Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49716 articles
Browse latest View live

TIA GetIO ID-Nummer

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade am Thema GetIO um die Daten eines PN-Teilnehmers (eines FU) abzuholen. Da bin ich über GetIO gestossen.
Welchen Wert erwartet der FB am Eingang 'ID' ?
- die Hardware-Kennung der Schnittstelle
- die Hardware-Kennung der Baugruppe
- die PN-Device-Nummer
- die erste Adresse aus der Projektierung

Leider läßt sich die Online-Hilfe von TIA nicht so richtig dazu aus ...

Gruß
Larry

Sonstiges M2M Verbindung

$
0
0
Für die Fernwartung nutze ich einen openVPN Fernwartungsrouter, der an der Maschine installiert wird. Über ein Portal auf dem Programmiergerät kann ich dann meine Kundenanlagen verwalten und mich mit diesen verbinden.

Jetzt werde ich bald einen Fall haben, wo ich eine hauseigene SPS mit einer Kunden-SPS verbinden. Eine M2M-Verbindung.
Der Hersteller bietet hierfür auch eine M2M-Verbindung an. Jedoch bin ich damit nicht ganz glücklich, weil ich dafür einen Server mit VM zur Verfügung stellen muss.
An beiden Seiten müsste je so ein Router installiert werden - natürlich kein Problem.
Ich muss halt dafür sorgen, dass mein Server 100% das ganze Jahr über funktioniert. Für diese Anlage ist es eigentlich noch ok, falls es doch zu Abbrüchen kommen sollte.

Der Plan ist der, dass ich gerne für die Zukunft eine M2M via VPN Lösung für meine Kunden hätte. Dabei geht es bei deren Anlagen um Aussenstationen, die mit der Zentrale kommunizieren.
Wenn die ganzen Anlagen über meinen Server laufen, ist mir das ehrlich gesagt zu heiß.

Diese Router gibt es mit einer WAN-Schnittstelle oder u.A. auch mit Sim-Karte.

Eine Anlage hat bisher auch ein SINAUT-System. Davon möchte ich ehrlich gesagt auch irgendwann weg kommen. Vor einem Jahr etwa war SINAUT noch nicht mit TIA kompatibel. wie das jetzt ist, weiß ich nicht. Aber die Konfiguration ist schon nicht einfach, wenn man nicht damit täglich arbeitet. Und falls etwas nicht funktioniert, sucht man ewig.

Für die jetzige Situation ginge es sicher auch über eine Fritzbox. Jedoch hängt bei Kunden viel am Netzwerk. Somit tue ich mir einfacher, wenn ich eine "Leitung" bis zum Router vom Kunden zur Verfügung gestellt bekomme.

Insgesamt suche ich nach einer Lösung, die ich bei mir als Standard einführen kann.

Was habe ich für Alternativen?

Gruß

Robert

TIA CP für 1500er

$
0
0
Haben in der 300er Welt immer einen cp343-lean benutzt, genügte für unsere Zwecke. Welches wäre das in der 1500er Welt.
Wir wollen lediglich aus der CPU Daten in einen PC exportieren.
Gruß

TIA WHILE Schleife mit Zeitverzögerung

$
0
0
Hallo,

ich möchte die folgende WHILE Schleife realisieren:

Code:

WHILE #i < 100 DO

M0.0 := 1;
#IEC_Timer_1(IN := M0.0, PT := 10);

M0.0 := 0;
#IEC_Timer_2(IN := NOT M0.0, PT := 5);

#i = #i + 1;

END_WHILE

M0.0 soll für 10 Sekunden auf HIGH gehalten werden und dann für 5 Sekunden auf LOW.. das solange bis i = 100.

Ich habe diese Schleife mal simuliert, aber bekomme folgendes/nicht erwartetes Ergebnis raus:

Sobald ich einmal die Schleife starte, dann erhalte ich SOFORT #i = 100. Die Schleife ist also komischerweise sofort fertig. Habe auch mal mit anderen Zahlen probiert, zB 1000 oder 500, weil ich dachte, dass man in dem Timer vielleicht Millisekunden einträgt.

Weiß vielleicht jemand, wo mein Denkfehler ist?


Danke im Voraus.

Heidenhein TNC 135 Wegmesssystem plötzlich ausgefallen

$
0
0
Hallo und Guten Tag

Habe leider kein passendes Thema gefunden, sodass ich mich mit einem neuen Thema an die community wende:

Ich habe heute meine TNC 135 nach einer längeren Pause in Betrieb genommen, zunächst fiel auf, dass der Bildschirm nichts anzeigte, die Wegstreckenanzeige ging aber noch.

Nachdem ein Batteriewechsel fällig (3 x 1,5 V) war stellte sich heraus, dass die Anschlüsse am Batteriestecker neu angelötet werden mussten, seitdem funktioniert die ganze Einheit nicht mehr.

Nach dem Einschalten zeigen jetzt alle drei Achsenanzeigen (meist) den gleichen , niedrigen Wert, nach einiger Zeit springt die Anzeige auf einen hohen Wert, jegliche Tasteneingabe wird nicht angenommen.

Ich denke, dass ein größeres Problem vorliegt, aber vielleicht hat jemand eine Idee, wie vorzugehen ist. Ich habe mir einen "servicemanual" heruntergeladen, bin aber skeptisch, ob das weiterhilft

Danke im voraus für Tipps

TIA Mehre Bits aus Datenbaustein auf TRUE abfragen

$
0
0
Hallo Leute,
ich möchte mehrere Bits aus einem Datenbaustein abfragen um damit einen Alarm Ausgang zu generieren.
Die schnellste Lösung wäre natürlich das folgender Maßen zu machen:
"Out_X.X := DB10.DBX_X.X OR DB10.DBX_X.Y" .... usw. das ganze dann noch 46 weitere Male. Das ist aber für mich keine ganz so elegante Lösung.

Meine Frage ist gibt es noch bessere? Vllt mit einer Schleife? Ich habe mal 2 Bilder angehängt damit ihr meinen DB und meinen FC sehen könnt.

Gruß
Angehängte Grafiken

Step 7 Telefonwählgerät TAS X31

$
0
0
Guten Tag

Bitte um Hilfe ich bin gerade dabei ein Telefonwählgerät der Firma RSE (TAS X31) an eine S7-315-2PN/DP anzubinden jedoch gibt es dafür kein GSD File und ich habe leider keine Erfahrung, wie es ohne dieses File funktionieren kann. Das gerät unterstützt sehr viele Protokolle:



Ist es mit einer dieser Schnittstellen möglich auf das Gerät zuzugreifen ohne einen CP oder ist z.B. ein CP343-1 zwingend notwendig?

Welche Schnittstelle ist eurer Meinung nach am besten?

Ich würde mich sehr über eine Antwort und zahlreiche Tips freuen.

LG Bäumchen
Angehängte Grafiken

TIA Datum/Uhrzeit durch HMI-Oberfläche setzen/einstellen

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe bereits das ganze Forum bezüglich dem Thema "Datum/Uhrzeit" durchgegrast aber irgendwie werden ich aus den Beiträgen nicht ganz schlau.
Und zwar möchte ich gerne über mein Panel das Datum und die Uhrzeit der PLC einstellbar machen.

Dabei würde ich gerne die PLC-Uhrzeit als "Master" definieren und das Bediengerät mit der PLC-Uhrzeit synchronisieren.
Dazu habe ich auch schon den entsprechenden Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" entdeckt, bei dem die Zeit mit dem Bediengerät verknüpft werden kann.

Mir ist aber leider nicht ganz klar wie ich das mit der Systemzeit bzw Lokalzeit umzusetzen habe.

Wenn ich die WR_SYS_T Anweisung verwende, um die Systemzeit zu stellen, stellt es mir immer die Lokalzeit mit um. Ich habe also ständig beim auslesen der beiden Zeiten den gleichen Wert?

Was mich dabei noch mehr irritiert ist, dass meine Meldungen immer um eine Stunde früher angezeigt werden. Obwohl Lokalzeit und Systemzeit nach dem Stellen identisch sind?:confused:

Für was gibt es denn bei der CPU unter Eigenschaften/Zeiten die Möglichkeit meine Zeitzone und den Start der Sommer/Winterzeit einzustellen?

Ich verwende übrigens ein KTP900 Panel und eine 1500 Steuerung ( TIA V14 SP1 )

Grüße
Dominik

Sonstiges Codesys V3.5 Grafisches E/A Feld wie in TIA?

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich suche nach einer Möglichkeit, in der Codesys 3 Visu ein grafisches E/A Feld zu erstellen, wie man es vom TIA Portal kennt.

Ich möchte eine Visualisierung für ein Gebäude erstellen, bzw. habe die testweise in Tia erstellt. Beispielhaft möchte ich eine Lampe in einem Raum bedienen, übergeben werden könnte ein BYTE beispielsweise, welches zusätzlich zur Info "An" oder "Aus" noch Infos über die Helligkeitsstufe liefert oder ähnliches. Je nachdem welches Bit vom Byte gesetzt ist wird dann eben die entsprechende Glühbirne angezeigt bzw. man kann die Glühbirne genau so anklicken und gewünschte Einstellung auswählen.

In Codesys habe ich das ganze über die sogenannte "Combobox Integer" gelöst und einem Imagepool, was in etwa einer Grafikliste aus TIA entspricht. Was mir hierbei nicht gefällt ist, dass er nicht das Bild alleine anzeigt, sondern es ist noch so ne Box drum rum, wie bei nem Dropdownmenü eben. Bei TIA ist es nur die Grafik selbst welche dann ein Dropdownmenü öffnet beim klicken.
Das Dropdownmenü ist auch ein wichtiger Punkt, denn er erfordert keine extra Eingabe von Werten, sondern es kann eben aus vorgegebenen Werten der Grafikliste gewählt werden.

Warum das ganze gedöns? Letztendlich geht es um eine gebäudeübergreifende Visualisierung bei der der Aufwand so gering wie möglich gehalten werden sollte (ganz viele Lampen unter anderem und alle sollen steuerbar sein aus der Visu). In dem Falle ist es bei Tia als auch bei Codesys V3.5 in etwa der selbe Aufwand, nur sieht es bisher in TIA besser aus. Allerdings ist es bei Wago weniger Aufwand andere Bussysteme zu integrieren, denn von der SPS aus sollten zumindest MP-Bus und KNX Geräte überwacht und gesteuert werden..

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

TIA individuellen Zähler erstellen SCL

$
0
0
Guten Tag,
Ich habe folgendes Problem ich muss einen Zähler in SCL erstellen der 20 Werte puffert, also es soll solange gepuffert werden bis die Takzeit des Panels (100ms) voll ist. Wenn er dies gemacht hat soll er diese Werte auf ein KTP-400 Comfort Panel .
Anschließend soll der Zähler zurückgesetzt werden bzw. er soll dann wieder neue 20 werte Puffern und ans Panel weitergeben usw.
mfg

TIA Sps 313c reagiert nicht mehr !

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin noch relativ neu in der Materie und versuche mir gerade ein paar Sachen bei zubringen. Ich habe eine Sps wie oben beschrieben und steuere damit eine Stanzmaschine von Fischertechnik an. Ich programmiere mit dem Tia v13 Programm und soweit lief alles gut, habe erst die Stanze getestet und dann das Förderband und alles lief ohne Probleme . Als ich dann aber einen kompletten Durchlauf auf die Sps geladen habe passierte nichts mehr. Die Eingänge reagieren zwar an der Sps ( grüne Leds leuchten ) aber im Programm selber passiert nichts . Auch wenn ich mit der Software es beobachte sind keine Eingangsignale sichtbar und werden mit False angezeigt. Das größte Problem ist das die alten Programme die vorher darauf liefen jetzt auch nicht mehr reagieren. Ich wäre für jede hilfe dankbar .

TIA Techniker Projekt

$
0
0
Hallo Community,

wir sind eine Techniker Gruppe bestehend aus 3 Personen und alle noch sehr unerfahrend mit der programmierung einer SPS. Unsere Aufgabe ist es ein Programm zu entwickeln, welches die Geschwindigkeit und Beschleunigung eines RBG (Regalbediengerät) messen soll. An Geräten benutzen wir eine SPS S7 - 1214 DC/DC/DC, ein Compfort Panel KTP-400 und ein Leuze Sensor ams 348i.
Zunächst haben wir eine Gerätekonfiguration vorgenommen und den Leuze Sensor anhand der GSL-Datei eingebunden. Anschließend noch die benötigten Modul (Positionswert und Geschwindigkeit) des Sensors. Die Daten der Module haben wir über einen FB-Baustein in Variablen kopiert, mit denen wir die Geschwindigkeit und Beschleunigung in einem FC-Baustein berechnen möchten.
Nun stehen wir vor dem großem Fragezeichen und wissen nicht so recht, wie wir weiter vorgehen sollen. Wir wissen, dass wir unteranderem ein schieberegister erstellen müssen, dort sollen ca 20 zeichen gepuffert werden und anschließend auf das KTP400 übertragen. Sobald die Übertragung beendet ist, soll das Schieberegister resetet werden und neu "zählen" bis 20 Zeichen.

Hat jmd. eine Idee wie man das umsetzen kann?

Danke für jede Antwort.

LG Variablen.jpgGerätekonfiguration.jpgEingänge lesen.jpgAMS 348i.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Ersatz für Beckhoff CX5020

$
0
0
Hallo liebe Leute, ich suche nach einer CPU von Siemens, die die Beckhoff-CPU CX5020 ersetzt. Die CX5020 soll eine sehr schnelle CPU sein. Ist so eine durch Siemens zu ersetzen? wenn Ja, dann durch welche CPU?
Danke!

Beckhoff SPS + TwinCAT 2 + ADS WebService + Tame4-Lib ?

$
0
0
Guten Tag,

Ich möchte gerne eine WebVisu zur Steuerung einer Beckhoff BC9191-0100 SPS entwickeln und möchte dafür den ADS WebService verwenden.
Aktuell wird die SPS mittels TwinCAT 2 vom Programmier-Rechner bedient.

Ich habe den ADS WebService bereits entsprechend der von Beckhoff zur Verfügung gestellten Anleitung eingerichtet.
Quelle: https://infosys.beckhoff.com/
Mir wird auch bereits die Demo Seite angezeigt.

Um den Zugriff auf die SPS (bzw. den Umgang mit ADS) zu vereinfachen habe ich mich entschlossen, die von tomx entwickelte Tame4-JavaScript-Library zu verwenden.
An dieser Stelle beginnen die Probleme:

1 ) Ich habe den tamex-Ordner im IIS-Manager zum WebServer hinzugefügt und die WebService.js konfiguriert.

2 ) Beim Start des Basic-Examples wird die Verbindung initialisiert ("Fetching PLC Data" oder so ähnlich heißt es im Log).

3) Die Verbindung bricht ab mit der Meldung "An ADS Error occured:" Error Code (8553213)
Die Beckhoff-Dokumentation umfasst nur Error-Codes bis ungefähr 2000 (DEZ). Entsprechend nichtssagend ist diese Log-Ausgabe für mich.

4) Mit WireShark habe ich die Verbindung überprüft. Die ASM-Pakete kommen an der SPS an und ich erhalte von der SPS eine Response.
Diese enthält lediglich nur diesen Wert.

Ich weiss es handelt sich hier um ein Nischenproblem, hoffe aber dennoch, dass mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen kann. Ich bin für jeden Tipp dankbar und werde bei Bedarf auch weitere Infos liefern.

Beste Grüße,

_sps_noob

TIA Schrittmotor PWM an ET200SP 1510 CPU

$
0
0
Hallo möchte einen Schrittmotor an der ET200SP CPU 1510 betreiben das Motion Control geht für diese CPU leider nicht gibt es dafür irgendwelche Bausteine bzw dokumentationen ?

THX MKA

Wago Bibliotheken in Codesys V3 verwenden

$
0
0
Hallo, ich würde gerne die Wago Bibliotheken (WagoAppBuilding, WagoAppScheduler,...) in Codesys V3 verwenden, aber ich bekomme es nicht hin. Habe mir die Daten runtergelaufen und auch versucht aus e!Cockpit raus zu holen aber bekomme trotzdem Fehlermeldungen und das läuft nicht. Mir sind die Bibliotheken sehr viel wert da ich die bis jetzt immer in 2.3 benutzt habe und nun sind die für Cockpit auch in einer besseren Ausführung zu haben, ich bin aber auf V3 umgestiegen... ich würde mich freuen wenn mir da jemand weiterhelfen könnte...

TIA Müssen Symbolnamen nach Norm den Datentyp enthalten

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe "gehört", dass nach Norm innerhalb der Programmierung die Symbole (-Namen) den Datentyp enthalten müssen. Innerhalb der Programmierung (C++, Java, etc) ist dies üblich doch auch bei der SPS-Programmierung?

TIA Doppelword vom HMI übertragen und in einzelne Bit in der S7 300 verwenden

$
0
0
Schönen guten Abend, ich bräuchte eure fachliche Unterstützung.
Vor folgendem Problem stehe ich!
Ich möchte mehr als 16 (genau genommen 30 Bits) über ein einzelnen Button vom HMI TP in der SPS bearbeiten.
Diese ist eine Zentral Ausschaltfunktion von 30 DB (Einzelinstanz).
Beinhaltet Lichtsteuerung und Steckdosensteuerung. Leider kann man an 1 Button nur am HMI nur 16 einzelne bit Befehle setzen. Wie kann ich über 1 Button ein DoppelWord in die PLC übertragen und dieses einzeln in dem DB als unterschiedlich Bit verwenden.
Oder wäre es möglich das 1 Bit vom HMI Button mehrfach in der SPS zu verwenden.
Bräuchte wenn dann ziemlich gut Erläutert

Vielen Dank im Voraus.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

modbus Master 750-880 zu Slave Fröling P4

$
0
0
Hallo,

bitte um Hilfe bei dem Thema Modbus. Vor allem bei der Zuordnung der Modbus Adressen wie auch Modbus Register. Im Handbuch meines Kopplers ist das Thema beschrieben aber...

Habe eine 750-880 mit RS232 (750-650 / 00-003) und will jetzt eine Modbus Verbindung zu einem Pelletkessel Fröling P4 herstellen, um aktuelle Werte vom Kessel auszulesen. Eine Liste aller Modbus Register von Fröling liegt mir vor. Alle Daten werden als Integer vom Kessel gesendet. Wie verhält es sich mit den Modbus Registern des Kessels?

Im Modbus Konfigurator habe ich eine generische Variable anglegt. Der Variablen muss ich doch das Modbus Register, hier im Beispiel Heizkreispumpe 1 ID 1030, zuweisen. Zusätzlich den FC 01 für Lesen. Liege ich da richtig? Anbei ein paar Bilder vom Modbus Konfigurator und Modbus Registerliste vom Kessel.


Vielen Dank im Voraus.
Angehängte Grafiken

Sinumerik 810 NC-Programm wird nicht geladen!

$
0
0
Hallo Forums-Gemeinde,

hab ein Problem mit einer Sinumerik 810.
Wir haben den Fehler dass beim Umschalten auf Automatik sofort die Fehlermeldung erscheint "Arbeitsfeldbegrenzung 1760 -X"
Nach genauerer Untersuchung in es meines Erachtens ein Folgefehler der daraus resultiert, dass kein aktives NC-Programm geladen wurde.
Auf dem Bildschirm im Automatik steht in der ersten Zeile die Fehlernummer und normalerweise das NC-Programm (bei uns %901)
Jedoch steht jetzt immer %0 in dieser Zeile.

Was ist hier das Problem bzw. wie kann ich das NC-Programm wieder laden?

Danke im Voraus für Eure Unterstützung

Bernd
Viewing all 49716 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>