Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49460 articles
Browse latest View live

Sonstiges Frequenzumrichter Fehlermeldung ans Smartphone uebers Handynetz schicken?

$
0
0
Guten Abend,

leider wusste ich nicht genau wohin mit dem Post und entschuldige mich schon im Voraus, sollte ich hier falsch sein.

Zu meinem Problem:

Wir möchten gerne eine APP programmieren lassen, welche auf gewisse Parameter in einem Inverter zugreifen kann, wie z.B. Fehlerhistorie und ggf. Push Nachrichten erhalten kann.
Das Smartphone soll aber nicht direkt durch den Inverter bzw. durch die daran angehängte SPS kontaktiert werden, sondern übers normale Handynetz.
Praktisch gesehen könnte der Verlauf dieser Nachricht also so aussehen:

1) Inverter Überhitzt, z.B. "ERR.20" erscheint an der Siebensegmentanzeige und der Inverter schaltet den Motor ab
2) (Falls Nötig) Die Fehlermeldung "ERR.20" wird an eine PLC weitergeleitet, bzw. sie liest den Fehler aus.
3) Via WiFi / Ethernet verbundene Schnittstelle sendet den Fehlercode "ERR.20" weiter an...
b) Zuerst an einen Webserver?
c) Direkt ans Smartphone übers Mobilfunknetz?
4) Wie kann die APP ein solches Signal auswerten, bzw. Mit welcher Programmiersprache/Protokoll kommt die Fehlermeldung ans Smartphone bzw. wie kann ich diese "Information" in die APP einlesen und anschließend "ERR.20" anzeigen lassen?

Der Inverter besitzt folgende Feldbus Protokolle: Profibus-DP, Ethernet IP, Modbus TCP, CANopen, EtherCAT, PROFINET.
Alles andere kann von euch selbst ausgewählt werden.

Bitte versteht mich nicht falsch, ich habe viel zu wenig wissen über SPS / APP´s etc, weshalb ich auch keine programmieren werde, ich wollte mich nur erkundigen wie die Übertragung in etwa ausschauen könnte, damit ich dem APP- Programmierer sagen kann, worauf er sich einstellen kann.

Es ist nicht besonders einfach jemand zu finden wer alles zusammen programmieren kann und sich bei allem oben genannten auskennt...

Da ich mich so gut wie gar nicht auskenne, wollte ich hier einfach mal nachfragen ob sowas überhaupt möglich ist und welche Programmiersprachen man können muss .



Vielen dank im Vorraus.

Grüße aus Südtirol !!

TIA While Schleife soll im Datenbaustein suchen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab ein kleines Problem mit einer While schleife.

Ich habe einen Datenbaustein in dem 50 Benutzer abgelegt sind. Jeder Benutzer hat ein eigenen RFID Code.

Jetzt möchte ich natürlich wissen, wenn der Benutzer xy seine Karte Scannt welcher Benutzer das ist. Das Funktioniert auch mit der Schleife soweit ganz gut.

Jedoch sobald ein Code gescannt wird der nicht im Datenbaustein ist springt die CPU auf Stop mit dem Fehler "Temporärer CPU-Fehler: Bereichslängenfehler in FB 2".

Irgendwie fehlt eine Abbruch Bedingung. Könnt Ihr mir da bitte weiterhelfen.

Code:

#Addierung := 1; //Die Variable Temp "Addierung" auf 1 setzen.
IF #Freigabe THEN
   
WHILE #Addierung  <> #Ausgewählter_Benutzer DO  //Solange die While schleife ungleich ist soll sie Funktionieren
   
 
   
    IF #RFID_CODE <> #Benutzer.Benutzer[#Addierung].RFID_CODE THEN  //Wenn der Wert ungleich ist dann +1 addieren
        #Addierung := #Addierung + 1;

ELSE
    #Ausgewählter_Benutzer := #Addierung; //ansonnsten den Wert von der Variable Addieren in die Variable Ausgewählte_Benutzer schreiben
           
END_IF;
    END_WHILE;
         
END_IF;

Siemens Sinumerik NCU ersetzen

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich wurde von meinem Arbeitgeber beauftragt eine NCU als Ersatzteil zu besorgen. Leider habe ich keine Ahnung von diesem Thema. Da wir ein kleines Unternehmen sind, ist es wichtig die Reparaturkosten niedrig zu halten, sodass wir auf ein gebrauchtes Teil zurückgreifen wollen. Ich habe auch etwas gefunden. Habe nur eine Frage. Auf den Bildern des Anbieters ist die Seriennummer geschwärzt. Auf Nachfrage warum, kam nur die Antwort das dies aus Datenschutzgründen so sei. Könnt ihr mir sagen wieso genau das was mit Datenschutz zu tun hat? Was kann man denn mit der Seriennummer nachvollziehen?

Wäre über eine Antwort sehr dankbar.

Grüße RCF

Leistungsfähigen WLAN Access Point

$
0
0
Grüße euch,

wir sind zwar nur eine relativ kleine Firma haben allerdings mittlerweile eine ganz ordentliche Anzahl an WLAN Geräten (ca. 25 St.). Unsere Fritzbox ist als Access Point mittlerweile an Ihrer Leistungsgrenze angekommen. Ich bin deshalb auf der Suche nach einem leistungsfähigerem Gerät.

Was sollte es können:
- Mind. 30 Teilnehmer gleichzeitig
- 2.4 & 5 GHz Bereich
- Gast Zugriffe ermöglichen ( Eingeschränkter Zugriff )

Es muss kein DHCP Server usw. laufen, das macht alles unser Server.

Was habt Ihr denn so im Einsatz, bzw. wie sind eure Erfahrungen mit verschiedenen Geräten.

Grüße

Markus

SPS mit Ethercat Master&Profinet Master&Ethernet/IP Master

$
0
0
Hallo,

ich suche eine SPS die möglichst viele BUS-Systeme als Master/Slave unterstützt.

Es besteht die Möglichkeit viele verschieden Bus-Systeme als Slave-Module und Master-Module in unsere Roboter einzubauen.
Zum testen dieser BUS-Systeme würde ich gerne eine SPS einsetzen an der verschieden Module hängen.

Derzeit haben wir hier keine SPS im Einsatz, wir sind als noch komplett offen.

Was brauche ich alles welche SPS , Bus-Module , Programmier- Software.


ich bin für jeden Tipp dankbar

Step 7 Einschaltverz. verhält sich wie Ausschaltverz.

$
0
0
Moin, ich habe ein etwas ungewöhnliches Problem.

meine S_Severz arbeitet wie eine ausschaltverzögerung.
Wenn am Eingang S eine 1 ansteht geht der Ausgang Q gleich auf 1 obwohl ich eine
Zeit von 10s eingestellt habe.

hier mein code:

U
(UN "DB171.DBX3.7"
U "E92.3"
U "A11.7"
L S5T#10S
SS "T208"
U(
ON "92.3"
O "DB171.DBX3.7"
)
R "T208"
NOP 0
NOP 0
U "T208"
)
S "M92.3"
U(
ON "E92.3"
O "E0.1"
O "DB18.DBX93.5"
)
R "M92.3"
NOP 0


jmd. vielleicht eine Idee?

Gruß
Thorben Nagel

Step 7 Verbindung WinAC RTX Simatic Manager

$
0
0
Hallo,

ich bekommen keine Verbindung von dem Simatic Manager 5.5 SP4 auf eine WinAC RTX über ein anderes Netzwerk.
Bin ich im gleichen Netzwerk funktioniert die Verbindung ohne Probleme.
Der korrekte Gateway ist eingetragen und ich kann auch von einem anderem Netzwerk die WinAC RTX pingen.

Hat jemand eine Idee was es sein könnte ?
Aufbau.PNG
Angehängte Grafiken

PLC 750-8202 als Modbus Slave

$
0
0
Guten Tag,

ich möchte gerne die digitalen Ausgänge an meiner WAGO 750-8202 schalten.
Ich habe wederCodesys noch E-Cockpit, sondern möchte Modbus TCP Befehle von meinem Rechner senden.
Dazu verwende ich derzeit folgendes Tool: https://github.com/tallakt/modbus-cli

Ich habe Modbus TCP im Web-Based-Management aktiviert.
Im Handbuch Kapitel 10.5. Seite 293 "WAGO-MODBUS-Register" steht z.B.
Modbus-Adresse 4130 Datenlänge in Worten 1 Anzahl der Register im MODBUS-Eingangsprozessabbild im PAA

Ich habe versucht, zum Testen, dieses Register zu lesen:
modbus read 172.17.18.61 4130 1

Die Wago antwortet aber mit der Fehlermeldung:
The data address received in the query is not an allowable address for the server (ModBus::Errors::IllegalDataAddress)

Kann mir jemandhelfen und mir sagen was ich falsch mache?
Muss ich nochirgendwelche Einstellungen vornehmen?

TIA Graph: Quittierpflicht bei Supervisionsfehlern

$
0
0
Hallo!

Wenn ich den den Eigenschaften einer Graph-Schrittkette den Haken bei "Quittierpflicht von Supervisionsfehlern" entferne, sollte die Kette dann nicht weiterschalten, wenn die Transition erfüllt ist?
Bisher hab ich das noch nie benötigt, wird aber jetzt gewünscht.
Wenn ich die Kette beobachte, ist auch in den Testeinstellungen diese Option deaktiviert, die Kette schaltet aber erst weiter, wenn ich unter Kettensteuerung den Quittierbutton betätige.
Soll das so sein oder mache ich etwas falsch?

V14SP1, derzeit nur auf PLCSIM, an die echte CPU kann ich im Moment nicht ran.

TIA OPC UA - Diagnosepuffer

$
0
0
Hallo, ich bin neu hier im Forum und hoffe jemand kann mir helfen.

Ich beschäftige mich zur Zeit mit OPC UA.

Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, den Diagnosepuffer einer S7-1500er Steuerung (OPC UA Server auf der CPU)
mit einem OPC UA Client auszulesen? Bisher hab ich es nicht geschafft und im Internet habe ich dazu auch nichts gefunden.


Grüße

CoDeSys 2.3 Umgebung - Vervollständigung

$
0
0
Servus zusammen,

ich beschäftige mich seit ein paar Jahren mal wieder mit CoDeSys 2.3. Es gibt dort ja die Möglichkeit z.B. den "Anfang" einer Variable einzutippen, dann mit STRG + Leertaste das kleine "Kontextmenü" zu öffnen und die Variable dort auszuwählen, ohne dass man diese vollständig eintippen musste. Das erleichtert einem erheblich den Schreibfluss.

Es funktioniert zwar immer noch, aber ich habe momentan das Problem, dass der Cursor dann irgendwie aus dem Eingabebereich verschwindet und ich erst wieder an die Stelle klicken muss, an der ich weiterschreiben will. Wenn ich mich recht erinnere war es vorher so, dass ich dann einfach an der Stelle weiterschreiben konnte, ohne den Cursor neu zu platzieren.

Kann man das irgendwo in der Umgebung einstellen oder ist meine Installation ggf. fehlerhaft? Ich habe die Suchmaschinen zwar bemüht, aber bin nicht wirklich fündig geworden - ehrlich gesagt weiß ich auch nicht genau wie man die Funktion richtigerweise bezeichnet.

Ich hoffe ihr konntet mir folgen und habt eine Idee wie ich das wieder hinkriege.

Danke schonmal!

Viele Grüße

Netz-Trenneinrichtung um Not-Halt zu bewirken

$
0
0
Hallo,
ich habe eine Frage zum oben genannten Thema.
Wir haben eine Firma übernommen und werden nun die Produkte unter unserem Namen verkaufen.
Natürlich ist Sicherheitstechnisch keine Doku vorhanden und auch der Stand dieser Maschinen ist nicht aktuell, was die Sicherheit angeht.
Die Maschinen sind relativ übersichtlich, max. 1m breit und 3m lang.
Da es keinen Not-Halt gibt, komme ich zu meiner eigentlichen Frage.
Wenn ich die EN 60204-1 richtig interpretiere, muss jede Maschine mit einem Not-Halt ausgerüstet sein.
Stimmt das überhaupt?
Um größere Umbauten zu umgehen, würden wir gerne auf einen Not-Halt verzichten.
In der EN 60204-1 steht auch, dass die Netz-Trenneinrichtung als Not-Halt verwendet werden kann.
Da die Maschine mit einem 230V Stecker (1m Kabel) angeschlossen wird, sehe ich diesen Stecker als Netz-Trenneinrichtung.
Könnte ich somit den Not-Halt mit dem Stecker umsetzten, oder ist das laut Norm nicht machbar??

Über Hilfe wäre ich dankbar.

Gruß

Modbus Register von unterschiedlichen Devices schreiben und lesen

$
0
0
Hallo,

ich nutze ein Wago 750-8203 als Modbus TCP Client.
Ich bereite gerade eine Anlage vor, bei dem ich mehrere Modbus TCP Clients habe, die untereinander kommunizieren sollen.

Mein Gerät: 192.168.10.17
Gerät 1: 192.168.10.158
Gerät 2: 192.168.10.159
Gerät 3: 192.168.10.160

Es wurde vorgegeben, dass ich bspw. von Gerät 2 vom Register 18 (Bit 9) lesen soll.
In Codesys habe ich die Möglichkeit die Modbusvariablen (Inputs) zu definieren:
%IW1017 müsste demnach ein Wordvariable mit dem Abbild von Register 18 sein.
Wie kann ich definieren, von welchem Gerät das jetzt ist?
Oder gehe ich Recht der Annahme, dass nur ein gültiges Register von einem Gerät geschrieben werden kann?
Bedeutet für mich im Umkehrschluss, dass bspw. Gerät 1 und Gerät 3 keine Informationen auf Register 18 schreiben?

Besten Dank im Voraus

TwinCat3 Beckhoff "Add route to remote system failed ADS Error 1804 (0x70C)"

$
0
0
für Deutsch siehe unten

-----------------------------------------------------------------------

Hi everyone, I will post in English as my German writing skills are not so good but below you can find my post Google translated for your convenience. Replies in both German and English are very welcome!

I have a problem connecting with a Beckhoff CX5120. Two months ago together with the help of an expert PLC programmer (I am a complete beginner) I set up the Beckhoff PLC to run a simple program. I managed to connect my laptop running TwinCat 3 to make modifications to the script and upload it to the PLC. However now, two months later, I am again trying to make some modifications to the program and although nothing has happened or changed in the past months it is not working anymore. When I first started with the PLC I remember I had some connection problems but I managed to solve them in the end and everything was working as it should.

However now when I try to connect to the PLC while the PLC computer is in Config mode it works, but as soon as I switch to Run mode the connection stops working. When I first start TwinCat with the PLC connected it shows the name (CX-2X61C0) of the PLC computer and everything seems in order. When I then Build the solution also there are no error messages. However if I then either press Activate Configuration or Restart TwinCat in Run Mode it does not give me any error messages but also it does not work and I cannot login. If I then select again the CX-2X61C0 from the dropdown menu it shows "CX-2X61C0 (ERROR)". Finally if I try to do Restore Connection it gives me the following error message: Add route to remote system failed ADS Error 1804 (0x70C). Furthermore the green/blue gear icon which is in the bottom corner turns red. At this moment I also cannot connect to the PLC computer anymore and I have to manually go on to the PLC computer (by connecting a screen and keyboard to the CX5120) and switch there from Run mode to Config mode. As soon as I switch back I can again see the PLC in TwinCat without an error.

I have been trying everything from creating a new project file to restarting multiple times but I cannot get it to work which is very frustrating because everything worked fine 2 months ago! If anyone has some ideas for solutions I would be very happy to hear them, thanks in advance!

-----------------------------------------------------------------------

GERMAN:

Hallo allerseits, ich werde auf Englisch posten, da meine deutschen Schreibfertigkeiten nicht so gut sind, aber unten findest du meinen Beitrag Google übersetzt für deine Bequemlichkeit. Antworten in Deutsch und Englisch sind sehr willkommen!


Ich habe ein Problem mit der Verbindung mit einem Beckhoff CX5120. Vor zwei Monaten habe ich zusammen mit einem erfahrenen SPS-Programmierer (ich bin ein absoluter Neuling) die Beckhoff-SPS eingerichtet, um ein einfaches Programm zu starten. Ich habe es geschafft, meinen Laptop mit TwinCat 3 zu verbinden, um Änderungen am Skript vorzunehmen und es auf die SPS hochzuladen. Aber jetzt, zwei Monate später, versuche ich wieder einige Änderungen am Programm vorzunehmen und obwohl in den letzten Monaten nichts passiert oder geändert wurde, funktioniert es nicht mehr. Als ich anfing mit der SPS zu arbeiten, erinnerte ich mich, dass ich einige Verbindungsprobleme hatte, aber ich schaffte es, sie am Ende zu lösen und alles funktionierte wie es sollte.


Aber jetzt, wenn ich versuche, eine Verbindung zur SPS herzustellen, während der SPS-Computer im Konfigurationsmodus ist, funktioniert es, aber sobald ich in den Ausführungsmodus umschalte, funktioniert die Verbindung nicht mehr. Wenn ich TwinCat zum ersten Mal mit der angeschlossenen SPS starte, wird der Name (CX-2X61C0) des SPS-Computers angezeigt und alles scheint in Ordnung zu sein. Wenn ich dann die Lösung baue gibt es auch keine Fehlermeldungen. Wenn ich dann im Run-Modus entweder auf Konfiguration aktivieren oder TwinCat neu starten klicke, bekomme ich keine Fehlermeldungen, aber es funktioniert auch nicht und ich kann mich nicht anmelden. Wenn ich dann erneut den CX-2X61C0 aus dem Dropdown-Menü auswähle, erscheint "CX-2X61C0 (ERROR)". Schließlich, wenn ich versuche, Verbindung wiederherzustellen, gibt es mir die folgende Fehlermeldung: Hinzufügen Route zu Remote-System fehlgeschlagen ADS Fehler 1804 (0x70C). Außerdem wird das grün / blaue Zahnradsymbol in der unteren Ecke rot. In diesem Moment kann ich auch keine Verbindung mehr zum SPS-Computer herstellen und muss manuell zum SPS-Computer wechseln (indem ich einen Bildschirm und eine Tastatur an den CX5120 anschließe) und dort vom Betriebsmodus in den Konfigurationsmodus wechseln. Sobald ich zurückwechsle, kann ich die SPS in TwinCat wieder fehlerfrei sehen.


Ich habe alles ausprobiert, von der Erstellung einer neuen Projektdatei bis hin zum Neustart, aber ich kann es nicht zur Arbeit bringen, was sehr frustrierend ist, weil vor zwei Monaten alles gut geklappt hat! Wenn jemand einige Ideen für Lösungen hat, würde ich mich sehr freuen, sie zu hören, danke im Voraus!

Search - Companies To Offer Letter Of Intent For Freelance Visa

$
0
0
Hi

I would like to come to Germany as a Freelancer next year.
However to apply for a Freelance Visa I need a couple of companies to give me letters of intent which is non-binding.
This would basically be a letter which states you may hire me for x number of hours for x EUR as a PLC Programmer.

There is lots of work in Germany but to get companies to help me with these letters are quite difficult.
If anybody here can assists or point me to companies that may be willing it would be highly appreciated.
They also not even obligated to use me.


If any companies can assist, I would be willing to work for a number of hours for free as appreciation.
Please PM and I would give all my credentials if need be

TIA SIMATIC S7-1200F, CPU 1212 FC, Kompakt-CPU

$
0
0
Hallo Leute,

eine Frage zur Hardware einer SIMATIC S7-1200F
(6ES7212-1AF40-0XB0) ob ich das richtig verstanden habe:

Es sind bei diesen Kompaktsteuerungen bereits
einige Ein- und Ausgänge vorhanden.
Diese sind aber nur standard Ein- Ausgänge
und nicht für Safty einsetzbar.
Für Safety muss z.B. eine SM 1226, F-DI 16X
bzw. Digitalausgabe SM 1226, F-DQ 4x verwendet werden.

Danke für eure Hilfe.

Schaltschrank / Maschine testen

$
0
0
moin moin

ich habe immer wieder das Problem dass bei der Verdrahtung von Schaltschränken und Maschinen viele Fehler gemacht werden,
die ich als Programmierer erst raussuchen darf, bevor ich mein Programm vernünftig testen kann.
Ein E/A-Test wird zwar gemacht aber Drehgeber in der Maschine oder analog-Signale im Schaltschrank (z.B. für FU) werden so gut wie nie kontrolliert. ist natürlich auch nicht so einfach wie digitale Ein- und Ausgänge zu testen.

Wie handhabt ihr das so?
werden bei euch auch schon die Schränke getestet bevor sie in der Maschine verdrahtet werden?

Sonstiges Was bedeutet bei einem induktiven Sensor --> span- resistent ?

$
0
0
Hallo Forum,

Was bedeutet bei einem induktiven Sensor (Ini) --> span- resistent ?

Die Größe der bedämpften Sensorfläche (Span- Größe ), bevor der Sensor ein "undefiniertes" oder High- Signal schaltet ?
oder die Zeit, die der Sensor max. bedämpft sein darf (herab rieselnde Späne ?

Gibt es da irgendwo was zum Lesen - was wie eine Definition oder Norm aussieht ?

Mfg mega_ohm

Nicht ausgelieferte Schaltschränke verwerten

$
0
0
Moin,

leider ist einer unserer Kunden Insolvent und wir haben hier noch ein paar fertige Steuerschaltschränke stehen, welche nicht mehr ausgeliefert wurden.
Hat jemand eine Idee wer im Raum Hamburg sowas noch verwertet, alle Teile(Schütze, Relais, Netzteile, FUs, etc.) sind ja quasi noch neu.

Wäre einfach schade das ganze im Schrott zu entsorgen.

TIA Panel Simulatin

$
0
0
Hallo, ich habe eine Projekt, in dem ich eine KTP700 Basic und eine 1512 SPS programmieren muss. Die SPS habe ich auf dem Tisch. Allerdings habe ich keine Panel. Das Panel bekomme ich erst auf der Baustelle.

Nun möchte ich aber meine Programm testen und das Panel simulieren. Ich kann die normale Simulation öffnen aber kann ich auch mit der Simulation auf eine reale Steuerung zugreifen?

- TIA14
- Step7 Prof sp1 u2
- WinCC Advance sp1 u2
Viewing all 49460 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>