Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49230 articles
Browse latest View live

Step 7 Not-Halt

$
0
0
Ich habe eine Fehler sicheres Programm mit einer sicheren Eingangskarte und mit einer sicheren Ausgangskarte projektiert.

1)Beim betätigen des „Taster 1“ und „Taster 2“ wird die Lampe eingeschaltet und
beim betätigen des „Not-Halt-Schalter“ wieder ausgeschaltet.

2)Ein neuerliches Einschalten des Lichtes, nach dem Betätigen des „Not-Halt-Schalters“, wird erst gegeben, wenn „Taster 1“ + „Taster 2“ + „Not-Halt-Schalters“ los gelassen wurden.

3)Weiteres sollte darauf geachtet werden, dass die Lampe bei gedrücktem „Taster 1“ und „Taster 2“ während des Hochlaufs der CPU nicht einschaltet.

Ich habe mit Distributed Safety (V1) "FB 188" angefangen und es funktioniert bis Punkt 3.
Aber bei gedrücktem Taster1 und Taster2, während des Hochlaufs der CPU wird die Lampe immer eingeschaltet.
Wie kann ich es verhindern? Bzw. Punkt 3 lösen?
Hat jemand eine Idee wie ich mein Problem lösen kann?

s7 - CPU 317F

MfG
deadmeachine

Step 7 CAN Layer 2 über eine S7-300 realisieren für kleine Aufgaben?

$
0
0
Moin,

wir haben ein paar 300er CPUs (313, 314 - ohne Profibus, nur MPI) und ich suche ne Möglichkeit, damit CAN-Botschaften (Layer 2), direkt zu versenden und zu empfangen.

Problem ist: es muss 11Bit- und 29Bit-Identifier parallel funktionieren. Die CAN 300 PRO von Helmholz kann das leider nicht. Noch dazu soll es natürlich möglichst günstig sein.

Der Umfang ist gering, nur ein paar Botschaften senden und empfangen.

Suche also was ähnliches wie die CAN 300 PRO oder ein MPI-CAN-Gateway.

Anbindung WinMod V5 an TIA V13 via Profibus

$
0
0
Hallo zusammen,

derzeit befasse ich mich mit der VIBN einer Anlage.
Das Modell habe ich mit WinMod V5 bereits begonnen und möchte jetzt eine Kommunikation mit einem Automatisierungsprojekt in TIA V13 über Profibus DP herstellen, was derzeit nicht ganz gelingt.
(PC1(TIA)-->Profibus-->PC2(WinMOD))

Was bisher bereits geschehen ist:
- WinMod Modell als Slave definiert.
- GSD Datei in TIA installiert und als Slave in die Netzsicht eingefügt. (Dieser Slave müsste jetzt irgendwie parametriert werden)

Das konkrete Problem ist jetzt, dass sich die Adressen bzw. die PLC-Tags nicht definieren lassen, da ich beim eingefügten Slave der Profibus-Karte keine IO-Variablen finden kann.

Kann mir an dieser Stelle jemand weiter helfen,oder eine grobe Richtung nennen?

Vielen Dank im Voraus
Freundliche Grüße
M. Baur

Step 7 SCL FB nach Änderung in CPU laden

$
0
0
Hallo,

habe gerade in einem FB, welcher aus einer SCL Quelle generiert wurde, im SCL Code ein paar Zeilen angepasst. Habe die SCL Quelle übersetz und wollte Sie in die CPU laden. Da kommt eine Meldung in Bezug auf "Beachten Sie die Reihenfolge der Bausteine, um die Funktionalität zu gewährleisten". Die Anlage ist im Betrieb und wollte nichts riskieren. Während des Übersetzens kam noch eine Meldung, dass ein (offline) FB überschrieben werden soll. Muss man bei SCL Anpassungen die Anlage in den STOP Zustand bringen? Wie ist die richtige Vorgehensweise? Hinweis: Über diesen FB werden auch Daten in einen DB geschrieben.

Vielen Dank

Verbindungsprobleme mit AXL-F 1050 von Phoenix Contact

$
0
0
Hallo,

ich habe die ehrenvolle Aufgabe bekommen, mich mit einer Phoenix Steuerung AXL F 1050 + Buskoppler "BK PN" und jeweils 2 digitale Ein- und Ausgangskarten zu befassen.. Bisher habe ich nur mit Siemens zutun gehabt.
Ich habe die komplette Bedienungsanleitung zur AXL F 1050 studiert aber ich bekomme keine Verbindung über Ethernet, BootP oder über das beigelegte USB-Kabel.
Nachdem ich in PC-Worx ein neues Projekt angelegt und gespeichert habe, klicke ich auf "Buskonfiguration"
Über USB lässt es sich in den erweiterten Einstellungen auf die Steuerung zugreifen, sowie Zeit einstellen und Steuerung neu starten. Klicke ich dann auf den Reiter "Kommunikation" wo IP-Adresse & Subnetzmaske dargestellt ist und ich auf Testen klicke kommt Verbindungsfehler (Timeout überschritten).
Im Reiter "IP Vergabe" wurde auch alles gefunden (AXL F 1050 sowie Buskoppler (Jedoch besitzt dieser die IP 0.0.0.0 aber die MAC Adresse wurde gefunden)
Der nächste Schritt ist, über Axioline die Module einlesen. Dort bekomme ich die Meldung "Die Verbindung zum Gerät konnte nicht aufgebaut werden"
Muss ich im Windows unter Systemsteuerung / Netzwerkeinstellungen/ Netzwerkkarte irgendwelche besonderen Einstellungen vornehmen?
Ich wäre wirklich sehr sehr dankbar wenn mir jemand helfen würde. Bin schon ganz am Verzweifeln

DMS 1/4 Brücke / Ausgleichsschaltung / Entfernung

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin dabei ein Messequipment zu erneuern. Welche Version ist besser?
Im Moment ist der abgesetzte DMS ca. 3m von der Messkarte und der
Ausgleichsschaltung entfernt. Ist es Besser die Ausgleichsschaltung
auch so nah wie möglich an den abgesetzten DMS zu bringen?

Gruß Otto

TIA Indirekte Adressierung

$
0
0
Hallo!

Weiß jemand, ob ich bei den HMIs SPS-Variablen indirekt adressieren kann?

Komponenten:
S7-400H Steuerung projektiert in Step7 V5.5
TP700 Comfort Panel prohektiert in TIA V13.1
Anbindung der S7-400H über Proxy-PLC im TIA Portal.

Ich möchte nun im TIA Portal eine Variable aus einem Array aus der SPS ansprechen.
in der SPS gibt es zum Beispiel die 10 Reals "Variable[1]" - "Variable [10]"
Diese möchte ich mit mehreren HMIs abrufen, wobei HMI 1 "Variable[1]", HMI 2 "Variable[2]", ..., anzeigen soll.
Ich dachte mir nun, dass ich einfach eine interne Variable z.B.: "Nummer" im HMI anlege und dann die SPS-Variable projektiere als "Variable[Nummer]".
Das funktioniert so leider nicht.
Mit der MUX-Funktion möchte ich nicht arbeiten weil ich dabei nicht genug Array-Elemente ansprechen kann.

Hat jemand eine gute Idee?

TIA Wenn ein PEW als Eingang an einem FC nicht erreichbar ist, wird FC nicht bearbeitet

$
0
0
Hallo, folgendes Problem hab ich an einer TIA v13SP1 CPU1515-2PN festgestellt:

- im OB1 wird der FC1 aufgerufen
- der FC1 besitzt einen Eingang typ WORD, welcher im OB1-Aufruf mit einem PEW verschalten wird
- im FC1 wird der M10.0 gesetzt
- wenn der PEW nnicht erreichbar ist, weil z.B. die Verbindung zur ET200S unterbrochen ist, wird der gesamte FC1 nicht mehr bearbeitet
- d.h. der M10.0 kann über die VAT zwar auf FALSE gesetzt werden, aber wird vom FC1 nicht mehr TRUE gesetzt!

Code:

// im OB1
      CALL  "FC01"
        IN_WORD :=%EW204:P

// im FC1
      L    #IN_WORD
      T    #TEMP_WORD


      SET
      =    %M10.0



// sonst kein weiterer Code in der Steuerung

- was sagt Ihr zu diesem Phänomen
- könnt Ihr das Problem reproduzieren
- tritt dieser Bug auch unter TIA v14 auf?

Gruß,
ducati

TIA_Problem_nicht_erreichbares_PEW.jpg
Angehängte Grafiken

Probleme mit Oscat Wetter Bausteinen

$
0
0
Hallo,

ich bin nicht unbedingt der Erfahrene SPSler also bitte entschuldigt im voraus das meine Frage vielleicht nur ein kleines Problem darstellt für euch, aber für mich ist sie seit Wochen unlösbar.

Problemstellung:
Ich will mit Oscat auf die World Weather Daten zugreifen. Diese werden ja in einen DATA Baustein geworfen. Den Baustein hab ich zum auslesen auch eingebunden, aber leider erhalte ich keinerlei Daten.

Sonstiges ComCon 200 Handbuch gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Anlage mit einem ComCon 200. Leider kenne ich mich gar nicht damit aus und suche ein
Handbuch für den Fall das es einmal Probleme gibt. Hat vielleicht jemand noch was.

Danke für eure Hilfe

Mit Grüßen

Vollbrücke parallel versorgen- Was beachten? (Gesamtstrom)

$
0
0
Hi,

ich habe folgendes Problem und komme nicht weiter:
Ich möchte 6 Wheatstonesche Brücken betreiben.
Diese bestehen aus je 4 DMS, die 380 Ohm und mit 10 V gespeist werden sollen.

Jetzt möchte ich nicht für jede Brücke einen eigenen Netzteilklemme kaufen.
Eine Netzteilklemme darf bis 20 mA belastet werden.
Mein Problem ist, die Stromaufnahme einer Wheatstoneschen Brücke auszurechnen, da die DMS ja Widerstandsänderungen aufweisen.
Könnt Ihr mir helfen?
Wie muss ich vorgehen ?

Danke euch.

TIA F Tasten KPT 400 Basic am Touch als aktiv erscheinen lassen

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe ein Problem. Und zwar habe ich an einem bestehenden TIA Programm Funktionen hinzugefügt. Die Funktion wird mit der F2 Taste aufge
rufen.

Wie kann ich jetzt den kleinen schwarzen Balken am Tuochscreen, der ist bei mir direkt über der F Taste zum Farbwechsel bringen, ich finde da nichts wo ich den Balken mit einem Merker setzen könnte.

Weiß das jemand??

Danke.

TIA G120 Firmware ändern

$
0
0
Hallo,

Habe ein TIA Projekt mit einem G120E-2 PN Typ: CU240E-2 PN.
Habe die Parameter Online Eingestellt und würde sie gerne Vom Gerät ins Projekt laden.

Da kommt aber imer diese Meldung:
Meldung.png

Kann man das Gerät mit der richtigen Firmware tauschen ohne es komplet zu löschen und neu einzufügen??

RRD.png

Gruß
Angehängte Grafiken

1s Taktgeber Merkerbit in TwinCat 3

$
0
0
Hallo Zusammen,
Ich suche verzeifelt einen 1s Taktgeber Merkerbit in TwinCat 3. Weisst man zufällig wie man des macht ? danke schön in voraus.

TIA Step7 v13 PLCSim Simulation einer einzelnen CPU eines Projektes

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Projekt mit an die 30 verschiedenen CPUs. Später sollen die CPUs per Profibus verbunden werden allerdings zum jetzigen Zeitpunkt würde ich gerne die Grundfunktionen einer einzelnen CPU Simulieren.
Das Simulieren hat immer wunderbar funktioniert solang ich eine CPU im Projekt hatte. Nun wollte ich die zweite Simulieren und PLCSim schreibt mir immer die Projektierte CPU ist nicht die Simulierte.
Ich habe die Hardwareconfig allerdings gut ein dutzend mal geladen.
Kann es daran liegen das PLCSim noch von der letzten CPU die CPU geladen hat und irgendwie nicht überschreiben will ?
Manchmal steht auch eine falsche MPI Adresse als Adresse dort, allerdings lies sich das leicht beheben.

Kann mir jemand Helfen ?

Vielen Dank ...

Calendar Oscat Probleme

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Wenn ich die Internetzeit über SNTP_Client abfrage und diese in Calendar verarbeiten will kommt bei mir nur Calndar ist kein gültiger Baustein oder Operator (der Baustein wird aber ordnungsgemäß angezeigt). Desweiteren lassen sich keine Eingänge an den Baustein anhängen. Ich habe die Oscatbasic 333 jetzt schon 2 mal neu eingebunden ohne Erfolg.

Ich bekomme in Codesys nur die Fehlermeldung 4053 : Calendar ist kein gültiger Baustein oder Operatorcodesys.png
Angehängte Grafiken

TIA Fehleranzeige? - OBFR FSS

$
0
0
Hallo Community,

ich nutze seit einiger Zeit TIA V13 SP1 Up 9 in einer VM unter Win10 bzw. Win7 in der VM.

Ich bekomme immer untenstehendes Symbol angezeigt, sobald TIA läuft. Wenn ich es öffne, ändert sich nichts, wenn ich es schließe bleibt es auch weg und die Funktion ist nicht eingeschränkt.

Gibt es einen Fehler oder eine Warnung die dadurch angezeigt wird/werden soll?

Danke im Voraus!

Fehler_TIA.png
Angehängte Grafiken

Zugang zu Kabine

$
0
0
Hallo zusammen,
bei dem folgenden Problem weiß ich gar nicht so recht, nach welchen Begriffen ich eigentlich suchen soll. Habe es schon versucht - bin aber auf kein brauchbares Ergebnis gekommen.

Folgende Frage:
Bei unserem Prüfstand soll eine Kabine um den Prüfling herum aufgebaut werden mit überwachten Zugängen. Die Kabine besteht im Wesentlichen aus durchsichtigem Makrolon, d.h. der gesamte Aufenthaltsbereich ist einsehbar. Beim Öffnen der Schutztüre wird die Gefährdung (PLr=d, ein Elektromotor, der als Antrieb für den Prüfling verwendet wird) sicher abgeschaltet. Das ist nicht das Problem.

Aber es könnte ja theoretisch der Fall sein, dass der Bediener sich von einem Kollegen in die Kabine „einsperren“ lässt, um irgendwelche Beobachtungen aus nächster Nähe machen zu können. Die Frage ist nun, ob ich ein solches Verhalten mit einer Anweisung/Hinweis in der BA ausreichend absichere oder muss ich da mit irgendwelchen zusätzlichen Maßnahmen, wie z.B. Bereichsüberwachung, arbeiten? Das würde den Aufwand enorm in die Höhe treiben. Denn der Prüfstand ist bestimmungsgemäß für die Anwendung durch eine Person konzipiert.
Gibt es irgendwelche Normen oder andere Dokumente, in denen diese Frage behandelt wird?


Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Hilfe.

Gruß
Manfred

TIA TIA S7-1500 F mit Profisafe Telegramm 30

$
0
0
Hallo,

Ich eine S7 1513-F mit einem Sinamics S120 Antriebsverband. Diese sollen über das Profisafe Telegramm 30 sicherheitstechnisch gesteuert werden.

Dazu habe ich mir einen universellen Baustein (FC1 siehe Anlage) für das Setzen der einzelnen Bits geschrieben. Dieser schreibt das Ganze in einen DB, in dem alle Antriebe untereinander im UDT Format stehen.
Um nun das AW des ProfiSafe Telegramms zu beschreiben, habe ich eine Umwandlung UDT To Word geschrieben der die F-Funktion „BO_W“ benutzt.
Leider bekomme ich immer nur die Meldung „Peripheriezugriff „Tag_1“ stimmt nicht mit der Kanalstruktur der F-Peripherie überein.
Wenn ich die einzelnen Bits des AW beschreibe kommt keine Fehlermeldung, aber ich möchte ja gleich das komplette AW beschreiben.
Die entsprechenden Screenshots habe ich angefügt.

Wo liegt der Fehler?

Gruß
Markus
Angehängte Grafiken

Step 7 S7 Impuls, S EVERZ

$
0
0
Hallo,

ich wollte einen Impuls programmieren mit einer Einschaltverzögerung. Kann mir einer sagen wieso die Zeit nur abläuft aber mein Ausgang nicht gesetzt wird ?

Ps: Bin Anfänger.
Angehängte Grafiken
Viewing all 49230 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>