Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49349 articles
Browse latest View live

Technischer Produktmanager (w/m) Industrial Ethernet und Cloud Technologien

$
0
0
company-logo.png

Sie haben im Produktmanagement bereits mehrjährige Erfahrung gesammelt und kennen sich in den Bereichen
Industrial Ethernet und Cloud-Technologien bestens aus? Sie wissen, wie man Softwareprodukte definiert und
Ethernet Netzwerke plant? Ihre Vertriebskollegen und – kolleginnen möchten Sie mit Beratung, Präsentationen
und Schulungen unterstützen? Wenn Ihnen ein kollegiales Umfeld wichtig ist, Sie Wert auf individuelle
Entwicklungsmöglichkeiten legen und hochflexible Arbeitszeitmodelle Ihr Interesse wecken, sind Sie hier genau richtig!

Wir suchen Sie für unseren Standort Detmold, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als

Technischer Produktmanager (m/w)
Industrial Ethernet und Cloud Technologien

Ihre Aufgaben als Technischer Produktmanager/in


  • Definieren von Softwareprodukten für zukünftige Fernwartungs- und Cloudlösungen
  • Unterstützung der Kunden bei Security Fragen
  • Planung und Support von Ethernet Netzwerken
  • Produkt- und Applikationsberatung für die Vertriebe
  • Unterstützung der Vertriebsorganisationen sowie Erarbeitung und Durchführung von Produktpräsentationen
    und Schulungen
  • Durchführung von Marktanalysen inklusiver Wettbewerber, Trends und Benchmarks
  • Strategische Weiterentwicklung und Optimierung des Produktprogramms


Ihr Profil als Technischer Produktmanager/in

  • Fachhochschulstudium als Diplom-Ingenieur/-in, Master/ -in oder Bachelor /-in Informatik
  • Mehr als 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Netzwerkadministration und Security im industriellen Umfeld
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Routing & Switching und Netzwerkprotokollen
  • Erfahrung in der Durchführung von IT-Projekten
  • Hohes Engagement, Eigeninitiative sowie selbstständige Arbeitsorganisation
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Reisebereitschaft
  • Hohe soziale Kompetenz und gute Teamfähigkeit


Unser Angebot

  • Kollegiales und internationales Umfeld
  • Professionelles Personalmanagement: Vielseitige individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
  • Hochflexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Hochwertige IT Ausstattung (Laptop, Tablet, Handy) auch zur privaten Nutzung
  • Vielfältige Sportangebote (z.B. Badminton, Volleyball, Mountainbike u.v.m.)
  • Team-Events (z.B. Volksläufe, Drachenbootrennen)
  • Massageservice
  • E-Bike-Leasing
  • Reinigungsservice für Ihre Privatkleidung


Das sind wir
Weidmüller - unser Name steht seit über 160 Jahren für Leistung, Kompetenz und Zuverlässigkeit auf den Gebieten
Maschinenbau, Prozessindustrie, Gerätehersteller, Energiesektor und Verkehrstechnik. In über 80 Ländern unterstützen
wir unsere Kunden und Partner mit innovativen Lösungen und Services und überzeugen als Partner auf Augenhöhe.

Let’s connect.
Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt als „Technischer Produktmanager (w/m) Industrial Ethernet und Cloud Technologien“
über den Bewerben-Button. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Angehängte Grafiken

Twincat 3 mit Keyence Laser Messkopf einrichten

$
0
0
Guten Tag,
ich habe von der Firma Keyence Testweise eine LK-G3001P und zwei Laser Messköpfe LK-G402S erhalten um einige Messungen durchzuführen. Die Messköpfe sind an die Steuerung angebunden und von dort liegen die 2 Analogen Ausgänge an einer 4..20mA Analogeingangskarte der Firma Beckhoff. Die Messköpfe fahren mit einer Achse über eine 10-14 mm starke Platte. Die Messköpfe sollen dabei die tatsächliche stärke der Platten messen.
Ich kriege die Werte auch Analog angezeigt. Die Frage ist nur wie weiter? Wie kann ich z.b. aus diesem Analogwert einen Abstand anzeigen lassen? Gibt es eine Möglichkeit die Auswertung in Twincat einzubinden?

Mit freundlichen Grüßen
Daniel

Step 5 Communication of CP341 and COM525

$
0
0
Hi,
In a project, we need to transfer some DBs from an S5 (135U) to an S7(315-2DP) and vice versa.
This is our Hardware config:
-On S5 we have a CP525 with to interface
-On S7 we have a CP341-RS422
-We have a protocol converter to convert RS232 signals from CP525 to RS422 Signals on CP341

And this is what we have done for the software:
-On S5 We programmed FB125(SYNCH) in OB20, OB21, OB22
* FB126(SEND_ALL) and FB127(RECEIVE_ALL) are called in OB1
* In CP525 we’ve adjusted the address jumpers IF0 and IF1 and on its RAM we’ve configured the R3964 Protocol.

-On S7 We’ve configured the CP341 using its parameter setting in hwconfig.
*We’ve used the example project for CP341. It uses FB8 to SEND and FETCH data. We’ve configured it in SEND mode to grab DBs from S5. The below is our code in S7. It is located in FC22 and it is called in OB1:

Code:

L 256 //LADDR
T "SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_LADDR


L 42 //DB_NO
T "SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_DB_NO
T "SEND SRC DB".P_SND_RK_DB_NO


L 0 //DBB_NO
T "SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_DBB_NO
T "SEND SRC DB".P_SND_RK_DBB_NO


L 114
T "SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_LEN //LEN
T "SEND SRC DB".P_SND_RK_LEN //LEN


// ------------------------
// SEND with Instance-DB
// ------------------------
CALL "P_SND_RK" , "SEND IDB"
SF :='S'
REQ :="SEND WORK DB".P_SND_RK_REQ
R :="SEND WORK DB".P_SND_RK_R
LADDR :="SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_LADDR
DB_NO :="SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_DB_NO
DBB_NO :="SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_DBB_NO
LEN :="SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_LEN
R_CPU_NO:=1
R_TYP :='D'
R_NO :=10
R_OFFSET:=0
R_CF_BYT:=255
R_CF_BIT:=
DONE :="SEND WORK DB".P_SND_RK_DONE
ERROR :="SEND WORK DB".P_SND_RK_ERROR
STATUS :="SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_STATUS


// ------------------------
// Generate edge P_SND_RK_REQ
// ------------------------
AN "SEND WORK DB".P_SND_RK_REQ //P_SND_RK_REQ
S "SEND WORK DB".P_SND_RK_REQ //set P_SND_RK_REQ


O "SEND WORK DB".P_SND_RK_DONE //P_SND_RK_DONE
O "SEND WORK DB".P_SND_RK_ERROR //P_SND_RK_ERROR
R "SEND WORK DB".P_SND_RK_REQ //P_SND_RK_REQ


// -------------------------------
// Check "Complete without error"
// -------------------------------
AN "SEND WORK DB".P_SND_RK_DONE //check P_SND_RK_DONE
JC CHER //if P_SND_RK_DONE equals 0, jump to CHER
//and check P_SND_RK_ERROR


// -------------------------------
// "Complete without error"
// P_SND_RK_DONE = 1
// -------------------------------
L "SEND SRC DB".P_SND_RK_COUNTER_OK //"Complete without Error"
+ 1 //increment counter
T "SEND SRC DB".P_SND_RK_COUNTER_OK


NOP 0
NOP 0 //further user functions
NOP 0


BE


// -------------------------------
// Check "Complete with error"
// P_SND_RK_ERROR = 1
// -------------------------------
CHER: AN "SEND WORK DB".P_SND_RK_ERROR //check P_SND_RK_ERROR
BEC //if no error occured, jump to end


// -------------------------------
// "Complete with error"
// -------------------------------
L "SEND SRC DB".P_SND_RK_COUNTER_ERR //"Complete with error"
+ 1 //increment counter
T "SEND SRC DB".P_SND_RK_COUNTER_ERR


L "SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_STATUS
T "SEND WORK DB".P_SND_RK_WORK_STATUS_SAV //save STATUS


NOP 0
NOP 0 //Error-Handling
NOP 0


BE



TXD and RXD LEDs on CP341 are flashing and we also used a digital logic analyzer to inspect what is transferring on the line. and I could see the content of DB42 transferring.
But now I can’t see any change in S5 part. I thought the Data will be transferred to DB10 of the S5 As I have set the DB_no to 10 in my code. What am I doing wrong? It’s been a week I’ve been working on this with no success!L

WinCC Flex Mit TIA WinCC Flex V15 auf TIA S7 V14 zugreifen

$
0
0
Hallo zusammen,

wir programmieren aktuell unsere Steuerungen mit TIA V14 SP5. TIA WinCC flexible Advanced wurde von V11 auf V15 upgegradet. Kann ich damit irgendwie auf Variablen und DBs im TIA V14 Projekt zugreifen?
Alternativ würde es mir auch ein downgrade auf WinCC flex V14 reichen. Ich hab aber keine Software.
Oder kann ich die WinCC flex V14 Advanced Trial downloaden und die ist mit der V15 Lizenz lauffähig?
Weiß jemand einen Rat?

MfG
Elmoklemme

WinCC TIA WINCC V14 Advanced -> Professional

$
0
0
Hallo,

eine existierende Maschine wurde nochmal verkauft. (alt: TIA V13, WINCC Advanced)

Neue Ausführung: Identische Maschine mit identischer Hardware, Kundenforderung Tia V14 mit WINCC Professional.

Gibt es eine reelle Chance die bestehende Visualisierung (Standard Maschinenbedienung mit Rezepturen und Meldungen),
nix besonderes, von Advanced in Professional durch kopieren oder Gerätetausch überzuführen?
Wer hat es schon mal gemacht?
Wie ist eure Prognose?
Danke für eure Einschätzungen.

Nachtrag: Die Visu läuft auf einem IPC und es soll Runtime Professional werden.

SPS-Programmierer (m/w)

$
0
0
Unser Kunde ist ein renommiertes und internationales Maschinenbauunternehmen für stark elektronisch geprägte
komplexe Anlagen. Für diesen attraktiven Arbeitgeber mit Sitz im Großraum Würzburg suchen wir zur Unterstützung
der Entwicklungsabteilung ab sofort, in Festanstellung zur Direktvermittlung, Sie als:

SPS-Programmierer (m/w)
Kennziffer: 12980/2

Gestalten Sie durch Ihre Ideen die Zukunft des Unternehmens aktiv mit!

Das können Sie erwarten:
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Aktiver Einfluss auf die Innovationskraft eines Weltmarktführers
  • Sicherer Arbeitsplatz in einem global hervorragend aufgestellten Unternehmen und einer zukunftssicheren Branche
  • Gelebtes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Leistungsgerechte Vergütung und mit attraktiven Sonderzahlungen
  • Vielseitiger Austausch mit hochqualifizierten Kollegen/innen auch auf internationaler Ebene

Ihre Aufgaben:
  • Softwareentwicklung und Umsetzung von Steuerungslösungen für elektronische Anlagen
  • Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
  • Erstellung von Dokumentationen
  • Durchführung von Kundenschulungen
  • Service und Fernwartung bestehender Maschinen und Anlagen

Ihr Profil:
  • Abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung, gerne auch Berufseinsteiger
  • Erfahrung im Bereich der Antriebs- bzw. Servotechnik wünschenswert
  • Kenntnisse im Umgang mit SIMATIC S7-Programmierung sowie CODESYS von Vorteil
  • Gute Englischkenntnisse für die Tätigkeit im internationalen Umfeld erforderlich
  • Reisebereitschaft für internationale Dienstreisen


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte senden Sie uns diese per E-Mail an info@beckhaeuser.com mit Ihrem Einverständnis zur Datenverarbeitung und
-speicherung. Selbstverständlich können Sie die Speicherung der Daten jederzeit widerrufen.

Alternativ können Sie sich direkt über unsere Homepage unter folgendem Link bewerben:
https://www.beckhaeuser.com/fuer-bew...ogrammierer-mw

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Sandra Bauer
Telefon: 0931/7801260
E-Mail: info@beckhaeuser.com
www.beckhaeuser.com

Beckhäuser ® Personal & Lösungen
Frankfurter Straße 87/02 (Sudhaus)
97082 Würzburg

SPS-Programmierer m_w.pdf
Angehängte Dateien

WAGO IO-Link Probleme

$
0
0
Hi,
ich beschäftige mich seit eine Woche mit IO-Link Sensoren und bin auf ein paar Probleme gestoßen.Ich nutze IO-Link master 750-657 von Wago und da sind zwei IFM-Sensoren angeschlossen (TA2241 und TA2232). Ich habe ein neuer Projekt erstellund und das ganze konfiguriert.
TA2241-----ifm-00034F-20170127-IODD1.1.xml
TA2232-----ifm-0001BE-20170221-IODD1.1xml
Data Frame 24 Byte
Mailbox Offset 1 Byte
Size 6 Byte
Segmentation - Auto Calc
Am Anfang habe ich 0x7002 Fehler gekriegt jetzt gehts aber. Problem ist das ich keine Werte von denen bekommen also die sind quasi richtig konfiguriert schicken aber keine Daten züruck.#
Hat jemand eine Idee wo mein Fehler liegen kann ?

PWM Ausgabegerät DIN RAIL

$
0
0
Hi

Ich suche eine kleines Gerät, welches eine fixe PWM ausgiebt, am besten 24VDC geeignet.
Ich habe mal mit einer Siemens PWM Karte tests gemacht. Dabei habe ich PWM auf 2Millisekunden gestellt und dabei 35 Pozent eingestellt. Nun will ich nicht jedes mal eine PWM Ausgabekarte für nur ein PWM Ausgang, welcher immer noch gleich takten soll, einbauen. Kennt Ihr da ein vernünftiges industrietaugliches Gerät?

Gruss blimaa

TIA Einfach Positionierung über Motorgeber

$
0
0
Hallo zusammen,
ich muss mittels eines Motorgeber eine einfache Positionierung lösen.
Setup:
TIA V14.1
Steuerung: CPU1515-F
Regler: G120 CU-250 PN Vector
Motor: SEW 0,37 kW mit ES7C HTL/TTL 1024 Inkremente.
Kommunikation: Profinet freies Telegramm 999

Grundsätzlich weiß ich wie viele Inkremente der Antrieb zu fahren hat, da mir die Strecke bekannt ist und ich weiß welcher Weg die Achse bei einer Umdrehung zurücklegt.
Gibt es eine Möglichkeit die Inkremente von der CPU auszulesen?
Habe dafür den Parameter r0485 Messgetriebe Geberrohwert inkrementell gefunden.
Weiß nun aber nicht was er mir da genau reinschreibt.
Zählt er hier einfach von 0 bis 1024 und fängt wieder von vorne an oder gibt es hier einen maximalen Wert.

Gibt es vielleicht eine besser Methode die nicht der Sina_pos ist?

Um jede Antwort bin ich dankbar.

Grüße

FaulesBroetchen

TIA program_alarm mit Mehrfachem FB aufruf

$
0
0
Hallo zusammen

Wir möchten nun auch den program_alarm bei den 1500er Steuerungen verwenden. Ich habe dazu einen FB erstellt mit einem Array of program_alarm was soweit alles wunderbar funktioniert.

Wenn ich den FB nun ein zweites mal aufrufe, sehe ich zwar unter PLC-Überwachungem & Meldungen das der FB ein zweites mal aufgerufen wird, aber Meldungen habe ich keine neuen.

temp.JPG

temp.JPG

Verstehe ich das falsch und es ist nicht möglich einen FB mit program_alarm mehrmals aufzurufen?

Danke schon mal
Angehängte Grafiken

TIA FUP Schrittkette Not-Aus Problem

$
0
0
Hallo erstmal,

ich habe mir anhand dieses Video-Tutorials



eine Schrittkette via FUP erstellt, da meine S7-1200 kein GRAPH unterstützt. Nun stehe ich vor einem kleinen Problem...
Die Schrittkette, als auch den Initialschritt bzw. Anlauf OB habe ich genau wie im Video beschrieben erstellt (9:00). Die Schrittkette läuft auch einwandfrei. Nur, wenn ich den Not-Aus betätige und anschließend wieder rausziehe geht gar nichts mehr. Da beide Bedingungen im Schritt 1 nach betätigen fehlen. Also Entweder Initialschritt oder letzter Schritt. Erst wenn die CPU AUS/EIN geschaltet wird setzt der Anlauf OB den Initialschritt und alles geht wie gehabt.
Bei mir werden alle Merker der Schrittkette durch den Not-Aus rückgesetzt. Ich glaube da liegt auch der Fehler aber wie sollte man das sonnst sicher umsetzen?

TIA Analogsollwert

$
0
0
Hallo,
Ich bin noch neu im programmieren mit dem TIA Portal. Programmieren selbst mache ich schon etwas länger, nur die Analogverarbeitung läuft noch nicht so.
So jetzt zu meinem Problem: ich möchte einem FU über einem Analogausgang 0-10V die Drehzahl vorgeben.
über ein TP 1200 Basic gebe ich 5 Festwerte vor. Ich habe den Analogwert als Uint defieniert.
Jetzt die Frage ich verstehe nicht ganz wie ich die verschiedenen Sollwerte mit dem Tastendruck in den Ausgang schreiben soll.

Hardware: S7 1200
Software: TIA V15 Basic

Danke schon mal für die Hilfe.

TIA Wertänderung im Panel erfassen

$
0
0
Hallo Wie kann ich eine Wertänderung im Panel erfassen.
Habe ein Eingabefeld in dem z.B. der Wert 100 steht, dieser Wert geht in die CPU als Sollwert für eine Geschwindigkeit.
Nun wird der Wert auf z.B auf 101 oder 99 geändert. wie kann ich diese Änderung auf ein Bit reduzieren als eine art Bestätigung, Ja der Wert hat sich geändert.
Im Idealfall sogar 2 Bits, einmal für pos. Änderung und neg. Änderung.

Irgendwie müsste ich den alten wert mit dem neuen vergleichen o.ä. aber wie

Zur Problematik, der Kunde möchte die Maschinengeschw. mit +/- Tasten fahren bis zu einem max Wert aber auch direkt durch Sollwerteingaben. Die Geschw. soll dabei sofort ohne weitere Bestätigungen geändert werden.

Gruß und Danke

TwinCAT3 - String_TO_DT Alternative

$
0
0
... diesen Befehl vermisse ich in TwinCAT3 sehr.

Hat jemand eine Idee wie ich diese Konvertierung hinbekomme?

Ich bastle mir einen eigenen Timestamp mit:
Code:

timestruct            : TIMESTRUCT;
....
fbFormatString1(        sFormat  := '%D.%D.%D %D:%D:%D.%D',
        arg1      := F_WORD(timestruct.wYear),
        arg2      := F_WORD(timestruct.wMonth),
        arg3      := F_WORD(timestruct.wDay),
        arg4      := F_WORD(timestruct.wHour),
        arg5      := F_WORD(timestruct.wMinute),
        arg6      := F_WORD(timestruct.wSecond),
        arg7      := F_WORD(timestruct.wMilliseconds),
        bError    => bError,
        nErrId    => nErrid,
        sOut      => sTimestamp);

Diese umständliche Timestamperstellung ist den Millisekunden geschuldet, die ich sonst nicht herbekomme. Leider benötige ich den String später wieder as DT.

Das es funktioniert ist bewiesen, da ich stattdessen auch den SQL-Platzhalter "CURRENT_TIMESTAMP" benutzen kann, dieser hat auch die Millisekunden..


Grüße und einen schönen Abend,

Sidame00

Profibus-Daten auf separatem Leitungszweig auskoppeln

$
0
0
Hallo,

heute habe ich von einem Kollegen gehört, dass es angeblich Geräte gibt, welche in eine Profibus-Leitung geschaltet wird und die Daten, welche auf dieser Leitung ausgetauscht werden, auf einer weiteren/zusätzlichen Profibus-Leitung auskoppeln/ausgeben.

Interessant wäre sowas, wenn von der weiteren/zusätzlichen Profibus-Leitung, auf welcher die Daten ausgegeben werden, lediglich gelesen/empfangen werden könnte. Das Senden von Daten von der zusätzlichen Leitung auf die eigentliche Leitung soll technologisch also nicht möglich sein.

Leider weiß weder er, noch ich, wie solche Geräte bezeichnet werden und von welchem Hersteller man so etwas beziehen kann.

Gibt es tatsächlich solche Geräte?
Falls ja, wie nennt man denn diese und von welchem Hersteller bekommt man sowas?

Danke & Gruß
matt

TIA 2 identische Maschinen und ein Panel zeigt keine Meldungen an

$
0
0
Hallo,

Ich arbeite gerade an zwei identischen Maschinen (Mechanik, Elektrik, Software gleich). An einer der beiden Panels werden keine HMI-Meldungen angezeigt und ich kann dafür keine Ursache finden. SPS und HMI Software sind gleich bzw. wurden kopiert. Allerdings unterscheiden sich die IP-Adressen. Das ist aber die einzige Änderung.

Die HMI-Meldebits werden von der SPS gesetzt aber nicht im Panel angezeigt. Die Maschine lässt sich vom Pael steuern und sonstige Anzeigen funktionieren. Somit ist die Verbindung korrekt eingestellt. Ich habe auch die Triggervariablen bzw. das Array geprüft sowie das Anzeigefenster für die Meldungen. Alles korrekt. Wo könnte ich noch nach schauen bzw. welche Einstellungen könnten noch relevant sein. Mir fällt nichts weiter ein.

Step 7 DB mit Alarm TOP 10 erstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen DB, der für 1600 verschiedene Alarme die Häufigkeit des Auftretens zählt. Mit Hilfe von diesem DB soll eine TOP 10 der häufigsten Alarme erstellt werden. Dazu habe ich einen Code geschrieben, der die 10 größten Zahl im DB findet und nach Größe sortiert in den "DB Zwischenspeicher" schreibt. Nun sollen in einer weiteren Funktion alle Zähler mit den gefundenen 10 höchsten Anzahlen verglichen und die Alarm-Nummern erfasst werden. Diese werden dann in den "DB Fehler TOP10" geschrieben. Würde jeder Alarm eine verschiedene Anzahl besitzen wäre das alles kein Problem. Dann könnte man einfach den "DB Fehleranzahl" nach der jewiligen Anzahl durchsuchen.

Das Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß wie ich die Abfrage machen soll, wenn mehrere Alarme die gleiche Anzahl besitzen.


Hier mal der Code für den einfachen Fall, dass alle eine verschiedene Anzahl besitzen würden:
Code:

NW 4:
      L    "DB Zwischenspeicher".NR1
      T    #tInAnzahl
      L    0
      T    #tInAlarmNr

      AUF  DB [#tWoDBAnzahl]
      LAR1  P#0.0
      L    1
      L    #tWoAnzByteInDB
      SRW  1                          // Durch 2 Teilen, um von BYTE zu INT zu wandeln
      >I   
      SPB  END
      T    #tWoAnzWerteImDB            // Anzahl der INT Datensätze im DB
M001: T    #tInCount                  // Schleifenzähler mit Anzahl der Datensätze laden
      L    DBW [AR1,P#0.0]            // Mit Anzahl in Zwischenspeicher Platz 1 vergleichen
      L    #tInAnzahl
      ==I 
      SPBN  WEI1                        // Wenn ungleich, dann überspringen
      L    #tWoAnzWerteImDB            // Hier wird die Alarmnummer aus dem Loopzähler berechnet
      L    1
      +I   
      L    #tInCount
      -I   
      T    #tInAlarmNr
WEI1: NOP  0
      +AR1  P#2.0                      // Adressregister erhöhen für nächsten Durchlauf
      L    #tInCount
      LOOP  M001
      L    #tInAlarmNr                // Übertragen des gefundenen Fehlers in TOP 10 DB
      T    "DB Fehler TOP10".Nr1.AlarmNR
      L    #tInAnzahl
      T    "DB Fehler TOP10".Nr1.Anzahl

NW 5:
      L    "DB Zwischenspeicher".NR2
      T    #tInAnzahl
      L    0
      T    #tInAlarmNr

      AUF  DB [#tWoDBAnzahl]
      LAR1  P#0.0
      L    1
      L    #tWoAnzByteInDB
      SRW  1                          // Durch 2 Teilen, um von BYTE zu INT zu wandeln
      >I   
      SPB  END
      T    #tWoAnzWerteImDB            // Anzahl der INT Datensätze im DB
M002: T    #tInCount                  // Schleifenzähler mit Anzahl der Datensätze laden
      L    DBW [AR1,P#0.0]
      L    #tInAnzahl
      ==I 
      SPBN  WEI2
      L    #tWoAnzWerteImDB
      L    1
      +I   
      L    #tInCount
      -I   
      T    #tInAlarmNr
WEI2: NOP  0
      +AR1  P#2.0
      L    #tInCount
      LOOP  M002
      L    #tInAlarmNr
      T    "DB Fehler TOP10".Nr2.AlarmNR
      L    #tInAnzahl
      T    "DB Fehler TOP10".Nr2.Anzahl
.
.
.
.
Und so weiter...bis "DB Fehler TOP10".Nr10...

Das soll am Ende dann ugf. so aussehen:
Platz Alarm-Nr. Häufigkeit
1 0025 423
2 1456 410
3 0512 398
4 0649 398
5 1232 270
6 0789 269
7 1234 241
8 1599 241
9 0002 223
10 1394 189

TIA Probleme Webnavigator TIA V14 & Windows 10

$
0
0
Hallo alle zusammen,

wir haben auf einigen PC's den Webnavigator vom TIA 14 von Siemens installiert. Seit einer Woche werden auf den Windows 10 PC's ca. 80% der Prozesswerte nicht mehr angezeigt. Verbinde ich die Windows 10 Rechner zu WinCC 7.0 gibt es keine Probleme. Bei Windows 7 funktioniert ebenfalls alles einwandfrei. Clients, auf denen die Runtime Version läuft, ,machen auch keine zicken.

Hatte jemand von schon mal dieses Problem oder hat einen Lösungsansatz für mich? Eine Neuinstallation des Webnavigators hat nichts gebracht.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.

Gruß Ralf

B&R System2003, Profibusanbindung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche eine Simatic S7300 mit einer B&R CPU System 2003 über Profibus-DP zu koppeln (über B&R Modul 7IF361.70-1)!

Der entsprechende B&R FUB bringt als Status " 12079 "

Fehlerkonstante
ERR_IF361_WAIT_FOR_DATAMODE

Kurztext
IF361 ist noch nicht im Data-Exchange-Modus



Kann mir jemand helfen, hat jemand ein laufendes System (Siemens S7 mit B&R System 2003) im Einsatz?


Vielen Dank im Voraus

Der OPC Router von inray ist jetzt in Version 4.7 verfügbar

$
0
0
Der OPC Router ist in Version 4.7 verfügbar und bringt folgende Neuerungen:

- Redundanz: Zwei OPC Router können jetzt im Hot-Standby betrieben werden
- Trigger: Trigger können jetzt noch besser gesteuert werden. Ab Version 4.7 können Trigger zu Testzwecken auch manuell ausgelöst werden und für zeitliche Trigger können Serientermine (Cron) eingestellt werden.
- MS SQL Notifications: Trigger auf Basis von Datenänderungen in MS SQL können jetzt über die MS SQL Notifications ausgelöst werden


Alle Details hier
Viewing all 49349 articles
Browse latest View live