir alle Rechner "virtualisieren" und wenn möglich auch auf aktuelle Betriebssysteme hochziehen (am liebsten Serverversionen). Ich denke, der IT ist's sogar lieber, wenn wir einfach den Rechner loswerden.

Mein Wissen über die Siemens Welt ist inzwischen mehr als angestaubt, daher primäre Frage:
  1. Ist es möglich das bestehende Programm (teils in AWL) geschrieben auf eine neu anzuschaffende S7-300 zu transferieren?
  2. Gibt es sinnvollere Alternativen (Erfahrungen)?


Darüber hinaus wäre natürlich gut zu wissen:
  1. Kann ich STEP7 auf einem virtualisierten Rechner nutzen?
  2. Wenn ja - bis zu welchem OS?
  3. Wie steht es hier mit dem Langzeitsupport (Revitalisierungshorizont 10 bis 20 Jahre)?


Danke für jeden Hinweis,
René

Sonstiges Piktogramme für Betriebsarten nach Norm

$
0
0
Hallo zusammen,

für ein Projekt das evtl. auch international eingesetzt werden soll, will unser Kunde anstelle der Beschiftung Piktogramme haben.
Gibt es dafür eine Norm?
Für Hand, Automatik, Automatik Start ... hätte ich schon schlüssige Bilder gefunden nur Lampentest fehlt mir noch.
Zudem weiß ich eben nicht ob sie einer ggf. vorhandenen Norm entsprechen.

Danke für euere Hilfe
Gruß
Chris

TIA Geräte Proxy PLC

$
0
0
Muss ein Touchpanel (MP277) das mit einer S7-313 Steuerung via Profibus verbunden ist ins TIA V14 migrieren.
D.h. S7-Projekt wird weiterhin in Simatic Manager verbleiben.

Das MP277 (Vormalig WinnCC Flex) habe ich soweit migriert, Geräte-Proxy initialisiert......

Der Geräte Proxy ist ja eigentlich nur die "stellvertretende CPU". (Hier die S7-313)

Meine Frage dazu:
Welche PB-Adresse soll nun den Geräte Proxy erhalten.
Muss sie die gleiche sein wie die Reale CPU oder darf/muss diese unterschiedlich sein
In der ausführlichen Siemensbeschreibung ist davon nichts zu lesen

Danke im Vorraus

Suche Heidenhain IK 115 PC-Karte

$
0
0
Ich suche eine Heidenhain IK 115, ist schon etwas älter, aber wenn jemand etwas hat, kann er sich gerne melden.
Gruß Christian

Kabel bzw. Kabelbelegung Schneider PacDrive / Sercos-III

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Elau C600, an den ich einen PacDrive Teilnehmer anbinden soll. Projektierung ist kein Problem,
die Frage ist nur, kann man ein normales Netzwerkkabel nehmen oder braucht man für den PacDrive spezielle
Kabel mit anderer Pinbelegung?

Ich konnte im Handbuch nichts finden, ich habe nur gesehen, dass man PacDrive Kabel kaufen kann.
Kabellänge wäre ca. 1m

Danke

TIA TIA Instanz-DB werden IMMER neu initialisiert

$
0
0
ich dreh gleich durch.

TIA 15

wenn ich in einem FB nur die Bezeichnung einer Static-Variable ändere, wird der Instanz-DB immer so erzeugt dass beim Laden in die SPS die Aktualwerte Futsch sind.

IDB-01.jpg

Var myInt4 -> 44 geändert

IDB-02.jpg

IDB-03.jpg

das mit der Remanez gilt offensichtlich nur für "Nach Stromausfall".

----------------------

Und das mit dem "Snapshot" hier im Forum gefunden, verstehe ich auch nicht.
welchen Snapshot? es gibt da verschiedene.

DBs:
VOR der Erweiterung die Aktualdaten mittels Snapshot auf die OFFLINE
Aktualdaten herüberkopieren. Erst DANACH den DB erweitern und herunterspielen.

DB-Snapshot-01.jpg

"mittels Snapshot" welchen??

Gilt das für Global-DB oder IDB ? oder beide?
Angehängte Grafiken

FXon-60MR-ES und FXos-14MR-ES Auslesen und programmieren womit ?

$
0
0
Habe eine Verpackungsmaschine mit einer FXon-60MR-ES und FXos-14MR-ES und moechte das Programm sichern und eventuell kleine Erweiterungen programmieren.
1. Welche Software brauche ich da als Minimum ? - in welchen Groessenordnungen ist der Preis hiefuer ?
2. Wie hoch ist das Risiko das beim auslesen das Programm geloescht wird ?
3. Das Programm ist zwar auf einem Ausdruck vorhanden - es sind aber keine Werte fuer die vielen Timer - kann ich die Timer durch Monitoring bzw Parametermodus manuell auslesen ??

Wago Openvpn current state: stop

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich versuche einen openvpn Server auf dem pfc200 750-8202 einzurichten. Zunächst habe ich daher mithilfe von XCA ein CA Zertifikat und zugehörigen Schlüssel erstellt. Mit diesem habe ich dann für die Steuerung ein Server Zertifikat mit TLS Web Server authentification angelegt und mit der CA signiert. Als Signatur Algorithmus habe ich SHA 512 gewählt, sollte aber hier keine Rolle spielen.
In der Firewall habe ich für UDP 1194 ebenso eine Ausnahme erstellt. Danach noch den Diffie Hellmann Schlüssel erzeugt und alle Dateien bis auf den CA Key exportiert und in die Steuerung geladen. Also Ca und Server Zertifikat als .crt und die Keys als .pem private Key. Obwohl der Haken bei enable VPN gesetzt ist startet der VPN Dienst nicht, auch nach Neustart des Controllers via Web. Anschließend habe ich versucht den Dienst über SSH mit Putty zu starten "/etc/config-tools/vpncfg ovpn --start". Ging auch nicht. Als Basis für die openvpn.conf Datei habe ich die Beispieldatei aus dem Codesys 2.3 Anwendungshinweis zu openvpn. Ipadresse habe ich auf local <ControllerIP> gesetzt und die Namen der Zertifikate in den Pfaden korrigiert. Routing hatte ich einfach mal aktiviert.. ehrlich gesagt nur weil es in den meisten Anleitungen so gemacht wird. Statische Route habe ich keine angelegt, da ich ja nicht weiß, welche IP mein Handy hat, wenn ich unterwegs bin.

Wo könnten mögliche Fehlerursachen liegen? Eigentlich geht es im Prinzip nur darum, remote access für die Webvisu anzulegen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Mfg Alpaca

Step 7 Umschulung auf SPS-Programmierer - Wieviel Know How notwendig

$
0
0
Hallo Liebe Community,

Ich arbeite derzeit als Inbetriebnahmetechniker in der internationalen Montage von Anlagen. Und zwar im mechanischen Bereich. Ich habe in einer der vorigen Firmen, die Anlagen zwar "fertig verkabelt" beim Kunden, aber mit SPS hatte ich noch nie was am Hut. Jetzt gibt es in meiner aktuellen Arbeit intern Änderungen die mir nicht gefallen und deshalb werde ich demnächst kündigen und würde dann zukünftig gerne auf SPS Programmierer umschulen, weil ich ich die Arbeit eigentlich immer sehr interessant fand wenn ich den Kollegen bissi über die Schulter geschaut habe.


1.png

Jetzt stolpere ich auch öfters mal über Anzeigen wie diese (keine Ahnung ob ich Stellenangebote posten darf, daher die "zensierte" Version als Bild) wo man eigentlich nur "Grundkenntinsse" verlangt. Aber was bedeutet das jetzt für mich? Schulungen würds ja jede Menge geben. Simatic Basic, Simatic Advanced, Simatic Professional, SPS Grundlehrgang mit Simatic und ohne Simatic und als Laie blick ich mich da nicht so ganz durch.

Vielleicht habt ihr ja ne Ahnung und könnt mir eventuell weiterhelfen.

Danke schonmal im Voraus und liebe Grüße,
Patrik
Angehängte Grafiken

WinCC Flex Wert an Variable vergeben

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin noch etwas neu hier auf dem Gebiet und habe eine Frage:
ich möchte mit einem Script einen Wert aus einer Variable an eine andere Variable übergeben, eine bestimte Zeit (auch eine Variable) abwarten dann den nächsten Wert usw.

hier mein Ansatz:

Dim Zeit

Zeit = Timer

Do
If Start = True
Do While Timer < Zeit + VariableZeit1
Variable2 = Variable100
loop

Do While Timer < Zeit + VariableZeit2
Variable3 = Variable100
loop
End if
loop

das ganze soll sich dann so oft wiederholen bis Start wieder auf False ist.
Kann ich "Do While Timer" einfach nacheinander abarbeiten?
Oder gibt es da vielleicht noch eine andere Lösung?

Vielen Dank schon mal und Grüße

Multifunktionstester LG 1800B

$
0
0
Hallo zusammen

Wir haben bei uns in der Firma einen Multifunktions-Sicherheitstester LG 1800B den wir nicht benötigen.
Das Gerät wurde bei uns im Dezember 2015 geliefert und nur sehr kurz verwendet.
Neupreis inklusive Zubehöhr und Software ist 5300 Euro.

https://www.spselectronic.com/de/pro...ster-lg-1800b/

Für genauere Ausküfte bitte PN an mich senden.

Viele Grüsse
Ralph

WinCC Trend control problem

$
0
0
Hallöchen liebe Leute,

durfte vor kurzem bei einem Kunden ein Upgrade von 7.0 auf 7.41 durchführen und stehe nun vor dem Problem, dass ich im Trendcontrol zwar gespeicherte Trendeinstellungen laden kann und mir diese Trends auch korrekt angezeigt werden - sobald ich jedoch "händisch" hinzufügen möchte findet er keine einzige Variable.

2018-07-31_085308.png

Ich bin mittlerweile am verzweifeln. Kennt jemand das Problem - bzw. noch besser wäre die Lösung?

mfg LuZi
Angehängte Grafiken

Step 5 S5 zu S7 - SPB - was ist denn da los?!

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich mal wieder mit einem kleinen Verständnisproblem:
Geht um den bedingten Sprung in Zeil 09. soll 4 Zeilen weiter gesprungen werden - also in Zeile 13?
oder hat das eine andere bewandnis.


Code:

00:  A DB10 //Öffne DB10
01:  U(02:        L        DW 80 //Lade DB10.DBW80 <- quasi S7 äquivalent
03:        L        KH 0002 //lade Hex 2
04:        ><F  //ungleich
05:        ) //also einfacher komperator, ob in DW80 eine 2 steht - richtig?!
06:        U        M  2.0 //Merker
07:        UN        M  4.0        ;PROGRAMM KWI --> BEHAELTER I
08:        S        M  4.0 //wenn... a,b,c erfüllt, dann setze M4.0
09:        SPB        =4  //<-- DA IST DAS PROBLEM - wohin wird gesprungen, wenn M4.0 = 1?? eine Sprungmarke "4" gibt es nicht - also? 4 Zeilen weiter??
10:        U        M  2.0
11:        U        M  4.0        ;PROGRAMM KWI --> BEHAELTER I
12:  M002:        R        M  4.0
13:  U(
14:        L        DW 81
15:        L        KH 0002
16:        ><F
17:        )
18:        U        M  2.1
19:        UN        M  4.1        ;PROGRAMM KWII --> BEHAELTER I
20:        S        M  4.1
21:        SPB        =4
22:        U        M  2.1
23:        U        M  4.1        ;PROGRAMM KWII --> BEHAELT
...

der code geht dann in ähnlicher form weiter, mal ist SPB =4, mal 6, mal 14

mit dem Sprung um x Zeilen würde sogar etwas sinn ergeben.

aber das ist halt nur eine vermutung.

vor allem: wie als FUP darstellen?

Vielen dank für eure Hilfe!

gruß Lukas

TIA TIA Kommunikation mit Simotion

$
0
0
So nachdem ich mit Dr. Google nicht weiter gekommen bin wende ich mich Hilfesuchend an euch.

Ich suche eine Möglichkeit für einen Datenaustausch zwischen einer 1500er Steuerung und einer Simotion D425 bzw D425-2 über PROFINET.
Am liebsten wäre mir eine S7 Kommunikation oder ISO over TCP.

Die zwei Steuerungen können nicht in das gleiche Projekt integriert werden.

Wunsch wäre es auf beiden Seiten eine unspezifizierte Verbindung zu Projektieren und darüber die Kommunikation laufen zu lassen.
Wenn dies nicht möglich ist bräuchte ich eine Andere Lösung.

Sonstiges Sentron PAC3200 an PAC 4200 anbinden

$
0
0
Hallo Leute,

Mit dem PAC 4200 ist es ja möglich eine 3 Draht Modbus Verbindungen mit einem PAC 3200 herzustellen.

Nun wollte ich das auch mal testen, ich habe alle benötigen Komponenten zur Hand (RS485 Module auf beiden PACs) aber leider bekomme ich keine Verbindung hin.
Wenn ich nach "Online" Geräte suche finde ich das PAC3200 zwar aber ich kann es nicht in mein Projekt in PowerConfig übertragen.

Hat da jemand Erfahrung und kann mir weiterhelfen =)

LUA-Programmierung

$
0
0
Hey Community,

nach langem meld ich mich mal wieder zurück.
Und zwar steh ich vor folgender herausforderung:
Ich soll wie zum Beispiel in C eine ausgabe machen bei der die nachkommastellen geschnitten werden leider gelingt dies mir nicht wie erwartet.
Im folgenden hab ich euch mal einen auschnitt aus meinem Code gepostet. Was müsste ich ergänzen...
Zitat:

io.write("Kapital" .. imath.. "'","\n")
Weil in C tut man ja einfach ein (%.2f) hinzufügen und schon hat man nur noch zwei nachkommastellen. Schon mal danke im vorraus.
Viewing all 49305 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>