Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49369 articles
Browse latest View live

Verständnis IEC 61508

$
0
0
Hallo zusammen,

ja ich weiß, ich habe mich heute angemeldet und schreibe gleich eine Frage. Aber ich schreibe gerade eine Studentische Arbeit über die Zuverlässigkeit elektronischer Bauteile und komme einfach nicht weiter.

Über Recherchen bin ich auf die IEC 61508 gestoßen und habe nun gefühlt alles durchsucht und auch die Norm mehrmals Überfolgen. Allerdings bleiben essentielle Fragen ungeklärt. Ich hoffe ich kann mich einigermaßen verständlich ausdrücken.

Das folgende Beispiel ist natürlich sehr sehr vereinfacht dargestellt:

Sagen wir ich habe einen Airbag im Auto. Ganz vereinfacht gesehen verfügt das System über einen Sensor, eine Steuerung und einen Aktor.

Die Steuerung besteht aus mehreren elektronischen Komponenten. Mit Hilfe der Siemens SN29500 oder dem MIL-HDBK-217F kann ich nun über die Ausfallraten die Zuverlässigkeit der Steuerung bestimmen.

Mit Hilfe eines Risikografen habe ich außerdem den Safety Integrity Level einer Funktion bestimmt. D.h. während der normalen Fahrt darf der Airbag nicht auslösen.

Risikoparameter:
S3 – Verletzung oder Tod mehrerer Personen.
A2 – Aufenthaltsdauer häufig bis Dauernd.
W1 – Wahrscheinlichkeit des Eintretens sehr gering.

Hieraus ergibt sich ein SIL von 3.

Nun versteh ich nicht, was nun die IEC 61508 aussagt.
Was genau wird in dieser Norm berücksichtigt. Ich lese immer wieder von der "Sicherheitsfunktion"
Muss nun das gesamte System, also Sensor, Steuerung und Aktor für SIL 3 geeignet sein oder nur die Komponenten der Sicherheitsfunktion, welche nur dann eingreift, wenn ein Defekt im Airbagsystem auftritt um ein Fehlauslösen zu verhindern.
Im zweiten Fall, ist die Zuverlässigkeit des eigentlichen Airbagsystems für die SIL unerheblich?

Ich weiß, dass mein Problem schwer verständlich ist, aber ich habe die Hoffnung, dass zumindest der ein oder andere mich versteht.

Viele Grüße

Techniker (m/w)

$
0
0
logo.jpg

An Erfolgen mitarbeiten!

Die 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DiloGroup konstruieren und produzieren an mehreren Standorten in Deutschland
hochwertige Maschinen und Anlagen für die Vliesstoffindustrie. In über 50 Ländern montieren wir unsere Produktionssysteme.

Wir suchen ab sofort für unseren Standort Bremen in der Elektrokonstruktion der Spinnbau GmbH einen

Techniker (m/w)
mit der Fachrichtung Elektrotechnik / Automatisierungstechnik

Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören:
  • Programmierung der Steuerungen und Visualisierungen
  • Ermittlung, Beschreibung und Visualisierung aller mit Step 7 und TIA programmierten Funktionen der Bedienoberflächen
  • Erstellung von Screenshots aller relevanten Visualisierungsbereiche
  • Beschreibung der Visualisierungsbereiche im ST4 und entsprechende Anpassung und Aktualisierung vorhandener
    Bedienungsanleitungen

Sie haben:
  • Eine Berufsausbildung als Techniker mit der Fachrichtung Elektrotechnik / Automatisierungstechnik
  • Mehrjährige Programmiererfahrung mit Step 7 und TIA Portal
  • Kenntnisse über das Portfolio der Siemens AG Automation and Drives. Insbesondere Simatic
  • Kenntnisse in den Bereichen content management system ST4 und Adobe FrameMaker von Vorteil
  • Ausgeprägtes Engagement sowie Teamfähigkeit gepaart mit einer Hands‐on‐Mentalität

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen bitte an Frau Evelin Weis
(Tel. 06271 940 262, E Mail: karriere@dilo.de), die Ihnen gern für Fragen zur Verfügung steht.

DiloGroup Personalabteilung, Im Hohenend 11, 69412 Eberbach
www.dilo.de


FS_Techniker.pdf
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Step 7 Datenaustausch 2 Steuerungen in 2 Netzen

$
0
0
Hallo,

ich habe eine CPU317-2 PN/DP (192.168.10.2) sowie eine CPU319F-3 PN/DP (10.130.148.10), in 2 verschiedenen Projekten.
Diese beiden Steuerungen sollen miteinander kommunizieren.
Ich habe die Verbindung der beiden mit dem OC Wizard projektiert und entsprechend dem Beispielprojekt programmiert.

Wenn ich nun über TCON eine Verbindung aufbauen möchte so funktioniert dies bei der CPU317.
Bei der CPU319 hingegen bekomme ich als Status W#16#7002 (Verbindung wird aufgebaut) sowie die Rückmeldung BUSY.

Ich bekomme von Seiten der 319er einfach keine Verbindung aufgebaut - nur warum nicht?

TIA TIA V15 STRUCT to WORD

$
0
0
Moin moin,

ich habe schon ein wenig über dieses Thema im Forum gelesen, aber leider brachte es mir keine zufriedenstellende Lösung. Deshalb hoffe ich auch Eure Hilfe.

Folgendes Problem: Ich will eine 16 Bits-Struktur in einem Word umwandeln. Mit BLKMOV Variant meckert es. Ich bekomme stets die Fehlermeldung "der Zugriff auf einem optimierten Speicherbereich ist an dieser Stelle nicht zugelassen" Mit V13 ging's aber noch.

Hat jemand eine bessere Idee, wie ich zurecht komme? vorab Danke !

Flo

TIA UDT übersetzung der KOmmentare

$
0
0
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wie ich für einen UDT "PLC Datentyp" die Sprache für de & engl. gleichzeitig bearbeiten kann ?? Export- Import geht anscheinend nämlich nicht.
ist ausgegraut.....

Da musst du jedes mal "Sprache umschalten" und den Baustein bearbeiten, das gibt immer neue Versionen das ist arg lästig bei einer anbindung an HMI, zig mal Versionen ändern...

Gruss Wälder
V14 SP1 usw...

sampel.jpg
Angehängte Grafiken

Step 7 Schieberegister awl

$
0
0
Hallo ich bin relativ neu in der Sparte.
ich muss ein schiebeRegister mit 16 Bit erstellen.
Es soll ein Taster sein der bei jedem betätigen einen weiteren Ausgang ausgibt.
Wenn der letzte Ausgang angegangen ist sollen die Ausgänge wieder nacheinander abgeschaltet werden.
alles soll mit einem Taster funktionieren.

Schon mal ein danke für eure Hilfe.
Weil ich steh leider gerade ziemlich auf dem Schlauch.

Zugriff auf Positionswerte der NC in Beckhoff

$
0
0
Hallo zusammen,


ich bin aktuell dabei mit einer TwinCAT3 Steuerung eine NC zu erstellen. die eine g-code Datei abfährt. Dafür verwende ich die NC Interpolation Group. Leider ist meine x-Achse eine externe Achse, auf die ich nur über eine per Feldbus angeschlossene SPS zugreifen kann.
Deshalb ist mein aktueller Plan, eine virtuelle x-Achse zu erstellen, deren Sollwerte ich dann an die SPS weiterleite. Natürlich verfährt die Kinematik dann nicht mehr exakt, aber das wäre ok.

Gibt es eine Möglichkeit in der SPS Umgebung von TwinCAT3 den Sollwert der x-Koordinate in der NC (und evtl. den aktuellen Istwert der virtuellen Achse) auszulesen?
Ich habe leider bis jetzt in der Dokumentation noch nichts zu einem Lesezugriff auf die Positionswerte gefunden...

Danke für eure Hilfe, Tipps und Ratschläge!

IPC für Remote zugriff

$
0
0
Ich hatte in jüngster Zeit mal wieder vermehrt das Problem, dass Maschinen/ Anlagen
welche sich gerade in der IBN befinden am Wochenende Probleme gemacht haben. Nun
hat ja nicht jeder Kunde einen Netzwerk- Anschluss bei der Maschine, geschweige denn einen
VPN Zugang.
Für diese fälle möchte ich nun einen PC anschaffen den man Freitags vor der Abreise in den Schaltschrank setzt,
Antenne nach außen führt und an die 24V hängt - Fertig. Sollte nun ein Fehler auftreten kann man sich von daheim per
VPN auf die Anlage schalten und Supporten.
Ein reiner VPN Router würde mir nicht weiterhelfen, da ich auch die möglichkeit brauche per USB Geräte
anzuhängen (bestimmte Umrichter Typen).

Meine Anforderung ist wie folgt:
  • 24v Spannungsversorgung
  • geeignet für DIN- Schienen Montage
  • x64/x86 Architektur
  • Integriertes LTE- Modem
  • möglichst Kompakte Bauform



Meine Hauptkandidaten wären momentan:

Intel NUC ca. 420€

  • 24v Spannungsversorgung
  • geeignet für DIN- Schienen Montage
  • x64/x86 Architektur
  • Integriertes LTE- Modem Könnte man per m.2 Karte nachrüsten
  • möglichst Kompakte Bauform


Welotec Arrakis MK2 ca. 700€ netto

  • 24v Spannungsversorgung
  • geeignet für DIN- Schienen Montage
  • x64/x86 Architektur
  • Integriertes LTE- Modem
  • möglichst Kompakte Bauform


Fitlet2 CE3950 ca. 520€ Netto

  • 24v Spannungsversorgung
  • geeignet für DIN- Schienen Montage
  • x64/x86 Architektur
  • Integriertes LTE- Modem
  • möglichst Kompakte Bauform


Beim NUC hat man noch recht viel selbst zu machen. RAM, SSD, LTE Modem, alles
muss man erstmal hardwareseitig selbst installieren. Bohrungen für einen SMA- Antennen
Anschluss hat das Gehäuse ebenfalls nicht-> also selber bohren. Aus diesen Gründen
qualifiziert er sich nicht so super für die Aufgabe.


Hat jemande sonst hier schon nach solche Geräten recherchiert oder kann alternativen nennen?

TIA S715xxF vs S73xx/400xF

$
0
0
Hallo Leute,

wir haben in der Vergangenheit durch stetig wachsende Sicherheit (mehr dezentrale F-Peripherie) bemerkt, wie stetig unsere Zykluszeit der CPU ansteigt (nutzen momentan nur S73xxF / S74xxF Steuerungen).

Nun ist es so, dass der OB35 alle 80ms aufgerufen wird. Im OB35 wird das Sicherheitsprogramm aufgerufen.
D.h. alle 80ms haben wir einen extrem langen Zyklus von insgesamt annähernd 90ms.

Die restlichen Zyklen sind dann stetig ~8ms. D.h. alle 80ms wird durch den OB35 der Safety-Part aufgerufen und der gesamte OB1 Zyklus ist extrem lange (90ms).

Dann habe ich dies mit der S7cotia.xls nachgeprüft, und in der tat gibt die Tabelle mir eine Laufzeit der F-Ablaufgruppe von 82ms aus.

Dies finde ich ernüchternd und mir fällt gerade auch kein anderer Weg ein außer eine größere (z.B. 319F) CPU zu nutzen.

Nun, wie sieht es nun mit der 15xxF Baureihe aus ?

Nach etwas Recherche habe ich letztlich ein Dokument von Siemens gefunden, indem die Funktionsweise der 300er bzw 400er F-Baugruppe erklärt ist (in etwa so wie ich es oben beschrieben habe) und die Funktionsweise der "neuen" 15xxF Baureihen.

Dort wird der Sicherheitsteil wohl nicht mehr aus dem "Standard-Anwenderprogramm" aufgerufen, vielmehr hat die 1500er Baureihe wohl einen F-OB.

Bedeutet dies nun konkret, dass der normale Anwenderteil sprich OB1 in seiner Zykluszeit nicht mehr durch den Safety Part beeinflusst wird ?

Läuft der Safety Part autark von dem normalen Part ab ? Habe ich somit 2 Zykluszeiten ? Einmal normaler OB1 und der F-OB ?

Vielen Dank für eure mithilfe !

Step 7 Struktur eines Globalen DB in FB zuweisen

$
0
0
Guten Tag Kollegen und Freunde der Step7-Welt ;)

Ich steh irgendwie auf dem Schlauch und hoffe einer von Euch kann mir ein Tipp geben.
Ich möchte wie der Titel schon andeutet, eine Struktur eines Globalen DBs auf die Lokalenvariablen eines FBs zuweisen.
Der Gloable DB ist als Array of Struct angelegt und die jeweilige Struktur als UDT. Ebenso ist der Lokalbereich aufgebaut.
Den Globalen DB bzw. dessen Nummer möchte ich aber erst über einen Eingangsparameter definieren. Das ganze soll in SCL geschehen.

Die feste Zuweisung im Codeteil wie folgt ist kein Problem:
Code:

Struktur_local[1] := DBxx.Struktur[1]
aber ich möchte "DBxx" als Eingangsparameter des FB vorgeben, nur definiere ich den Übergabeparameter um im Codeteil keine feste DBNummer zu verwenden?:confused:

Danke schonmal im voraus

WinCC Kein Zugriff auf SQL Server, Datenverlust möglich

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich habe zwei WinCC System (WinCC 7.3 und WinCC 7.4). Bei beiden Systemen taucht sporaische eine Systemmeldung "Kein Zugriff auf SQL Server, Datenverlust möglich" auf. Diese Systemmeldung wird direkt vom WinCC erzeugt. Bei beiden Systemen handelt um Standalonesysteme. Also eine WinCC RT mit 8192Powertags. Als PC sind i5 Dell PC mit 8GB Arbeitsspeicher und Windows 7 64Bit Ultimate SP1 drauf. Das seltsame ist, dass die Systemmeldung in undefinierten Zeitabständen erscheint. Das System mit WinCC 7.3 ist seit ca. 1 1/4 Jahren in Betrieb. Am Anfang ist das Problem noch nicht aufgetreten. Ca. im Herbst 2017 ist diese Systemmeldung beim WinCC 7.3 zwischen täglich und teilweise einmal wöchentlich aufgetreten. Wir waren hier auch mit Siemens in Kontakt. Leider haben die nichts finden können. Das seltsame war, dass die Fehlermeldung auf einmal wieder weg war. Es wurde aber nichts an der Konfiguration von WinCC geändert. Nun passiert es die letzten 4 Wochen wieder, dass die Systemmeldung ca. alle 10 Tage erscheint. Tritt diese Systemmeldung auf, so werden die Daten nur im Cache gespeichert. Nach einem WinCC Neustart bzw. Neustart des PCs sind die Daten (Archivwerte) seit dem auftreten der Systemeldung weg.
Nun meine Frage an euch, hat von euch jemals einer diese Systemmedlung erhalten bzw. kennt jemand eine Ursache weshalb diese sporadisch auftritt? Auf die Datenbankwerte vom WinCC kann ich über das SQL Managmentstudio zugreifen. Also der SQL-Server steht nicht.
Wäre für euere Hilfe sehr dankbar, da ich momentan nichts brauchbares von Siemens bekommen. Die wollen momentan nur Diagnosedaten aber bis jetzt haben sie noch nichts gefunden.

TIA Timer in FB

$
0
0
Guten Morgen,

gibt es eine Möglichkeit einen Timer in einem FB zu nutzen ohne das ich einen Timer von außen an den FB schreiben muss?
Ich brauche ihn nur intern und möchte nicht extra von außen noch einen Timer dran schreiben müssen.

Danke

TIA Text im DB - HMI aktualisieren

$
0
0
Guten Morgen zusammen,


Hardware
CPU DC/DC/DC SIMATIC S7-1200 CPU 1215C 6ES7215-1AG40-0XB0
Basic Panel KTP-700 6AV2123-2GB03-0AX0
Software
S7 Professional / WinCC Advanced V15 Update 2


Den Text im DB20 "SL 200_HMI_IST_Spannzyklen" habe ich in "SL KS_HMI_IST_Spannzyklen" geändert.
Ich bin auf PLC Übersetzen - Software (komplett übersetzen)
Danach auf HMI - Software (komplett übersetzen)
Danach auf Extras einstellungen - Allgemein - Querverweise- Querverweisinformationen wiederherstellen
So wurde es mir bei einem anderen Fehler vom Siemens Support empfohlen.
Es wird nur in der PLC aktualisiert, das EA-Feld im HMI wird nicht aktualisiert.
Da ich mehrere im DB ändern muss und nicht jedes einzelne im HMI anpassen möchte.
Gibt es eine Möglichkeit dies automatisch anzupassen.


VG Roland

DB20 geändert.JPG

DB20.JPG

HMI nicht aktualisierter Text.JPG
Angehängte Grafiken

TIA Protool Projekt hochrüsten auf TIA V13

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe ein Projekt im Protool das ich hochgerüstet habe auf TIA V13. Nun stelle ich mir die Frage wie ich die Bilder an das neue Touchpanel anpasse. Muss ich nun alles neu zeichnen oder gibts da einen Trick. Es dreht sich hier vorallem um Schemas der Anlage

TIA Comfortpanel Trenddarstellung extrem langsam.

$
0
0
Mein Comfortpanel TP1900 stellt grad meine und die Geduld des Kunden auf die Probe

Ich habe 3 Variablenarchive angelegt. eines in denen 6 Variablen abgelegt werden.
und zwei mit jeweils 30 Variablen. Aufzeichnungszyklus ist 1min. mir wären aber 10sek und würde vom Speicherplatz massig langen.

screenshot.60.jpg
Die Trendanzeigen stellen jeweils 8 Kurven der Archive für einen Tag dar.
Wenn ich die Trendanzeige aufrufe geht das bisweilen mehrere Minuten um alle Kurven darzustellen.
screenshot.61.jpg

Was für Einstellungen kann ich machen um das zu beschleunigen? Ich habe schon eine Siemens HMI SD Karte versucht, und auch USB ist genausolangsam.
Angehängte Grafiken

Step 5 3 erste Geräte aussortieren

$
0
0
Hallo alle zusammen,

die Anlage ist eine Förderband die die Teile als I.O oder N.I.O aussortieren.

meine Aufgabe jetzt ist folgendes:

bei einem Betriebswechsel (Hand----> Automatik) sollen die 3 erste Teile als N.I.O ausgeworfen werden.

Bei mir mangelt es an Programmiererfahrung an S5.

Ich freue mich auf eure Anregungen und Kommentare.

Gruß Demtrie

WinCC Flex Sending email from PC Runtime

$
0
0
Hi to all ,

I want to send an email alert to my gmail ( or any other mail provider ) when an alarm activated on my WinCC flexible Runtime PC ( my laptop ) .

Software >>> Step 7 5.6 + WinCC flexible 2008 SP3 UPD 7 + WinCC flexible 2008 Runtime

When the simulator work and the connection is online i got anther message 70033 , No connection to SMTP server or authentication not possible . I try gmail , yahoo , aol all got the same error .

Sorry for using English but the rules of the forum allow using English

Workshop zu neuen Automatisierungskonzepten mit OPC UA

$
0
0
IT und Produktion einfach koppeln

Wir laden Sie herzlich ein, neue Möglichkeiten der Vernetzung mit OPC UA für Industrie 4.0-Anwendungen kennenzulernen. In diesem kostenlosen Halbtages-Workshop am 03.07.2018 in Regensburg behandeln wir das Thema aus Anwendersicht.


Sie lernen die wichtigsten IoT-Protokolle, wie OPC UA, MQTT und HTTP REST kennen.


An praktischen Beispielen wird gezeigt, wie die Kopplung von Produktion & IT und die Anbindung an die Cloud funktionieren.

Dieser Workshop richtet sich in erster Linie an Nutzer und Interessenten aus dem Maschinen- und Anlagenbau, an Systemintegratoren und Anlagenbetreiber.

Termin: 03.07.2018 Regensburg (Beginn 09:00 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Registrieren Sie sich jetzt.

WinCC keine Texte in Textliste in Faceplate

Neues Video: SPS (OPC) mit SAP koppeln: Einfach, schnell und grafisch

$
0
0
OPC UA/SPS und SAP koppeln

In unserem neuen Video zeigen wir, wie auf einfache Weise mit dem OPC Router ein SAP System mit OPC gekoppelt werden kann:

https://www.opc-router.de/blog/opc-r...c-zu-sap-video

Die Kopplung erfolgt per RFC, BAPI oder IDoc. Als Gegenseite dient jeglicher OPC bzw. OPC UA Server.
Neben OPC UA und SAP verfügt der OPC Router über viele weitere Plug-ins, mit denen Kopplungen aufgebaut werden können. Details dazu zu dem Plug-ins hier.
Viewing all 49369 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>