Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

TIA Anweisung =>

$
0
0
Hallo und guten Tag,

SCL im TIA - Portal ist für mich Neuland und da taucht auch gleich die erste Frage auf.
Sicher giebt es hier jemanden der mir meine Frage beantworten kann.
In einem Programm eines Kollegen finde ich:

"DB_AndrueckZy"(i_quitt := false,
i_hand := "diS_Enrichten",
i_handVor := "cm_hand_AndrZy_Aus",
i_handRueck := "cm_hand_AndrZy_Ein",
i_Vor := "cm_AndrZy_Aus",
i_Rueck := "cm_AndrZy_Ein",
i_BMVor := "ini24B2_AnZy_Aus",
i_BMRueck := "ini24B1_AnZy_Ein",
i_Sm := NOT "diBMNAOK" OR NOT "diBMTuerZu",
i_zeit_VerzBremse:=T#500ms,
o_Vor => "do26Y2_AnZy_Aus",
o_Rueck => "do26Y1_AnZy_Ein",
o_Bremse=>"do26Y3_AnZy_Klemm");

Mir ist jetzt unklar, was in den letzten drei Zeilen der Ausdruck "=>" bedeutet.

Vielen Dank für die Hilfeleistung.

Ralph

TIA F Baugruppe mit Spannung versoren....?

$
0
0
Hallo, ich habe eine Steuerung aufgebaut und alles wie ich es wusste verbunden. Es gibt aber immer noch eine Fehler auf der F Baugruppe.

1.PNG


20180301_095708.jpg20180301_100536.jpg20180301_100545.jpg20180301_100557.jpg

Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, habe ich eine Versorgungsspannung auf die Module gegeben. Aber der Fehler wird immer noch angezeigt. Was kann ich machen?
Angehängte Grafiken

TIA Datenlog 1214 -

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich heute an der Erstellungen eines Datenlogs versucht. Leider ohne Erfolg.
Ich habe wir in der Hilfe beschrieben, den Datenlogcreate Baustein erstellt. Dazu passend, wie in der Hilfe, einen globalen DB.

Ziel ist es, einmal am Tag, 5 Zählerwerte mit dem Datum in einer Liste zu Speichern.

Ich habe zum Test einen Zähler erstellt, damit ich ein Impuls zum Schreiben bekomme.
Leider wird kein Datenlog erstellt. Habt ihr eine Idee oder seht einen offensichtlichen Fehler?
Ich habe noch keine Speicherkarte aber zum test müsste doch der Ladespeicher ausreichen.

gruß
TestFC.JPG

DB_Datenlog.JPG
Angehängte Grafiken

CoDeSys 2.3 unter Windows 10

$
0
0
Hallo,

seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass unter CoDeSys 2.3 (2.3.9.56, Build Jan 23 2018 sowie auch ältere Versionen) die Autovervollständigung Probleme macht.
Seit dem Creators Update von Windows 10 verliert das CoDeSys-Fenster sowie das Menü für die Autovervollständigung den Fokus, sobald eine Variable aus dem Autovervollständigungs-Menü ausgewählt wurde. Ein direktes weiterarbeiten ist damit nicht möglich.
Somit muss erst mit der Maus wieder in Codesys geklickt werden, damit dann weitergearbeitet werden kann.

Ist dieses Problem bekannt? Gibt es möglicherweise eine Möglichkeit, das Problem zu beheben?

Gruß,
Zero1

Sicherheitsfunktionen bei bestimmungsgemäßer Funktion und die Risikobeurteilung

$
0
0
Hallo nochmal!

Ich habe eine Unklarheit bzw. eine Denkblockade bezüglich folgender Maschine:
Die Maschine ist ein Bohrlochabschluss (Blowout-Preventer), der mithilfe einer Schließanlage maßgeblich für ein kontrolliertes und sicheres Bohren benötigt wird. Geschlossen werden mehrere Schließbacken (Redundanz) über Hydraulik, wobei die Hydraulikflüssigkeit durch Elektromotoren oder alternativ über Luftpumpen auf dem nötigen Druck gehalten wird. Der Schließbefehl wird über eine Zweihandverriegelung vom Fernsteuerstand aus manuell abgegeben (ohne programmierbare Steuerung) oder kann von Hand ausgeführt werden.
Es besteht keine direkte Gefahr von Menschen durch die Schließbewegung der Maschine, jedoch nur bei einer Fehlfunktion der Maschine, die jedoch aufgrund der Konstruktion und der vielfältigen Redundanz in allen Teilen der Maschine so gut wie ausgeschlossen ist. Denn dafür wurde die Maschine ja entwickelt.
Die Maschine ist mit der Schließanlage ein eigenständiges System ohne Verknüpfung zu anderen System.

Nun meine Fragen:

  1. Muss in der Risikobeurteilung (nach DIN EN ISO 12100) der Maschine jeder Schließmechanismus aufgeführt werden? Denn bisher haben wir es nicht, sondern nur Sachen wie Druckausfall, elektrische Versorgungs-Ausfall etc. . Ich kann mir aber folgendes vorstellen:
    Fehler: Mechanismus 1 schließt nicht, da elektrische Versorgung ausgefallen ist -> Kein Risiko, da es noch andere Schließmechanismen gibt, die mit anderen Technologien ausgeführt sind -> Kein PLr -> Alles ok
    Und müsste hier noch rechnerisch nachgewiesen werden, dass die einzelnen Schließmechanismen mit den verschiedenen Auslösern (elektrisch, pneumatisch) sicher genug sind (z.B. nach PL c ausgelegt wurden)?
  2. Gilt bei solchen Maschinen die bestimmungsmäße Funktion der Maschine (Schließmechanismen) überhaupt als Sicherheitsfunktion? Weil Sicherheitsfunktionen ja zur Risikominderung dienen, eine Risikominderung aber laut der Risikobeurteilung nicht erforderlich ist (siehe 1).


Ich hoffe ich konnte mein Problem ausreichend gut erklären.

Viele Grüße
safety_simon

WAGO 750-8202 über Modbus RTU mit Heizungsregler verbinden

$
0
0
Hallo,
ich habe Probleme beim Auslesen eines Heizungsreglers über Modbus RTU mit einer WAGO 750-8202. Ich habe zunächst den Regler seriell über RS232 an meinen Laptop angeschlossen. Über einen Modbus Master Simulator auf meinem Laptop kann ich ohne Probleme Register auslesen. Jetzt habe ich den Regler an die serielle Schnittstelle direkt an der WAGO angeschlossen und über den Modbus Konfigurator die gleichen Einstellungen bezüglich Baudrate etc. vorgenommen.
Wenn ich mich einlogge, bekomme ich sercom_error=2. Ich habe die serial_interface_lib Doku dazu angeguckt und der Fehler bedeutet: comport outside of valid area. Mein Comport ist 1. Der Fehler irritiert mich, da ich bisher der Meinung war, dass die Schnittstelle auf dem Controller Comport 1 ist und die Klemmen danach dann hochgezählt werden und Comport 0 intern irgendwie verwendet wird.
Aber selbst wenn ich den Port varriere (von 0 bis 3 habe ich es versucht) bekomme ich Fehler 2 bzw. Fehler 4 bei Port 0.
Hat irgendjemand eine Idee woran es liegen kann?
Für jegliche Ideen bin ich sehr dankbar!

Step 7 PCS7 | Diagnosepuffer CPU bringt im 1/10s Takt Fehlermeldung 16#A217

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin noch relativ frisch in der PCS7 Programmierung/Systemverwaltung und habe aktuell folgendes Problem.


Wenn ich in meinem "Multiprojekt A" (so nennen wir es mal) die HW-Config einer Maschine aufrufe, online gehe und mir dann im Diagnosepuffer die Meldungen anzeigen lassen, bekomme ich im 1/10 Sekunden Takt den Fehler 16#A217 angezeigt. Dabei sollte es sich um einen freien anwenderspezifischen Eintrag handeln.

Der Fehler wird hexadezimal angezeigt, da keine Texte hinterlegt sind. Der Haken für die Hex-Darstellung ist nicht gesetzt.
Die CPU zeigt mir in der Übersicht keinen Fehler an, sondern steht normal auf RUN.

Ich habe insgesamt zehn Maschinen in meinem Multiprojekt angelegt, welche alle gleich parametriert sind und nur vier Maschinen weisen dieses Phänomen auf.
Es sind in keiner Maschine anwenderspezifischen Einträge konfiguriert und ein Vergleich der Konfiguration zeigt keine Auffälligkeiten.

Wie kann ich nun den Ursprung der Fehlermeldung herausfinden oder auch die Anzeige des Fehlers unterdrücken?
Meine eingestellten 3000 Meldungen im Diagnosepuffer sind dementsprechend in kürzester Zeit voll.


Ich hoffe, ich habe es einigermaßen Verständlich erklärt und ihr könnt mir helfen.

Gruß

TIA High_Speed_Counter als Multiinstanz

$
0
0
moin moin

TIA V13 SP1 Upd9
ich habe in meiner Maschine 3 Drehgeber mit A und B-Spur
ich wollte mir gerne einen FB_Wegerfassung mit dem Technologie-Objekt High-Speed-Counter programmieren aber wenn ich den High-Speed-Counter in den FB einfüge kann ich nicht Multiinstanz auswählen. den DB kann ich auch nicht irgendwie als DB-Any übergeben oder so? hat jemand ne idee?

Vor- und Nachteile von gemanagten Switches

$
0
0
Hallo,

was sind die Vor- und Nachteile von gemanagten Switchen gegenüber normalen Switchen. Sollte man bei großen Anlagen immer gemanagte Switche einsetzen?

Sonstiges LOGO! Soft Comfort pt-1000

$
0
0
Guten tag die Herren,

Ich habe beim programmieren meines siemens Logo OBA0 leider ein problem.

Ich bin gerade dabei eine Espressomaschine zu programmieren. Die Espressomaschine hat 2 Wasserbehälter, in welchen jeweils ein pt-1000 fühler steckt.

Die beiden pt-1000 fühler werde ich an dem AM2 RTD modul anschliessen. Ich würde das gerne so programmieren, dass meine Heitzkørper das wasser auf 95 grad aufwärmt und dann ausschaltet. Wenn die Wassertemperatur dann unter 85 grad kommt, dann den Heitzkörper wieder anschaltet, bis das wasser 95 grad warm ist.

Am liebsten würde ich das ganze über den PI-regulator machen, aber ich habe leider kein analog ausgangsmodul zur hand :(

Ist es møglich, mein LOGO! so zu programieren, und wenn ja wie?

LG aus Dænemark

TIA Taktsignal am Ausgang

$
0
0
Hallo zusammen :)

habe mal wieder eine Frage. Und zwar habe ich einen ganz normalen Ausgang und so lange dieser angesteuert wird soll er takten. Impulsdauer 3 Sekunden, Impulspause 30 Sekunden.
Nun meine Frage, wie kann ich das am geschicktesten lösen? Wäre es mit einem TP und einem TON machbar?

Vielen Dank im Voraus.

PS: Sorry für die Frage, bin aber Neuling auf diesem Gebiet ;)

Grüße Eddy

TIA 1 Button - 2 Funktionen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Button, mit dem ich zwei Funktionen realisieren möchte:

Beim 1. Drücken soll ein Vorgang bestätigt werden.
Beim 2. Drücken soll ein Vorgang abgebrochen werden.

Weiß vielleicht jemand, wie ich so etwas realisieren könnte?


Vielen Dank im Voraus.

TIA Durch DB loopen und zu allem TypeOf kriegen

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe ein Syntax-Problem in SCL, TIA S7-1500:

Ich wuerde in SCL gerne durch einen DB in einer for-Schleife traversieren und von jedem dort angelegten Typen der Reihe nach TypeOf() erfahren.
Frueher wurde das anscheinend mit BLOCK_DB.dw[] gemacht, was es auf der S7-1500 nicht mehr zu geben scheint.

Es scheint auf PEEK/POKE hinauszulaufen, aber
TypeOf(PEEK(...))
geht nicht wirklich, da ich keinen Rueckschluss auf den Typ habe und der Vergleich des Resultats mit Typen so nur Kaese liefert.

Wie geht das?

Vielen Dank schonmal!

TIA SCL rechen Problem

$
0
0
Hallo,
Ich bin was SCL angeht ein blutiger Anfänger und wollte deswegen euch fragen wie das sein kann.
Ich möchte gerne aus Monat und Tag einen Wert bilden die ich dann in einem HMI abbilde nun habe ich diese wie im Bild zusammen gerechnet, verstehe aber nicht wie die Steuerung auf solch ein seltsames Ergebnis kommt. ich habe die Aktualwerte mal markiert, kann mir einer weiter helfen, es handelt sie bei allen Variablen um Intager Werte.
Eigentlich sollte das Ergebnis 301 heißen, in AWL funktionier das auch, es funktioniert auch wenn ich die Monate z.B. mal 90 nehme aber bei 100 kommt dieser Käse dabei raus???

Vielen Dank im Voraus

TIA Passwortabfrage Programmieren

$
0
0
Hallo zusammen,
ich sitze vor folgendem Problem: Im Rahmen meines Studiums soll mithilfe von TIA Protal V13 eine Passwortabfrage mittels HMI-Panel erstellt werden.
Im folgenden hier einmal der genaue Arbeitsauftrag:
Programmieren Sie eine vierstellige Sicherheitsabfrage, die bei falscher Eingabe auf dem HMI einen Bildschirm aufruft, der "Falsche Eingabe" ausgibt.
Bei richtiger Eingabe (0029) der Sicherheitsabfrage kann der Benutzer in einem neuen Bildschirm einen neuen vierstelligen Code eingeben, der ab der Betätigung als neuer Sicherheitscode gilt.
Mein Problem besteht darin, dass mir der Ansatz fehlt, diese Abfrage mithilfe der Funktionsbausteine (nicht wie üblich mit WinCC etc...) zu Programmieren.
Hat jemand eine Idee?
Danke im Voraus

WinCC Flex Simulation Windows Rechte

$
0
0
Hallo,
kleines Problem mit der Simulation von WinCC Flex. Habe TIA V15 im Einsatz.
Wenn ich die Simulation starte bekomme ich die Fehlermeldung dass die rechte für den angemeldeten Benutzer nicht ausreichend sind. Der angemeldete Benutzer ist aber in der Gruppe der Administratoren, mehr geht ja eigentlich nicht. Gibt es hier noch eine Einstellung o.ä. damit ich die Simulation mit jedem Benutzer starten kann?

Danke
Schwimmer

Harald wird 57

$
0
0
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute im
neuen Lebensjahr, alter Junge...

Step 7 CPU aus Projekt verschwunden

$
0
0
Hallo zusammen

Hoffe mir kann jemand weiter helfen.
Ich habe ein Step7 Projekt, welches auf meinem Notebook einwandfrei zu öffnen ist.
Auf dem Notebook meines Kollegen (gleiches Gerät, identische Softwarestände) lässt sich das Projekt zwar dearchivieren und öffnen, allerdings
fehlt die CPU in der Hardwareconfig und deshalb gibt es den Bausteinordner auch nicht.
Auch mehrmaliges neu archivieren von meinem Notebook aus und öffnen von seinem brachte keine Veränderung.
Hardwareupdate und die benötigten GSD Dateien sind installiert.

Andere Projekte bekommt er ohne Probleme geöffnet.

Hatte eventuell schon einmal jemand das selbe Problem bzw. weiß woran es liegen könnte.

Danke

Step 7 wie kann man DB um eine Zeile verschieben?

$
0
0
Hallo,

zunächst einmal programmiere ich mit Step 7 erst seit kurzem und habe momentan ein Problem
bei dem ich mich überhaupt nicht zu Recht finde:confused:

Ich habe einen DB und füge der ersten Zeile immer einen neuen Wert hinzu und bevor das geschehen soll,
muss ich natürlich die DB Zeilen um einen nach unten verschieben.
Um das Problem zunächst zu lösen habe ich 50 MOVE Befehle benutzt was aber überhaupt nicht schön aussieht,
dass andere Problem ist das SFC20 BLOCKMOVE nicht funktioniert, da der Quellbereich und der Zielbereich gleich sind.

Ich habe mich nun über ANY Pointer informiert die man in AWL schreiben muss wovon ich nur sehr wenig Erfahrung habe,
aber schon eine Menge gelesen habe mir fehlt jetzt nur an Beispielen wie ich das schreiben könnte? Ist mein Problem
überhaupt mit einem ANY Pointer zu lösen? Oder wie könnte ich sonst an das Problem gehen?

microsoft visual studio 2013 shell (isoliert) sprachpaket

$
0
0
Hallo zusammen

Beschäftige mich seite ein paar Tagen mit dem TWINCat 3, habe dies bei mir auf dem Rechner Installatiert, nun bin ich auf der Suche nach dem Deutschen Sprachpacket für das microsoft visual studio 2013, leider finde ich dies nirgends.

Hat jemand einen Nützlichen Link wo ich dies downlodden kann?

Besten Dank

Gruss
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>