Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49531 articles
Browse latest View live

Dipl.Ing./Techniker-Bachelor/Master Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierung (m/w)

$
0
0
FOGTEC entwickelt, produziert und vertreibt innovative Branderkennungs- und Brandbekämpfungssysteme für Gebäude,
Industrieanlagen, Schiffe, Züge, und Tunnel. Diese umfassen elektronische, hydraulische und mechanische Komponenten.
Als einer der führenden Hersteller im Bereich von Wassernebel-Löschanlagen bieten wir technisch anspruchsvolle Lösungen
an. FOGTEC ist ein mittelständisch geprägtes, weltweit agierendes Unternehmen.

Wir suchen per sofort

Dipl. Ing. /Techniker - Bachelor/ Master der Elektrotechnik, Elektronik oder Automatisierungstechnik (m/w)

Ihre Aufgabenschwerpunkte
  • Entwicklung von hardwarenaher Software für innovative Systeme im Bereich der Brandmelde- und Brandbekämpfungs-
    technik
  • Weiterentwicklung und Pflege bestehender Software -Lösungen
  • Entwicklung von Applikationssoftware mit aktuellen Entwicklungswerkzeugen von der Architektur bis zum Test
  • Dokumentation des Entwicklungsprozesses gemäß einschlägiger Normen
  • Aktive Mitgestaltung des Softwareentwicklungsprozesses

Sie bringen mit
  • Studium oder Technikerausbildung mit Berufserfahrung in den Bereichen technische Informatik, Elektronik, Nachrichten-/
    Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • Grundlagen im Bereich Feldbussysteme CAN, Ethernet, MVB
  • Grundlegende Kenntnisse analoger und digitaler Schaltungstechnik
  • Idealerweise Kenntnisse im Bereich der Entwicklung von Automatisierungs-Komponenten für sicherheitsgerichtete
    Applikationen und Feldbussystemen
  • Umfassende Kenntnisse der Sprachen C und C++ sowie Kenntnisse hardwarenaher Programmierung
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung für SPS nach IEC 61131
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kommunikationsfreudigkeit, ein offenes Wesen sowie ein ausgeprägter Teamgeist runden Ihr Profil ab

FOGTEC ist sind ein internationales Unternehmen mit klaren Zielen und Visionen. Wir setzen auf Wachstum durch innovative Lösungen,
Servicequalität und qualifizierte Mitarbeiter. Vom ersten Tag an werden Sie bei uns von einem kollegialen und freundlichen Team
aufgenommen und unterstützt. Neben einem spannenden, innovativen Arbeitsumfeld und interessanten Kunden, bieten wir Ihnen einen
unbefristeten Arbeitsvertrag inklusiver qualifizierter Fortbildungsmöglichkeiten, gepaart mit einer zukunftssicheren langfristigen
Berufsperspektive

Wir freuen uns über Ihre Direktbewerbung an jobs@FOGTEC.com unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des möglichen Eintrittsdatums.

Bitte nennen Sie unbedingt in der Betreffzeile den Jobtitel.
Bewerbungen ohne Gehaltsangabe können leider nicht berücksichtigt werden.

FOGTECBrandschutz GmbH & Co. KG
Schanzenstraße 19A
51063 Köln
Telefon: +49 221 96223-0
Fax: +49 221 96223-30
www.FOGTEC.com

Suche Programmtester für Datenbaustein-Sicherungstool (Step7 / TIA)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin SPS-Programmierer und stand neulich vor einem netten Problem. Ich habe leider ein fertiges TIA Projekt komplett übersetzt und stand vor dem Problem, dass ich alle Bausteine quasi überspielen musste.
Obwohl letztlich der Online und Offline Stand gleich war, wird bei TIA ja jeder Datenbaustein reinitialisiert.
Mein Projekt umfasste keine 2-3 Datenbausteine, sondern ein paar 100.
Die Möglichkeit den Onlinestand der Datenbausteine zu sichern, war sehr mühsam und echt zeitraubend.

Nun habe ich mir ein PC Programm geschrieben, welches auf Basis von Libnodave als Kommunikations-DLL, alle Daten der Datenbausteine in TXT Dateien speichert.
Ein Wiederherstellen ist ebenso möglich.

Nun suche ich 2-3 Leute, die das Programm gern mal soweit testen würden. Meine Tests mit der Simulation und an einer 317-PN/DP haben geklappt.
Eigentlich sollte es für Steuerungen von Siemens in Step7 Classic und TIA gleichermaßen funktionieren.

Wichtig wäre, dass momentan nur die Verbindung über IP-Adresse geht. Ob es auch über eine CP geht, dass weiss ich nicht.
Später nehme ich mit MPI und Profibus noch vor.

Derzeitiger Umfang des Programms:
- Sicherung eines einzelnen Datenbausteins, oder eines Bereiches von-bis
- Sicherung einer Bausteingröße bis 10kb
- Wiederherstellungsmöglichkeit eines einzelnen Batenbausteins, oder oder eines Bereiches von-bis
- nicht vorhandene Datenbausteine werden übersprungen
- nicht vorhandene Datensicherungen werden übersprungen

Hat wer Interesse?

viele Grüße
caboon

Leitrechner Anbindung an Werkzeugverwaltung 840D

$
0
0
Hallo,

hat jemand Erfahrung damit, von extern auf die Werkzeugdaten der 840D zuzugreifen? Konkret:


  • Werkzeuge anlegen / modifizieren falls schon vorhanden
  • Werkzeugdaten auslesen
  • ggf. Werkzeuge löschen


Der Leitrechner kann über Profibus/net mit der PLC kommunizieren und eine Ethernet Verbindung ist auch vorhanden.

Bisher habe ich folgende Möglichkeiten im Kopf:


  1. Siemens RPC Paket (bzw. der grade dazu aktuelle Nachfolger)
  2. Die Aufträge gehen über Profibus an die Maschinen-PLC. Werkzeugdaten werden über Snap7/libnodave von extern in einen DB geschrieben oder gehen auch über Profibus. Die PLC schaufelt die Daten in GUDs und startet dann einen zum Auftrag passenden Zyklus (oder Synchronaktion, kommt man da an die GUDs? KoppelRAM ist zu klein für den Datenumfang). Beim Auslesen von Werkzeugdaten müsste sich die PLC anschließend die Werte wieder aus GUDs holen und in einem DB für Snap7/auf der Profibus Schnittstelle ablegen.
  3. Leitrechner bastelt die NC Anweisungen selbst als Datei zusammen (bekommt man das ganze z.B. über FTP zur Steuerung?), die PLC stößt die Abarbeitung in der NC an. Beim Auslesen gehen die Daten wie bei 2. über die PLC an den Leitrechner


Leider bin ich was die Möglichkeiten auf Steuerungsseite angeht relativer Anfänger und habe auch nicht ständig eine Teststeuerung zur Verfügung, um die Vor- und Nachteile und Machbarkeiten gründlich zu untersuchen.

Gruß

TIA Wie umgeht TIA v14 sich mit projekte erstellt mit v13 ?

$
0
0
Das Thema ist von diesen Thema abgeleitet:
http://www.sps-forum.de/simatic/8435...g-mit-v11.html

Wenn wir jetzt TIA auf v14 hochrüstet, wie dann mit ältere Projekte ?
Mit TIA v14 sind auch neue Firmware-Versionen freigegeben. Kann man in v14 mit die Vorgänger-Firmware versionen weiter arbeiten ?
Oder muss die CPUs absolut auf den letzten Firmwarestand gebracht werden ?
Wie mit AG-Abzug von ein Projekt erstellt mit v13 ?

Ich habe leider noch kein Mögligheit es selber zu testen. Will aber gerne das es keine "Überraschungen" kommt.

TIA F-Adresse zuweisen / abgebrochen

$
0
0
Hallo,

ich möchte bei einer digitalen Ausgangsbaugruppe die F-Adresse zuweisen.
Leider bekomme ich immer die Meldung "abgebrochen" ohne weitere Hinweise. Das Zuweisen bei der Eingangsbaugruppe hat dagegen problemlos funktioniert.
Die Baugruppenbezeichnung stimmt überein.

Gruß
moeins
Angehängte Grafiken

Nachricht senden von Wago 750-8206 an PC

$
0
0
Hallo zusammen,

für einen Testaufbau möchte ich, dass meine Wago SPS eine Nachricht via Ethernet an einem PC sendet.
Ist dies überhaupt möglich, bzw. wie wäre eine Mögliche Vorgehensweise?
Hatte nur einige Sachen zum Thema "Datensendung" via FTP bzw. Mail gefunden.

Danke für kreative Ideen :)

Gruß Lost

TIA AS-Register für S7-1500 ????

$
0
0
irgendwie gibt's die Ansicht der AS-Register im TIA für 1500 nicht mehr???

Screenshot für TIA mit 300er:
AS-Register.jpg

Wie kann ich mir online die Adressregister oder DB Register für 1500er anschauen???

Gruß.
Angehängte Grafiken

TCP_Server Error 8001

$
0
0
Moin Forum,

ich habe folgendes Problem:
Auf einer 750-880 habe ich eine Art Telnetserver implementiert. Einerseits ist das zum konfigurieren des Systems da, auf der anderen Seite werden von einem Service bei uns in der Firma über das Terminal regelmäßig die auf der SD-Karte geloggten Daten abgeholt.
Entweder ich hab mich da grob vertan, oder es ist so, jedenfalls dauert das abholen recht lange. Da werden die daten erstmal ausgelesen, dann nach zeitstempel gefiltert, dann nach abgefragten Datenpunkten und letztendlich in einer halbwegs lesbaren Form über die TCP-Verbindung ausgegeben.

Grundsätzlich funktioniert das sehr gut. Dadurch, dass nun Daten seit letztem Jahr abgefragt werden und jeder Datensatz so seine Zeit braucht, ist der Service nun dauerhaft online und Fragt daten ab. Das geht auch für einige Stunden gut. Hin und wieder sind da Verbindungsabbrüche (die Systeme sind fast ausschließlich per funk angebunden), aber nach einem reconnect geht es wie gewünscht weiter.

Bis es ebend nicht mehr weitergeht. Der TCP-SERVER block gibt mir dann den Fehler 8001 aus. Das bedeutet 'No socket descriptor available'

Aber was bedeutet das denn nun genau? Was kann ich dagegen tun? Ich kann natürlich per überwachung auf den Fehlercode das enable-bit kurzzeitig auf FALSE setzen um den block zu reinitialisieren, damit die Kommunikation wieder aufgebaut werden kann (schon per force versucht). Aber ich habe das Gefühl damit eher an den Symptomen als dem eigentlichen Problem rumzudoktern...

TL;DR:
TCP-Server gibt nach mehreren erfolgreichen Verbindungen Fehlercode 8001 aus (No socket descriptor available). In welcher Richtung lohnt es sich die Fehlersuche zu beginnen?


schoneinmal Danke und ein Schönes Wochenende

Bestückung I/O Karten bzw. sinnvolle Hardwarekonfig

$
0
0
Hallo Leute,

habe gerade auf meine 750-881 die 753-620 und die 753-647 direkt nach dem Controller gesteckt, musste dann feststellen das es nicht funktioniert, warum habe ich gleich geschnallt.

Plane eine Hausautomation.

Wie ist der Aufbau sinnvoll, oder gibt es einen sinnvollen Aufbau?

Ich werden ca 140 DI und 120 DO brauchen eine RS 485 Karte und noch Analog Inputs und Outputs.
Ich favorisiere einen einzeiligen Aufbau.

Wenn ich jetzt die Dali Karten und die RS 485 Karte gleich nach dem Controller will dann brauche ich danach wieder eine Einspeisklemme oder?
Ich bin jetzt zum Entschluss gekommen das es egal ist in welcher Reihenfolge ich das Sytstem aufbau, liege ich da richtig?

Spricht etwas gegen die 16 DI und DO Karten? Sehe so oft das viele nur 4 oder 8 mal DI und DO verbauen.


Würde mich über Eure Empfehlunngen freuen.


MFG

tc2 und win10 featureupdate

$
0
0
Nur mal so am Rande: Bei mir hatte die TC2-64bit (2256)- Installation das Windows Featureupdate verhindert (W10 1511-> 1607).
Die TCRTime wurde bemeckert. Ich kam heute zufällig dazu, wo die Meldung vor dem automatischen Neustart kurz aufblitzte.

edit: das Verfahren TC2 deinstallieren, dann upgraden und tc2 wieder installieren funzt auch nicht. TCRtime.sys verhindert den Systemstart.

Kommunikationsprobleme Codesys zu Wago 750-880

$
0
0
Sehr geehrte Damen und Herren,

leider weiß ich einfach nicht wo mein Fehler liegen könnte ;-)


Ich wollte jetzt erstmal die Kommunikation zwischen Software und Steuerung testen.
Codesys Version 2.3.9.49


Steuerung 750-880 mit SW 01.06.19(09)
Bild 1.jpg
Kommunikationsparameter



Bild 2.jpgBild 3.jpg
Leider bekomme ich immer die Fehlermeldung:
Bild 4.jpg




Angeschlaossen habe ich Aktuell ein 750-1405+75-1504 Modul


Aktuelle besteht das Programm aus einer oder verknüpfung zwischen X1 oder X2 = Y1


Können Sie mir vielleicht sagen wo ich den Fehler suchen könnte??

MFG


Stefan Siek
Angehängte Grafiken

Step 7 RS232/PPI Multi-Master Cable 901-3CB30-0XA0 Anschlussstecker 2x male?

$
0
0
Hallo,

ich habe mir gerade das oben beschriebene Kabel zugelegt und bin ein wenig verwundert warum es auf beiden Seiten einen männlichen :-) Anschlussstecker hat. Ist jetzt kein Problem, aber ich frage mich schon "WIESO?". Das Ding dient doch dem Anschluss von einem PC/Laptop (hat male) und einer CPU/TP was auch immer (hat female). Da würde ich mir doch denken dass das Kabel einmal female für die PC Seite und ein mal male für die CPU Seite hat. Kann mich einer erleuchten? Vielen Dank!


Gruß

TIA PLC SIM V13 SP1 Fehlermeldung beim starten

$
0
0
Guten Tag allerseits,

Ich habe ein Problem mit PLC SIM V13 SP1. Es startet nicht wenn ich im TIA Portal eine Simulation starten will und auch manuell nicht. und es kommt folgende Fehlermeldung:

The following files have an invalid signature
Siemens.Simatic.PlcSim.Vplc1500.dll
Siemens.Simatic.PlcSim.Vplc1200.dll
Siemens.Simatic.PlcSim.SequenceRecorder.dll
Siemens.Simatic.PlcSim.DeviceViewGrid.dll
Please repair the Installation

Nun habe ich herausgefunden dass man das update 1 braucht und das Problem ist behoben . Da ich nun Probleme habe mich bei Siemens einzuloggen und der Support mir im Moment nicht weiterhelfen kann brauche ich unbedingt diese 2 dateien:

Download Update 1 for PLCSIM V13 SP1 from STEP 7 V13 SP1 (07/2015):


Registrierung notwendig SIMATIC_S7_PLCSIM_V13_SP1_Upd1.exe (2.5 MB)


Registrierung notwendig SIMATIC_S7_PLCSIM_V13_SP1_Upd1.001 (370.6 MB)

Wenn also irgendjemand diese Dateien hat oder sie laden kann wäre ich euch sehr verbunden da ich sonst nicht mehr weiter machen kann...

Mfg Rico

TIA Variablenanbindung im HMI - TIA

$
0
0
Hallo zusammen !
Folgendes Problem,
habe einen DB mit einem Symbolischen Namen "Spulstation 1"
Im HMI in der Variablentabelle werden die einzelnen Variablen aus diesem DB aufgeführt.
Es wird die Verbindung, der PLC Name, Adresse und der Name aufgeführt usw.

Wenn ich nun den DB vom Namen ändere z.B. "Spulstation 1" --> "Spuler 1" wird in der Variablentabelle die Spalte PLC-Variable aktualisiert aber die Spalte "Name" behält den alten Namen nämlich "Spulstation"
Das Problem ist wenn ich auf ein Objekt im HMI anklicke erscheint unter Eigenschaften -Allgemein-Prozesswert auch der alte Name.
Ich muss erst die Variable synchronisieren damit sie den aktuellen Namen annimmt.
Kann man das nicht irgendwie sofort machen lassen ? Durch die symbolische Anbindung wird der PLC-Name auch sofort geändert. Im S7 Programm muss ich bei der umbennenung der Variablen (Umverdrahten) auch nicht synchronisieren.
Gruß
Angehängte Grafiken

TIA Benötige Hilfe beim Auswerten eines Telegrammes

$
0
0
Hallo ich habe ein Thermokon STC Ethernet Enocean Gateway und möchte von diesem die Protokolle der einzellnen Taster auswerten. Ich habe eine Verbindung zum Gateway mittels TCON aufgebaut und versuche die Daten mit TRCV zu empfangen. Das funktioniert ja soweit Verbindung steht und Daten werden auch geschickt, nur kann ich mit den Daten leider nichts anfangen. Mein Empfangs DB ist so aufgebaut DB aufbau.jpg. Wenn ich mir das Telegramm am PC mit der Software von Thermokon anschaue sieht das so aus beim drücken des Tasters A5 5A 0B 05 50 00 00 00 FE FF 00 88 30 15 08.10.2016 16:57:31 und beim loslassen des Tasters A5 5A 0B 05 00 00 00 00 FE FF 00 88 20 B5 08.10.2016 16:57:34

Meine CPU ist eine 317f 2PN/DP wäre wirklich super wenn mir wer helfen könnte

LG sochn0
Angehängte Grafiken

Step 7 Peripherieadressen in der Variablentabelle

$
0
0
Hallo,

ich habe bisher immer mit Step7 v5.4 gearbeitet und bin kürzlich auf die v13 umgestiegen. Nun habe ich das Problem nicht zu wissen wie ich in der Variablentabelle die Peripherieadressen festlegen kann.
Gebe ich für Ein- oder Ausgänge PEW bzw. PAW ein wird mir ein Fehler angezeigt. Nur leider funktioniert die Adressierung mit EW oder AW nicht bei Analogbaugruppen.
Früher hab ich einfach einen Analogeingang mit PEW XXX angegeben und gut war. Nun muss ich EW XXX in die Variablentabelle schreiben und dann im Code ein ":P" dahinter schreiben um die Peripherie anzusprechen.
Wie kann ich das direkt als Peripherieadresse in der Variablentabelle reinschreiben ?

Vielen Dank =D

Jalousien Koppeln mit relai mit 4 Wechsler

$
0
0
Hallo zusammen ,

Kann ich an einem Relai mit 4 Wechsler 4 Jalousien betreiben ( klar ein Relai Runter und eins für Hoch)
Sollte ja gehen mit 4 wechslern sind es ja seperate Stromkreise ?

Gruss

TIA %IW & %PEW im TIA bisschen konfus?

$
0
0
Hallo,

Arbeite jetzt mit der TIA v14 und habe direkt mal ein Problem, ich habe eine S7 317-DP/PN mit einer CP 343-1 und einem Analogeingangsmodul SM331 (6ES7 331-7NF00-0AB0 / 8x16bit) und ein Analogausgangsmodul SM332(6ES7 332-7ND02-0AB0 / 8x16bit)

Ich möchte an meinem SM331 Fühlerwerte (4-20mA) auslesen, habe dazu auch die Hardware konfiguration vorgenommen, klappt auch soweit, kein Drahtbruch o.Ä.

Mein Problem, wenn ich nun Kanal mit Adresse %IW368 auslesen möchte, bekomme ich eine 0 zurück, okay, ist ja auch ein %PEW368 (wie früher), also mit %IW368:P ausgelesen,
die Werte mit SCALE auf die Werte des Drucksensors (0-26 bar) gesetzt (bipolar = false), aber irgendwie scheinen die Werte / Umrechnung nicht hinzuhauen.

Jetzt stellt sich mir die frage, %IW368 ist ja nicht das gleiche wie %PEW368, oder doch?
leider frisst das aber das TIA portal nicht und macht automatisch %IW368:P daraus, okay, gibt mir denn das die selben werte zurück wie %PEW368 oder muss ich bei IW noch irgendwas beachten zwecks umrechnung?


viele Grüße,
Daniel

B&R PVIServices Fehlernummer 15028

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche, mit C# und der B&R API PVIServices, Hardwareinformationen von einer X20CP1584 zu bekommen. Dazu verwende ich die INA2000 Linie und eine Ethernetverbindung.
Ich kann bereits erfolgreich eine Verbindung zur SPS herstellen und verschiedene Objekte hochladen (z.B. mit der Methode BR.AN.PviServices.Cpu.HardwareInfos.Upload())
Sobald ich aber BR.AN.PviServices.Cpu.ReadHardwareInfo() aufrufe wird der Fehlercode 15028 zurückgegeben.
In der B&R doku steht dazu folgendes:

Zugriffsart wird nicht unterstützt
Die mit der Anwenderfunktion PviRead oder PviWrite übergebene Zugriffsart (Access) wird vom Typ des angesprochenen Prozessobjekts bzw. von der verwendeten Linie nicht unterstützt.

Leider hilft mir das nichts.

Hatte jemand von euch schon einmal das gleich oder ein ähnliches Problem?
Ich bin für jede Antwort dankbar.

Grüße
Consultant

PS: Hier der Quellcode:

Code:

using System;
using System.Windows.Forms;
using BR.AN.PviServices;

namespace ConsoleApplication
{
    class Class2
    {
        // Definition of global communication objects
        static Service service;
        static Cpu cpu;

        /// <summary>
        /// Creating communication objects
        /// </summary>
        [STAThread]
        static void Main(string[] args)
        {
            Console.WriteLine("Connecting Service ...");
            service = new Service(EventMessageType.CallBack, "service");
            service.Error += new PviEventHandler(Error);
            service.Connected += new PviEventHandler(service_Connected);
            service.Connect();

            Application.Run();
        }

        static void service_Connected(object sender, PviEventArgs e)
        {
            Console.WriteLine("Service Connected Error=" + e.ErrorCode.ToString());
            cpu = new Cpu(service, "cpu");
            cpu.Connection.DeviceType = DeviceType.TcpIp;
            cpu.Connection.TcpIp.DestinationIpAddress = "10.0.0.5";
            cpu.Error += new PviEventHandler(Error);
            cpu.Connected += new PviEventHandler(cpu_Connected);
            Console.WriteLine("Connecting Cpu ...");
            cpu.Connect();
        }

        static void cpu_Connected(object sender, PviEventArgs e)
        {
            Console.WriteLine("Cpu Connected Error=" + e.ErrorCode.ToString());

            cpu.HardwareInfos.Uploaded += new PviEventHandler(HardwareInfos_Uploaded);
            Console.WriteLine("Uploading hardware infos...");
            cpu.HardwareInfos.Upload();

        }

        private static void HardwareInfos_Uploaded(object sender, PviEventArgs e)
        {
            Console.WriteLine("Hardware infos uploaded Error=" + e.ErrorCode.ToString());

            cpu.HardwareInfoRead += new PviEventHandler(Cpu_HardwareInfoRead);
            Console.WriteLine("Reading hardware info...");
            var error = cpu.ReadHardwareInfo(); //error hat nach dem Methodenaufruf den Wert 15028
        }

        static void Cpu_HardwareInfoRead(object sender, PviEventArgs e)
        {
            Console.WriteLine("Hardware info read Error=" + e.ErrorCode.ToString());
            Console.WriteLine("Hardware info: " + cpu.HardwareInfo);
        }

        static void Error(object sender, PviEventArgs e)
        {
            Console.WriteLine(String.Format("Error: {0}", e.ErrorText));
        }
    }
}

Zählerwerte speichern

$
0
0
Hallo,

ich zähle die Impulse von unserem GAS Anschluss.

Ipmuls = 0,01m³GAS

Die Möchte ich folgt an zeigen.

Vervrauch letzte Stund
Verbrauch Heute
Verbrauch Gerstern
Verbrauch Woche
Verbrauch Monat
Verbrauch Jahr

Das ganze sollte auch nach einem Rest wieder geladen werden.

WAGO 750-880 mit SD Karte

Gruß
Viewing all 49531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>