Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49464 articles
Browse latest View live

Suche helle Baseunit Typ U0 6ES7193-6BP00-0DU0

$
0
0
hi

Ich suche mindestens eine Baseunit für das ET200sp System vom Typ U0 helle Baseunit.
Siemens hat leider nicht eine an Lager.

CU250s-2 - Anschluss Lenze Resolver - Konfiguration ?

$
0
0
Moin moin,

kann mir mal jemand beim Anschluss eines Resolvers bzw. der Konfiguration des selben zu Hand gehen ?

gegeben, Lenze Servo MDSKSRS026-23 0.54Kw, Motor selbst dreht.

Konfiguriert im CU ist 1fach Resolver, müsste vermutlich passen, das CU meldet auch eine Warnung wenn der Resolver gezogen wird. Ist-Position kann ich in TIA im CU nirgends sehen ?

Anschluss (Belegung Sub-D nach Lenze 9300)

9pol SubD CU

1 (Ref+) 76
2
(Ref-) 77

4
(Cos+) 72
5
(Cos-) 73

6
(Sin+) 70
7
(Sin-) 71

Eingestellt im TO ist Telegramm 3, in der PositionAxis bekomme ich einen Geberkonfigurationsfehler.

Vielleicht weiss ja jemand Rat :)

Danke & Schönen Vatertag,
nekron

Wago 750-831 Zugriff auf BACnet Objekte anderer Controller

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Netzwerk aus mehreren Wago 750-831 Controllern. Mit diesen stelle ich Statusmeldungen von Betriebsmitteln in Form von BACnet Objekten zur Verfügung. Nun möchte ich einige Meldungen, die auf den Controllern auflaufen, zentral auf einem Gerät auswerten. Kann ich dazu auf die BACnet Objekte der anderen Geräte zugreifen um deren Present_Value auszuwerten, oder muss ich hier noch den Weg über Netzwerkvariablen gehen?

Viele Grüße

PN/PN-Koppler standard device name

$
0
0
Hallo,
kann mir jemand sagen, welchen device name ein Siemens PN/PN-Koppler hat, wenn er frisch vom Werk kommt? (default device name)
Danke.

Step 7 Send Recv nach Gateway eintrag fehlerhaft

$
0
0
Hallo erstmal euch allen,

Wir haben bei uns eine Anlage die eine S5 als auch eine S7 besitzt. Da sich die Anlage derzeit in einem Umbau befindet.

Wir haben dazu eine INAT-Karte eingesetzt etc. Wir haben also zwei INAT-Karten. Die untereinander über eine ISO on TCP Verbidnung miteinander kommunizieren. Bisher lief alles reibungslos, jedoch mussten wir ein Gateway bzw. Einen Router eintragen.

Jetzt haben wir leider das Problem, dass die Verbindung zunächst langsam ist und nach einer Weile sogar abbricht. Und wenn wir die Änderungen wieder Rückgängig machen funktioniert dies wieder.

Woran kann das liegen ???
Danke im Vorraus und schönes Wochenende

SMTP_EmailVersand WagoAppMail library eCockpit!!!

$
0
0
Hallo,

ich versuche mit der Library WagoAppMail durch 'SMTP' als Test eine Email schicken aber habe folgende Meldung:
"Couldn Not resolve Host. The given remote Host was not resolved", obwohl ich send/rec von dem Host habe.

Ich hab auch den Patch von SMTP Nachrichten von Wago installiert.

-Hardware PFC 750-8100 e!cockpit FW(11)
-Ausgang springt von Busy auf Error.
-habe es mit Port 587 und 465 versucht.

Server : smtp.gmail.com oder smtp.yahoo.com // mit beide hab ich gecheckt.
userName: die gmail username
PAss: gmail PAss
Authentication: eLogin
Encryption: eUNENCRYPT

Vielen Dank im Voraus..!



E!Cockpit - nur eingeschränkte Verbindun zu PFC200 über Mobilfunkverbindung

$
0
0
Ich habe eine PFC200 über ein separaten Router mit Mobilfunkanbindung beim Kunden. Das Ganze ist über ein VPN zu erreichen, was auch der Router herstellt. Über die IP-Adresse kann ich im Browser das WBM der PFC200 erreichen, auch über Ethernet Settings erreiche ich die SPS. Über E!Cockpit bekomme ich nur eine eingeschränkte Verbindung, auch wenn ich die Steuerung mal neu starte. Kann das mit irgendwelchen Timeouts zu tun haben, aufgrund einer schlechten LTE-Verbindung, wobei darüber auch Videostreams geschickt werden? Kann man da noch irgendwas einstellen?

Hat jemand einen Rat für mich?

Danke!

Systemzeit verwenden TwinCat 2

$
0
0
Hallo Forum,
ich habe eine Anfängerfrage.
Da ich nur an meiner privaten Steuerung bastel, bin ich ganz weit weg von Profi sein, also bitte nicht gleich steinigen wenn ich mich dämlich anstelle.

Mein Problem ist, dass ich für eine Überwachung eine Tageszeit vorgeben will.
Jetzt habe ich bereits herausgefunden, dass es die Funktion GETSYSTEMTIME gibt.
Die liefert jedoch zwei Werte und ist für meine Aufgabe eigentlich maßlos überdimensioniert.

Frage ist, wie bekomme ich eine Bedingung hin, die zwischen 22:00 und 06:00 eine Variable auf eins setzt?
Ich programmiere in Funktions Block Diagramm.

Danke und Gruß Carsten

Sonstiges S7 via MPI-USB von Linux auslesen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche seit geraumer Zeit eine S7 313C von Ubuntu aus auszulesen. Mein USB-MPI-Kabel ist ein 6ES7972–0CB20–0XA0. Unter Win7 mit Simatic 5.5 funktioniert das auch problemlos.

Die bisher "erfolgreichste" Variante unter Linux war die Nutzung von libnodave (0.8.5.1) mit testMPI (testMPI -d -3 --listall /dev/ttyUSB0). Hierbei bekomme ich so jedes 3.-5. Mal, wenn ich es starte, zumindest etwas sinnvolles zurückgegeben. Das, was ich zurückgegeben bekomme ist aber leider immer noch falsch (jeweils exakt 10 Blöcke für FC, DB etc. obwohl eigentl. jeweils unterschiedliche Anzahl). Falls es hilfreich sein sollte, kann ich gerne auch noch eine vollständige Ausgabe nachreichen. Die Optionen "ohne -3", "-2" und "-4" habe ich leider auch erfolglos probiert, genau wie testUSB.

Hat irgendjemand diese Kombination (Linux, 6ES7972–0CB20–0XA0, libnodave) zufällig bei sich in Betrieb und Hinweise, was ich beachten muss? Irgendeinen Parameter, den ich auf jeden Fall mal überprüfen sollte? Ansonsten würde ich mich auch über Hinweise für andere Kombinationen, die unter Linux laufen, freuen.

Viele Grüße und vielen Dank schonmal
skymon

TwinCAT 3 Laufzeit des Programms ermitteln.

$
0
0
Hallo zusammen, :D

ich bin komplett neu in dem Bereich unterwegs und habe erst vor kurzen verstanden was Variablen, Typen, Strukturen, Instanzen etc. sind.
(Ob das realistisch ist oder nicht sei mal dahin gestellt geht nur um das Üben)

Aufgabenbeschreibung:

Immer wenn am Eingang (I1 z.B.) ein 1 Signal bekommt, sind in einen Rohr z.B. 21,3 Liter durchgeflossen.
Nun möchte ich aber den Durchschnitt wissen was in einer Minute in diesem Rohr durchfließt.

Das mit dem Litern ist leicht zu berechnen. Was ich allerdings nicht verstehe ist wie man die Laufzeit des Programms ermittel.
Sprich ich muss ja für meine Berechnung wissen wie lange er schon am Messen ist.
Ich hab schon gelesen das es eine GetTime Funktion geben sollte oder so ähnlich allerdings weiß ich nicht welche werte er mir dabei rausspuckt und wie ich das ganze in mein Programm reinschreiben soll.

Wie oben schon erwähnt benutz ich TwinCAT 3.

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus schon mal ! :D

Mit freundlichen Grüßen

Username2.1 :)

Modbus Lib

$
0
0
Hallo ,
Habe mal eine Frage hinsichtlich Modbus TCP /UDP. Muss ein Projekt machen mit Wago und wollte mit Codesys3.x bzw. e!cockpit einen FB bauen welcher über Modbus einen FU steuert.
Habe bisher mit klassichen SPSen bzw. Logicad3 gearbeitet. Dort konnte man den Modbus initialisieren den Connector an einen FB übergeben und dort seine Modbus Read/Write Befehle einbauen.
Danach hat man den Connector geschlossen und fertig.
Gibt es so eine Lib auch in Codesys bzw. e!connect ?

Konnte im Inet nix finden. Danke für die Hilfe.

Gleitender Mittelwert / Einstellbar

$
0
0
Hallo
Ich möchte im Gegensatz zum Siemens Baustein FB "FloatingAverage" einen eigenen Baustein schreiben, wo ich die Anzahl Messpunkte individuell einstellen kann und nicht an einen fixe Länge von 100 gebunden bin.
Ich habe mir das ganze codiert und es funktioniert auch, solange ich positive Messwerte vorgebe. Sobald ich einen negativen Messwert habe funktioniert der Baustein nicht mehr bzw. nach x mal überschreiben des Messwertes mit positiven Werten läuft er wieder. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Input:
-messwert: Real //-10.0 bis +20.0V
-trigger: Bool // 1000ms Rechteck
-anzahl: Int// Anzahl Messwerte für Mittelwert 5..100

Output:
-mittelwert: Real //-10.0 bis +20.0V

Static:
-summe: Real //Summe der eingelesene Messwerte
-statTrigger: Bool // Trigger OLD
-statHistory: Array [0..50] of Real // Ringspeicher
-statCounter: Int // Zähler, Position in Ringspeicher

Temp:
-tempTrigger: Bool // Flanke aus Trigger Signal

Programm:
//Detektion Flanke
#tempTrigger := #trigger AND NOT #statTrigger;
#statTrigger := #trigger;

//Wenn Flanke auftritt, Messwert einlesen und neuer MIttelwert berechnen
IF #tempTrigger THEN
#summe := #summe - #statHistory[#statCounter]; // Ältesten Wert von der Summe subtrahieren
#summe := #summe + #messwert; // Neuen Wert zur Summe addieren
#statHistory[#statCounter] := #messwert; //Neuen Wert im Historienspeicher speichern

// Zähler als Index für Feldzugriffe weiterzählen oder auf 0 setzen
#statCounter := #statCounter + 1;
IF #statCounter >= #anzahl THEN
#statCounter := 0;
END_IF;

// Aus der aktuellen Summe und der Anzahl der Messungen ergibt sich der Mittelwert
#mittelwert := #summe/ #anzahl;

END_IF;

Besten Dank für eure Inputs
Rafi

Step 7 CP341 Modbus Master no dongle

$
0
0
Hallo zusammen,

Könnte mir jemand Siemens Modbus Master-Programm mit CP341 ohne Notwendigkeit von Dongle teilen? Danke

Accon Netlink Pro Compact Adapter, keine Antwort!

$
0
0
Hallo Profis,
wie oben beschrieben bekomme ich keine Verbindung zum Adapter, habe mir die Treibersoftware von Deltalogic heruntergeladen, installiert und Adapter wird gesucht aber keine Antwort vom
Adapter. Nur die blaue Power LED leuchtet, also keine Verbindung. Habt ihr noch Tips für mich. Danke.

Sonstiges PCS7 Symbolbausteine verschieben sich nach neuer Übersetzung ungewollt...

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe nun mit PCS7 mehrere Visualisierungsbilder erstellt. Soweit so gut. PCS7 erstellt die Bausteinsymbole der Bausteine MotL, Vlvl, usw. ja immer in dem Bild, welches im entsprechenden Hierarchieordner angelegt wurde. Ich habe also die Bildbausteine kopiert und in einem anderen Bild abgelgt, so wie ich's wollte.
Beim nächsten Übersetzvorgang stellte ich jedoch fest, dass genau diese Bildbausteine wieder verschwunden waren. Weiß jemand, wie ich PCS7 daran hindern kann, meine kopierten Bildbausteine wieder zu löschen?
Danke schon mal.

Daniel

TIA KUKA KRC 4 GSD ml File

$
0
0
Guten Morgen,

ich möchte mich mit dem Datenaustausch des KRC 4 und der PLC1500 vertraut machen.
Ich suche das GSD File für den KRC 4 werde aber nicht fündig. Kann mir jemand das GSD File geben, oder ein Projekt in dem es vorhanden ist??
Wäre euch dankbar dafür. Bin nicht im Besitz der ServiceCD von KUKA.

Vielen Dank

bmaxx 5000 leitwert offset

$
0
0
Folgendes Problem:
ein bmaxx 500 hat als Leitwert einen Inkrementgeber dem er auch wunderbar im Gleichlauf nachläuft.
Jetzt soll im Lauf der Synchronpunkt verschoben werden. So wie ich verstehe macht man das mittels einer Eingabe im Leitachswinkel Offset.
Ich kann da aber eingeben was ich will die Position zwischen Leitantrieb und meinem Antrieb ändert sich nicht.
Die Maschine übergibt Teile auf einen Kettenstift. Die Maschine ist der Leitantrieb, mein Antrieb bewegt die Kette.
Manchmal muss die Position zwischen Maschine und Kette fein nachjustiert werde ( im Lauf ).
ich habe keine Idee mehr ...
.20180513_114607.jpg

peter(R)
Angehängte Grafiken

TIA Abfrage Logik für ein Hochregallager

$
0
0
Hey Leute,
ich habe folgendes Problem--> Ich habe ein Hochregallager mit 5 Etagen. In jeder Etage sind 5 Plätze frei. Ich soll das System so programmieren das wenn die Anlage ein Kasten ansaugt, es in die erste Etage hochfährt und dann nach einem freien Platz von den 5 gegebenen suchen soll, sind alle Plätze schon belägt, dann soll die Anlage in die 2 Etage fahren und dort weiter suchen bis ein freier Platz gefunden wird. Ich habe im Moment kein Ahnung wie das aussehen sollte bzw programmiert wird. (Am besten in FUP).

Danke im Vorraus für Hilfe.

Step 7 SPS und CNC Maschine

$
0
0
Halle Leute, bin neu in der Branche und mein Kollege sagte mir, ich solle in Erfahrung bringen wie die SPS mit einer CNC Maschine kommuniziert. Wir haben PL und SL Steuerungen im Betrieb und Verschiedenste SPSen. Meine Frage ist, geht die Kommunikation immer von der SPS aus, also über Datenbausteine? Wenn ja wie funktioniert das?

Ich weiß das sich jetzt bestimmt ein Paar von euch an den Kopf fassen und sich denken was macht der Typ in diesem Job, aber ich bin Quereinsteiger und gebe mein bestes ;)

Habe im Internet gestöbert und komme auf keinen Nenner.

Es würde mir auch Helfen wenn jemand einen Link hätte mit einer halbwegs vernünftigen Erklärung.

Lieben Gruß an alle und eine tolle Woche.

TIA .Net Control in WinCC - Chart wird "willkürlich" gezeichnet

$
0
0
Hallo Community,

ich habe in TIA V14 SP1 Upd5 unter WinCC Advanced ein eigenes .net Control eingebunden (entwickelt in VS 2015, C#, Framework 4.0). Dieses soll ein Array aus den HMI-Variablen lesen und danach mit den erhaltenen Daten einen Graphen im Chart-Steuerelement zeichnen.
Die Kommunikation zwischen WinCC und dem Control funktioniert auch ohne Probleme, allerdings wird mein Chart mal korrekt gezeichnet, mal gar nicht (die Daten sind da aber die Visualisierung/das Zeichnen scheint schlichtweg zu fehlen) und manchmal wird eine Exception "Collection was modified; enumeration may not execute" geworfen. Das Irritierende ist, dass es keine Regelmäßigkeit gibt, wann welcher dieser 3 Fälle auftritt.

Außerdem funktioniert der Code einwandfrei, wenn ich ihn durch ein Click-Event eines Buttons des Controls ausführe. Liegt dieser Button oder das Triggerbit, das die Ausführung triggert aber im TIA-Portal tritt das oben beschriebene Verhalten auf.

eventuell auch interessant: Ich füge dem Chart die Punkte in einer For-Schleife hinzu. Wenn ich nach dem Hinzufügen eines jeden Punktes in der For-Schleife eine TextBox mit einem leeren String beschreibe, funktioniert alles zuverlässig (wenn auch deutlich langsamer).

Ich bin für jeden Tipp dankbar und hoffe, dass ich das Problem gut genug beschrieben habe ;)
Viewing all 49464 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>