Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50196 articles
Browse latest View live

TIA 1515SP Open Controller - Erfahrungen?

$
0
0
Hallo an alle,

Vorgeschichte: wir sind bei uns mal Belastungstests (Fibonacci-Test) mit verschiedenen S7-1500 Steuerungen gefahren, und haben dabei interessante Erfahrungen gesammelt:
Geht man nach den typischen Ausführungszeiten aus den Datenblättern, sollte zwischen 1516 und 1518 der Faktor 10 liegen, die Leistung von 1516 und 1515SP Open Controller sollten gleich sein.
Fakt ist aber, dass zwischen 1516 und 1518 der Faktor 30 ist, zwischen 1518 und 1515SP der Faktor 10, zwischen 1515SP und 1516 der Faktor 3. Sprich: die 1516 geht recht gemächlich ans Werk.
Die Messergebnisse lassen sich auch mit typischen Maschinenprogrammen bestätigen.

Wir haben für uns daher den 1515SP Open Controller als interessante Alternative zur 1515 oder 1516 entdeckt, vor allem da wir faktisch keine Profibus-Teilnehmer mehr einsetzen. Deshalb möchte ich auf diesem Weg mal in die Runde Fragen, ob damit schon jemand Erfahrungen gesammelt hat? Preislich ist das Ding recht interessant, vor allem wenn man das Bundle mit WinCC Advanced 2048 und dazu ein 15"-Display betrachtet und das z.B. der Kombination 1516 + TP1500 gegenüberstellt.


Bin offen für jeden Input.

lg

TIA V14 RT Professional Rezepturanzeige Control Ereigniss

$
0
0
Hallo erstmal.
In WinCC Professional hab ich in meinem Projekt eine Rezeptur mit einigen Datensätzen. Die Anzeige der Datensätze im Control Rezepturanzeige funktioniert auch problemlos. Allerdings sollen die Daten nicht in der Tabelle editiert werden sondern über Eingabefelder im Bild. Grund dafür ist daß es hauptsächlich Zeiten sind die zur SPS im Timer Format (ms) geschickt werden aber für den Bediener in Std./Min. angezeigt bzw. eingegeben werden.
Zugriff auf die Rezeptur erfolgt über Steuervariablen. Neu anlegen, ändern und löschen von Datensätzen über Tasten im Bild klappt auch alles.
Was ich jetzt noch gerne hätte: Wenn der Bediener im Control einen Datensatz anklickt sollen die Daten automatisch in die Variablen geladen werden. Das sollte doch über das Ereignis "Auswahl geändert" irgendwie möglich sein. Am liebsten wär mir VBS, finde aber nirgends ne Doku zu den Eigenschaften und Methoden des Objekts. Notfalls halt C wenns nicht anders geht, da hab ich aber leider bis jetzt auch nix gefunden. Ich weiß daß das über Bedienung in der Symbolleiste gehen würde (Variablen schreiben), will ich aber vermeiden.

Für Lösungsansätze oder Links zu vernünftigen Dokus zum Objekt wär ich sehr dankbar!

Grüße
Andreas

TIA Anwenderseite auf CPU1511-1PN TIA V14

$
0
0
Hallo Community,

und zwar hab ich folgendes Problem. Ich will auf meiner Browser eine Benutzerdefinierte Anwenderseite anzeigen lassen hab dazu auch den www baustein erstellt. Ich krieg diese soweit auch im Webinterface der SPS angezeigt aber wenn ich dann auf die Anwenderseite klicke kommt die Meldung 404 Not Found obwohl ich die Html dateen alle hochgeladen habe
Was könnte ich noch versuchen damit es Vielleicht funktioniert habt ihr ideen? Ein Danke geht schon mal im vorraus raus :)
Angehängte Grafiken

TIA Umparametrieren wärend des betriebs

$
0
0
Guten Tag,
ich habe nen problem mit dem Umparametrieren von dem energiemessmodul ur20-3em-230v von weidmüller und bin dabei auf dieses forum gestoßen ich hoffe hier könnt mir helfen.^^

unzwar muss ich wärend des laufenden betriebes dass modul umparametrieren das es z.b. von der Spannungsmessung auf die Strommessung umschaltet, habt ihr ne idee wie das funktionieren könnte?
denn sonst kann ich die parametrierung nur über die gerätekonfig der karte einstellen und nicht im programm.
ich hoffe ihr habt ne idee,^^ achja habe eine 1200cpu im einsatz.


mit freundlichen grüßen
Dirk

TIA Webser Aktualisierung und IE11

$
0
0
Hallo.

Ich versuche momentan Daten aus einem DB in meinen Webserver zu laden. Dies soll aber immer aktuell geschehen; das heißt es soll z.B. alle 500ms dieser Wert aktualisiert werden.
Da ich damit im Moment aber Probleme habe, habe ich mir ein einfaches Beispiel zur Aktualisierung jede Sekunde von Siemens selbst heruntergeladen, jedoch funktioniert nicht einmal das.
Daher ist jetzt meine Frage:

Macht mir dabei der IE eventuell Probleme? Ich habe leider keine Möglichkeit einen anderen Browser zu verwenden.,

Vielen Dank schonmal im Vorraus!

TIA Darstellung eines konstanten Textes ,aus einer Textliste, auf mehreren Seiten

$
0
0
Hallo Leute,

ich beschäftige mich seid ein paar Tagen mit Siemens und dem TIA Portal und habe dazu eine wahrscheinlich banale Frage für euch.

und zwar geht es darum, dass ich einen Text (Name der Maschine) auf mehreren Seiten darstellen möchte. Dieser bleibt für diese Maschine natürlich immer der selbe, wird sich jedoch bei weiteren Maschinen ändern.
Meine Idee war nun, eine Textliste mit allen Maschinenspezifischen Angaben zu erstellen und einzelne "Textboxen" mit diesen Angaben zu befüllen.
Damit müsste man zb nur einmal den Text in der Liste ändern und alle Textboxen würden für dieses Projekt angepasst werden.

Bis jetzt habe ich dazu ein "Symbolisches E-/A-Feld" erstellt, dass ich mit der Textliste und einer konstanten Variable verbinde. Diese konstante Variable hat dann den richtigen Wert für die Textliste und ist nur local als HMI-Variable angelegt.

Einen anderen Weg habe ich nicht gefunden..finde ihn aber nicht wirklich gut.

Weiß jemand wie das anders besser zu lösen ist bzw. einen einfacheren Ansatz?

Schon einmal vielen Dank für die Hilfe

TIA TP1200 Comfort stürtz ab

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier folgendes Problem:

Wir haben eine Anlage bestehend aus 2x CPU315-2 PN/DP, 1x TP900 und 1x TP1200.
Die Anlage läuft soweit, beide HMI greifen auf die beiden CPU's zu, das TP900 via PB, das TP1200 via PN.

Ab und an reist jedoch die Verbindung vom TP1200 zu einer der beiden CPU's ab (immer zu der gleichen).
Das TP kann ich dann via ping zwar erreichen, es wird jedoch außer Rauten nichts mehr angezeigt bzw. gesteuert.

HMI aus und wieder einschalten -> alles läuft wie gewünscht.

Nur ist das nicht ganz der Zustand den wir haben möchten. Hat evtl. jemand eine Idee / einen Lösungsvorschlag für dieses Problem?

TIA Unterschied MFP und ODK

$
0
0
Hi, es gibt ja die Erweitungen der STEP 7-Maschinen für die Verwendung von Hochsprachen. Bei Siemens wird beides im selben Wortlaut genutzt. Was ist der Unterschied der beiden Technologien?

TIA Kommunikation SAP EWM und SPS

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meine SPS mit SAP EWM zu verbinden und eine Kommunikation herzustellen.
Aktuell kann ich eine Verbindung aufbauen und auch Telegramme an SAP sende. Aktiver Verbindungsaufbau geht durch die SPS vor.
Allerdings kann ich aktuell keine Telegramme über den TRECV Baustein empfangen bzw diese richtig speichern um sie in mein Programm einzubinden.
Wie kann ich die eingehenden Telegramme bzw Strings in einen DB richtig und dauerhaft abspeichern?

Vielen Dank im Voraus!
Jan

Step 5 WF470 Hantierungsbausteine

$
0
0
Hallo Zusammmen

Wer hat noch die originalen Hantierungsbausteine für eine Bildschirmkarte WF 470 (6FM1470-3BA25) Wir wollen die CPU 928B gegen eine CPU 948 austauschen und müssen
die vorhandenen FB's gegen die richtigen austauschen.( FB248 S5-WF470 Bib. Nr. E88530-B4136-D und FB201 TAST-155 Bib.Nr.E88530-B4136D )
Die Fa. Siemens und Eichler konnten mir auch nicht weiterhelfen.

besten Dank für Eure Bemühungen Mario

Sonstiges Tp 070

$
0
0
Hallo Leute
Ich habe ein großes Problem ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
Ich versuche ein Projekt auf ein TP070 zu übertragen doch leider bekomme ich immer die Meldung keine Verbindung möglich.
Ich arbeite mit einem Siemens PG mit Windows XP
Habe Micro/Win 32 Toolbox V1.0 zum Programmieren.
Step7 Microwin für die 200CPU Serie.
Ich benutze die Schnittstelle an meinem PG COM1 1 mit dem Original Kabel doch leider klappt nichts.
Habe auch schon alle Baud Einstellungen durch.
Wäre toll, wenn jemand einen Tipp hat was ich falsch mache.

Step 7 S7-300 DI Modul wird nicht richtig erkannt

$
0
0
Moin,

ich habe eine S7-300 mit einigen EA-Modulen und 2 Racks. Nun habe ich das Problem, das eine Karte auf dem zweiten Rack nicht richtig erkannt wird. Woran kann das liegen? Ist das ein Hardware Problem oder kann das auch aus dem Programm kommen?

Problem: DI32er Modul auf Rack 2 Platz 5 wird als falsches Bauteil identifiziert in Hardware Konfiguration. Auf Platz 5 funktioniert die Karte nicht und auf einem anderen Platz ist alles in Ordnung. Auch ein getestetes DO-Modul funktioniert auf dem Steckplatz nicht.

Vorteile TwinCat 3 gegenüber TwinCat2

$
0
0
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade für meine Technikerarbeit mit den Vorteilen und Unterschiede zwischen TwinCat 2 / 3.

Welche Vor und Nachteile sind euch beim Umstieg aufgefallen ?

Wir bleiben aktuell bei der TC2 und steigen noch nicht um. Wie ist das bei euch im Unternehmen ? Die Umfrage dazu im Forum habe ich bereits gesehen, ist aber schon wieder etwas älter.

Ich freue mich über eure Meinungen!

Gruß Andreas

TIA Keine Auflistung der erreichbaren Teilnehmer, diese werden nicht gefunden/angezeigt

$
0
0
Hallo zusammen,

habe wieder ein kleines Problem, wo ich mir leider keine eigene Lösung mehr zurechtbiegen kann... Habe auch schon einiges Probiert, bekomme es aber nicht hin, folgendes:

Ich habe eine laufende Maschine, passt alles, läuft alles, aber der Kunde möchte diese Maschine vernetzen und daher soll ich nun meine ganzen ProfiNet-Geräte umbenennen und denen auch eine andere IP-Adresse verpassen. So, nun wäre ich in meinem TIA-Portal im Projekt in die "Online-Zugänge" gegangen, hätte dort "Erreichbaren Teilnehmer aktualisieren" geklickt und würde dann jeweils über "Online Diagnose" denen dezentralen Teilnehmern eine andere IP und Profinet-Namen vergeben. Das ich diese in der Hardwarekonfiguration auch ändern muss ist klar, damit die CPU die Geräte wieder findet.

>>> Nun werden aber keine erreichbaren Teilnehmer gefunden, noch nicht mal die CPU mit der ich ja die ganze Zeit kommuniziere... Dabei habe ich ja zu beginn des Projekts die ganzen Teilnehmer auch so adressiert...

Habe ich da wieder irgendwo ein Häckchen falsch gesetzt oder sowas? Vielleicht wieder irgendeine Kleinigkeit, bin aber für Tipps trotzdem dankbar. Oder kann ich die Teilnehmer auch anderweitig ohne das TIA-Portal umtaufen? Da gibt es doch noch eine andere Siemens-Software, weiss den Namen aber grade nicht...

MfG
Christian Vogel

TIA Variable aus Skript aktualisieren

$
0
0
Hi
Variablen kann man anscheinend im WinCC Adv. auf Anforderung aktualisieren.
Nun starte ich mein Skript. Dort sollten zuerst die Variablen aktualisiert werden und danach weiter verarbeitet werden.

Die Hilfe sagt dazu:
Zitat:

Wenn sie die ERfassungsart "Auf Anforderung" wählen, wird die Variable nicht zyklisch aktualisiert. Die Aktualisierung erfolgt nur auf Anforderung, z.B. durch die Systemfunktion "Aktualisiere Variable" oder auch durch ein Skript

Also habe ich mir mal ein paar Testvariablen angelegt.
1. Problem: Bei diesen muss man ja eine Ziffer anlegen. z.B. bei Variable1 die 50. Nun kann ich aber die Variable2 nicht auch die 50 vergeben. Der Wert darf aber nur zwischen 1 und 100 liegen... das würde ja heissen, dass ich max. 100 Variablen so aktualisieren könnte...
2. Problem: wie kann ich nun im Skript die Aktuallisierung starten?
3. Problem: wie lange brauchen den jetzt die Daten, bis sie aktuell sind???

Wer weiss bescheid?`:rolleyes:

Step 7 INT (DINT) Differenzen berechnen mit Überlauf und negativen Werten

$
0
0
Hallo Forum

Aufbau:
S7 Classic !

S7-300 und eine Zählerkarte an der ein Inkrementagleber (Spur A,B,Z) angschlossnen ist.
Aus dem Register kann ich den akt. Zählerstand lesen.

nun Vorwärtsbewegung:
0 ... 32767, dann -32768 ... bis -1, dann 0, danach wieder 1...32767


Problem:
bei jedem neuen OB1-Durchlauf möchte ich die Differenz zum letzten OB1-Durchlauf erhalten.

Beispiel 1:
alter wert: +32760, aktWert +32767, diff = +7 soweit OK

Beispiel 2:
alter wert: +32767, aktWert -32750, diff = -65517 geht nicht: Zahlenbereich zu gross
die Rechnung +32767 - 32750 ergibt +17
32767=7FFFh; -32750=8012h; diff ist aber 19

Wie bekomme ich das in den Griff ?

Die Beispiele sind jetzt zum Verständnis 16 Bit.
Tatsächlich habe ich 32 Bit.
Also DINT, und damit kann ich die Zahl nicht auf den nächst größeren Bereich hochziehen, wie mit ITD.

Was mir noch einfällt:
Die DINT in REAL wandeln und damit arbeiten. Ich weis aber noch nicht, ob mir dadurch ein paar Werte im Einerbereich "durch die Lappen" gehn, und das ganze damit zu ungenau wird.


Verwendungszweck / Maschine:
an einer Position wird ein Teil gemessen.
Ist das Ergebnis "Ausschuss", dann schreibe ich eine Konstannte in ein DB.DBD[n].
Bei jedem OB1-Durchlauf möchte ich DB.DBD[n] um die Differenz (diff) verringern.
Wenn im DB.DBD[n] 0 oder kleiner steht, wird ausgeworfen in den Ausschuß.
Das DB.DBD[n] wäre nun wieder frei für eine weitere "Verwendung". Belegungsbitmap.
Ich habe so viel DB.DBDs, wie in die Strecke an Teilen passt.

Das ergibt quasi ein Schieberegister.
Die Konstannte ist der Weg von Mesßstelle zum Ausschuß.

----
Ich habe schon herumprobiert (mit Excel):
7ffe 32766
7fff 32767
ffffff8000 -32768
ffffff8001 -32767
ffffff8002 -32766
ffffffffff -1

Das Problem hierbei ist die 8000h wo ich als Differenz ABS 1 bekomme
bei 8001h dann ABS aber 0, was aber zu 32767 (7FFF) ja 2 ist.

Steh grad im Regen !

Ersatzfilter für z.b. Rittal Filterlüfter

$
0
0
Guten Morgen!

Wo kauft ihr denn so eure Ersatzfilter für Schaltschranklüfter?

Klar kann man die selber zuschneiden, aber ich habe beschlossen das es auch einfacher gehen muss.
Die Lehrlinge mit den blutigen Händen sollen der Vergangenheit angehören. :p

Rittal verkauft die natürlich auch. Aber vielleicht hab ihr ja günstigere Bezugsquellen.



Danke für eure Zeit. ;)

LG
Michael

Step 7 Wireshark und Schreibzeit von Daten

$
0
0
Moin Kollegen,

ich habe ein SPS-Programmcode zum Schreiben von Daten in einer Datenbank.
Jetzt möchte feststellen, wie schnell Daten in die Datenbank geschrieben werden.

Ist es möglich das mit Wireshark zu machen?
Wenn ja, wie kann ich das im Wireshark feststellen? Welche Protokolle oder bit sind dafür wichtig?

Vielen Dank und beste Grüße,
Brice

[TwinCat] 3. Task führt zu Problemen bei CX5140

$
0
0
Hallo,

ich nehme Daten von meiner Klemme EL3632 mit MultiArrays auf. Mache dann direkt ein online MagnitudenSpectrum und schreibe die Ergebnisse mit dem FB_SINK in einen ARRAY.

Meine beiden Programme: DATENSAMMEL und CM laufen auf verschiedene TASK. Sie funktionieren einwandfrei.

Wenn ich jetzt ein dritten Programm (Bsp. WRITE_TO_CSV) auf einer 3. Task laufen lassen möchte, dann hört meine Klemme auf einmal auf Daten zu detektieren.
Also es werden nur noch 0en angezeigt. Der FB_MultiArray und der FB_MagnitudenSpectrum laufen einwandfrei, genauso, wie die 3. Task.

Es ist egal, was ich in der 3. Task laufen lasse. Habe einfach ein i hochzählen lassen. Das geht, aber es werden halt keine Daten an der Klemme angezeigt.

Beim Build, sowie beim aktivieren der Config kommen folgende Fehlermeldungen:

(EL3632): (0x8140) Synchronisierungsfehler
(EL3632): Event (33091), source ({28111931-0002-0000-5230-300E00001600}) not found!

0x8140
33088
Parameter
Invalid value for one or more of the dynamic parameters (A, D, J).

0x8143
33091
Communication
Function Block or respective Command is not supported by Target.



Kann jemand helfen? :)

WinCC Das der Variable zugeordnete AS Symbol wurde nicht gefunden -> Bit DWord Verknüpfung

$
0
0
Hallo Forum,

ich arbeite mit TIA v14, dort projektiert eine 1516F CPU, und mit WinCC 7.4 als SCADA System.

Ich habe Bitmeldungen in der Steuerung in einem DB angelegt, der manuell eine DB-Nummer von mir bekommen hat und dessen Zugriff auf nicht optimiert eingestellt ist. Von der Anzahl her rede ich hier von etwa 1200 Bitmeldungen, diese belegen zusammen einen Speicher von 39 DWords.

Um in TIA nun nicht alle Bits als einzelne Tags verknüpfen zu müssen ( 39 statt 1248 ) und so auch Tags in der Lizenz einzusparen (weil es später mehrere Anlagen mit mehreren CPUs gibt und sich die Summe so horrend addieren würde), habe ich diese in WinCC 7.4 als DWord - Tag über den Adresszugriff angelegt.

In "Bildern gesprochen":

Code:

- TIA -      <=>    -  WinCC 7.4  -

Bit 0              Dword 0 ( Bit 0 - Bit 31)
Bit 1             
Bit 2
..
Bit 32              Dword 1 ( Bit 32 - Bit 63)
..

Das funktioniert auch alles, sprich im Meldesystem kommen die Meldungen an (mit High/Low-Byte Drehung, dies ist aber bei der Anlage der Meldungen berücksichtigt).

Jetzt habe ich das Problem, dass WinCC, wenn ich aus der AS die Meldungen importiere oder aus der AS lade, folgerichtig feststellt, dass er unter der Adresse des Doppelworts kein Symbol finden kann:
as_symbole_wincc74_absolutbezug.png

In WinCC TIA kann man hier den Bezug von Symbol auf Absolut umstellen, bei WinCC 7.4 finde ich keine Option. Da das ganze funktioniert, ist das nun kein Prio 1 Problem - dennoch stört mich diese Meldung.

Kann mir jemand sagen, ob ich hier noch eine Einstellung setzen muss?

Vielen Dank & viele Grüße!
Angehängte Grafiken
Viewing all 50196 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>