February 8, 2018, 1:59 am
Hallo
Wenn ein Profinet Device Ein und Ausgänge liefert, werden die auf der 1500er in den E bzw A Bereich als Variablen gelegt.
Schreinbar soll es auch möglich sein, hier nicht E oder A sondern auch D für Datenbaustein auszuwählen.
Dies soll dazu dienen E/A Bereich zu sparen.
Wie soll denn das gehen?
Kennt jemand so ein PN Gerät?
↧
February 8, 2018, 2:03 am
Hi zusammen,
ich müsste mehrere Aufrufe der selben Bausteine in einen FC packen.
Da ich da ein paar hundert Parameter anpacken muss, nur um jedesmal eine einzelne Ziffer zu ändern, wollte ich das mit Excel machen.
Ich bekomme den Baustein aber nicht aus dem Programm raus. Der Baustein ist ein FC und in KOP programmiert, was sich wohl nicht in Quellen wandeln lässt. Die Option Quelle aus Baustein generieren ist wohl nur bei DB's verfügbar.
Zu Zeiten von V12 ging das exportieren nicht, geht es jetzt und ich hab es nur nicht gefunden? Benutze TIA V14 SP1
In anderen Beiträgen hab ich dann den Hinweis von dem User
daschris gefunden, der meinte, Rechtsklick, als Text kopieren. Ich finde aber keine Option wie ich da Text kopieren kann.
Weiß jemand Rat?
Danke
↧
↧
February 8, 2018, 3:21 am
Hallo zusammen!
Kann sich jemand den Sinn dieser ein wenig speziellen Beschaltung im Dreieck erklären?
dreieck.jpg
LG
Michael
↧
February 8, 2018, 3:34 am
Hallo Zusammen,
derzeit stehe ich vor dem Problem ein eine Güntner-Steuerung vom Typ GMM EC über Profibus an eine S7-1500 anbinden zu müssen.
Seitens Güntner gibt es leider nur eine GSD-Datei sowie die Schnitstellenbeschreibung. Da ich das Rad nicht unbedingt neu erfinden möchte
wäre es also schön falls sich jemand finden würde der das auch schon einmal gemacht hat und mir gegebenenfalls mit einem funktionsfähigen
FB aushelfen könnte. Ich arbeite mit TIA-Portal V13/V14.
MfG
↧
February 8, 2018, 4:21 am
Hallo!
Umgebung: codesys 3.5.12
Ich möchte in einer "Combobox Array" ein DUT (bzw. dessen Index) auswählen. Dieses DUT beinhaltet unter anderem einen textlistenunterstützen Enumerationstypen. Das funktioniert auch so lange die Enumeration nur numerisch dargestellt wird. Sobald ich jedoch in "Textvariable" dieser Variable das
<MeinEnumerationType> anhänge um den entsprechenden Textlisteneintrag anzuzeigen wirft mir der Compiler folgenden Fehler aus:
Zitat:
C0013: Es wird wenigstens eine Anweisung erwartet
Mit Doppelclick darauf wird zwar die Combobox markiert, jedoch nicht wo der Fehler denn nun konkret liegt. Ich wüsste auch nicht wo hier eine Anweisung fehlt.
Weis jemand an was das liegen könnte?
Danke vorab!
↧
↧
February 8, 2018, 4:28 am
Hi an alle Users,
ich wollte nachfragen ob ggf. jemand ein Programm in
e!COCKPIT bereits realisiert hat, dass ein Diagramm (z.B. mit einer Exceltabelle) als Tages-, Monats- und Jahresansicht für z.B. einen Energieverbrauch, für die Visu zu Verfügung stellt.
Im nachfolgendem Bild ist mein Vorhaben denke ich eindeutig zu erkennen:
Tages- Monats- Jahresverbrauch.jpg
Derzeitig ist es möglich das ganze mit dem Datalogger v2.2 für jeden Tag sehr schön zu realisieren. Man besitzt viele Funktionen wenn der Datalogger per Browser aufgerufen wird und ist optisch ebenso gut umgesetzt. Jedoch weiß ich nicht, wie ich die vorhandenen Exceltabellen die jeden Tag erstellt werden, in eine Monats-Exceltabelle umzuwandeln und das selbe nochmal für eine Jahres-Exceltabelle, um diese dann im Datalogger aufrufen zu können. Es ist nicht zwingend erforderlich dies über den Datalogger zu realisieren, jedoch ist diese Option schon einmal zu Verfügung seitens Wago.
Würde mich sehr über bereits realisierte Projekte oder Hilfestellung freuen.
Gruß Lex
↧
February 8, 2018, 5:05 am
Eine etwas spezielle Frage. Wir nutzen das EnOcean Thermokon Gateway STC65-RS485 EVC entprechenden dem EnOcean Anwendungshinweis - allerdings unter e!Cockpit.
Für eine bestehende Installation mit 30 z.T. schwer ereichbaren Enocean Aktoren würden wir gerne dieses Thermokon Gateway mit einer neuen Wago SPS einsetzen.
Die Aktoren wurden bisher üauf andere Weise angesprochen:
über ein IP-Symcon basiertes System mit einem bidirektionalen USB-Gateway .
Um das erneute Einlernen der Aktoren zu ersparen, möchten wir die alte BaseID im neuen Gateway nutzen.
Softwareseitig scheint es keine Möglichkeit zu geben, die BaseID zu ändern.
Hardwareseitig ist jedoch die Möglichkeit vorgesehen, per DIP-Schaltern die BaseID zu verändern.
Wenn man nun versucht, entsprechend der Anleitung von Thermokon mittels der DIP1 Schalter im Gateway die BaseID zu verändern,
wird das Gateway in der SPS nicht mehr erkannt.
Die Kommunikation funktioniert nur mit der Basiseinstellung - alle Switches 1-6 auf 0 .
Vielleicht haben Sie ja noch einen Tipp, woran das liegen kann bzw. wie man die BaseID softwareseitig ändern kann,
um nicht alle Aktoren wieder anlernen zu müssen.
Vielen Dank schon mal.
↧
February 8, 2018, 5:26 am
Hallo,
hat von euch schon mal jemand LibNoDave für die Zeitsynchronisierung von einer S7-1500 verwendet? Leider funktioniert das nicht, da sich da was geändert haben muss. Gibt es da schon irgendwo Code-Änderungen damit das auch mit den neuen Steuerungen funktioniert?
Vielen Dank für Informationen und Hilfe!
Schöne Grüße
funkey
↧
February 8, 2018, 8:05 am
Hallo
ich habe auf einem Raspberry pi Snap 7 installiert. Dies hat auch soweit funktioniert.
Ich habe mir ein kleinen Python Programm geschrieben das Daten von einer S7 liest und schreibt. Wenn ich die Zykluszeit auf 0.2 Sekunden stelle friert das Raspberry pi nach ca. 7 Stunden ein.
Bei 1 Sec läuft es länger. Ich benötige aber für den weiteren verlauf eine Zykluszeit von 0.2 sec.
Hat jemand erfahrung hiermit ?
Hier mal das Python Programm
Code:
from time import sleep
import snap7
from snap7.util import*
import struct
db = 390
length = 1
Start = 2
def main()
while True:
try:
plc = snap7.client.Client()
plc.connect("192.168.178.30",0,2)
con = plc.get_connected()
print "Connect", con
byte = plc.db_read(390,2,1)
print "Bit1:",get_bool(byte,0,0)
print "Bit2:",get_bool(byte,0,1)
print "Bit3:",get_bool(byte,0,2)
print "Bit4:",get_bool(byte,0,3)
print "Bit5:",get_bool(byte,0,4)
data = bytearray(1)
set_bool(data,0,0,True)
set_bool(data,0,1,True)
set_bool(data,0,2,True)
set_bool(data,0,3,True)
set_bool(data,0,4,True)
plc.db_write(390,0,data)
plc.disconnect()
sleep(0,2)
except Exception as ex:
print "Verbindungsfehler"
if __name__ == "__main__":
main()
↧
↧
February 8, 2018, 8:16 am
Hallo allerseits,
ich hab folgendes Problem. Für meine Technikerabschlussarbeit bin ich dabei eine Türsteuerung per Webserver darzustellen. Programm und HTML habe ich alles schon geschrieben, nur komme ich jetzt nicht mehr weiter.
In der Hardwarekonfig habe ich wie überall beschrieben den Webserver aktiviert, den Dateipfad eingefügt, HTML eingefügt und den Baustein generiert. Wenn ich nun jetzt die IP Adresse im Browser rein schreibe und diese öffnen will, sagt mir der Browser (Microsoft Edge) das die Seite nicht geöffnet werden kann.
|
Diese Seite ist nicht erreichbar.
Probieren Sie Folgendes
Details
Ist hier jemand der schon länger damit arbeitet und mir zufällig sagen kann, was da nicht stimmt ??? ich wäre um eine schnelle echt sehr sehr dankbar.
LG
Dennis
|
↧
February 9, 2018, 12:15 am
brauchst du ipk für Firmware 11?
semih uyguntürk
↧
February 9, 2018, 1:04 am
Hallo,
wir haben eine Maschine die wahlweise auf 2 Arten befüllt werden kann (muss dan auch mechanisch umgebaut werden).
Beide Arten verfügen über einen eigenen Maschinenschutzschalter (2ch. antivalent).
Wir haben einen Wahlschalter der ursprünglich mal dafür vorgesehen war, genau zwischen diesen beiden Varianten umzuschalten.
Ist es nun zulässig diesen Umschalter nichtsicher abzufragen, also über einen herkömmlichen Umschalter?
Steht der Umschalter in der falschen Position (im Gegensatz zum mechanischen Aufbau), so ist die Maschine sicherheitstechnisch abgeschalten, weil der entsprechende Maschinenschutzschalter (bzw. der entsprechende Magnet) nicht vorhanden ist. Das heist Schalterstellung 1 muss Maschinenschutzschalter 1 aktiv sein, Schalterstellung 2 muss Maschinenschutzschalter 2 aktiv sein.
↧
February 9, 2018, 2:24 am
Hallo
wäre es möglich das mir jemand ein altes Projekt migriert?
Habe die alte Software nicht um es in V14 zu migrieren.
Gruss günter
↧
↧
February 9, 2018, 4:53 am
Hallo Zusammen,
kennt jemand von euch einen Hersteller für einen Strom/Energiezähler 1/3phasig welchen man direkt mit Profinet die Daten abgreifen in die SPS legen kann?
Schöne Grüße
erzi
↧
February 8, 2018, 12:12 am
Hallo,
ich nehme Daten von meiner Klemme EL3632 mit MultiArrays auf. Mache dann direkt ein online MagnitudenSpectrum und schreibe die Ergebnisse mit dem FB_SINK in einen ARRAY.
Meine beiden Programme: DATENSAMMEL und CM laufen auf verschiedene TASK. Sie funktionieren einwandfrei.
Wenn ich jetzt ein dritten Programm (Bsp. WRITE_TO_CSV) auf einer 3. Task laufen lassen möchte, dann hört meine Klemme auf einmal auf Daten zu detektieren.
Also es werden nur noch 0en angezeigt. Der FB_MultiArray und der FB_MagnitudenSpectrum laufen einwandfrei, genauso, wie die 3. Task.
Es ist egal, was ich in der 3. Task laufen lasse. Habe einfach ein i hochzählen lassen. Das geht, aber es werden halt keine Daten an der Klemme angezeigt.
Beim Build, sowie beim aktivieren der Config kommen folgende Fehlermeldungen:
(EL3632): (0x8140) Synchronisierungsfehler
(EL3632): Event (33091), source ({28111931-0002-0000-5230-300E00001600}) not found!
0x8140
|
33088
|
Parameter
|
Invalid value for one or more of the dynamic parameters (A, D, J).
|
0x8143
|
33091
|
Communication
|
Function Block or respective Command is not supported by Target.
|
Kann jemand helfen? :)
↧
February 9, 2018, 6:10 am
Hallo,
ich benutze einen CX5120 mit TC3 und möchte in der TC3 PLC-HMI TF1800 den angemeldeten Benutzer anzeigen. Ich kann in einem Textfeld, Variable unter dem Reiter "VisuUserManagmet" Error Meldungen (DINT) sehen, finde aber keine Verbindung zu einer Variable die den User Anzeigt.
Sonst finde ich auch keine Symbole zur Ausgabe dieser Information.
Hat dafür jemand einen Idee
Danke im Voraus
↧
February 9, 2018, 6:46 am
Hallo zusammen,
Ich habe bei zwei 750-8202 das Problem dass nach längerer Betriebszeit (ca. 1 Monat) der Modbusserver bis zum nächsten Neustart nicht mehr funktioniert.
Eine CPU wurde Mit Codesys 2 programmiert und hat aktuell die FW8. Auf diese wird von 2 HMI´s mittels Modbus TCP zugegriffen.
Die andere CPU wurde mit E!Cockpit programmiert, und läuft mit FW10. Auf diese wird mit 3 HMI´s zugegriffen.
Frage: kennt jemand vielleicht dieses Problem, oder gibt es die Möglichkeit das Beenden des Modbusservers im PRG auszuwerten?
In E!Cockpit gibt es bei den TCP-Einstellungen den Punkt "High Reliability". Diesen habe Ich nun aktiviert, und das Update auf FW11 gemacht. Könnte dies zumindest bei der CPU welche mit E!Cockpit läuft die Lösung sein?
↧
↧
February 9, 2018, 9:58 am
Hallo Leute.
Sicherlich nur eine einfache Sache.
Ich habe einen Drehgeber der per ProfiNet an die SPS angeschlossen ist.
Übertragen wird die Position in dem Dateiformat WORD.
Dabei ist Bit 0-3 nicht relevant.
Bit 4-14 ist der artuelle wert.
Bit 15 ist das Vorzeichen.
Jetzt benötige ich nur den aktuellen Wert, also Bit 4-14.
Wie bekomme ich nur diese aus dem WORD gefiltert?
Beste Grüße
Hagen
↧
February 9, 2018, 11:20 am
Hallo Profi's
vor einiger Zeit habe ich mir bei Conrad ein SPS-Starterkit Siemens 6ED1057-3BA00-0AA8 12 V/DC, 24 V/DC gekauft.
Die grundsätzliche Programmierung mit logischen Verknüpfungen, Zeit, ... ist kein Problem.
Vielleicht geht's euch auch so.. Bei mir jedenfalls wachsen die Programme mit immer neuen Ideen.
Jetzt habe ich das Problem, dass mir die Relais ausgehen und ich erweitern möchte + eine Temperaturmessung einbinden möchte.
Nach unendlicher Sucherei kommt es mir so vor, als würde es '0AA8' garnicht geben :confused::icon_mrgreen: finde immer nur Informationen zu 0BA8 ..liegt aber glaube ich eher an mir..
-Kann mir einer von euch Profis sagen welches Erweiterungsmodul passt?
-Welches AM2... Modul passt? (2x pt1000 geplant)
wenn jemand das perfekte Modul für pt1000 kennt, lasst es mich gerne wissen
Wie sieht es mit der Anzahl der Erweiterungsmodulen aus? Insgesamt max. 3 Module? Oder 3 Erweiterungen + 2 AM2..?
Alles muss mit 12V laufen
Danke schonmal für eure Mühe
↧
February 9, 2018, 11:22 am
Hallo zusammen, bei Profibus benötigte man ja zB für eine CPU-CPU-Kommunikation über FDL einen weiteren Profibus CP. Bei PN jedoch schon gar nicht mehr. Was ist der Vorteil (von einem getrennten PN-Master-Netzwerk mal abgesehen) eines weiteren NET CPs?
↧