Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49719 articles
Browse latest View live

TIA PID-Temp. beschalten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich sitze gerade vor der Parametrierung eines PID-Temp Reglers (TIA V14, S7-1200) und finde nicht die Lösung die mir vorschwebt.

Ich möchte eine Temperaturstrecke (später werden es dann 12 sein) bestehend aus
- einem Heizband welches über ein Solid-State-Relais gesteuert wird
- und einem Kühlwasserventil (Standardventil auf-zu)
- und einem Temperaturfühler


auf einer bestimmten Temperatur halten.

Dazu habe ich bei der 1200er nur den PID-Temp gefunden. Den habe ich soweit parametriert (bin noch bei der Erstellung der Software, noch keine Hardware vorhanden).

Für das Heizband nehme ich den OutputHeatPWM her, für das Kühlventil den OutputCool.
Soweit, so gut.

Jetzt muss ich aber aus physikalischen Gründen des Heizbandes den Stellgrad des PWM-Ausgangs für z.B. 15 Minuten auf 30% begrenzen. Jetzt finde ich in der Parametrierung nirgendwo etwas um den Ausgang von außen zu begrenzen.

Übersehe ich da etwas?

Danke fürs lesen und eine eventuelle Antwort.

Gruß Wilhelm

TIA Generationswechsel bei ET 200SP muss die HArdwarekonfiguration angepasst werden?

$
0
0
Hi,

bin gerade bei der Vorbereitung für eine Inbetriebnahme nächste Woche und habe gerade festgestellt das in der Steuerung (CPU 1510SP F-1 PN) nicht die wie im mir vorliegendem E-Plan Eingangskarten DI 8x24VDC ST mit der Artikel-Nr. 6ES7 131-6BF00-0BA0 eingbaut wurden sondern das Nachfolge Modul mit dieser Artikel-Nr. 6ES7 131-6BF01-0BA0.

Dachte mir is ja kein Probelmm. Kannste ja einfach tauschen. Hab die neuen aber nicht im Hardware Katalog gefunden. Also ab in die Siemens Mall und das neue Teil rausgesucht.
Und siehe da Anhang 41068 es gab ein Update... welches mich zu einem ganzen Packet an Hardware Support Packages bringt in dem ich nicht finden konnte das auf die 6ES7 131-6BF01-0BA0 hindeutet. Vielleicht brauch ich auch nur mal wieder eine neue Brille.:confused:

Letztlich bin ich dann auf folgenden Beitrag von Siemens gestoßen:
2.jpg

Bedeutet jetzt die Aussage "Die Nachfolgemodule ersetzen die bisherigen Module ohne Neuprojektierung vollkompatibel..." das ich die Hardwarekonfiguration nicht ändern muss. Also weiterhin das alte Modul (6ES7 131-6BF00-0BA0) in der Konfig. stehen habe aber verbaue das neue Modul (6ES7 131-6BF01-0BA0) ohne das es problemme gibt?

Normalerweise würde ich das jetzt einfach an der Hardware testen...die ist aber leider schon im Ausland -.-
Angehängte Grafiken

Step 7 Anbinding Mehere Touchpanels mit einer CPU 300

$
0
0
Hallo zusammen,
ich möchte gern wissen , ob es möglich mit einer CPU 2 Touchpanels anzubinden. falls ja wie läuft die Kommunikation zwischen touchpanel und CPU. Jeder Touchpanel solltet ein Teil der Hauptprogramm zeigen . ZB Panel1 zeigt die Einschieben eines Werkzeugs in Anlage und Panel 2 die Ausschieben des Werkzeugs.
LG
sjack:confused:

Datenstrom verarbeiten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin ein Anfänger in der SPS-Welt, habe daher eine Frage.

Ich zeichne mit einem Laser Messdaten auf. Nun möchte ich die Messdaten zB 1s also über 1000 Zyklen aufzeichnen und diesen Datensatz weiterverarbeiten. Also zB aus diesem Block den Mittelwert bilden, Minima und Maxima ermitteln, Daten filtern. Die Daten sollen explizit nicht gleitend verarbeitet werden, sondern in 1s-Blöcken.

Nun ist meine Frage wie hier vorzugehen ist. Sollte ich die Daten zunächst in ein Array schreiben und dann weiterverarbeiten? sodass in jedem Zyklus der aktuelle Messwert in den nächsten Arrayeintrag geschrieben wird? Ich könnte mir vorstellen, dass das eleganter geht.

Beste Grüße+ vielen Dank im Vorraus
rafox

mehrere Umrichter sicher abschalten

$
0
0
Hallo

Gerne hätte ich eure geschätzte Meinung zu folgender Fragestellung.

Ich möchte 10 Umrichter (Lenze 9400) sicher abschalten (STO). Performance Level required: d
Am Umrichter gibt es dafür zwei sichere Eingänge (SM100-Modul) mit common Ground. Da die Eingänge ein gemeinsames Ground-Potenzial haben sind meiner Ansicht sicher Ausgänge vom Typ B passend. Bei einem Umrichter würde ich nun mit zwei sicheren Ausgängen zum Umrichter fahren und über die integrierte OSSD-Funktion Querschluss, Kurzschluss etc. erkennen. Damit würde ich meiner Meinung dann Kategorie 3 erreichen.

Bild 1 und Bild 2 STO_Kat3_UmrichterV002.pdf

Zum Anschluss von mehreren Umrichtern reicht aber der Ausgangsstrom von einem Kanal nicht aus. Mit geprüfter Hardware, die abgestimmt ist wäre das sonst zulässig.

Man könnte nun für die 10 Umrichter 20 sichere Ausgangskanäle verwenden und fertig.

Geht es aber auch einfacher unter Verwendung von zwei sicheren Relais? …nur falls ja, welche zusätzlichen Maßnahmen muss man treffen, damit Kat 3 erreicht wird? Ich möchte dabei nicht manuell täglich bestimmte Sicherheitsfunktionen testen müssen. (Bild 2)

Vielen Dank und b
este Grüße

Geri
Ach ja, ich beziehe mich u.a. auf die EN ISO ISO_13849

Angehängte Dateien

Konvertieren AWL von Step 7 zu AWL von CoDeSys

$
0
0
Hallo,
seit ein Paar Wochen beschäftige ich mich mit der Ersetzung einer alten Siemens SPS durch eine neue Wago SPS. Hardwaremässig habe ich alles gemacht aber nun habe ich ein paar Probleme mit der Programmierung gefunden. Das Programm ist in AWL geschrieben (einfach aber zu lang) da es nur FBs gibt. Kann ich die FBs einfac wieder kopieren und die Commands also Befehle erstezen ? Wie erstze ich die "Network Phrasen? und wie schreibe ich die Call Aufrufe? hier ist z.B ein Network vom ersten Baustein:

Network 2: T1
##Not-Halt
A #P1
AN #P2
A "Taste.Nothalt"

R #P1
S #P2
R #stable

wird es in der Codesys AWL Sprache so sein:

LD P1
AND P2
And "Taste.Nothalt"
R P1
S P2
R stable

??


Ich entschuldige ich für die dumme Frage bin nun neu bei der AWL Programmierung.
MfG.

TIA Schneller Zähler s7 1500

$
0
0
Hallo Leute ich habe folgendes Problem.
Ich möchte eine bestimmte Menge Wasser durch einen Massmol laufen lassen und diese dann zählen.
Der Massmol gibt Impulse raus .
1Impuls/10ml.
Der maximale Durchfluss liegt bei 300 L / Min = 5L/s = 500Hz

Die SPS ist eine 1515-2PN
der Digitaleingang ein DI32x24V HF laut Handbuch geht damit wohl 1khZ.

Nun hatte ich eigentlich vor in einem Baustein einen Zähler einzurichten der Die Impulse zählt und diese dann per CV weiterzuverarbeiten.

Das Problem ist. Der Eingang erkennt die Impulse nicht. HSC habe ich nirgends gefunden und nun weiß ich nicht weiter wie ich zB kanal0 richtig Konfiguriere oÄ.

Hoffe mein Problem ist klar geworden und schonmal vielen Dank im Vorraus.
LG
sps31

TIA OPC Verbindung TIA V13 zu Matlab

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage an euch bzw. suche euren Rat.

Ich möchte gern ein OPC Verbindung zu Matlab realisieren. Doch bin ich beim Thema OPC leider total unerfahren.

Folgende Software habe ich zur Verfügung:

  • TIA V13 SP1 Update 9
  • STEP7 Professional SP1 Update 9
  • WinCC Professional SP1 Update 9
  • WinCC Runtime Advanced Simulation SP1 Update 9


Ich möchte gern Daten von der Steuerung (TIA) an Matlab übergeben. Wobei die Steuerung der OPC-Server sein soll und Matlab der OPC-Client. Dies soll rein Simulativ geschehen also ohne Hardware.

Nun habe ich schon vergeblich im Netz nach einer Lösung bzw. nach einem Lösungsansatz gesucht. Es gibt zwar viele Beschreibung usw. doch bringt mich das alles nicht wirklich weiter. Mir fehlt wirklich ein guter Ansatz bzw. Grundlagen. Funktioniert dies überhaupt wie ich es mir vorstelle??? Der OPC-Client ist kein Problem nur beim Server habe ich keine Ahnung.

Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen, eventuell hat jemand schon mal so etwas realisiert und kann mir weiterhelfen, wäre echt super!

Vielen Dank schon mal im Voraus!!!!

Gruß Pat

WAGO Relais 24V 5A 4 Wechsler

$
0
0
Habe eine große Menge Wago 24 V Relais abzugeben.

Alle neu und unbenutzt .

ART. Nr . 858-354

IDEALO Preis : 12,49€ / Stk

Mein Preis : Stk. :7,50
Stk. :5,00 (ab 10 Stk. )

Step 7 LOGO!-Betriebsstundenzähler in Step7 programmieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen. Ich tausche eine LOGO!-Steuerung gegen eine ET200 aus. Ich habe mir einen Ausdruck vom LOGO!-Programm gezogen und nun eine Frage wie ich diesen deuten soll.

Ich habe z. B. einen Betriebsstundenzähler (siehe Anhang). In dem Programm ist der En-Eingang durch eine Ausschaltverzögerung beschaltet, der Ausgang Q schaltet eine Einschaltverzögerung und dann kommt ein Ausgang und eine Meldetextfunktion. Das Ganze ist eine Nachlaufzeit für einen Lüfter.


Neben dem Baustein auf meinem Ausdruck steht:
MI= 0h 0m+
OT= 0h 0m
Q->0=R+EN

Aber das verstehe ich nicht, wenn MI 0 ist, welchen Sinn hat dann der Betriebsstundenzähler, bzw. wie funktioniert der dann?
Bin für jede Hilfe dankbar

Danke schon mal im Voraus.
Angehängte Dateien

TIA WinCC Runtime Advanced & Sm@rtServer / Sm@rtClient ohne VPN?

$
0
0
Ich versuche schon seit längerem, an meine WinCC Runtime Advanced mit der SmartClient App auf einem Android Smartphone an meinen SmartServer von extern über Internet ranzukommen aber ich bekomme es einfach nicht zum Laufen :D

Ich habe in der Firewall Port 5900 und Port 5800 durchgeroutet und dennoch antwortet der SmartServer nicht von extern. Im LAN im gleichen Netz wie die Runtime geht alles ganz normal.

Die IP Adresse wird richtig aufgelöst. Es steht dann immer ein Fehler da: Failed to connect to HOST/IP (port 5900) from /IP (port xyz) after 20000ms.



Hat das einer schon mal von extern zum Laufen gebracht ohne VPN? Auch mit einem VNC Viewer komme ich nicht auf den SmartServer..

TIA S7-1200 IP ändern

$
0
0
Hallo Leute,

Ich soll an einer bestehende S7-1200 die IP ändern da sich die Netzwerkstrukturen in de Firma geändert hat. Wie mache ich das am einfachsten und schnellsten.
Wenn ich CPU und Laptop ins selbe Netz lege, kann ich sie pingen und beobachten. Will ich nun mit dem Primary Setup Tool die Ip ändern kommt das keine Station am Netzwerk. Will ich die IP Adresse im TIA Änderen versucht er ja auf die Neue Ip eine Verbindung aufzubauen. Dort findet er natürlich auch nix. Setze ich den Haken kompatible Geräte anzeigen, kommt auch nix. Wie macht ihr es immer ?

Danke schon mal

Erklärungen Phasenanschhnitt/Wellenpaketsteuerung

$
0
0
Bei mir ist das schon lange her, und ich glaube damals in der Schule war das auch nie ein Thema.

Siemens hat ja ne neue Ausgangskarte für die ET200sp die ich gerne zum Dimmen/Schalten von Leuchten nutzen möchte. Aber vielleicht auch für andere Sachen.
Die Leistung ist ja doch recht begrenzt aber seis drum. Vielleicht kann mir jemand die Ansteuerarten erklären und Pro/Kontra aufzeigen.
Aus dem Handbuch für die DQ 4x24..230VAC/2A HF (6ES7132-6FD00-0CU0)

Zitat:

● Phasenanschnittsteuerung - leistungsproportional
● Wellenpaketsteuerung (Halbwellen)
● Wellenpaketsteuerung (Vollwellen)
Verwenden Sie diese Ansteuerarten z. B. zur Leistungssteuerung von Heizungen oder von
Infrarotstrahlern in Trocknungsprozessen.
Die durchschnittliche Einschaltdauer steuern Sie in der Ansteuerart:
● Phasenanschnittsteuerung - phasenwinkelproportional
Verwenden Sie diese Ansteuerart z. B. zur Dimmung geeigneter Lampen.
Phasenanschnitt ist ja das was üblicherweise die Drehdimmer in Wohnungen machen oder?
Aber was ist der unterschhied zwischen phasenwinkelproportional und leistungsproportional?
Beim Wellenpaket, was ist der Unterschied von Voll zu Halbwellen?

Die Funktion der Karte finde ich ansich klasse. (vor allem Kabelbruch sollte sich sogar erkennen lassen (leuchte Durchgebrannt), muss ich aber noch ausprobieren)
Gibts solche Funktionen wohl auch in höheren Leistungsklassen? Also z.B. wie die Stromventile von Siemens
https://www.downloads.siemens.com/do...sset&id1=10523 Aber halt nicht als PWM sondern auch Phasenanschnitt und Diagnosefunktion.
Um z.B. ganze Leuchtengruppen zu dimmen (2kW z.B.).

mfG René

Step 7 Pointer an FB übergeben für Zieladresse (BLK) am "SFC_FILL"

$
0
0
Hallo,

ich habe mir einen FB erstellt, in dem ich mehrere Werte in einen DB schreibe. Dieser Vorgang wird nur einmalig gemacht, wenn die Steuerung eingeschalten wird.
Damit keine falschen Informationen im Ziel-DB stehen, wird dieser vorab immer mit dem SFC21 "SFC_FILL" mit 0en beschrieben.

Ich übergebe alle Daten von außen an den DB, dass dieser quasi modular ist. Nun habe ich das Problem, dass ich den Ausgang BLK des "SFC_FILL" als Pointer im Format P#DB3333.DBX0.0 BYTE 8 übergeben muss. Diesen Pointer würde ich gerne entweder auch in diesem Format als IN-Parameter übergeben oder alternativ mir im Baustein zusammenbauen.

Code:

      CALL  "SFC_FILL"
      BVAL  :=#Wert_0
      RET_VAL:=#Status
      BLK    :=P#DB3333.DBX0.0 BYTE 8

Habe mir schon hier auch einige Beiträge angeschaut aber zu einer Funktionierenden Lösung bin ich leider nie gekommen :(
Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen? :confused:

Ist es wirklich so umständlich einen Pointer an den Baustein zu übergeben?


Viele Grüße

WinCC Runtime aktualisiert mit großer Verzögerung

$
0
0
Hallo,

ich befinde mich zur Zeit auf einer Inebtriebnahme, bei der ein Problem nun über mehreren Wochen besteht.
Und zwar aktualisiern sich z.B. Visualisierte Eingänge erst mit einer Verzögerung von bis zu 8 Sekunden (!) oder Handfunktionen reagieren erst nach einigen Sekunden.

Im Einsatz befinden sich 7 Pc Stationen mit WinCC Runtime die über eine CP343 Karte (6GK7 343-1EX30-0XE0 V3.0) mit der CPU 319F-3 PN/DP (6ES7 318-3FL01-0AB0) kommunizieren.
Die besagten Runtime´s und die CP Karte befinden sich in einem gesonderten Netzwerk um eine Auslastung von außerhalb zu verhindern.

Nun noch zu den weiteren Erkenntnissen:
Umso mehr Runtime`s aktiv sind umso langsamer wird die Verbindung.

Fragen:

1. Hatte schon mal jemand ähnliche Erfahrungen und wenn ja, wie wurden sie behoben?
2. Haben Arrays große Auswirkungen auf die Performance der Runtime?

Mfg SDavid

Movitrac 31C Fehler 04 Dauerüberlast

$
0
0
Hallo Miteinander,
habe hier eine 31C030-503-4-00 liegen, die den Fehler 04 Dauerüberlast anzeigt. Habe sie nur ans Stromnetzangeschlossen, ohne Anschluss an 4 5 6, es sind auch nur die Brücken an X2 60 auf 30 gesetzt. Gibt es da einen Parameter, den ich ändern sollte?

Grüsse, Bernhard

[TwinCat] Betrag von einer Zahl

$
0
0
Hi,

ich versuche den Betrag einer Zahl zu berechnen, spricht -1000 in 1000 zu verwandeln.

Welche Funktion muss ich dafür bestenfalls benutzen?

Gruß

Frequenzumrichter gesucht

$
0
0
Hallo, ich suche einen Frequenzumrichter, der 30VDC auf 380VAV Drehstrom und 230VAC auf 380VAC modellieren kann. Welche Type/Modell wäre hier passend?

Suche passenden Frequenzumrichter bis 2kW

$
0
0
Hallo, ich suche einen Frequenzumrichter, der 30VDC auf 380VAV Drehstrom und 230VAC auf 380VAC modellieren kann. Welche Type/Modell wäre hier passend?

TIA Panel Version im TIA nicht vorhanden

$
0
0
Habe

TIA V14 SP1 Update 4
als Panel habe ich ein TP1900 comfort 6AV2124-0UC02-0AX1

in der HW-Config kann ich aber nur tp1900 comfort 6AV2124-0UC02-0AX0 einstellen und bekomme somit eine Fehlermeldung beim Transferversuch !
Diese Version wäre lediglich in TIA V15 verfügbar !
Laut Siemens https://mall.industry.siemens.com/ma...124-0UC02-0AX1
ist es aber auch bei V14 verfügbar !?
Wie bekomme ich diese Version in V14 rein?
Gruß
Viewing all 49719 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>