Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

TIA 1500er Schwerwiegender Ausnahmefehler

$
0
0
Hallo zusammen,

mein Kollege ist gerade auf einer IBN bei einem Kunden und hat mir gemeldet, dass seit gestern immer mal wieder die CPU in Stopp geht mit folgender Meldung:

Ereignis-ID: 16# 02:401A
Temporärer CPU-Fehler: Schwerwiegender Firmware-Ausnahmefehler
(nicht anwenderrelevanter Systemccode: 16#00400001 16#1002012E 16#77982CE0)
CPU wechselt in DEFEKT-Zustand (Systemreaktion)

Verbaut ist eine 1516F-3

kennt jemand diesen Fehler?

Grüße

Zwei Windows auf eine Festplatte

$
0
0
Hallo
Ich habe auf eine Festplatte zwei Partitionen gemacht. Und auf beiden Partitionen Windows 7 installiert.
Nun wenn ich starte Windows von erste Partition, dann kann man zugreifen auf Programme und Inhalt von zweite Partition.

Die Frage- wie kann man so es einstellen, damit kann man nicht zugreifen oder Datei auch nicht öffnen von erste auf zweiten Partition?
Gruß

Bit of Byte, aber....

$
0
0
Hallo,

ich steh wieder mal auf dem Schlauch....

Ich habe ein Byte mit Werten von 1..4 und möchte damit einzelne Bit's (die Ausgänge 1..4) ansteuern.
Oder ums anders zu beschreiben: Ich möchte den Zählerstand [1..4) eines Counters über 4 Lampen anzeigen.

Wahrscheinlich ist es noch zu früh am Morgen oder ich war gestern zu lange unterwegs ;)

Vielen Dank schonmal!

Step 7 Reset-Funktion realisieren nach Wiederanlauf und Manuell

$
0
0
Hallo,

ich habe mal wieder ein kleines Verständsnisproblem. Wenn meine 314C SPS startet muss sichergestellt sein, das 6 Variablen auf 0 stehen.
Folgendes Vorgehen:

OB100 setzen eines Merkers

OB 1 ruft Funktion RESET auf. Ist der Merker gesetzt, sollen 3 Variablen kurz ein 1 Signal haben. Dies soll sicherstellen, dass die damit angesteuerten SR-Glieder am R- Eingang ein Rücksetzsignal bekommen und rücksetzen, jedoch nicht zurückgesetzt bleiben. Des Weiteren sollen in einen Datenbaustein 3 Variablen auf Null gesetzt werden. Allerdings darf auch diese Null nur kurz wirken und nicht andauern, da bei der Bedienung dann später andere Werte reingeschrieben werden und nicht immer mit Null überschrieben werden sollen. Ich habe jetzt bereits mit den S (Setzen) und R (Rücksetzen) herumexperimentiert, das Problem ist jedoch das dort immer gesetzt oder rückgesetzt bleibt.


Am Ende des OB1 setze ich den Merker wieder auf zurück und der Rücksetzspuck ist vorbei


Hoffe jemand hat für mich eine kleine Inspiration, am besten in FUP oder KOP :D

ablauf.png
Angehängte Grafiken

Twincat ADS-Dll Beipiel VB6

$
0
0
Hallo Zusammen,

versuche verzweifelt das Beipiel zum laufen zubekommen. Ich bekomme immer eine Fehlermeldung 0x80010105 Automatisierungs....

Ist das nur eine Kleinigkeit? Demo läuft in einer Virtual Box Maschine.

Gruß Otto

TIA PLCSIM V14 Problem

$
0
0
Hallo , ich habe eine Problem über PLCSIM V14. Das Programm wird nicht S7-1200 eingeschalten. Ich bediene Windows 10. Hat jemandan eine Lösung wissen?

Anbindung Wagoklemme 750-511

$
0
0
Hallo Leute,
braeuchte einen Tipp von euch Spezialisten. Ich betreibe eine Wago 750-841 als Heizungssteuerung funktioniert soweit sehr gut. Ich wollte jetzt die Steuerung um eine 750-511 PWM Klemme erweitern um damit eine Gundfos UPM 3 anzusteuern. Da ich aber die sache nur als Hobby betreibe war ich mit der Anbindung der Klemme schnell am Ende. Nun meine Frage an euch, gibt es fuer diese Klemme einen Funktionsblock mit der man sie dirket ansprechen kann, um aus einem 0-100% Wert ein PWM Signal zu erzeugen. Habe bei Wago nichts brauchbares gefunden. Fuer Hilfe waere ich Dankbar.

Step 7 Stomausfall Erkennung

$
0
0
Hallo,
ich hätte gerne wissen, wie man eine OB aufbauen kann, die einen Stromumfall oder Neustart der CPU (Siemens S7) erkennen kann

Step 7 TIA Safety an Simatic CPU319

$
0
0
Hallo,

ich habe massive Schwierigkeiten eine Safety Hardware in Betrieb zu bekommen, die durch einen anderen Anlagenbauer eingebaut wurde.

Es Handelt sich um ET200SP mit Safety I/O.
Ich kann die Hardware in der HW Konfig konfigurieren, jedoch kann man an der Tia Hardware keine Safety Adresse einstellen. Kann mir einer weiter helfen?
Gibt es da ein kostenloses Tool für S7 Classic um die TIA Hardware zu konfigurieren

lg
Michael

TIA Verbingungeprobleme

$
0
0
Hallo zusammen, komme seit heute früh nicht mehr auf meine 1500er rauf. Wollte wie immer nur mein Programm hochladen.

Weiss wer wieso das so ist ?TIA.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Awl Baustein in Tia umsetzen

$
0
0
Hallo
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen !

Ich wollte eigentlich ein Baustein von AWL (Step 7 Classic ) in Tia Portal V 13 umschreiben aber nur in FUP oder KOP .

Vielen Dank
Angehängte Grafiken

Step 7 Hilscher Profinet-Karte und Siemens S7 1212 AC/DC/Rly

$
0
0
Hallo,
auf einem Rechner habe ich eine Hislcher Profinet Karte als Profnet I/O Device Slave eingereichtet.
Dieses Gerät wird auc von meiner Siemens Steuerung erkannt.
In der TIA 14 Projektanssicht steht, wenn ich online bin. "Fehler in unterlagerter Komponente".
Beim Hilscher Profinet-Slave steht : "nicht erreichbar".
ffffff.jpg
Wie gehe ich da vor?
Auf den Rechner mit der Karte läuft Sycon.net als "Diagnosetool?".

gruß knuppel

P.s: Die Diagnose der Hilscher Karte sagt: "Ausfall eines IO Device-falsche Verndor ID und/Oder Device ID

Die SPS:
Das in der Detailinformation angegebene IO-Gerät ist ausgefallen oder nicht vorhanden.
Prüfen Sie, ob der Ausfall zu einem geplanten Wartungseingriff gehört.
Prüfen Sie, ob der Ausfall einmalig oder wiederholt auftritt.
Prüfen Sie, ob es weitere Geräteausfälle gibt und lokalisieren Sie das/die ausgefallene(n) Gerät(e) in der Topologie des IO-Systems. Beachten Sie spezielle Gerätetypen (z.B. I-Devices, IE-IE-IOC)
Behebung:
Prüfen Sie die Stromversorgung, Netzwerkverdrahtung und Stecker.
Die Verbindung zum Gerät wurde abgebrochen, da das Gerät mit dem PROFINET-Gerätenamen nicht zum projektierten Gerät im Projekt passt, z.B. hinsichtlich des Gerätetyps.
Der PROFINET-Gerätename wurde dem IO-Device nicht an der topologischen Position zugeordnet, da das Gerät nicht zum projektierten Gerät im Projekt passt, z.B. hinsichtlich des Gerätetyps.
Behebung: Verwenden Sie einen Online-Zugang / aktualisieren Sie die erreichbaren Geräte, verwenden Sie Online-Zuordnung oder ähnliche Tools, um die Netzteilnehmer im physikalischen Netzwerk zu prüfen. Aktualisieren Sie bei Bedarf die PROFINET Gerätenamen, die Gerätekonfiguration im projekt, die Verdrahtung oder die Topologiesicht im Projekt.
Angehängte Grafiken

Relais für Stecksockel Phoenix Contact

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Relais. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

Für bestehende Relaissockel von Phoenix benötige ich Austausch-Relais. 24VDC Spulenspannung mit Wechslerkontakt.
Die original Relais von Phoenix sind sehr hochpreisig und wir benötigen eine sehr hohe Stückzahl .

Daher mein Frage.
Kennt jemand eine Alternative, bzw. eine Hersteller wo ich Anfragen kann?

Hier noch die Links und Bild zum Relais und Sockel:
https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=2861014&library=dede&tab=1
https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de/?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=2820709&library=dede&pcck=P&tab=1&selectedCategory=ALL

ST-REL3-KG 24-21.JPG

Vielen Dank
Schöne Grüße Daniel
Angehängte Grafiken

TIA TIA Portal Wordbreiter zugriff auf einen Array of Char

$
0
0
Moin Moin Freunde,

Ich habe gerade ein kleines Syntaxproblem. Also:
Ich habe ein Programm mit einem TCP/IP Datenaustausch, welches unter Step 7 auch immer wunderbar funktioniert hat, ins TIA Portal V14 SP1 migriert.
Nun zeigt mir das Programm aber wenn ich versuche auf einen Wordbreiten Datensatz aus dem Array zuzugreifen eine Fehlermeldung an welche besagt "Diese Adresse wird nicht durch eine Variable belegt". Zuvor konnte ich ganz einfach die Daten aus dem Messzähler integer "%DB125.DBW40" in das Array zur Verarbeitung "%DB.DBW310". Muss ich ggf. die Char Daten aus dem Array vorher zu einem Integer konvertieren da er nicht aus Char in Int schieben kann?

Danke für jede Hilfe!

DB120.DBW310.jpgDB120.DBD83.jpg

mit freundlichen Grüßen
Sebastian
Angehängte Grafiken

[Beckhoff] CAN-Remote Frame mit der Klemme EL6751

$
0
0
Moin Forumsmitglieder,

über CAN-Interface von der EL6751 kann ich CAN-Nachrichte einlesen und schreiben. Jetzt muss ich noch mit der Remote Frame arbeiten. Ist diese Frame bei der CAN-Interface bzw. EL6751 unterstützt?


Hat jemand schon mal diese Remote Frame mit der EL6751 gearbeitet und könnt mir bitte einige Empfehlung geben.

Viele Grüße,

Phuong Tran

WinCC Flex Übersetzte Fehlermeldungen werden nicht angezeigt

$
0
0
Hallo miteinander

ich hatte das Problem dass meine Übersetzten Fehlermeldungen (auf Tschechisch) nicht im HMI angezeigt werden. d.h. das Meldefenster erschien zwar und auch die Fehlernummern anber es wurde kein Fehlertext asngezeigt.
auf deutsch waren alle Fehlermeldungen sichtbar.
Die Übersetzungen musste ich manuell in die vom TIA-Portal erstellte Excel-Tabelle reinkopieren, da das Übersetzungsbüro seine eigene Tabelle gamacht hat
die TIA-Übersetzungs-Excel habe ich dann importiert.


die übersetzten Buttons wurden zu 99% korrekt angezeigt. bei den anderen 1% habe ich die Buttons gelöscht und identische Buttons von anderen Seiten mit der gleichen Funktion eingefügt.

durch viel probieren habe ich eine Lösung gefunden:
man muss im TIA-Portal unter "Projekttexte" die Übersetzungen der nicht angezeigten Fehlermeldungen einmal in der betroffenen Zeile markieren und ausschneiden, in eine andere (leere) Zeile einfügen (mit Doppelklick und Strg-X), dann dort ausschneiden und wieder in die Original-Zelle einfügen und danach nochmal in eine leere Zeile doppelklicken

Step 7 Routing durch Panel

$
0
0
Hallo Kollegen!
Ich suche mir nen Wolf, und komme immer nur auf die entgegengesetzte Richtung.

Ich habe eine CPU315 DP. Daran hängt über MPI ein OP177B. Das hat einen Ethernet-Anschluss.
Gibt es die Möglichkeit über das Firmennetzwerk auf die Ethernet-Schnittstelle durch das OP auf die CPU zu kommen?
Ich finde immer nur durch die CPU auf das Panel.
Ich weiß leider keine Such-Schlagwörter mehr...
Danke!

Step 7 Zähler von 16bit auf 32bit ändern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sebastian und vor ca. 13 Jahren habe ich in meiner Mechatroniker Ausbildung ein paar Basiskenntnisse in Step 7 sammeln können. Nun wollte ich mich wieder etwas fit machen. Will im Haus nach und nach alles an die S7 hängen und somit ein paar dezentrale Lösungen ablösen. Folgende Sache beschäftigt mich etwas:

U "Gaszähler" // Flankeneineingang
FP M 46.0 //Flankenmerker
SPBN M001 //keine Flanke = nicht addieren
L DB2.DBD 0 //Doppelwort Laden
L 1
+D
T DB2.DBD 0
ITD // wandelt eine Ganzzahl 16>32bit
DTR // wandelt eine Ganzzahl > Gleitpunkt
L 1.000000e+002 //lädt den Faktor in den Akku
/R // dividiert
T MD 47 //überträgt nach MD
M001: NOP 0


Diesen AWL Code habe ich erstellt, aus einigen Versuchen und andere Anregungen aus Foren. Wie man sieht, zähle ich Impulse aus einem Gaszähler und speichere sie in einem Datenbaustein ab. Nun habe ich wohl das Problem, dass ich wohl mit 16bit Ganzzahlen arbeite und demnach bei 32768 Schluss ist. ITD wandelt ja von 16bit nach 32bit, aber wie arbeite ich generell auf 32bit Basis?

Wäre wirklich Klasse wenn ihr mir helfen könntet, hänge da schon etwas länger.

Vielen Dank!

Liebe Grüße Sebastian

TIA Projektmigrierung fehlgeschlagen!?

$
0
0
Hallo,

ich möchte ein Projekt, welches mit Step 7 V5.5 und WinCC flexible 2008 SP3 erstellt wurde,
im TIA Portal v11 migrieren.

Migrationsfehler.jpg

Ist es wirklich nicht möglich das Projekt zu migrieren nur weil es nicht mit WinCC flex 2008 SP2
erstellt wurde?
Angehängte Grafiken

TC3 Arbeiten mit mehreren Tasks

$
0
0
Hallo,

ich hab hier entweder ein Verständnis- oder Dokumentationsproblem (wahrscheinlich beides).

Also ich habe in meinen Projekt zwei PRG-Objekte (in ST geschrieben), die bisher beide in der PlcTask abgearbeitet werden, jetzt möchte ich aber die beiden trennen, und in verschiedenen Tasks abarbeiten.

Ich kann zwar in der System-Konfiguration neue Tasks anlegen, aber ich finde nirgenswo die Möglichkeit, mein PRG in diesen neuen Task zu verschieben.

Hat das schonmal jemand versucht? Übersehe ich irgendwas offensichtliches? Die Dokumentation schweigt sich irgendwie darüber aus, was nach dem Anlegen eines Tasks zu tun ist. (und auch, ob ich für meinen Anwendungsfall einen Task mit oder ohne eigenes Image brauche)
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>