Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49294 articles
Browse latest View live

Step 7 Bausteinänderungen erkennen - SFC51 ?

$
0
0
Hallo liebes Forum

Ich möchte Bausteinänderungen durch laden oder löschen erkennen.
Ich habe mich mit den SFC51 beschäftigt aber es nicht geschafft eine Detailinformation zu bekommen welcher Baustein (FB, FC, DB) verändert wurde.

Hat schon wer so etwas gemacht bzw. ist sowas möglich?
Bin mit der Suchfunktion leider auf keinen grünen Zweig gestoßen. :oops:

Danke für eure Hilfe.
taxi

TIA Petition für Siemens. ET200SP mit Federzugklemmen ?

$
0
0
Ich und andere sind total unzufrieden mit das ET200SP System.
Und da es absolut zentral in Siemens Automation Spektrum befindet es ist kaum möglich zu vermeiden oder zu umgehen. Ich muss damit leben obwohl die Probleme unakseptabel sind. Ja, man kann andere Lieferanten überlegen, aber wegen Firmenpolitik ist das für mich nicht möglich.

Dann bekomme ich diesen Idee:
Eine öffentliche Anforderung nach Siemens, das Baseunits mit Federzugklemmen entwickelt werden.
Ich denke das wenn man von die E/A Module mit den engsten Packingsdichte verzichtet - die 16-kanälige E/A Module - dann gibt es mehr Platz übrig, und dann werden Baseunits mit Federzugklemmen durchaus möglich. Und vielleicht wird es auch genug Platz für lesbaren Beschriftung geben !
Das wurde für mich die gröste Mängel bei ET200SP aus den Welt bringen.
Die Elektronikmodule werden dabei nicht beeinflusst.

Was denkt ihr ? Wäre es ein Idée ?

Step 7 M Ausgangstreiber defekt

$
0
0
Hallo!

Ich hatte über die letzten Wochen 3x Störungen von Safety-Ausgängen (6ES7 138-4FB04). Die Diagnose im Hardware-Manager war "M Ausgangstreiber defekt", gekommen und innerhalb einer Sekunde wieder gegangen. Jedes mal ein anderer Kanal auf einer anderen Karte. Jedesmal zu Zeiten, wo die Anlage stand.

Beim ersten Mal habe ich den Ausgang intensiv Untersucht, keine Verdrahtungsfehler, schaltet einwandfrei, keine Fehlermeldungen.
Mittlerweile ist es drei Mal aufgetreten.

Hat jemand sowas auch schonmal beobachtet? Kann man was dagegen tun?

Danke,
Franz

Siemens Lizenzen NEU

$
0
0
Hallo Zusammen
verkaufe 2 Smart Service Lizenzen
Diese sind geöffnet aber noch komplett, ich hab 2 mal das falsche Bestellt werde diese nicht mehr brauchen.:oops:

1 mal für Basic Panels 6AV2107-0CR00-0BB0
1mal für Simatic Panel 6AV6618-7BB01-3AB0

Einfach melden bei Fragen!!

Fg Elektrohirs

U "Airbag"
R "Vollgas"

Tik-tak

$
0
0
Hallo
Ich habe hier so grob es gerechnet. Nur noch 44 Monaten diskutieren in Parlament, und da kommt schon neue Wahl.
:)
Gruß

TIA Diagnose Repeater TIA Portal

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es in TIA ein ähnliches Menü für die Nutzung des Diagnoserepeaters? In Step7 konnte man ja zahlreiche Funktionen wie Längenemssung etc grafisch anschauen.

Vielen Dank

Twincat 3 Real Wert nach eingabe speichern // Neustart Problem

$
0
0
Hallo zusammen,

hab nun auch meine Einstellparameter für die Heizungssteuerung über die Visu gut am laufen.

In der GVL ist ein Merker geschrieben, z.B.:
bMerkerTempTe AT%I* :REAL; // Merker für Temperatur Technikraum und Visualisierung

Dieser "Merker" ist in der Visu direkt mit der "OneMouseClick" -> Variable schreiben Verknüpft (Eingabetyp "VisuDialogs.Numpad").
Das Problem ist nun, dass beim Neustart oder neu laden des Programms, der Wert zurückgesetzt wird auf 0.

Wie bekomm ich das hin, dass die Variable den zuletzt eingegebenen Wert speichert.

Hab mir seit einigen Tagen ein "ST,SCL" Buch gekauft und darin was gelesen mit einer Persistant Variable.
Nur weis ich nicht, wie ich diese in meinem Fall richtig anwenden kann.

Der Merker "bMerkerTempTe" wird dann im Programm benutzt um den Soll/Ist Vergleich zu realisieren und danach im 10Minuten Takt das Ventil zu steuern oder auch nicht.

Danke für eure klasse Unterstützung.

Grüße

Raspberry pi 3 und Beckhoff EK1100

$
0
0
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand einen Beckhoff EK1100 mit einem Raspberry pi 3 angesteurt?
Ist es möglich Twin Cat 3 auf dem Raspberry pi 3 zu betreiben und somit auch den EK1100 zu steuern?
Welches Betriebssystem habt ihr auf dem PI?

Oder gibt es auch jemanden der dieses Problem mit Visual Studio gelöst hat?

Danke und Gruß

Codesys Verständnisfragen

$
0
0
Hallo,

ich komme eigentlich aus der Step7 Welt und arbeite mich jetzt in Codesys ein...

Ich habe da ein paar Fragen:

1.Frage wenn ich ein FB habe und im FB z.B. eine Mehtode aufrufe: starte_motor_verzoergert();
Und ja, der Code ist nur auf das nötigste reduziert ;)

Code:

Method starte_motor_verzoergert
TON.IN := TRUE;

IF TON.Q = TRUE THEN
    motor_EIN := TRUE;
END_IF

Das wird ja so wahrscheinlich nicht gehen oder? Weil die Methode ja nicht wie ein FB zyklisch aufgerufen wird, sondern nur einmal..!?

2. Wenn ich jetzt in der obigen Methode stattdessen eine WHILE TON.Q = FALSE DO rein schreibe... Was passiert mit dem Rest des FBs. der die Methode aufgerufen hat? Wartet der so lange bis die Zeit um ist?

3. Wie macht ihr das mit Timern in Methoden? Oder macht man das nicht?

Grüße,

DerPaul

750-880 Modbus Master TCP 750-341 Slave Codesys 2.3

$
0
0
Hallo alle zusammen,


ich versuche gerade meine SPS zu erweitern mittels Modbus.

Master 750-880 (inkl. Diverser I/Os)
Slave 750-341 (inkl. Diverser I/Os)

Leider finde ich irgendwie nicht die passende Anleitung wie ich die neuen Module Einbinde.

Die Verbindung zwischen Master und Slave steht. (siehe Bild)


Nun weiß ich leider nicht wie ich jetzt weiter machen muss / kann.

Ein Kurzer Tipp wäre super ;-)

Danke


Gruß

Stefan

Sonstiges Erfahrung neue VIPA Panel

TIA KTP700 zwei Bereichszeiger für Datum/Uhrzeit

$
0
0
Hallo
welchen der beiden Bereichszeiger muss ich nehmen, um Datum/Uhrzeit von der S7 416 im Panel zu haben ?

Anhang 40100

warum gibt es 2 stück ?
Anhang 40101
Und warum die fehlerhaft markiert werden sieht man auch nicht.

SCL Steuerung FOR Schleife

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin Neuling in der SPS Welt und moechte in SCL eine Steuerung entwickeln, die Abhängig von Bits in einem Array Bits in einem anderen Array schreibt.

Erste Funktion: Die Steuerung soll Bits, die in dem Array1= 1 sind erkennen und ggf. Nullen ueberspringen. Ich komme in die Funktion mit einem Impuls, der alle 5 Sekunden erzeugt wird.
Es soll bei jedem Impuls an der Stelle, wo im Array1 eine 1 eingetragen ist in das Array2 an der selben Stelle eine 1 eingetragen werden.

Meine Loesung dazu ist:

IF Impuls=1 THEN

FOR i:= 1 TO 8 BY +1 DO

IF Array1[i] = true THEN

IF Zwischenspeicher_Array[i] =0 THEN

Array2[i] := true;
Zwischenspeicher_Array[i] := true;

EXIT;

END_IF;
END_IF;
END_FOR;
END_IF;

Dies funktioniert soweit ich das einschaetzen kann auch. Es wird bei jedem Impuls das Bit in Array2=1 gesetzt, welches vorher in Array1 angewaehlt wurde. (Und das in Abhaengigkeit vom Impuls)

Eine zweite Funktion, die Aehnlich aufgebaut ist, setzt die Bits des Array2 wieder auf Null! (Wieder bei einem (anderen) Impuls)

Nun habe ich aber noch folgendes Problem:

Ich moechte auf jeden Fall, dass jedes Bit des Array2 gesetzt wird. Ist z. B. Array1[2]=1 und Array1[4]=1 und Array1[5]=1 und Array1[7]=1 und ich bekomme drei Mal einen Impuls zu "Bits auf eins setzen" funktioniert auch alles (Array2[2]=1 und Array2[4]=1 und Array2[5]=1).
Folgt jetzt ein Impuls zum "Bits auf Null setzen" wird Array2[2]=0 gesetzt, was auch noch korrekt ist.
Folgt jetzt wieder ein Impuls zum "Bits auf eins setzen" wird Array2[2]=1 gesetzt, da die FOR Schleife vorne wieder anfängt...

Ich moechte aber, dass in dem Fall das Bit Array2[7]=1 gesetzt wird, da dies in diesem Fall ja noch nicht eins war.
Es soll sozusagen so laufen, dass die Bits, die als erstes eingeschaltet wurden auch als erstes ausgeschaltet werden. (Funktioniert ja automatisch ueber die Schleifen Variable i)
Und anders herum, die Bits die in Array1 angewählt sind und die "kuerzeste Laufzeit" haben sollen als nächstes eingeschaltet werden.

Es muss sich also in irgendeiner Weise die FOR Schleife die Stelle merken, wo in dem Array1 die nächste eins ist und zusätzlich alle Nullen überspringen, damit bei jedem Impuls auch wirklich nur die Einsen geschaltet werden. (Ist sozusagen FIFO Prinzip)

Ich hoffe ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrueckt und bedanke mich im Voraus.

TIA S7 - Hilscher Profinetkarte Inkonsistenz bei Übertragungsmedium / Duplex

$
0
0
Ich habe eine Siemens S1212 AC/DC/Rly über einen herkömmlichen Netgear Switch mit einer Hilscher Profinetkarte verbunden, so funktioniert auch alles.
Nur wenn ich zusätzlich mein Laptop in den Switch stecke kommt im TIA (V14) Portal die Fehlermeldung: "Fehler beim Partner - Inkonsistenz bei Übertragungsmedium / Duplex " und die LED an der SPS leuchtet rot.
Ich habe auch probeweise einen einfachen unmanaged Switch (CSM1277) in der Topologieansicht projektiert, hat aber nichtfunktioniert.

Was könnte ich noch tun?

KT97 mit Siemens S7 1200

$
0
0
Puh, wo schmeiß ich das jetzt rein... Codesys oder TIA...

Ich habe drei Stationen:

Station 1 : KT97
Station 2 : KT97
Station 3 : Siemens S7 1200

Station 1 ist per Profibus mit Station 2 bereits verbunden.

Kann man Station 3 per Profibus mit Station 2 verbinden? Dazu braucht man sicher eine GSD, die es sicher nicht gibt.

ABB kann mir leider gar nicht helfen, technisch müsste es jedoch funktionieren.

Hat jemand Ideen?

[Anfänger] TwinCAT 3 und CX1010

$
0
0
Hallo,

ich versuche mich gerade in der TwinCAT-Welt zurecht zu finden. Ich komme von der Siemens Welt, sowohl alte als auch neue Umgebung. Ich schaffe es leider nicht eine einfache Konfiguration hinzubekommen. Nur Offline, keine Online-Hardware.

CX1010 mit ein paar (digitalen) Ein- und Ausgängen
Slave (EtherCAT?) zur dezentralen Peripherie, mit ein paar (digitalen) Ein- und Ausgängen
- wie in der S-Welt üblich :)

Ich halte meine Versuche mal für mich :)
Wie gehe ich hier vor?

Vielen Dank für die Unterstützung.

TIA elegante array Überwachung

$
0
0
Im aktuellen Projekt gibt es ein Byte Array mit 300 Werten die von verschiedenen, unabhängigen Programmteilen beschrieben werden.
Das Array enthält Parameter die per UDP an einen PC zur Weiterverarbeitung gesendet werden.
Um die Netzwerklast gering zu halten, soll das Array nur dann übertragen werden wenn sich mind. einer der 300 Werte geändert hat.
Gibt es einen eleganten Weg den Speicherbereich des Arrays auf Änderungen zu überprüfen?
Mir fällt nur eine Schleife ein, die durch das Array geht und die Werte mit einem zweiten Array vergleicht das den Zustand vor dem letzten Sendevorgang gespeichert hat.

Danke,
Joa

TIA Hilfe bei TCP/IP kommunikation

$
0
0
Moin Leute,

Ich möchte gerne über TCPIP mit einem Messrechner kommunizieren, sprich ich sende PartID, PartType und Messurementcounter (int) und Empfange das gleiche + Testresults von meinem Messrechner (Dieser ist schon konfiguriert und funktioniert auch) Mein Problem sind nicht die IP oder der Port, sondern die Art zu senden. Wie befehle ich meinem Programm dass er bitte die entsprechenden Protokolle losschickt (Empfangen tut er mit dem TRCV Baustein und das auch dauerhaft da am Trigger eine AlwaysON Variable hinterlegt ist.

Ansonsten hilft mir auch ein Fertiges Programm wo ein einfaches Protkoll einfach versendet wird um zu sehen wie das aufgebaut ist und was ich falsch mache.

Danke ! :)

Drehstrommotor 230V Strang Spg in Dreieck

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen einphasigen FU sparen, der an einen Drehstrommotor angeschlossen ist. Der Motor-Wicklung ist für 230V ausgelegt, somit kann ich den Motor, wenn ich diesen ohne FU betreiben will, in Stern schalten. Nun ist aber dieser Motor der Antrieb für eine Hydraulikpumpe und ich benötige die volle Leistung des Motors, also Dreieckschaltung. Die Drehzahl wird nicht verändert.

1. Welche anderen Möglichkeiten gibt es, den Motor in Dreieck laufen zu lassen, wenn die Wicklungen für 230V ausgelegt sind?

2. Wenn es eine Möglichkeit gibt, sollte ich den kleinen 0,55KW Motor Sanft (z.B. Stern-Dreieck) oder direkt anlaufen lassen? Es spricht nichts gegen Direktanlauf, oder ?


Danke für die Hilfe.

PROJEKTLEITER (m/w) STEUERUNGSTECHNIK - INDUSTRIEAUTOMATION

$
0
0
Die Blumenbecker Gruppe beschäftigt heute rund 1.300 Mitarbeiter/innen an zahlreichen in- und ausländischen Standorten. Für die Blumenbecker Engineering LLC, deren Leistungsspektrum von der Automatisierung von Produktionsanlagen über Robotik bis zur Visualisierung reicht, suchen wir zum nächstmöglichen Termin Sie als

PROJEKTLEITER (m/w)
STEUERUNGSTECHNIK - INDUSTRIEAUTOMATION



Ihre Aufgaben:

  • Als Projektleiter tragen Sie die ganzheitliche Verantwortung für anspruchsvolle Projekte im Rahmen der Automatisierung von Anlagen in der Automobilindustrie.
  • Ihr Aufgabengebiet umfasst die Projektplanung und -steuerung von der Angebotsbearbeitung bis zum Projektabschluss. In diesem Zusammenhang sind Sie zuständig für die Sicherstellung von Sach- und Terminzielen sowie die Überwachung der Kosten und der Budgeteinhaltung.
  • Sie führen regelmäßige Projektbesprechungen und erstellen Projektstatusberichte.
  • Im Interesse unserer Kunden führen Sie Ihr Projektteam zielorientiert, behalten die wirtschaftlichen Aspekte stets im Blick und agieren als erster Ansprechpartner zwischen dem Kunden und allen Projektbeteiligten.


Ihr Profil:
  • Sie haben eine elektrotechnische Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen und sich anschließend zum Techniker weitergebildet.
  • Kenntnisse in der Automatisierungstechnik und erste Berufserfahrung in der Projektleitung und Projektmanagement bringen Sie mit.
  • Sie sind eine Persönlichkeit, die sich durch Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und ausgeprägte Kundenorientierung auszeichnet.
  • Zudem sind Sie offen für gelegentliche Dienstreisen, um z. B. Absprachen beim Kunden vor Ort zu treffen und die Projekte vor Ort zu begleiten.
  • Ein sicherer Umgang mit MS-Office sowie verhandlungssichere Deutsch- und gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.


Unser Angebot:
  • Einen interessanten und langfristigen Arbeitsplatz in einer internationalen Unternehmensgruppe mit Kurs auf Wachstum sowie eine intensive Einarbeitung.
  • Einen unbefristeten Arbeitsvertrag gepaart mit 30 Tagen Urlaub sowie Sonderurlaub bei besonderen Ereignissen.
  • Unser Gleitzeitmodell ermöglicht es Ihnen Beruf und Freizeit problemlos miteinander zu verbinden.
  • Herausfordernde Aufgaben in einer vertrauensvollen, angenehmen Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team.
  • Eine leistungsgerechte Bezahlung sowie individuelle Angebote zur persönlichen Weiterentwicklung stehen bei uns ebenfalls im Vordergrund.
  • Renommierte Markenunternehmen auf Kundenseite.


JETZT ONLINE BEWERBEN

Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft!
Weitere Informationen finden Sie auf www.wir-liefern-zukunft.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe der Kennziffer 17/144, Ihren Gehaltsvorstellungen und Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin.

Kontakt:
B+M Blumenbecker GmbH
Maike Klünemann
Sudhoferweg 99–107
59269 Beckum
karriere@blumenbecker.com
Angehängte Dateien
Viewing all 49294 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>