Hallo zusammen,
ja ich weiß, ich habe mich heute angemeldet und schreibe gleich eine Frage. Aber ich schreibe gerade eine Studentische Arbeit über die Zuverlässigkeit elektronischer Bauteile und komme einfach nicht weiter.
Über Recherchen bin ich auf die IEC 61508 gestoßen und habe nun gefühlt alles durchsucht und auch die Norm mehrmals Überfolgen. Allerdings bleiben essentielle Fragen ungeklärt. Ich hoffe ich kann mich einigermaßen verständlich ausdrücken.
Das folgende Beispiel ist natürlich sehr sehr vereinfacht dargestellt:
Sagen wir ich habe einen Airbag im Auto. Ganz vereinfacht gesehen verfügt das System über einen Sensor, eine Steuerung und einen Aktor.
Die Steuerung besteht aus mehreren elektronischen Komponenten. Mit Hilfe der Siemens SN29500 oder dem MIL-HDBK-217F kann ich nun über die Ausfallraten die Zuverlässigkeit der Steuerung bestimmen.
Mit Hilfe eines Risikografen habe ich außerdem den Safety Integrity Level einer Funktion bestimmt. D.h. während der normalen Fahrt darf der Airbag nicht auslösen.
Risikoparameter:
S3 Verletzung oder Tod mehrerer Personen.
A2 Aufenthaltsdauer häufig bis Dauernd.
W1 Wahrscheinlichkeit des Eintretens sehr gering.
Hieraus ergibt sich ein SIL von 3.
Nun versteh ich nicht, was nun die IEC 61508 aussagt.
Was genau wird in dieser Norm berücksichtigt. Ich lese immer wieder von der "Sicherheitsfunktion"
Muss nun das gesamte System, also Sensor, Steuerung und Aktor für SIL 3 geeignet sein oder nur die Komponenten der Sicherheitsfunktion, welche nur dann eingreift, wenn ein Defekt im Airbagsystem auftritt um ein Fehlauslösen zu verhindern.
Im zweiten Fall, ist die Zuverlässigkeit des eigentlichen Airbagsystems für die SIL unerheblich?
Ich weiß, dass mein Problem schwer verständlich ist, aber ich habe die Hoffnung, dass zumindest der ein oder andere mich versteht.
Viele Grüße
ja ich weiß, ich habe mich heute angemeldet und schreibe gleich eine Frage. Aber ich schreibe gerade eine Studentische Arbeit über die Zuverlässigkeit elektronischer Bauteile und komme einfach nicht weiter.
Über Recherchen bin ich auf die IEC 61508 gestoßen und habe nun gefühlt alles durchsucht und auch die Norm mehrmals Überfolgen. Allerdings bleiben essentielle Fragen ungeklärt. Ich hoffe ich kann mich einigermaßen verständlich ausdrücken.
Das folgende Beispiel ist natürlich sehr sehr vereinfacht dargestellt:
Sagen wir ich habe einen Airbag im Auto. Ganz vereinfacht gesehen verfügt das System über einen Sensor, eine Steuerung und einen Aktor.
Die Steuerung besteht aus mehreren elektronischen Komponenten. Mit Hilfe der Siemens SN29500 oder dem MIL-HDBK-217F kann ich nun über die Ausfallraten die Zuverlässigkeit der Steuerung bestimmen.
Mit Hilfe eines Risikografen habe ich außerdem den Safety Integrity Level einer Funktion bestimmt. D.h. während der normalen Fahrt darf der Airbag nicht auslösen.
Risikoparameter:
S3 Verletzung oder Tod mehrerer Personen.
A2 Aufenthaltsdauer häufig bis Dauernd.
W1 Wahrscheinlichkeit des Eintretens sehr gering.
Hieraus ergibt sich ein SIL von 3.
Nun versteh ich nicht, was nun die IEC 61508 aussagt.
Was genau wird in dieser Norm berücksichtigt. Ich lese immer wieder von der "Sicherheitsfunktion"
Muss nun das gesamte System, also Sensor, Steuerung und Aktor für SIL 3 geeignet sein oder nur die Komponenten der Sicherheitsfunktion, welche nur dann eingreift, wenn ein Defekt im Airbagsystem auftritt um ein Fehlauslösen zu verhindern.
Im zweiten Fall, ist die Zuverlässigkeit des eigentlichen Airbagsystems für die SIL unerheblich?
Ich weiß, dass mein Problem schwer verständlich ist, aber ich habe die Hoffnung, dass zumindest der ein oder andere mich versteht.
Viele Grüße