Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49285 articles
Browse latest View live

TIA KTP700 Basic Überlast. Werte gehen verloren

$
0
0
Hi zusammen,

ich habe ein sehr ernstes Problem, bei dem ein Basic Panel die folgende Fehlermeldung ausgibt " 19001 AB_Man[1]: Überlast. Werte gehen verloren ".

Das Bit wird genommen um die Anlage "einzuschalten".
Es wird gesetzt indem ich über einen Tastendruck auf einem KTP700 Basic ein Bit in einem 16 Bit langen Array setze, solange die Taste gedrückt wird.

Das Array vom Basic Panel ist in der SPS ein Word. Die Visualisierung wurde mit V13 SP1 Upd 9 programmiert, die SPS mit Step7 5.5

Das lief jetzt zwei Jahre fehlerfrei, heute kommt nun diese Fehlermeldung und das Panel weigert sich Eingaben anzunehmen.

Alle Erwähnungen dieses Fehlers die ich Online gefunden habe, haben etwas mit Skripten zu tun, die im Hintergrund die Panelsoftware überlasten.
Jedoch ist dies ein Basicpanel, da laufen 1000000%ig keine von mir implementierten Skripte ab, da das Panel keine Skripte kann.

Kennt jemand eine Lösung, oder kann mir einen Ansatz liefern wo ich eine Liste der Systemfehler bekommen kann?
Ich finde nirgends eine Erwähnung des Fehlers 19001.

Danke

Libnodave / daveGetProgramBlock

$
0
0
Guten Morgen Leute,

weiß zufällig jemand, was ich mit der Libnodave-Funktion "daveGetProgramBlock" auslesen kann?

MFG

Bibliotheken für SISTEMA

$
0
0
Hallo,

für die Berechnung in SISTEMA stellt die Fa. Pilz jetzt nur noch die VDMA Datenbank zur Verfügung. Bei der Suche in dieser Datenbank nach PNOZmulti mB0 (772100) stellte ich jedoch fest, dass das Subsystem "Eingang / Zweikanalig / Digitaler Eingang / Allgemeine Verwendung / Mit Plausibilitätsprüfung" nicht mehr enthalten ist (im Vgl. zur früheren SISTEMA Datenbank "Pilz_Logik_DE.slb").
Meine Frage lautet einerseits natürlich wieso dieses Subsystem entfallen ist und andererseits wie ich ohne dieses Element die Berechnung für einen zweikanaligen Sensor in Verbindung mit dem PNOZmulti mB0 durchführen soll?

Vielen Dank im Voraus schon mal für ihre Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Manfred

Industrie-Firewall segmentiert Produktionsnetze in logisch getrennte Einheiten

$
0
0
Die Industrie-Firewall mbNetfix von MB connect line bietet Ihnen Schutz vor Angriffen, indem Sie das Produktionsnetz in überschaubare und logisch getrennte Einheiten segmentieren. Im Bridge-Modus ist die Firewall in die bestehenden Netzwerke integrierbar, die im selben Netzwerksegment liegen und schützt mittels Paketfilter den Datenaustausch zwischen WAN und LAN.

Im Lernmodus zeichnet sie alle Verbindungen auf. Sie entscheiden dann anhand der erfassten Pakettabelle, welche Verbindungen zulässig sind, und sperren alle anderen. Sie werden dabei von der Funktion MapView unterstützt. Die grafische Darstellung zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Verbindungen in der Firewall aktuell konfiguriert sind und welche Netzwerkteilnehmer erkannt wurden.

Zudem lassen sich Netzwerkarchitektur und -aktivitäten dokumentieren. Zur Konditionierung des Datenverkehrs filtert die Industrie-Firewall auf Grundlage der Ursprungs-MAC/IP-Adressen, der Ziel-MAC/IP-Adressen und der Ports den zulässigen und den verbotenen Datenverkehr.

mbNetfix_sps.jpg
Angehängte Grafiken

WinCC WinCC v7.4 - Einrichtung redundante Server

$
0
0
Hallo,

ich bin derzeit dabei bei zwei unabhängigen WinCC-System den redundaten Serverpartner einzurichten und habe Probleme dabei die Serverpackages richtig auszulegen, hier handelt es sich einmal um ein "Mehrplatz-Projekt"-System und "Client mit eigenem Projekt"-System.
Wie gehe ich bei der Erzeugung des Serverpackages bei den beiden Master vor? Was für Einstellungen sind am Master, Standby und den Clients nötig? Was muss ich machen, damit bei Wiederkehr des ursprünglichen Masters alle Clients wieder auf diesen zurückwechseln?


Vielen Dank und Grüße
Finn

ABB Umrichter FENA x11 mit Siemens 1200

$
0
0
Hallo Zusammen habe die oben beschriebenen Komponenten, diese sollen via PN IO miteinander reden
von der PLC aus kann ich Gerätename vergeben an das Netzwerkmodul ,alles Schick.
Jedoch findet die PLC das Netzwerkmodul des Umrichters nicht und meldet : " Gerät nicht verfügbar"
Hatte bisher jemand Ähnliche Probleme ???

WinCC 7.4 Livebild(Webcamstream) einbetten

$
0
0
Hallöchen liebe Leute,

wir wagen jetzt erstmals den Versuch unsere Anlage zum Teil per Webcam zu überwachen.
Dazu sollte der Stream (Cam hängt in unserem Subnetz) irgendwie auf die Visualisierung übertragen werden.
Mit diversen Controls habe ich es bisher nur geschafft eine Verbindung herzustellen und die Passwortabfrage aufzurufen(Nach Zugangsdateneingabe ist Schluss - kein Bild) bzw. über andere Controls bekomme ich ein Standbild.

Meine erste Vermutung ist, dass es eventuell nicht funktioniert(über Media Player usw), da ich auch im IE/Edge keine Möglichkeit finde mir den Stream anzeigen zu lassen.
Er will entweder öffnen oder Herunterladen. (In beiden Fällen lädt er runter) Fehlt hier ein Plugin??

Über Chrome/Opera usw. funktioniert es tadellos.

Wisst ihr vllt. eine Möglichkeit wie ich (egal wie) ein Livebild auf ein PDL bekomme?

lg Luzi

[TC3] Array an selbstgeschrieben FB übergeben

$
0
0
Hi, ich möchte einen Array und einen path an einen Funktionsblock übergeben, damit er damit etwas macht.

Mein FB-Initalisierungsfenster für den Input.
Code:

VAR_INPUT
 
 sSafePathStart : STRING(100);        //String mit der Länge 100, muss ggf noch höher gesetzt werden: Fängt den Inputpath in der main hier in dem FB auf
 iSizeOfValueArray : DINT;          //Größe des Arrays der Daten, die abgespeichert werden sollen. SIZEOF(...) 
 aValueArray : ARRAY [0..iSizeOfValueArray] OF LREAL;  //Hierdrin stehen die LREAL Werte, die abgespeichert werden sollen
 
END_VAR

In meiner Main rufe ich den FB : "x" so auf:

Code:

x(sSafePathStart := '', iSizeOfValueArray := SIZEOF(aEL3632), aValueArray := lr_aEL3632)
Er meckert jedoch, dass iSizeOfValueArray kein constant value ist.
Ich übergebe aber unterschiedlich lange Arrays an diesen Funktionsblock.

Kann ich sowas wie VAR_INPUT_CONSTANT einrichten, dass Inputs innerhalb des FB als CONSTANT gelten, aber außerhalb unterschiedlich sein können?

TIA Webserver - Ausgabe einer Variable

$
0
0
Hallo,

ich möchte lediglich eine Variable eines DB's auf einer Webseite darstellen. Danach würde ich mich weiter nach oben hangeln.

Folgende Dinge habe ich getan:

- Webserver in der CPU aktiviert und alles so eingestellt, wie es sein soll (Verzeichnis, Start-Seite)
- HTML Seite mit Notepad ++ erstellt
- Bausteine erzeugt
- ich rufe den www-Baustein im OB30 alle Sekunde auf

Beim übersetzen meckert aber TIA, das meine Variable nicht gefunden wurde. Und somit habe ich auch kein Ergebnis auf meiner Benutzerseite. Angezeigt wird alles so, wie ich mir das denke. Nur der Inhalt der Variable nicht.

Wo könnte mein Fehler liegen?

Anbei mal der HTML-Code und ein Screenshot der Fehlermeldung und der Seite.

Code:

<html>
   
    <head>
        <title>PLC Uebersicht</title>
    </head>




    <body>
    <!-- Header Line -->
        <div id="header">
            <table border="0" >
                <tr>
                    <td width="650px"><h2><big>Testseite <br> PLC Webserver Anwendung</big></h2></td>
                </tr>
            </table>
        </div>
        <!-- Header Line End-->
       
        <!-- <div> -->
            CPU_Status : :="wwwDB".Test:
        <!-- </div>    -->
    </body>
</html>

Webseite TIA.jpg


Fehler TIA.jpg
Angehängte Grafiken

Diverse Fragen zur PLC Zykluszeit und TC Basiszeit - TC2

$
0
0
Ich habe da ein paar Verständnisschwierigkeiten u.A. bezüglich einiger Zeiteinstellungen und in TC2 und hoffe meine verschiedenen Anliegen irgendwie verständlich machen zu können.


In der PLC kann ich in der Taskkonfiguration eine Zykluszeit einstellen, bis zu 1ms klein. Das ist die Zeit in der meine Anweisungen im MAIN zyklisch abgearbeitet werden. Also Prozessabbild der Eingänge lesen, Anweisungen der PLC abbarbeiten und nach 1ms das Prozessabbild der Ausgänge beschreiben.

Die Zeit die benötigt wird um alle Anweisungen abzuarbeiten hängt vom Umfang des Programms ab, muss aber insgesamt unter 1ms liegen (was passiert wenn das Programm so umfangreich ist, dass die Zykluszeit nicht ausreicht?)

Nachfolgender Code erläutert mein Verständnisproblem:

Code:


PROGRAM MAIN

...

i := i+1;
Flanke.IN := TRUE;
FLanke.PT := T#10ms;

IF Flanke.Q THEN
  Flanke.IN := FALSE;
  Text :=CONCAT(INT_TO_STRING(i),' Hallo');
  F_Trace(Text);
END_IF

Flanke();

...

Code:

FUNCTION F_Trace

...

ADSLOGSTR( msgCtrlMask := ADSLOG_MSGTYPE_HINT OR ADSLOG_MSGTYPE_LOG, msgFmtStr := '%s', strArg := Trace_Msg);

...

Zyklisch nach Ablauf des 10 ms Timers soll über die Funktion F_Trace ein Ausgabe in der Loggeransicht des TC System Managers erfolgen, parallel dazu wird ein Zähler i hochgezählt.


Die Ausgabe erfolgt allerdings alle 12ms:

Zitat:

...
Hint TCPLC.PlcAuxTask (801) 05.02.2018 14:36:09 859 ms 72 Hallo
Hint TCPLC.PlcAuxTask (801) 05.02.2018 14:36:09 847 ms 60 Hallo
Hint TCPLC.PlcAuxTask (801) 05.02.2018 14:36:09 835 ms 48 Hallo
Hint TCPLC.PlcAuxTask (801) 05.02.2018 14:36:09 823 ms 36 Hallo
Hint TCPLC.PlcAuxTask (801) 05.02.2018 14:36:09 811 ms 24 Hallo
Hint TCPLC.PlcAuxTask (801) 05.02.2018 14:36:09 799 ms 12 Hallo
...
Jetzt dachte ich, dass das eventuell etwas damit zu tun haben könnte, dass der ADSLOGSTR Befehl über eine Funktion aufgerufen wurde aber selbst wenn ich den Befehl direkt im MAIN aufrufe dauert es 12 ms. Wo kommen die 2ms, also noch die 2 zusätzlichen Zyklen her? Das würde zudem bedeuten, dass die Befehle nicht alle im selben Zyklus ausgeführt werden, da der i Zähler ja weiter hochzählt wird während die Ausgabe noch nicht erfolgt ist :confused:

Die Wandlungszeit einer el3164 Klemme beträgt laut Datenblatt 100µs. Mit einer minimalen PLC Zykluszeit von 1ms kann ich nur jeden 10. Wert einlesen, wozu der Aufwand bei der Schaltungsentwicklung bei den Klemmen wenn die PLC nur im 1ms Zyklus die Eingänge einlesen kann:confused:


Vielleicht hat das ja was mit der Basiszeit von bis zu 50µs im TC System-Manger zu tun? Auf die PLC Zykluszeit besitzt diese keinen Einfluss, wird damit die Zykluszeit eingestellt mit der die Beckhoff Serverprogramme für z.B. NC etc. die im TC System-Manger miteinander verknüpft werden untereinander kommunizieren?


Was nütz mir eine Basiszeit von 50µs im TC System Manager sonst wenn meine Zykluszeit der PLC wiederum 1ms beträgt:confused:


Das ganze ist vielleicht etwas sprunghaft und verworren aber so sieht es leider gerade in meinem Kopf aus :confused::confused::confused:

Ich hoffe auf hilfreiche Antworten, gerne auch weiterführende Links!

Sonstiges Siemens License Manager

$
0
0
Hallo Forum ,

ich habe ein MP377 (6AV6-644-0AB01-2AX0) und möchte Lizensen drauf laden.
Meine Frage, wie verbinde ich das Panel mit dem License Manager (V5.3 SP3 Upd2) ?

Sonstiges Hardwarediagnose über interface

$
0
0
Hallo liebe Leute, ich bin neu hier und habe nur bedingt Erfahrung mit dem Siemens - Systemen.
Ich habe hier verschieden Anlagen die alle eine Siemens 840D Steuerung mit CPU50 HMI haben.
Jetzt ist es schon mehrere Male vorgekommen, dass irgeneiner der Profibusteilnehmer die Verbindung unterbrochen hat wegen eines defektes oder Unterbrechung durch Kabel.
Gibt es eine Funktion oder ein integriertes Programm, was anzeigt wo die Unterbrechung im Profibussystem ist ?
Das wäre ein riesen Vorteil, da man so nicht immer andauernd suchem muss.

Vielen Dank für eure Antwort im Vorraus

TIA Slice-Zugriff in TIA WinCC und VB-Script

$
0
0
Hallo zusammen

Wenn ich in SCL auf ein einzelnes Bit in einer Variable zugreifen will, kann ich das zum Beispiel so machen (Slice-Zugriff):

Code:

Test_Bool := "Test_DB"."Test_Array"[57].%X3;      // (Datentyp: Array of Int)
Gibt es in in WinCC RT Advanced bei einem VB-Script die Möglichkeit, auf diese Weise direkt auf ein einzelnes Bit einer HMI-Variable zuzugreifen?
Alternativ würde mir auch helfen, wenn man direkt bei der Auswahl einer Variable z.B. für die Sichtbarkeit eines Elementes auf ein einzelnes Bit einer Variable zugreifen könnte.

Folgendes habe ich im Skript probiert, jedoch ohne Erfolg:

Code:

Test_Bool  = SmartTags("Test_Array")(57).%X3

Test_Bool  = SmartTags("Test_Array.%X3")(57)

Test_Bool  = SmartTags("Test_Array")(57).(3)

Besten Dank im Voraus.

Step 7 Laser MD-X1000C von Keyence mit Profinet

$
0
0
Hallo,

verwendet wird ein Laser MD-X1000C von Keyence und der Datenaustausch erfolgt mit Profinet und einer CPU 317-2 PN/DP.

Wenn ein Datentransfer mit dem Ausgang A205.2 „String_Change_Request“ angeregt wird, dann sollte nach einer Datenübernahme die Bestätigung vom Laser erfolgen mittels dem Eingang E212.2 „String_Change_Complete“. Jedoch dieser kommt nicht. Was könnte die Bestätigung verhindern bzw. was ist an der FB-Programmierung zu ändern?
Die Clearbits wurde auch in verschiedener Variation aktiviert, jedoch die gewünschte Rückmeldung blieb aus.
Eine Programmwahländerung hat funktioniert. Angehängt sind die wesentlichen NW und eine Keyence-Erläuterung.
Danke für Euere Unterstützung und jeden Beitrag.

Nachweise funktionale Sicherheit nach DIN EN ISO 13849-1 / IFA Software Sistema

$
0
0
Die Erstellung und Führung von Nachweisen für Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 ist unser Fachgebiet.
Wir:

  • begleiten Ihr Projekt von Anfang an und analysieren Ihr Schaltpläne.
  • vermeiden so Fehler und beraten bei der sicherheitsbezogenen Konstruktion.
  • erstellen rechtssichere Nachweisdokumentationen entsprechend der DIN EN ISO 13849-1
  • erstellen Nachweisberechnungen unter Verwendung der IFA Software Sistema
  • beraten bei der Erstellung sicherheitsbezogener Anwendungssoftware (SRASW)
  • bereiten die Validierung der sicherheitsbezogenen Anwendungssoftware (SRASW) vor
  • unterstützen bei der Validierung der sicherheitsbezogenen Anwendungssoftware (SRASW)
  • unterstützen bei den Integrationstests der Sicherheitsfunktionen


Wir verfügen über eine jahrzehntelange Erfahrung und arbeiten eng und intensiv mit unseren Kunden zusammen.
Kontaktdaten:
www.deutschmann-safety.de

Mit freundlichen Grüßen
Hans Dieter Deutschmann

WAGO 750-880 Probleme mit Visu

$
0
0
Hallo,

ich habe mir vor kurzem ein Starterkit 880 zugelegt und versuche mir die Programmierung Step by Step anzulernen.
Jetzt hab ich das Problem das ich von der Visu aus die Eingänge nicht schalten kann. Ich habe ein einfaches Programm im FUP erstellt, OR- Baustein, beide Eingänge davor und beide Ausgänge des Starterkits als Zuweisung. In der Visu habe ich 4 Vierecke erstellt (2x Eingang, 2xAusgang). Bei den Ausgängen funktioniert der Farbwechsel wenn ich die Taster am Starterkit und in der Simulation der Visu betätige. Die Taster habe ich unter "Eingabe" "Variable tasten" mit den Globalen Variabelen der Eingänge belegt. Sie schalten in der Simulation problemlos, aber im Onlinebetrieb tut sich nix
Ein Bootprojekt habe ich erstellt und den Controller nach dem Schreiben resettet.

Kann mir bitte jemand bei meinem Problem helfen?
Für Antworten währ ich sehr dankbar.

Sonstiges Siemens Logo das Richtige für mich oder besser eine andere Kleinsteuerung

$
0
0
Hallo.

Ich möchte eine auf meinem Grundstück und am Haus eine Beleuchtungssteuerung realisieren.
Derzeit ist alles über ganz gewöhnliche Bewegungsmelder an verschiedenen Stellen realisiert. Diese schalten einzelne Leuchten oder kleinere Gruppen bis zu 4 Leuchten.
Es gibt keine Dauerlicht-Funktion, und ein komplettes Ausschalten der Außenbeleuchtung ist nur durch Ausschalten der entsprechenden Sicherung möglich.
Man kann lediglich den Bewegungsmelder "Ein-Tasten" in dem man einen Taster kurz drückt der den Bewegungsmelder kurz von der Spannung trennt, wodurch dieser dann beim loslassen des Tasters eine Weile "Durch schaltet".
Also sozusagen eine 0815 Außenbeleuchtung.

Ich habe aber die komplette Außenbleuchtung durchgänig mit 5 Ader Leitung installiert und pro Bereich (Z.B. Vorgarten, Terasse, Grundstück etc) eine 5-Ader Zuleitung von der Verteilung sowie Leerrohre.

Nun würde ich gerne folgendes machen:
Es soll ein zentraler Dämmerungsschalter installiert werden.
Leuchtenkreis A (Vor dem Haus und Wegeleuchten + Tor) soll ab Einbruch der Dämmerung bis 21 Uhr leuchten. Dann soll ausgeschaltet werden. Ab 5 Uhr bis zur Morgendämmerung soll wieder eingeschaltet werden.
Außerhalb dieser Zeiten in der Nacht soll wie gehabt über Bewegungsmelder geschaltet werden.

Leuchtenkreis B (Hinterzugang und Parkplatz/Garage neben dem Haus) soll nur über Bewegungsmelder geschaltet werden. Jedoch soll, wenn ein Bewegungsmelder an geht, alles an gehen und 5 Minuten leuchten.
Die Bewegungsmelder sollen auf die kürzestmögliche Zeit eingestellt werden und die ansteuern. Die tatsächliche Leuchtzeit soll in der SPS eingestellt werden. Die Zeit soll bei weiteren Bewegungsmeldersignalen erneut starten.

Leuchtenkreis C (Terasse, Garten, Grillplatz) genauso wie Bereich B, aber getrennt davon.

A und B sollen über Taster innen neben den entsprechenden Türen (Haustür, Seitentür, Terassentür) auch von innen eingetastet werden können (Weil die Bewegungsmelder erst reagieren wenn man schon gute 2-3 Meter aus der Tür raus ist) und 5 Minuten leuchten (Treppenlichtzeitschalter-Funktion) sofern nicht das Dauerleucht-Zeitfenster aktiv ist. Durch einen Tastendruck von 1 Sekunde soll die jeweilige Gruppe ausgeschaltet werden, unabhängig vom aktuellen Schaltzustand. Durch einen Tastendruck länger als 3 Sekunden soll ausgeschaltet werden, egal welcher Schaltzustand aktuell ist.

Dann soll, bei mehrfachen kurzen Tastendrücken (ca 3-5) ALLES angehen was sich an Leuchtmitteln im Außenbereich befindet und für 2 Stunden an bleiben. (Arbeitslicht oder Panikschaltung)
Bei Tastendruck länger als 3 Sekunden soll vorzeitig wieder in den Normalbetrieb gewechselt werden.


Ich dachte an eine Siemens Logo, um das zu realisieren.
Ich müsste jedoch 230V Steuereingänge haben, da die Taster und Bewegungsmelder ja alles auf der 230V Ebene installiert ist.
Gibt es die Logos auch als "230V Version"?
Ein Umbau der Taster / Bewegungsmelder auf 24V Steuerspannung ist zu umständlich.

Außerdem möchte ich ungerne für 1 Projekt eine "Entwicklungsumgebung" bzw teure Programmiersoftware und Programmierdongle "kaufen müssen.
Wie ist das bei den Siemens Logos?
Kann man kleinere Projekte im privaten Bereich (Wie oben beschrieben) ohne Softwarekosten realisieren?
Und deicht zur Programmierung ein "ganz gewöhnliches" USB oder LAN Kabel aus?

An SPS kenne ich bisher nur die S7, da hatte ich um 2006 mal nen Kurs belegt und ein paar Gehversuche im Labor gemacht. Ich weiß dass das damals mit den Dongels und der teuren Software üblich war. Damals war das alles auch noch mit FUP/KOP bzw AWL mit Step7. Wie ist das heute?
Kann man mittlerweile auch in Anlehnung an im IT Bereich vorherrschende Programmier- oder Scriptsprachen programmieren? Vielleicht sogar ohne "extra was spezielles" zu benötigen?
Allerdings habe ich niemals OOP gelernt, denn im Programmierkurs den ich 2006 belegt habe, war noch alles auf prozedurale bzw imperative Programmierung ausgelegt.
Am liebsten wäre mir irgendwas im PHP-Style. (Altes PHP ohne OOP)

LG

TIA Kommunikation zwischen mehreren SPS und hmi's

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. der Kommunikation zwischen 2 beliebigen
Steuerungen. Ich vermute, dass es eine einfache Lösung gibt, die ich momentan leider nicht sehe.
Ich habe folgenden Aufbau: - 2 CPUen und 2 HMI's, wobei an jeder CPU eine HMI angeschlossen ist. Die CPUen kommunizieren mittels Bsend und Brcv. Die Kommunikation funktioniert. Das Problem liegt darin, dass beide Displays die gleichen Parameter beschreiben können.
D.h.: Eingabe auf HMI A --> Wert an CPU A --> Wert an CPU B --> Wert an HMI B.
Genauso kann der Wert auf HMI B eingegeben werden.
Durch diesen Aufbau muss geprüft werden von welcher HMI der gültige bzw. der zuletzt eingegebene Wert kommt.
Gibt es hierzu eine einfache Lösung? Mein Lösungsansatz wäre die Eingaben auf der jeweiligen SPS zwischenzuspeichern und mit aktuellen Eingaben zu vergleichen...

TIME_OF_DAY via NumPad editieren + Eigenschaftenbehandlung

$
0
0
Hallo!

Ich habe in meiner Anwendung bisher Tageszeiteingaben (TIME_OF_DAY) in der Visu mittels eines Rechtecks/Formatausgabe + OnClick Dialog "Variable schreiben", ebenfalls mit Formatangabe realisiert. Der einzige Schönheitsfehler den das Ganze hat ist, dass bei der Eingabe einer Uhrzeit im NumPad Stunden und Minuten als vierstellige Zahl eingegeben werden müssen. Der Vorteil ist, ich komme um das nicht zu gebrauchende Zeit/Datumswahlelement herum, welches auf Touchscreengeräten praktisch nicht funktioniert.

Nachdem ich, mehr durch Zufall, darauf gekommen bin, dass es eine Einstellung gibt, welche Objektproperties als Variablen in der Visu zulässt (ich hab bisher um dieses nicht zu findende Feature herumprogrammiert) und war happy, dass ich nun wie Erwachsene auf meine Objekte aus der Visu zugreifen kann.

Leider funktionieren mit dieser Einstellung nun meine ganzen Zeiteingaben nicht mehr, wenn ich auf ein Zeitfeld klicke (also das Numpad öffnen sollte), dann schmiert die Steuerung ab.

Ich habe ein Projekt angehängt, mit welchem man das nachvollziehen kann. Sobald man in den Projekteinstellungen/Visualisierung/Sichtbar/Eigenschaftenbehandlung... das Häkchen setzt, schmiert die Anwendung bei Klick auf das Zeit-Rechteck ab.

Achja.. Ich verwende codesys 3.5.12

Egal wie die Lösung aussieht, ich möchte einfach nur:
1. Eine Uhrzeit in der Visu einstellen können, und das auf jedem Endgerät.
2. Objektproperties in der Visualisierung nutzen können.
und das gleichzeitig!

Hoffe jemand kann helfen!

selli
Angehängte Dateien

WinCC VB Script exportieren und kontrollieren von Daten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

bei einem Neustart kontrolliere und exportiere ich gegebenfalls alle Rezepturdatein als "txt-Datei" für die Dartsellung der Rezepturwerte im Grid-Viewer. Hierzu nutze ich die Funktion:
"ExportDataRecords" im nächsten Schritt überprüfe ich mit der Funktion "FileExists" ob alle Dateien richtig angelegt wurden.

Die Funktion "FileExists" ist jedoch die ganze Zeit True auch wenn die Daten nicht vorhanden sind.
Ich habe die Funktion FileExist mit anderen Dateien getestet die nicht durch einen Scriptbefehl erstellt werden. Bei diesen ist die Funktion gegeben und es wird erst weiter geschaltet wenn die Datei vorhanden ist.

Die Visualisierung läuft auf einem IPC von Siemens mit installiertem Windows 7-CE vom CustomerSupport wurde mit dazu geraten die Funktion "dir" zu verwenden, da die Funktion "FileExists" nicht für die CE Betriebssysteme geeignet ist. Der Befehl "dir" kann jedoch nicht ausgeführt werden, da ich von Siemens eine Fehlermeldung ("Fehler ActiveX component can't create object: filectl.filesystem") erhalte wenn das Objekt "filectl.filesystem"angelegt wird.
Von der Abfrage des Status der Funktion ExportDataRecords wurde mir auch abgeraten, da dieser laut Service nicht zuverlässig funktioniert.

Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee wie das Problem gelöst werden kann ?

Vielen Dank
Viewing all 49285 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>