Quantcast
Viewing all 49484 articles
Browse latest View live

TIA Word_To_Block -Funktion nicht definiert

Guten Morgen, ich habe einen bereits in einem anderen Programm funktionierenden Beckhoff-Baustein zum Auslesen der KL6031-Klemmdaten in ein anderes Programm kopiert.
Beim Übersetzen sagt er mir die Funktion Word_To_Block sei nicht definiert. Ich dachte dies sei eine normale Anweisung wie if, then, else... auch. Wie/Wo muss die denn definiert werden?WordToBlock.jpg
Angehängte Grafiken

Step 7 Pointer auf FC-Ausgang

Hallo zusammen,

ich möchte gerne einen Schnittstellen-Baustein zu den Ein- und Ausgangskarten schreiben.
Bei den analogen Eingängen schreibe ich auf X13 (Any) den Pointer auf die Adresse mit länge: z.B. P#E100.0 WORD 8
Mit BLKMOV schieb ich die Daten dann auf das statische Array und ich kann die Datan dann "verwerten". Das funktioniert.

Nach dem selben Prinzip möchte ich nun die Ausgänge behandeln. Der Ausgang kann ich nicht als Any deklarieren. Wenn ich ihn als "Array [0 .. 3] of int" deklariere, kann ich ihn beim Aufruf nicht mit einem Pointer verbinden, da die Typen nicht aufeinander passen... Kann mir hier eventuell jemand einen Tipp geben?

Ich weiß, dass ich auch die Übertragung mit Doppelwörter oder Worter machen kann, das erhöt jedoch meine "Aufschaltung" und geht gegen das konzept, dass ich jedes IO-Modul dem Baustein übergebe.

Danke schonmal,

Code:

FUNCTION_BLOCK "IO_Interface"
VERSION : 0.1
  VAR_INPUT
      X13 : Any;
  END_VAR

  VAR_OUTPUT
      X23 : Array[0..3] of Int;
  END_VAR

  VAR_IN_OUT
  END_VAR

  VAR
      XIW13 : Array[0..7] of Int;
  END_VAR

  VAR_TEMP
      tmp : Bool;
      iTmp : Int;
      buffer : DInt;
      retval : Int;
  END_VAR

BEGIN
// ----------- Eingänge ---------------
REGION X13 -> PIW700 .. PIW714   

#retval := BLKMOV(SRCBLK := #X13,
                  DSTBLK => #XIW13);
    #iTmp := #XIW13[0];
    #iTmp := #XIW13[1];
    #iTmp := #XIW13[2];
    #iTmp := #XIW13[3];
    #iTmp := #XIW13[4];
    #iTmp := #XIW13[5];
    #iTmp := #XIW13[6];
    #iTmp := #XIW13[7];

END_REGION

REGION X23 -> PQW700 .. PQW714   
    #XIW23[0] := #iTmp;
    #XIW23[1] := #iTmp ;
    #XIW23[2] := #iTmp ;
    #XIW23[3] := #iTmp ;
END_REGION
           
END_FUNCTION_BLOCK

TIA Profibus-Teilnehmer überwachen

moin moin

ich möchte in meinem Profibus-Netz überwachen ob meine ET200Sp noch leben.
früher war das ja anscheinen der FC 125

ich verwende TIA v15
wäre das dann der Baustein "Device States" (unter erweiterte anweisungen, diagnose) der richtige für mich?

Sick Datenlichtschranken ISD230-4111

Hallo user,

wir haben zur Datenkommunikation Sick Datenlichtschranken ISD 230-4111 im Einsatz.

Jetzt ist eine Lichtschranke ausgefallen und unsere Ersatzlichtschranke funktioniert nicht-keine Kommunikation.(alle dip-Schalter übernommen)

Diese Sick ISD 230-4111 sind abgekündigt und werden auch nicht mehr repariert.

Die defekte Sick ist von 2001 und die Ersatzsick von 2015.(Hat es da vielleicht eine Veränderung gegeben?)

Die Kommunikation ist in eine Siemens S7-300 via CP340 (RS 485) eingebunden.

Wer kann die Sick noch reparieren bzw. testen

Die Anbindung funktioniert über RS 485 (4-Leiter 2400 baud.)

mfg

mad_max

Biete Signalboards SB1223 200kHz 2DI/2DO 24V

Hallo zusammen,

wir haben 2 neue Signalboards 6ES7223-3BD30-0XB0, auch einzeln, abzugeben.

1 Stück originalverpackt

1 Stück nur aus Verpackung entnommen und in CPU gesteckt.

Preisvorschlag inkl. Versand EUR 35,-

Gruß
Gleichstromer

TIA Lauflicht im TIA

Hallo,
Ich habe vorgestern ein Projekt erhalten, indem ich ein Lauflicht mit 13 Lampen ansteuern soll. Mit einem Panel KTP400 soll dort ein Start Stopp und Reset Taster projektiert werden. Zusätzlich soll auch die Parameter geschwindigkeit einstellbar sein.
Der Ablauf soll folgender sein: Licht 1 ein -> Licht 2 ein Licht 1 aus -> Licht 3 ein Licht 2 aus -> Licht 4 ein Licht 3 aus -> ... -> Licht 8 ein Licht 7 aus -> Licht 1 ein Licht 8 aus ->.
Die Aufgabe dazu ist 3 verschiedene Programmtechnische Lösungsarten zu finden. Kein AWL. Habe bereits mittels FUP eine Schrittkette gemacht weiß jedoch nicht welche andere Lösung es gibt. Bin für jede Hilfe dankbar.
-SPS 1513
-TIA 14
-WinCC Advanced

Beckhoff ModBus TCP Functionscode 101

Hallo,

ich versuche schon eine Weile eine Funktion 101 auszuführen. Das Problem , unter Beckhoff CP Modbus TCP gibt es die Funktion 101 nicht. Das auslesen von Daten mit Funktion 4 oder auch 3 funktioniert ohne Probleme. Ich muss einen String auf eine Variable schicken (Teilnehmer ist ein Drucker). Soweit ich mich rein gelesen habe, kann man nur Eingänge bzw. Ausgänge über die MODBUS Funktionen beschreiben oder lesen. Über TCP/IP ist zwar die Verbindung möglich aber der PORT 502 ist ja nur für MODBUS. Daher denke ich das ich mit der Version nicht weiter komme. Eine Frage dazu , könnte das Siemens S7-1200 ? Aber vielleicht hat ja schon mal wer das Problem gehabt und hat eine Lösung dazu oder einen Tipp. Ich kann auch eine andere Steuerung benutzen , da ich nicht festgelegt bin (vorzugsweise Beckhoff).

Danke
Andi

TIA Lifebeat / Watchdog

Guten Tag,

ich möchte ein Aggregat per Profinet einbinden, welches mir einen Lifebeat jede Sekunde zur Verfügung stellt.
Dieses Lifebeat möchte ich nun nutzen, um zu überprüfen, ob die Verbindung zum Aggregat steht.

Leider bin ich noch recht neu in Sachen AWL/SCL/FUP und weiß mich nicht so recht anzulegen.

Ich möchte zB. während 6 Sekunden (Timer) prüfen, ob sowohl eine negative wie positive Flanke vom Lifebeatsignal aufgetaucht ist.
Ein Timer von 6 Sekunden habe ich.
Per [P] sprich [N] kann ich auf negative oder positive Flanke testen.
Ich weiß jedoch nicht wie es umsetzen kann, dass ich während 6 Sekunden prüfe, ob beides erfolgreich war, also sowohl P wie N von meinem Signal.

Könnte bitte jemand mir eine Tipp geben? Bin auch offenen für eine andere Lösung, falls mein Gedanke nicht richtig sein sollte.

Würde mich freuen.

Gruß,
Patrick

TIA Konfiguration Modbus_Master und Modbus_Comm_Load

Hallo,

Ich soll Daten von einem Energiezähler, welcher mit RS485 arbeitet, auslesen. Dabei ist der Zähler der Slave mit der Adresse 5 und die dezentralisierte Peripherie mit der seriellen Schnittstelle (6ES7 138-4DF11-0AB0) der Master. Habe die Bausteine Modbus_Master und Modbus_Comm_Load eingesetzt nur weiß ich nicht genau wie ich diesen zu parametrieren habe.

Kann mir vielleicht jemand dabei helfen.

Habe dazu die Adressen im Slave hinzugefügt welche ausgelesen werden sollen.

ADD Zähler.JPG
DP.JPG

Danke.
Angehängte Grafiken
  • Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Dateityp: jpg
    DP.JPG (88,0 KB)
  • Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Dateityp: jpg
    ADD Zähler.JPG (123,8 KB)

Sinamics S120 Parameteränderung erkennen

Hallo Leute,

ich bin aktuell dran, einen Treiber für den Sinamics S120 zu schreiben - der grundsätzliche Klimbim funktioniert so weit, auch das Lesen und Schreiben von Parameterdaten funktioniert soweit. Ich möchte nun noch einige Konfigurationseinstellungen (z.B. p2051, p2061) zur PLC hochladen und auswerten. Das Hochladen funktioniert auch einwandfrei, im Moment wird dieser Ladevorgang nur nach PLC-Hochlauf durchgeführt.
Ich möchte aber gerne mitkriegen, ob an den Verschaltungen der PZD bei der Inbetriebnahme was verändert wurde, ohne den Inbetriebnehmer zu zwingen, danach die CPU neu zu starten. Die Konfigurationsdaten ständig pollen möchte ich aber auch nicht. Gibts stattdessen eine kompaktere Information ob hier etwas verändert wurde? z.B. eine Prüfsumme für alle Parameter mit einem 'p'-Präfix?

lg

TIA SEW Motor ansteuern..... Aber welches Steuerwort...???

Hey, ich habe hier einen SEW Motor Movimot mit Feldbusgerät. Das Feldbusgerät ist über Profinet mit meiner Steuerung verbunden. Auf dem Feldbusgerät (MFE52) ist keine Fehler und Tia zeigt auch keine Fehler.

Bei SEW hat man mir gesagt, dass ich auf das Steuerwort1 eine "6" geben soll und auf das Steuerwort 2 z.B. 1000 für die Drehzahl.

Hardware.jpg

Aber ich kann diese Information nicht anwenden. Welche Adresse hat denn das erste Steuerwort und welche das zweite?
Angehängte Grafiken
  • Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Dateityp: jpg
    Hardware.jpg (60,3 KB)

TIA ET200 im Projekt kopieren

Hallo,

wir haben im Projekt eine ET200 kopiert um etwas Zeit zu sparen. D
Beim Ändern der Adressen für die DI/DO Eingangsmodule ist uns aufgefallen, dass TIA die Adressen sowohl in der Ursprungs ET als auch in der Kopierten ET ändert.
Komischerweise ist das bei den F-DI nicht so.

Kennt dieses Verhalten jemand? Ist das normal? Wie kann ich das umgehen? Ein Entfernen und wieder Anlegen der betroffenen Module hat das Problem gelöst. Es sollte doch aber auch ohne gehen?

Vielen Dank

TIA KTP600 BOOTET nicht mehr

Guten Morgen,

ich habe ein ktp600 display geschenkt bekommen das allerdings nicht mehr hoch bootet was damit geschah weis ich nicht genau, aber es steht folgendes im bild schirm.:

......this device contains free software, see OP properties in the Control Panel for Details...….



KTP600 Basic Color DP (TFT)
bootlader v 1.38
(2012-03-27)


kennt das Problem hier jemand und könnte mir bitte sagen wie man das lösen kann oder was ich dazu brauche ? ich hätte TIA Portal 13 auf rechner

MFG Huber M.

Mikrofon spuckt komische Werte aus

Hi,

ich habe ein PCB Mikrofon (Model: 378C01) an meiner Beckhoff SPS angeschlossen. Genau genommen an der EL 3632.
Zwischen SPS und Mikrofon habe ich ein
MMFM-27 ICP-Sensorversorgung - Adapter zwischengeschaltet, der das Mikro mit Spannung versorgt.

Mein Problem: In meiner SPS (CX5140) kommen permanent die selben negativen mV-Werte rein. Egal ob ich reinschreie oder ob ich nichts mache ...
Ich taste das Mikro mit der EL3632 mit 50 kHz ab.

Weiß jemand, woran das liegen könnte?

Libnodave Probleme beim Einstieg

Hallo zusammen,

ich möchte Daten aus meiner S7 auslesen und diese dann im Zusammenhang mit dem Datum in eine CSV Datei anlegen nach
jedem Prüfablauf.

Ich bin auf Libnodave gestoßen. Doch leider suche ich seit Tagen aber mir fehlen da einige Ansätze für den Einstieg.
Und ein Problem habe ich noch es gibts dort einmal den DotNetSimaticDatabaseProtokoller und einmal SiemensPLCToolboxlib soweit ich weiss also es gab zwei
Möglichkeiten zum Download. DotNetSimaticDatabaseProtokoller kann man noch eine exe Datei öffnen scheint mir im ersten Augenblick einfacher zu sein.
Aber die andere Variante ist die aktuelle soweit ich weiss, doch da habe ich Probleme wie ich ansetzen soll.
Grundkenntnisse in C habe ich davor scheue ich mich nicht. Mir fehlt halt der start.

Vielen dank.

Wago 750-482 mit Loxon verbinden per UDP Telegramm

Hallo,

ich versuch meine Wago 750-482 zu programmieren um eine UDP Verbindung mit Loxone herzustellen. Ich verwende den Programmcode von Cali Lox2Wago aber ich bekommen ständig Fehlermeldungen und deswegen kann ich das Programm nicht laden.

Kann ich für Lox2Wago Wago 750-842 verwenden oder ist der Programmcode dafür nicht geeignet?
Gibt es eine einfache Lösung?

Ich besitze noch eine Wago 750-341. Das kann man zwar nicht programmieren, aber in den Einstellungen gibt möglichkeit den Port für UDP freizuschalten.


Mein Vorhaben: Ich möchte Loxon programmieren und bei Wago nur Eingans- und Ausgangsadressen verwenden.

MfG
LLesche

WinCC Bedienmeldungen - mitloggen der Bediener

Hallo zusammen,

mir ist nicht ganz wo ich das Mitloggen des Bedieners bei Bedienmeldungen einstellen kann.
Am Client 2 wird bei sämtlichen Bedienmeldungen der Bediener mit angezeigt, aber am Client 1 wird der Bediener nicht bei allen Bedienmeldungen angezeigt.
z.B. Brücken von Betriebsbedingungen - am Client 2 mit Bediener, am Client 1 ohne Bediener.

Habe im WinCC (V7.3 + Upd4) Einstellungen miteinander verglichen, aber konnte keine Unterschiede feststellen.

mfg
Günni

TIA Zahl invertieren.....???

Hallo, ich muss aus einer Positiven Zahl eine negative machen. Wie kann ich das am einfachsten machen?

Code:

L    #I_Sollwert_Drehzahl
T    #"Q_PAW2 (Steuerwort2)"

U I_links/rechts
SPBN sp4

????? Invertieren???

sp4: NOP 0

Wenn die Var I_links/rechts auf "1" geht, soll Q_PAW2 (Steuerwort2) invertiert werden. Der Datentyp ist INT

codesys_network_135.lib und wagolibhttp_02.lib Probleme beim Übersetzen

Hallo,

ich nutze in meinem Projekt bisher die codesys_network_135.lib, jetzt benötige ich um Post Daten zu senden
die wagolibhttp_02.lib im Projekt. Beim Übersetzen gibt es jetzt einen Fehler da der Baustein HTTP_GET in der codesys_network_135.lib
sowie in der wagolibhttp_02.lib enthalten ist. Ein öffnen der lib (und löschen der überflüssigen Funktion) ist nicht möglich da hier ein Password vergeben ist!:sad:
Was gibt es noch für möglichkeiten damit das Projekt übersetzt werden kann :confused:

mfG Torsten

MPI Kabel Eigenbau Display Ktp 600

Guten Tag,

ich habe jetzt schon mehrere Beiträge gelesen ich wollte jetzt noch einmal sicher gehen das das dann auch passt was ich mache

ich möchte mit meiner Cpu 315 2 DP v2.6 TIA 13 ein Display ktp600 basic mittels 9pol mpi kabels verbinden.

Das Kabel möchte ich mir selber bauen.

dazu meine Fragen ist das Originalkabel die gleiche belegung wie bei einem 9 pol. Sub d buchse Nullmodem kabel vollbelegung ?

ich hätte jetzt diese Belegung gemacht

2-3
3-2
4-6
5-5
6-4
7-8
8-7

Mfg Huber
Viewing all 49484 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>