Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49720 articles
Browse latest View live

WinCC Rezepte Filtern

$
0
0
Hallo zusammen ich hatte vor in einem Projekt WinCC V14 Professional Runtime. Die Rezeptur anzeige zu Filtern.
Sprich integer wert = z.B. 2 -> Zeige in der Rezeptervanzeige nur alle Rezepte in denen der angegeben Rezept wert gleich 2 ist.

Bin mir gerade nicht sicher wie ich das machen soll.
Ich kann Filter für die Rezeptanzeige einstellen diese sind dann aber nicht Flexibel sondern immer aktiv.

Per Animation finde ich nur Filter nach SQL Statement, leider habe ich keine Ahnung wie dafür der Syntax aussehen sollte.

Ich hoffe mir kann wer helfen.


mfg

Klagges

TIA Brauche Dringend Hilfe

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe mich neu in diesem Forum angemeldet, da ich dringend mal Hilfe benötige. Auf Grund von Schulungsmaßnahmen muss ich das erste Mal eine Siemens-Steuerung programmieren. Leider scheitere ich an der Analogprogrammierung.
Für die Programmierung der Steuerung (PLC1214 DC/DC/RLY + AI-Modul SM1231) benutze ich TIA 14.
Gibt es jemanden der mir bei der Lösung helfen kann?? Mein Problem ist, dass ich nicht schaffe die Werte auszulesen und darzustellen.:confused: Alles andere läuft.
Genial wäre, wenn es jemanden geben würde, der so etwas schon mal in Schriftform verfasst hat. Also eine Schritt für Schritt Erklärung.
Fühler sind alle gecheckt und funktionieren.
Die Anschlüsse sind wie folgt:
Benennung Anschlußpunkte Einstellungen Hardware
Temperaturfühler 01 -50° / +50° PLC Eingang %EW64 0-10V
Temperaturfühler 02 -50° / +50° PLC Eingang %EW66 0-10V
Temperaturfühler 03 -50° / +50° SM1231 Eingang 1 %EW112 0-10V
Füllstandsanzeige 01 0-1350 Liter SM1231 Eingang 2 %EW114 0-2,5V
Füllstandsanzeige 02 0-800 Liter SM1231 Eingang 3 %EW116 4-20mA
Temperaturfühler 04 -50° / +50° SM1231 Eingang 4 %EW118 4-20mA

CM1242-5 sowie CM1242-3 für mich nicht eindeutige Blinksequenzen

$
0
0
Hallo,

Ich nutze an einer 1214er CPU (Main) eine 1243-5 (DP-Master), um über das alte vorhandene Profibus-Netzwerk (LWL) Daten auszutauschen.
Dahinter hängen 8 Stationen als Slaves (ET200) sowie eine 1214er mit einem 1242-5 als I-Slave.

Der Bus selbst steht vollständig. Hinter dem letzten Optokoppler hängt eine ET200 sowie die 1214er Slave. Die CM1242-5 jedoch hat seltsame Blinkcodes die nicht ganz eindeutig sind.
Die Diagnosedaten der CPU geben den Hinweis das der DP-Master nicht erreichbar sei, der Master sagt er findet einen Slave nicht.

Alle anderen Stationen sind erreichbar, auch hinter dem gleichen Optokoppler die.

Vom Blinken des CM1242-4 her habe ich:
Grün durchgehend (RUN)
Error Rot blinkt 2 mal, dann blinkt Diag einmal rot, dann wird Diag grün (1 Sekunde), und dann wieder Error 2x rot und von vorne.

Ist sie mal gestört, mal nicht?

Also habe ich angeblich entweder ein Kabel-Problem oder aber der Master wird nicht gefunden lt. Beschreibung. Problem ist nun...Kabel schliesse ich aus, da ich A - Stecker getauscht habe, B - ET200 Station mit 1214 getauscht hab und C - Kabel Freiluft zum Testen getauscht habe. Nur der 1214-Slave fehlt immer.

Wo könnte ich nun noch suchen?
Interessant ist, das der Master aus den Transferbereichen liest und schreibt, also an ID900 und QD900 aufwärts. Er erhält jedoch keine Daten und es kommt auch nichts an. Fehler-OBs sind aktuell keine geladen weil ich das Netz ja grad erst aufbaue und Fehler sehen mag. Und dennoch bekomme ich im Master keinen Fehler auf die nicht erreichbaren Adressbereiche, was doch beim Ausfall eigentlich sein sollte?

Der Profibus steht auf 123Tln, 500kBit. Adressen sind von TIA vergeben, alle sind nur einmal da. Mit einem PG-Stecker(Profibus) kann ich den Slave nicht sehen, anders herum aber schon den Master.
Im Master habe ich einen Diagnosebaustein DIAG-DP für die Profibus-Geräte, Teilnehmer 12 (der problematische Slave) wird nicht gefunden.

Beim I-Slave habe ich jeweils einen Adressbereich als Transfer für Up und Down deklariert:
ID900 20 Byte als Einheit
QD900 20 Byte als Einheit

Im Programm lege ich die ID und QD dann via Move in einen DB, worin ich dann Bitweise meine Daten nutze.

Es gibt an beiden Stationen noch jeweils ein Profinet, am Master um mit 3 weiteren CPUs zu kommunizieren sowie 4 HMIs und am Slave ein eigenes Profinet für seine HMI.

Die Firmware der Geräte sind gleich, also keine Unterschiede. Neuere FW-Stände kann ich bei Siemens nicht laden. (Die genaue Nummer habe ich nun nicht im Kopf und da ich daheim bin kann ich auf die Anlage nicht zugreifen).

Genutzt wird TIA v15 Pro.

TIA Tastenfeld 3x4 Matrix

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin grad in der Situation eine 4 x 3 Tastenfeldmatrix mit der S7-1200 zu verbinden.
In diesem Beitrag (https://www.sps-forum.de/simatic/871...tml#post698073) habe ich schon eine kleine Hilfe gefunden und habe den Code in Antwort #3 schon nachvollzogen. Durch die for-Schleifen wird die Abfrage, wie in dem GIF auf Wikipedia realisiert. Ich komme aber einfach nicht drauf, was ich mit der Zuweisung Taste[Zeile, Spalte]:=Eingang[Spalte] anfangen soll. Was hat das Eingang[Spalte] für eine Funktion? Ich stehe total auf dem Schlauch, wie ich der SPS vermitteln kann, welche Taste jetzt genau gedrückt wurde.
Würde ich zum Beispiel die Zeilen dauerhaft an Spannung legen, hätte ich beim Spalten durchschalten ja gar keine Unterscheidung ob jetzt Taste 1,4 oder 7 gedrückt wurde....also muss ich es irgendwie hinbekommen, dass die Spannungsversorgung der Zeilen im richtigen Takt durchgeschaltet werden. Muss man dem Code noch was hinzufügen?
Also ich habe verstanden, dass die for-schleifen alle Zeilen Spaltenweise durchgehen, aber ich weiß im Moment nicht, wie ich das Hardwaretechnisch realisieren kann. So wie im angehängten Bild wird es ja wohl nicht klappen, da die Zeilenversorgung auch durchschalten muss, sonst kann doch gar nicht zwischen den Zeilen unterschieden werden oder? Ich hoffe ihr versteht, was mein Problem ist.

Über Denkanstöße bin ich immmer sehr dankbar!

Mit besten Grüßen

B-asti93
Angehängte Grafiken

TIA KTP700 mobile K1 und K2 Taste auswerten

$
0
0
Hallo,

ich möchte in der SPS (Tia V14 S7-1515F) die Tasten K1 und K2 (KTP700F mobile) auswerten. (Also ob eine davon gedrückt ist.)

Das Siemens Beispiel aus der Hilfe mit den drei Variablen läuft irgendwie nicht bei mir. Eigentlich gehe ich davon aus, dass ich im Globalbild unter Allgemein, Variable nur eine Bitvariable projektieren muss. Aber leider tut sich dann nix bei mir in der Simulation. (Oder liegt es an der Simulation?)

Buskoppler für Linux IO-System gesucht

$
0
0
Moin moin zusammen,

ich suche für einen Buskoppler der mit meinem LINUX Ubuntu Server 16.04 LTS angesprochen werden kann der Buskoppler und das nachgeschaltene IO-System sollte Digital IOs und Analog IOs ansprechen können. Auf schnelle Buszyklen kann verzichtet werden, da es sich nur um Stellantriebe, Zylinder etc. handelt die nur in der Grundstellungsfahrt einmalig gesetzt werden.

Folgende Hersteller mit Ethernet / IP Kopplern fallen mir zu dem Thema ein

- Weid*mül*ler u-re*mo*te
- Beckhoff Ethernet Buskoppler
- Wago Feldbuskoppler
- Phoenix contact
Inline-I/O-System
- VIPA
?

Ich denke die Hardware und der Preis sind nicht das Problem, hier sind wohl alle auf einem sehr vergleichbaren Niveau, der Knackpunkt wir wohl die Anbindung an LINUX sein, welcher Hersteller bietet hier C++ / C# Bibliotheken Programmbeispiele etc.

Hat hier im Forum jemand damit Erfahrung?

Vorab danke für eure Unterstützung

Gruß Softi

TIA TIA V15 Probleme mit WinCC RT Runtime Professionel

$
0
0
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit TIA 15 RT Professionell.

In der Hardwareconfig habe ich eine RT projektiert für einen Client (Eigenes Projekt für Zuhause eilt also nix!).
Nun beim Laden in den Client kann ich diese nur auf meinem lokalen Host in eine Datei laden, obwohl ich eine IP - Adresse unter den
Eigenschaften vergeben habe.
Im selben Projekt habe ich auch ein RT Advantage projektiert, diese lässt sich Problemlos auf den Client laden.
Kann ich das in der Professionell irgendwie umstellen?

Am Client läuft Simatic NET V14 und es lässt sich auch vom Host aus konfigurieren!
Muss ich vielleicht die Professionell nochmals neu anlegen? (Habe ziemlich viel rumprobiert). Läuft Virtuell unter VMware.


Danke und Grüße aus Austria :icon_mrgreen:

TIA E/A Adresse in String konvertieren

$
0
0
Hallo zuammen,

um die verschaltung unserer HMI Elemente etwas zu verschlanken versuche ich aktuell aus die EA Adresse in einen String zu verwanden. Da in der Visualisierung die entsprechenden EA Adressen gewünscht sind, müssen diese alle extra abgetippt werden. Dies ist recht zeitaufwändig.

Mein Ziel wäre:

"TagA" mit der Adresse "E100.5" wird an Baustein "fbXYZ" übergeben.
In Baustein "fbXYZ" wird "E100.5" logisch verarbeitet.
Gleichzeitig beisitzt der Baustein "fbXYZ" den Ausgangsparameter "adresse" welcher für diesen Fall den String "E100.5" zurück gibt.

(Natürlich alles noch entsprechend geschachtelt und schön in UDT´s verpackt, aber hier gehts ja erstmal nur ums prinzip ;))

Im einsatz haben wir verschiedene 1500 Steuerungen die im TIA V15 projektiert werden.

Hat zufällig schon jemand Erfahrungen in diese Richtung gemacht? Finde leider recht wenig bis nichts darüber.

Viele Grüße,

Luis

TIA Panels: Runtime friert ein / Variablen werden nicht mehr aktualisiert

$
0
0
HW/SW: Comfort und Basic Panels, TIA V13 und V14.

Ich hatte jetzt schon mehrmals das Problem, dass die Runtime auf einem Panel eingefroren ist, sprich sich überhaupt nicht mehr bedienen oder beenden ließ.
Alternativ dazu, dass Variablen nicht mehr aktualisiert wurden, es dabei aber keine Fehlermeldung oder #### in den E/A-Feldern gab.

In beiden Fällen hilft nur ein Neustart des Panels durch trennen der Spannungsversorgung.

Bei Panels, an denen viel bedient wird, bemerkt man sowas ja relativ zügig, weil Buttons nicht mehr reagieren, aber bei Geräten, die primär als Anzeigegerät verwendet werden, fällt so etwas teils erst recht spät auf. Es werden auch keine Alarme mehr angezeigt, weder Bitmeldungen noch ProgramAlarm Meldungen, bzw. werden bereits gegangene Meldungen weiterhin angezeigt.

Konflikte im Netzwerk kann ich ausschließen. Zumindest bei dem KTP700 Basic, bei dem ich heute dieses Problem hatte, gibt es nur eine 1200 und das HMI, kein externes Netzwerk oder Ähnliches.

Hatte jemand schon ähnliche Probleme?

TIA Absolute Adressierung? ist dieses noch möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

Wahrscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...

Ich migriere gerade Software von S5 zu S7 - inklusive DBs und eben jene sind natürlich in S5 absolut adressiert.

Jetzt wird gewünscht, dass möglichst wenig geändert wird, bei den Adressen möglichst garnicht,
Da stellt sich mir die Frage: kann ich (in erster linie) DBs noch absolut adressieren? - wenn ja: wie stelle ich das an und im TIA portal entsprechend um?

das würde mir einiges an arbeit ersparen.

über jede hilfe bin ich dankbar!

gruß Lukas

TIA Archive pfad: Es klappt nur die Ablage auf einem USB Stick

$
0
0
Hallo,
kann es sein das Archive nur auf dem USB Stick speichern kann?
Egal wie ich einen Order im Meldearchiv lokal angebe, ich bekomme die nicht abgelegt

V14SP1 WinnCC Adv

TP1900 Comfort V2

Gruß

Step 7 Baugruppen fehlen in der HW Konfig

$
0
0
Hallo zusammen,

ich sehe aktuell vor der großen Herausforderung, dass bei mir fast alle Baugruppen aus dem Katalog der HW-Config verschwunden sind.
Ich habe bereits einen Neustart ausgeführt und das aktuelle HW-Update installiert. Dort wurden alle Baugruppen angezeigt.
Ach den Katalog zu aktualisieren hat leider keine Besserung hervorgerufen.
Step7 V5.6 + HF1

Wer kann mir helfen.

Vielen Dank
Martin
error_01.jpg
Angehängte Grafiken

Entdecken Sie das interaktive Schichtbuch Shiftconnector® io

$
0
0
Digitalisieren Sie Ihr Schichtbuch


Nutzen Sie unsere preisgekrönte Schichtbuchsoftware, um Ihren Betrieb
reibungsloser zu gestalten.


Mit Shiftconnector® verbessern Sie die Kommunikation zwischen den Schichten auf allen Ebenen. Unsere
webbasierte Software verbindet alle Teams und Abteilungen.


  • Ersetzen Sie alte Excel-Tabellen und Datenbanken zur Dokumentation von Schichtübergaben.
  • Erhöhen Sie die Effizienz, Sicherheit und Leistung in Ihrer Anlage.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten über eine zentrale Plattform in engem Kontakt stehen und visualisieren Sie Daten auf Schichtebene.
  • Revisionssichere Speicherung aller Aufgaben, Ereignisse und Weisungen.
  • Durchführung von OEE-Berechnungen und Visualisierung der Asset Utilization.
  • Setzen Sie unternehmensweite Standards durch und nutzen Sie gleichzeitig die Flexibilität, Anpassungen für lokale Vorschriften oder Gesetze auf Standortebene vorzunehmen.
  • Schnittstellen zu Process Historian, SAP® PM, ERP, Quality, EHS und anderen entscheidenden Systemen.


Für mehr Informationen zum Thema digitales Schichtbuch besuchen Sie gerne unsere Website: https://www.eschbach.com

eschbach GmbH
Telefon: +49 7761 55959-0
info@eschbach.com
www.eschbach.com

TIA Eigener Baustein mit Dropdown zur Datentypauswahl der Parameter

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte einen Baustein für eine bestimmte Umrechnung erstellen. Den Baustein brauche ich einmal um zwei Zahlen vom Typ Real und einmal um zwei Zahlen vom Typ Int zu wandeln. Am Ausgang benötige ich unabhängig vom Eingangstyp einmal das Ergebnis als Real und einmal als Int.
Jetzt kann ich natürlich 4 Bausteine schreiben und je nach Bedarf den richtigen wählen (bisherige Lösung).
Viel schöner fände ich es jedoch, wenn ich den Datentyp wie es z.B. beim "Convert-Baustein" von Siemens (siehe Anhang) durch ein Dropdown Menü auswählen könnte. Gibt es eine Möglichkeit sich so ein Menü zu erstellen und je nach Einstellung intern darauf zu reagieren?

Vielen Dank schon einmal vom Voraus für Eure Hilfe.
Angehängte Grafiken

Programmierung Delta DVP-ES2 SPS

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und hätte gleich eine Frage. Bei mir in der Firma wurden gebrauchte Versuchsmaschinen gekauft, die eine SPS von Delta (DVP-ES2) verbaut haben. Wir würden jetzt gerne eine paar Änderungen an der Anlage durchführen. Weiß hier jemand einen Anbieter/Dienstleister der diese Steuerungen programmieren kann?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Thomas

TIA Tia Multiuser sinnvoll oder nicht ?

$
0
0
Hallo Forum,

tia V15

hat jemand Erfahrung mit dem Multiuser? Ist das Ding sinnvoll und funktioniert es auch?

habe es heute mal ausprobiert:

die Projekte sind dennoch local
das blaue Fähnchen erscheint nicht am anderen User
beim speichern mit , nur, geändertem Netzwerktext kam ein Fehler mit der Nachricht dass genaueres im Info steht.
aber Info war leer.

hab ich etwas nicht beachtet?

ach ja, braucht das ding eine separate Lizenz?

MQTT, Euromap 63 und REST in der neuen OPC Router Version 4.8 verfügbar!

$
0
0
Das neue OPC Router Release 4.8 ist verfügbar.

Mit der neuen Version ist jetzt auch MQTT als Plug-in verfügbar, so dass Nachrichten von und an verschiedenste IoT Geräte gesendet und empfangen werden können. Die Weiterverarbeitung Richtung SAP, SQL, OPC etc. ist dann wie gewohnt mit den weiteren Plug-ins möglich.

Außerdem ist in Version 4.8 das Euromap 63 Plug-in zur Anbindung von Spritzgussmaschinen verfügbar und ab Version 4.8 kann der OPC Router auch als REST Aufrufziel dienen und so von externen Systemen getriggert werden.

Alle Details hier https://www.opc-router.de/opc-router-4-8-update/

TIA 1500F Änderungen übersetzen ohne F-Teil

$
0
0
Ich hab da ein Problem, mit einer 1515F-CPU... Aktuelles Programm ist vorhanden und wenn ich online gehe, ist auch alles "grün"... Programmvergleich ergibt auch keine Abweichungen... (gut, ob der Anlagenhersteller noch was offline geädert hat, weiß ich allerdings aktuell nicht :D)

Eigentlich sollte, wenn er etwas geändert hätte, beim "Software nur Änderungen übersetzen" das ja dann auch auftauchen...
Es taucht aber nichts auf, nur das TIA der Meinung ist, einen Großteil der F-IDBs und son Quarck übersetzen zu wollen... Danach ist der Teil der Systemkomponenten natürlich nicht mehr konsistent und beim Vergleich lediglich die Checksumme anders... Und somit kann ich jetzt auch nichts ändern, bis ich das Safety-Passwort von denen bekommen habe :/

Gibt es eine Möglichkeit, das man TIA zwingt, an dem F-Teil einfach nichts dran zu machen???

MfG Fabsi

Step 5 Kommunikation PC-PLC S5 135

$
0
0
Hallo zusammen

Da ich mich mit Bus Systemen geschweige denn mit PLCs nicht auskenne, bin ich nun hier gelandet.
Ich hoffe es lässt sich mit den Informationen etwas anfangen.

Ich habe bei einem Kunden ein Problem mit einer S5.

Nach irgend welchen ominösen Vorkommnissen, ist zwischen PC Windows XP SIMATIC PG/PC und der CPU 928B keine Komunikation mehr vorhanden. Verwendet wird L2 Profibus.

Das ganze hat anscheinend mit einem Kurzschluss auf dem Bus Kabel angefangen. Was der Kunde genau unternommen wurde, kann leider niemand sagen.
Jedoch sollten weder CPU noch das Komunikationsmodul ausgetauscht worden sein. Auch wurden keine Änderungen am PC vorgenommen.

Die S5 ist in Betrieb und die CPU ist auf Grün. Jedoch können auf Grund der fehlenden Verbindung PC-PLC und somit der fehlenden Visualisierung keine Bedienungen vorgenommen werden.

Ich durfte mir dies vor Ort ansehen und konnte einiges Ausprobieren.

- Abtrennen der restlichen Installation hat nichts gebracht. Nur noch die Verbindung zwischen zwischen PC und Kommunikationsmodul 6ES5 308--3UC11 ist bestehend, die länge ist ca 2m.
- Busabschluss ist an beiden Enden am Stecker zugeschaltet
- Solange das benötigte Programm auf dem PC nicht läuft, meldet das Komunikationsmodul einen Busfehler ( blinkend Rot BF)
- Sobald das benötigte Programm auf dem PC gestartet wird, wird in demselben Programm eine Verbindung PC-PLC angezeigt.
- Zur gleichen Zeit ändert sich der Zustand des Komunikationsmoduls auf Kommunikation OK (dauernd grün)
- Ca 2 min später verliert das Programm die Kommunikation.
- Der Status beim Modul bleibt jedoch Grün.
- Bei abhängen des Buskabels an PC oder Modul ändert dieses den Staus wieder auf BF (rot blinkend)
- Sobald das Buskabel wieder angehängt wurde, ändert sich der Betriebszusand auf dauernd Grün. Jedoch wird dieses mal keine Verbindung PC-PLC im Programm angezeigt.

Es war mir nicht möglich das Diagnose tool SIMATIC NET zu starten.

Zwar lässt sich bei Set PG/PC Interface der CP5611(Profibus) <Active> finden. Jedoch ist keine Diagnose Option vorhanden.

Was mich verwundert, ist das bei Acces Point der Anwendung S7ONLINE (STEP7) angezeigt wird.

Mir wurde noch einem einstündigen Telephonat mit Siemens gesagt, alles funktioniere soweit wie es sollte. Dies hat mir nun nicht wirklich weitergeholfen.

Mich würde interessieren ob es hier keine Möglichkeit gibt, um die Komunikation zur PLC zu überprüfen. Diagnose tool für Windows XP ?
Ist es möglich, dass das 6ES5 308--3UC11 trotz allem beschädigt sein könnte? Ersatzteil könnte wohl noch organisiert werden, jedoch würde ich es gerne vermeiden die PLC unnötig abzuschalten.

Werden mehr Informationen benoetigt, werde ich versuche diese zu organaiseren.

Jede Idee oder Vorschlag wird dankbar angenommen
Angehängte Grafiken

IEC 60870-5-101/-104: Protokoll-Wandlung jetzt im INSYS-Router

$
0
0
Sichere Leitstellen-Anbindung und organisatorische Trennung



Unsere VPN-Router können jetzt die Protokolle IEC 60870-5-104/-101 konvertieren. Damit enden VPN und Daten bei getrennter Zugangs- und Nutzerverwaltung am selben Ort. In Smart Grids lassen sich so z.B. Unterstationen an Leitstellensysteme anbinden oder auch EEG-Anlagen wie Photovoltaik, Wind oder Biomasse überwachen und steuern. Weitere Informationen finden Sie in unseren neuen Flyern.

Flyer "Smart Grid"

Flyer "EEG"


Viewing all 49720 articles
Browse latest View live