Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49321 articles
Browse latest View live

Field Application Engineer mit Schwerpunkt Gebäudeautomation (m/w)

$
0
0
Hochmoderne Technologien, richtungsweisende Lösungen und internationale Präsenz – dafür steht WAGO. Und für mehr als 7.500 ambitionierte Menschen weltweit, die Innovation zu ihrer Passion gemacht haben und gemeinsam exzellente Arbeit leisten. Als einer der führenden Anbieter von elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik bieten wir Ihnen individuelle Entwicklungschancen in einem familiären Umfeld.

Gehen Sie in Ihrer neuen Rolle im Vertriebsbüro Frankfurt (Seligenstadt) auf:

Field Application Engineer mit Schwerpunkt
Gebäudeautomation im Großraum Rheinland-
Pfalz/Saarland (m/w)

Referenzcode: 50010726-13

Ihre Aufgaben:
  • Als Field Application Engineer für die Region Rheinland-Pfalz / Saarland unterstützen Sie bei der
    Konzeption und Umsetzung individueller Automatisierungslösungen
  • Dabei zählt die technische Beratung unserer Automatisierungskunden und die kompetente Unterstützung
    des regionalen Außendienstes zu Ihrem Tagesgeschäft
  • Darüber hinaus beraten Sie Planer, Architekten und Systemintegratoren in allen Fragen der
    Gebäudeautomatisierung
  • Bei der Erstellung von Konzepten für eine durchgängige Installations- und Automatisierungstechnik
    arbeiten Sie eng mit dem überregionalen WAGO Projektvertrieb und dem zentralen Projektservice zusammen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen und Seminaren sowie die Mitwirkung an nationalen
    Fachmessen und Kundeninformationsveranstaltungen gehört ebenfalls zu Ihren Tätigkeiten
  • Die Kommunikation von Kunden- und Marktanforderungen an das Produktmanagement rundet Ihr
    Aufgabengebiet ab


Ihr Profil:
  • Studium der Elektrotechnik, Techniker oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Gute Kenntnisse im Bereich der Programmierung und Inbetriebnahme von Steuerungs- und
    Feldbussystemen im Bereich der Gebäudeautomatisierung
  • Praktische Erfahrungen in der IEC 61131 Programmierung, vorzugsweise CoDeSys
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Ausgeprägtes Kommunikationsgeschick und Präsentationssicherheit
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit mit Ihrem Dienstwagen, Reisebereitschaft > 50 %


Wir bieten:
  • Systematische Einarbeitungsphase
  • Entwicklungsprogramme für ambitionierte Fach- und Führungskräfte und individuelle
    Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gewinnbeteiligung im Rahmen einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge
  • Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ohne Gesundheitsfragen
  • Aktives Gesundheitsmanagement mit eigenem Betriebsarzt
  • WAGO Family Programm zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Flexible Pausengestaltung
  • Modernes Betriebsrestaurant


Kontakt:

Interessiert? Dann bewerben Sie sich mit Angabe der Kennziffer 50010726-13 gleich über unser Online-
Bewerbungssystem oder informieren Sie sich über weitere spannende Positionen.

Ihre Fragen beantworten Ihnen gerne Frau Julia Bunte, Telefon: 0571/887-49381 sowie Herr Eckhard
Stach, Telefon: 0571/887-49438.

Field_Application_Engineer.pdf
Angehängte Dateien

Sonstiges SCL Array der Länge i

$
0
0
Guten Tag,

ich möchte gerne ein Array der Länge "k" anlegen.
Die Variable k ist ein Integer und hat den Wert 3.

Wenn ich es folgendermaßen umsetze, bekomme ich die Fehlermeldung:

Fehler dDW(9) : 7001 :Konstante erwartet : vor ]
Fehler dDW(9) : 7002 :Signed Integer (SINT, INT oder DINT) erwartet : vor ]

Code:

VAR_GLOBAL
        k : INT := 3;
       
        //Flags
        flag              : ARRAY [0..k] OF BOOL;
END_VAR

Frage: Warum klappt es nicht?

Frage zu Codesys mit einer Wago 750-889 und KNX

$
0
0
Hallo,

ist es möglich die KNX Bausteine (rot in Bild markiert) auch in anderen Programmbausteinen einzufügen? Würde gerne die markierten FbDPT_Switch Bausteine in das Leinwand Programm einfügen. Oder müssen alle Bausteine, die als Schnittstelle zwischen Codesys und KNX Bus dienen, sich im Programm befinden wo auch der KNX_IP_Master Baustein ist?

Grüße
Angehängte Grafiken

TIA Laden eines einzelnen Bausteines erkennen

$
0
0
Ich möchte einen bestimmten Teil von Bausteinen nur bei Ereignissen einmal durchlaufen lassen. Ein Ereignis soll das Laden bzw. das Laden nach Änderung des Bausteines sein.
Mit GetChecksum kann ich nur Änderungen am ganzen Programm erkennen aber nicht am einzelnen Baustein.
Hat hier jemand ein Idee, wie das zu lösen ist in einer 1500er mit optimierten Bausteinen?

WinCC Siemens HMI Panel unterstützte html Version des internen Browser in RT?

$
0
0
Liebe Community,
hat jemand eine Information zu oder einen Tip wo diese Information zu bekommen ist, welches html Protokoll der interne Browser der HMI - Panels von SIEMENS unterstützt? Eine an sich fehlerfrei funktionierende Web Anwendung läuft fehlerfrei auf gängigen Browsern, führt aber innerhalb der HMI Oberfläche zu einer Meldung, dass ein Browser mit html Unterstützung mit vers. > 4.0 benötigt wird.

Panel:
HMI PRO CS V07.03.00.44
version: HMI Pro sl RT 08.00.00.01

Vielen Dank
Uwe

Profilabtastung

$
0
0
Hallo Leute,

bin mir nicht sicher, ob das hier rein gehört, aber nehmen wir mal an ich würde gerne ein wellenförmiges Profil einer Oberfläche abtasten.
Dabei könnte man sich einer Art taktilen Handscanner vorstellen, welches eine auslekbare/gefederte Rolle besitzt. Würde man das Gerät über das
Profil ziehen und dabei in kurzen Zeitabständen die Auslenkung der Felder bzw. des Tasters abgreifen, so bekäme man auf die Weise
die Funktionswerte die man anschließend interpolieren kann und blabla...
Gibt es sowas bereits fertig zu Kaufen? Wenn nicht, was wären denn so grob die Hauptkomponenten bezüglich der Profilabtastung?

Grüße
Mark

EtherCAT: Übersicht was in welchem Index Bereich steht, Übersicht Geräteklassen

$
0
0
Hallo,
ich schreibe gerade an einer Spec für ein neues EtherCAT Gerät und soll mir Gedanken machen welche Parameter der Lieferant nutzen sollte/könnte. Ich dachte im Indexbereich 0x1000 - 0x1FFF würden nur so Infos wie Gerätename und so stehen, jetzt habe ich aber bei einem Hersteller gesehen, dass dieser in dem Segment unter 0x1600 PDO mappings macht. Kann man sich irgendwo eine Übersicht herunterladen wo beschrieben steht was in welchem Segment stehen sollte/müsste und auch welche Geräteklassen es gibt ohne EtherCAT Mitglied zu sein? Bei ethercat.org habe ich schon mal geschaut, bin aber noch nicht fündig geworden und Tante Google hate auf Anhieb auch nichts passendes parat.

EtherCAT: Frage zur CoE Objekten SDOs und PDOs

$
0
0
Ich muss derzeit eine Spec für einen Lieferanten für ein neues EtherCAT Gerät schreiben und mich dadurch etwas intensiver mit EtherCAT auseinandersetzen. Leider musste ich dabei feststellen, dass ich doch einige Wissenslücken habe. Soweit ich nicht völlig falsch liege sind PDOs Objekte die automatisch zyklisch übertragen werden und SDOs Objekte die man per Funktionen anfragen muss damit sie übertragen werden. Aber was sind dann die CoE Objekte? Sind das alles SDOs aus denen man sich dann quasi welche auswählt als PDOs?

Step 5 Zuordnungsliste öffnen und ändern

$
0
0
In meinem aktuellen Projekt erhalte ich beim Sichern der Zuordnungsliste mit F7 ständig die Mitteilung - "Ungültiges Datenformat!!!" Die neuen Einträge in der
Zuordnungsliste spielen dabei keine Rolle, da die Fehlermeldung sogar ohne neue Einträge auftritt - allerdings nur beim Sichern. Die Ändereungen in der Zuordnungs-
liste werden in den Bausteinen nicht sichtbar.
Ich habe bereits probiert ...
- das Programm in ein anderes Verzeichnis kopiert
- das Programm schon mehrere Male neu geladen
- einen neuen Rechner mit anderer Lizens genommen
- unnötige Dateien aus der Step 5 gelöscht.
... alles ohne Erfolg. Lediglich ein anderes Projekt mach diese Zicken nicht.

Ist die ini Datei ggf. beschädigt oder dreht es sich lediglich um eine Einstellung?

Fb_time

$
0
0
Hey hat jemand schon mit dem FB_TIME aus der Allgemeinen Gebäudebibliothek gearbeitet?
ich verwende Ihn schon seit längerem in unserem Projekt. Nur jetzt ist eine Pause Taste dazu gekommen und ich finde einfach keinen weg den Timer dann mit der Pause zu pausieren und bei play wieder zu starten bei dem Wert, wo er stehen geblieben ist. Hat jemand eine Idee?

Danke schonmal

ADS-dll oder ADS-ocx in VB6

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich möchte aus einer CX8090 Messdaten in eine VB6 Anwendung holen, der Zugriff via ocx funktioniert auch schon.
Gibt es Nachteile einiger funktionen? Welche Variante ist schneller? Ich möchte wenn möglich in bestimmten Abständen (15min)
für vieleich 1min die Messwerte möglichts schnell lesen. (3 Real Variablen).

Gruß Otto

TIA DB.Variablen anbindung

$
0
0
Guten Tag,

ich habe ein Problem mit der Anbindung einer Variable an einen Siemens Baustein.
Und zwar möchte ich eine DB Variable aus einem UDT erzeugt an einen Siemens FB anbinden doch passt irgendetwas was für mich nicht ersichtlich ist nicht :(

Ich kann nicht die entsprechende Variable einfügen obwohl es im Beispiel klappt. Ich habe mal ein paar screenshots hochgeladen aus denen es vielleicht ersichtlich wird was ich meine.

SiemensBeispiel.jpg problem1.jpgproblem2.jpg
Angehängte Grafiken

Siemens IPC547E automatischer Start bei Spannung ein

$
0
0
Guten morgen zusammen,

ich bin auf der Suche nach der BIOS Einstellung für ein automatisches hochfahren des Rechners nach Spannungswiederkehr.
Bei älteren IPC´s habe ich dies schon öfters eingestellt. Hier finde ich nur eine Option unter "Power Failure Recovery"

Steht er dort auf "Previous State" fährt er hoch, wenn man ihn hart per Spannung wegnehmen abgeschaltet hat.
Wir fahren aber alle Rechner vorher runter.
Stelle ich auf "Always On" was für mich logisch erscheint, fährt er gar nicht mehr hoch ( nur noch mit dem Ein-Schalter)
Bei "Always Off" und "Disabled" ebenfalls das gleiche.

Das kann doch nicht so schwer sein.
IMG_4264.JPG

Danke für eure Hilfe
Angehängte Grafiken

TIA Profisafe adresse zuweisen

$
0
0
Moin!
Ich habe eine ET200SP 6ES7155-6AU00-0CN0 mit 8 Stück F-PM-E 6ES7 136-6PA00-0BC0 auf Baseunit 6ES7 193-6BP20-0DC0 Type:C0 und kann keine Profisafe-Adressen zuweisen, weil in dem entsprechenden Dialog im TIA V14 SP1 Upd3 diese Baugruppen als nicht erreichbar markiert werden.
Warum?

TIA TCON TCP Verbindung zwischen zwei 1511C-1 PN

$
0
0
Guten Morgen zusammen

Ich sitze hier gerade vor einem Testaufbau und bekomme die TCP/IP Verbindung mit TCON zwischen zwei 1511C-1 PN CPUs nicht zum laufen. Egal was ich hier oder bei Siemens lese ich finde meinen Fehler nicht. Vielleicht hat ja von euch jemand einen Ansatz.

Aufbau des Programms im aktiven Partner

aktiv.PNG

Der aktive Partner geht immer auf Error mit Status 80C4 Temporärer Kommunikationsfehler.

Aufbau des Programms im passiven Partner

passiv.jpg

Der passive Partner steht auf Busy und sagt Status 7002, was meiner Ansicht ja richtig ist.

Was könnte dieser Temporäre Kommunikationsfehler für Ursachen haben?

Was ich schon versucht habe:
Wechseln der Verbindungs-ID
Ändern der Ports
Tausch von aktiv und passiv

Kann das ganze daran liegen, dass ich keinen Switch zwischen die 2 CPUs geschaltet habe? Habe zum testen jetzt einfach beide CPUs mit einem Netzwerkkabel verbunden.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß ThomasM
Angehängte Grafiken

Techniker Elektrotechnik / SPS-Programmierer (m/w)

$
0
0
logo-kohnle.jpg

Wir sind ein innovatives, mittelständisches Unternehmen des Spezialanlagebaus.
Weltweit beliefern wir zahlreiche Unternehmen u.a. in der Automobilzulieferer-, Wälzlager-,
Schraubenindustrie und Verbindungstechnik.
Mit rund 40 Mitarbeitern bietet das Unternehmen ein sicheres, leistungsorientiertes
Umfeld mit flachen Hierarchien, einer offenen Kommunikation und viel Raum für eigene Ideen.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt:
Techniker Elektrotechnik / SPS-Programmierer (m/w)

Ihr Profil
  • Technikerausbildung im Bereich Elektrotechnik oder vergleichbare Ausbildung
  • Berufserfahrung in einem durch den Anlagenbau geprägten Unternehmen
  • Gute Kenntnisse in der S 7- Programmierung, sicherer Umgang mit TIA-Portal
  • Erfahrung bei Inbetriebnahmen
  • Englische Sprachkenntnisse


Ihre Aufgaben
  • Entwicklung von Steuerungs- und Visualisierungsprogrammen
  • Verantwortliche Mitwirkung in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase
  • Abnahme und Inbetriebnahme der Systeme vor Ort beim Kunden


Wir bieten
  • Ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem gesunden und wachstumsorientierten Unternehmen
  • Gestaltungsfreiraum bei allen Aufgabengebieten
  • Die Möglichkeit, eigene Ideen individuell umzusetzen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten


Es erwartet Sie ein anspruchsvolles Aufgabengebiet mit äußerst attraktiven Rahmenbedingungen und guten
Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Kohnle -Team.

Wir haben Ihr Interesse an dieser verantwortungsvollen Aufgabe geweckt?
Dann richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail an:
Frau Petra Schenek, Telefon 07231-9493-30, E-Mail personal@kohnle.de

Wolfgang Kohnle Wärmebehandlungsanlagen GmbH
Industriestr. 27-29
75217 Birkenfeld
www.kohnle.de

Techniker_Elektrotechnik_Kohnle.pdf
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Sonstiges Datenschnittstelle TIA S7 und Codesys HMI

$
0
0
Hallo zusammen,

aktueller Stand ist das Siemens Steuerungen verwendet werden, mit S7 programmiert werden und auch in Zukunft damit programmiert werden. Ich bin momentan auf der Suche nach einem möglichen alternativen Projektierungstool für die HMI anstelle von WinCC. Dabei bin ich auf mehrere Anbieter gestoßen, darunter auch Codesys. Speziell für die Codesys HMI stellt sich für mich die Frage, wie der Variablen-/Datenaustausch zwischen TIA SPS und Codesys HMI aussieht ? Können diese ohne weiteres in codesys zur Verfügung gestellt werden?

Ich habe ähnliche Beiträge gefunden, die das Thema anschneiden wie z.B. :

https://www.sps-forum.de/codesys-und...7-codesys.html

aber für mich nicht gänzlich erläutern.

Hat jemand Erfahrung oder kann den Ablauf des Datenaustausches konkretisieren?

Vielen Dank schonmal.
Grüße,
wickedsicked

Step 7 Siemens PN CPU´s Probleme Online zu kommen.

$
0
0
Hallo,
tolles Forum hier, ihr habt mir schon oft geholfen.
Aber jetzt stoße ich an meine Grenzen ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich bin Betriebselektriker und nutze für kleine Programmänderungen beziehungsweise zur Fehlersuche Step 7 und TIA.
Nun zu meinem Problem. Seit dem unsere IT das Programmiergerät hatte komme ich auf keine Steuerung mehr Online drauf.
Bei uns sind verschiedene Arten von Siemens PN CPU´s verbaut und meistens hängt auch ein CP noch dran für Signalaustausch oder Daten Übergabe für Leitsystem.
Das Programmiergerät hat folgende IP von IT bekommen.
IP: 10.10.13.10
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 10.10.13.1
Die CP´s liegen in den IP Bereichen 10.10.13.20 bis 10.10.13.50.
Hänge ich mich an unser Netzwerk, habe ich keine Probleme Online zu kommen.
Hänge ich mich aber an das PN Netzwerk klappt es nicht.
Beispiel PN Netzwerk
CPU IP: 192.162.0.1 bis 192.162.0.17
Subnet: 255.255.255.0
Eingestellte IP am Programmiergerät
IP: 192.162.0.20
Subnet: 255.255.255.0
Anpingen geht aber.
Mache ich irgend etwas falsch?
In der Siemens Hilfe steht das der Port 102 freigeben sein muss.
Muss ich den Port von der IT freischalten lassen?
Welchen Port sollte man noch freischelten lassen?
Z.B. für WinCC Flex?
Danke

1-Wire und Owos9.1 in e!Cockpit

$
0
0
Hallo,

bin schon länger am suchen und versuchen mittels Owos 1-wire an eine Wago einzubinden irgend wie bekomme ich es nicht hin.

Es fängt schon mit dem Owos.lib Import an, es kommen haufen Fehlermeldungen die ich bisher kaum lösen kann.

Dann gehts natürlich weiter mit der Programmierung das Example lässt sich natürlich auch nicht normal öffnen, da die .lib nicht importiert ist.

Ich Verwende einen 750-8100 mit e!cockpit, für die Anbindung eine 750-652 mit einem 1-wire Gateway von Esera.

Gruß

Roman

Mit Zwei-Faktor-Authentifizierung ist das Passwort für Hacker wertlos

$
0
0
Online-Zugänge, die nur mit Passwort gesichert sind, bieten nur mäßige Sicherheit.

Der Benutzername ist oft eine E-Mail-Adresse und damit kein Geheimnis.

Insbesondere einfache Passworte sind schnell zu erraten und starke Passwort mit entsprechend Aufwand auch zu knacken.

Lesen Sie in unserem Blog, wie Sie per Zwei-Faktor-Authentifizierung viel mehr Sicherheit haben:

http://www.tci.de/blog/2017/mehr-sic...entifizierung/
Viewing all 49321 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>