Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49412 articles
Browse latest View live

Ingenieur / Techniker (m/w) für SPS-Programmierung / Automatisierungstechnik

$
0
0
Die Oelmaier Automation GmbH ist ein mittelständisches innovatives Unternehmen.
Wir realisieren Komplettlösungen im Bereich elektronischer
Steuerungs-/Regelungstechnik für Sondermaschinen und für industrielle Automatisierung.

Für die Erweiterung unseres Teams und die Bearbeitung diverser Projekte/Aufgaben im
Bereich Automatisierungstechnik suchen wir eine/-n engagierte/-n

Ingenieur / Techniker (m/w)

SPS-Programmierung / Automatisierungstechnik


Ihr Profil:
  • Ingenieur oder Techniker aus dem Bereich Elektrotechnik / Automatisierungstechnik oder vergleichbare Ausbildung
  • Erfahrung im Maschinenbau. Sehr gute Elektrik- und Elektronik- sowie gute Pneumatikkenntnisse sind erwünscht
  • Erfahrung mind. 4 Jahre in der Entwicklung und Programmierung mit Siemens Step7, Siemens TIA-Portal, Beckhoff TwinCat o.ä. vorausgesetzt
  • Sicherer Umgang mit gängiger Visualisierungssoftware wie z.B. WinCC, WinCC Flexible, Movicon 11.5 etc.
  • Kenntnisse mit Profibus, Profinet, Ethercat wünschenswert
  • Flexibilität mit Bereitschaft zur Reisetätigkeit


Ihre Aufgaben:
  • Termingerechte Konzeption und Programmierung der Steuerungen von automatischen Sonderanlagen
  • Programmierung von Visualisierungs- und Protokollierungssoftware
  • Abklärung der Schnittstellen mit den entsprechenden Fachabteilungen
  • Durchführung von Programm- und Systemtests
  • Inbetriebnahme der Anlagen bei unseren Kunden
  • Aufbau/Wiederinbetriebnahme der Anlagen im In- und Ausland
  • Erstellung von Kundendokumentationen
  • Allgemeine Softwarepflege



Wir sind ein Unternehmen mit flachen Hierarchien und offenem Umgang. Bei uns erwartet Sie ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet, in das Sie umfassend eingearbeitet werden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und stetig weiterzuentwickeln – in einem angenehmen Arbeitsklima und engagierten Team.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Ihrer Gehaltsvorstellung sowie Ihrem möglichen Eintrittstermin.

Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Oelmaier Automation GmbH, Hr. Wolfgang Oelmaier, Kolpingstr.2, 88416 Ochsenhausen
oder per Email: hong.chen@oelmaier-automation.de


oelmaier-automation.png
http://www.oelmaier-automation.de

Oelmaier_SPS_Programmierer.pdf
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

TIA Sm@rtServer auf einmal Verschlüsselt

$
0
0
Hallo,

ich habe heute auf einmal ein Panel, wo die normale VNC Verbindung nicht mehr funktioniert.
Der von Siemen mitgelieferte Sm@rtClient stellt eine verschlüsselte Verbindung her.
Weiß hier jemand dass hier was verändert wurde? seit wann ist das verschlüsselt? Kann man das irgendwo einstellen/abstellen?

vielen Dank für eine Rückmeldung

hc_684 - Kopie.jpg
Angehängte Grafiken

TIA WinCC Advanced f(x)-Trendview. Es gibt den "Ruler" aber keine Tabelle ?

$
0
0
Hallo.

Ich arbeite mit den sogenannte f(x)-Trendview in WinCC Advanced V14SP1.
Es funktioniert so weit.

Ich wundere nur, es gibt den sogenannte "Ruler", aber unten keine Tabelle. In die Eigenschaften gibt es keine Tabelle wie auf die andere Kurvendarstellungen.
Ohne eine dazuhörige Tabelle hatt den Ruler kein Zweck, warum kan man es denn aktivieren ?
Ich möchte gerne den Ruler und der Tabelle, so das man auf die Kurven genau die X- und Y- Werte sehen kann. Das habe ich auf die andere "normalen" Kurven.
Gibt es eine versteckte Einstellung ? Habe ich etwas missverstanden ?

Dali pcu

$
0
0
Hallo

ich hätte eine Frage zu einer DALI Lichtsteuerung. Da ich noch nie etwas mit DALI gemacht habe wollte ich noch mal nachfragen bevor ich etwas bestelle was nicht passt.

Kann ich mit der angegeben DALI PCU und einem normalen Lichttaster die angegeben Lampe in Betrieb nehmen und diese auch dimmen? So wie ich das sehe sollte das klappen. Danke für eure Hilfe.


https://www.watt24.com/Lichtmanageme....html#opentab3

http://www.siteco.de/de/de_de/produkte/katalog-innenleuchten/chapter/43/category/14241/family/14014/variant/14015.html

Gruß nolk

TIA Array-Zugriff liefert falsche Werte

$
0
0
Moin Zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Zugriff auf Array-Variablen mit 4 Dimensionen.
Es geht um einen Wert "NEXT". Zur Anlayse habe ich mir den Wert aus einer Schleife mal in einem DB anzeigen lassen. Des Weiteren habe ich mir die Index-Werte auch einmal im DB anzeigen lassen. Als Indizes verwende ich die temporären Variablen.
-> Wenn ich die Index-Variablen vor dem Zugriff an eine DB-Variable übergebe, erhalte ich den korrekten Wert
-> Wenn ich die Indes-Variablen vor dem Zugriff NICHT an eine DB-Variable übergebe, toggelt der auszulesende Wert zwischen 0 und 538_976_888

Die Index-Variable wird ja zur Laufzeit mit korrekten Werten gefüllt. Das erkenne ich daran, dass:
1. ich sie ja nicht noch einmal beschreibe, sondern ihren Wert einfach nur an eine globale Variable übergebe und trotzdem dies den Ausschlag gibt, dass der Wert korrekt ist oder fehlerhaft toggelt.
2. ich zwei Wert auslese, wobei die Indexvariable identisch sind, nur ein INDEX um 1 dekrementiert ist (aber gerade die Zeile mit dem dekrementierten INDEX funktioniert immer)

Ich habe die Software bereits mehrfach komplett neu übersetzt und auch das TIA-Portal bzw. den Rechner neu gestartet...

Hier einmal die programmierten Abfragen:

normal.jpgnormal, mit INDEX-Übergabe an globale Variable

falsch_0.jpgfalsch 0, ohne INDEX-Übergabe an globale Variable

falsch_wert.jpgfalsch Wert, ohne INDEX-Übergabe an globale Variable


hat dazu Jemand eine Idee?

mfg

MFreiberger
Angehängte Grafiken

WinCC Sichtbare Einträge einer Textliste

$
0
0
Halli hallo,
Und zwar hab ich folgendes Problem: ich hab einen Bildbaustein erstellt, der auf einem Bild 16 mal verwendet wird. Über den Variablenpräfix wird jedem BBS seine eigenen Werte zugeordnet. Funktioniert alles gut. Bis auf das mit der Textliste, die auch in dem BBS verwendet wird. Der BBS ist nur 40 hoch, also klappt diese Liste auch nur max. 2 Einträge aus. Auch wenn 10 sichtbare Zeilen eingestellt wurden.
Wenn man am Touch bedient und keine zarten Fingerchen hat wird das vll ein bisschen schwierig ;-)
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, wie man das ohne große Bastelei hin bekommt.

Danke schon mal im Vorraus :icon_mrgreen:

Step 7 Eingangswort

$
0
0
Hallo,

nur mal eine kleine Verständnisfrage: Ein "Wort" hat ja 16 bit. Wenn ich nun mehrere Eingangswörter einlesen lassen will, heißt das dann, daß wenn ich z.B. EW20 definiere, dann als nächstes EW22 nehmen muß und dann EW24? Also EW21 und EW23 existieren dann nicht, weil der Platz als Teil von EW20 und EW22 gebraucht wird?

Sonstiges Fernwartungs Zugriff auf Rezepturen

$
0
0
Hallo Leute habe eine Frage,

und zwar, wie ist es Möglich diverse Parameter einer Rezeptur welche am HMI gespeichert sind mittels Fernwartung zu ändern.

Sm@rtServer würde zwar Funktionieren allerdings verwenden wir hauptsächlich Basic HMI`s (KTP900 Basic PN), bei denen wird allerdings nach wie vor eine eigene Lizenz für den Sm@rtServer benötigt.
Ich kann mich zwar über den Sm@rtClient einloggen und alles steuern und verändern nur leider kommt ohne Lizenz immer die Meldung (Sm@rtServer Lizenz missing), auch wenn ich nich mit dem HMI verbunden bin, kann man diese Meldung möglicher weise irgend wie automatisch ausblenden?

Wenn wir auf Comfort Panels umrüsten würde ich generell auf Rezepturen verzichten, wird aber leider vom Chef noch nicht Freigegeben da zu Teuer und Basic Panels bis jetzt ja immer ausgereicht haben.

MFG

Gleichstrommotor einfach per SPS-Analogausgang ansteuern

$
0
0
Halo liebes Forum,

ich habe folgendes Problem: Ich möchte einen 0..12V Gleichstrommotor (Lüfter) ganz einfach mit dem Analogausgang meiner S7-300er CPU variabel ansteuern. Der Lüfter benötigt bei 12V 140mA, die Analogausgangskarte kann aber nur 25mA (Analogkarte). Meine Frage ist, ob jemand weiß, wie man diesen Motor mit einem Zwischengerät oder so, wahrscheinlich mit eigener Spannungsversorgung, ansteuern kann, ohne dass ich ihn direkt über die Analogkarte der SPS ansteuere, da diese nicht für den Strom des Motors ausgelegt ist.

Liebe Grüße
Ueribu

Projektdaten wieder herstellen

$
0
0
Hallo,

stehe im Moment auf dem Schlauch. Kann man aus dem Bootprojekt, dass von einer 750-849 per ftp heruntergeladen wurde wieder ein Projekt erzeugen? Ich selber kann momentan nicht an die SPS und so wurde mir alles, was herunter geladen werden konnte zugeschickt.

Oliver

in Aktion einen FB aufrufen

$
0
0
Hallo zusammen, ich möchte gerne in einer Aktion einen FB aufrufen, ist das möglich? Bei mir gibt er immer den Fehler 4051 aus, dass der FB keine Funktion ist....


Vielen Dank für eure Hilfe

TIA Mehrere Analogsensoren messen

$
0
0
Guten Morgen zusammen,


CPU 1215
HMI KTP 700
ich habe ein Prüfaufbau und möchte ca. 10 verschiedene Analog Sensoren messen, aber immer nur einen gleichzeitig.
Da die Analogeingänge begrenzt sind nehme ich ein PEW für 2 Sensoren, ist es möglich wenn ich das Bild vom Sensor aufrufe dann den EN am Norm_X freischalte.
Gibt es ein Bit wenn ein Bild aktiv ist?
Oder habt Ihr eine andere Lösung?

VG Roland
Angehängte Grafiken

Umfrage "smart home products"

$
0
0
Hallo zusammen,

im Rahmen unseres Projektmoduls an der RWTH Aachen führen wir eine Umfrage zum Thema „smart home products“ durch.
Bei Interesse kann über den unten stehenden Link teilgenommen werden. Als kleinen Anreiz verlosen wir unter allen Teilnehmern 3 Media-Markt-Gutscheine im Wert von jeweils 20€. Vielen Dank für eure Unterstützung!

http://ww2.unipark.de/uc/Diss_OT/7e21/

TIA TIA 1500er Meldungen

$
0
0
Hallo,

ich habe hier das erste grössere Projekt mit TIA und einer 1500er. Es geht um die Anbindung von mehrern Wincc Advanced und einem comfort Panel. Ich überlege gerade, ob ich mit dem alten Bitmeldeverfahren arbeiten soll, oder die Möglichkeit der 1500er und ProgramAlarme nutze. Dazu stellen sich mir folgende Fragen:

1. Kann ich bei dem Verfahren eine Meldung erzeugen und in der Meldung einen Text aus einer Textliste einfügen? Konkret: Ein Antrieb (von über 30) gibt mir eine Fehlernummer raus. Nun möchte ich nicht für jede Achse und Fehlernummer eine eigenen Meldung mit Text erzeugen, sondern eine Meldung pro Antrieb. In dieser soll Fehlertext als Tag (so wäre es bei Flex) aus einer Symbolliste entnommen werden.
Geht das?

2. Wie sieht es mit der Performance aus? Ist das Verfahren langsamer als das Bitmeldeverfahren? Lässt sich Bitmeldeverfahren und ProgramAlarm mischen?

Gibt es sonst noch Bugs und Irritationen die man beachten müsste? Das Projekt ist recht umfangreich und wenn ich mich für das neue Verfahren entscheide wäre ein späterer Wechsel mit viel Arbeit verbunden.

Danke!

Web-Visualisierung über Browser

$
0
0
Hallo SPS-Forum Community,

ich verwende einen WAGO 750-880 Ethernet Controller für eine Steuerung, die ich auf Rechner 1 (Windows XP mit 32 Bit System) mit CoDeSys 2.3 programmiert und erfolgreich getestet habe. Anschließend habe ich mit Rechner 2 (Windows 10 mit 64 Bit System) auf die Web-Visualisierung zugegriffen, was nach einigen Startschwierigkeiten mit Java (32 Bit, Version 8, Update 151) dann funktioniert hat. (Die Ausnahmeregelung im Java Control Panel ließ den Zugriff auf die Web-Visualisierung zu.) Weiterhin habe ich das Häckchen für die Web-Visualisierung bei den Zielsystemeinstellungen gesetzt und kann auch die Visualisierung sehen. Die Java-Version habe ich am 11.12.17 heruntergeladen und neu installiert, sodass zumindest eine veraltete Version ausgeschlossen werden kann.

Das Problem besteht darin, dass ich in der Web-Visualisierung nur teilweise Reaktionen bekomme. Der Wechsel über einen Knopf zu einer anderen Visualisierung im gleichen Projekt mit der "currentvisu" Variable funktioniert zwar, jedoch kann ich keine Ausgänge ansteuern. Es scheint so, als ob man sich eingeloggt hätte, aber dann nicht gestartet hätte, um einen Vergleich zu CoDeSys zu ziehen.Hat jemand einen guten Tipp auf Lager?

TIA Texte für Mehrsprachichkeit Exportiern und Importieren

$
0
0
Hallo,
weiß jemand wie man Sinnvollerweise ein TIA Projekt übersetzen lässt, da hat man ja
jetzt eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten, die natürlich nicht in der Hilfe erklärt sind.

Ich möchte von den Projekttexten im Prinzip nur die HMI und die ProgrammAlarm Meldungen
übersetzen.

Mann kann jetzt über Kategorien auswählen.

  • Weitere Textkategorie
  • Textkategorie Variablenkommentar
  • Kategorie für Textlisten
  • Formatierter Meldetext
  • Meldeklassentext
  • Meldetext
  • HMI Kommentar
  • HMI Runtime
  • HMI Bild
  • Comment Text Category
  • Bausteinkommentar
  • Mehrsprachige Textkategorie


Unter den Blau Markierten kann ich mir noch nicht so richtig vorstellen, was da gemeint ist.
Wenn man alles anhakt, kann ein der Übersetzer eine gesalzene Rechnung erstellen.

Wie ist das eigentlich mit den Programm Alarm, die Texte kann ich ja separat Exportieren,
aber wie kommt die Sprachumschaltung zur Darstellung in der Fremdsprache in der HMI
zustande.

Sonstiges SCL R_TRIG in einer Struktur

$
0
0
Sehr geehrte Forum-Mitglieder,

habe ein Problem, im Scout-TIA v4.5, eine Struktur mit dem Funktionsbaustein R_TRIG anzulegen.

in Codesys klappt es wunderbar.

Hier ist der Ausschnitt des Codes:

Code:

INTERFACE
   
     
       
        TYPE DW :
            STRUCT
               
                S_Manual            : ARRAY [1..3] OF BOOL;
                S_Stop              : ARRAY [1..3] OF BOOL;
                S_Auto              : ARRAY [1..3] OF BOOL;
                Operation_Mode      : ARRAY [1..3] OF INT;


             
                fb_S_Manual        : ARRAY [1..3] OF R_TRIG;
                //fb_S_Stop          : ARRAY [1..3] OF R_TRIG;
                //fb_S_Auto          : ARRAY [1..3] OF R_TRIG;
       
            END_STRUCT
        END_TYPE

Der Compiler meldet:

Fehler dDW(14) : 5008 :FUNCTION_BLOCK oder CLASS "R_TRIG" als Datentyp unzulässig


Bitte um einen Rat!

TIA Warnung im Belegungsplan - Unterschied zwischen Hardwarekonfig und Datentyp

$
0
0
Hallo Leute,

habe eine Warnung im TIA Portal V14 SP1 die ich gerne wegbekommen möchte.

Die Warnung lautet "Es werden Ein- oder Ausgänge verwendet, die in der konfigurierten Hardware nicht vorhanden sind.". Es handelt sich hier um einen Euchner Türschalter MGB. Ich habe dafür mehrere Datentypen angelegt. Das Problem scheint zu sein, dass die Struktur für den Datentyp immer ein Word vollmacht und ich in der Hardwarekonfig aber kein Reservebyte konfigurieren kann.

Alle Module als einzelne Datentypen zu konfigurieren finde ich aber nicht so schön.

Hat jemand vielleicht eine Lösung?

Hardware.jpgUDT.jpg
Angehängte Grafiken

Gebündelte Kompetenzen für durchgängige SPS-zu-Cloud-Kommunikation

$
0
0
ACCON-AGLink und Dataeagle ermöglichen einfaches IoT-Retrofit


Schwäbisch Gmünd, 30. November 2017 – Zur SPS IPC Drives 2017 gaben die DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH aus Schwäbisch Gmünd und die Schildknecht AG, Spezialist für Datenfunk mit Sitz in Murr, eine Kooperation bekannt. Das Ziel der Partnerschaft besteht darin, Maschinen- und Anlagenbauern erweiterte Möglichkeiten zur Anbindung ihrer Systeme an die Cloud zu bieten, und dies mit minimalem Administrationsaufwand. Hierfür hat DELTA LOGIC seine bewährte Kommunikationsbibliothek ACCON-AGLink auf das IoT (Internet of Things) Edge Gateway Dataeagle von Schildknecht portiert. Die neuen Dataeagle 7051-Geräte mit ACCON-AGLink an Board ermöglichen es Anwendern, ihre mit Siemens-Steuerungen ausgerüsteten Anlagen ohne Programmieraufwand IoT-fähig zu machen.


Mit dem IoT Edge Gateway Dataeagle hat Schildknecht ein Mobilfunksystem entwickelt, das eine globale Konnektivität zwischen Steuerungen und der Cloud bietet, und dies mit geringen Übertragungskosten. Dabei zeichnet sich das System durch eine hohe Flexibilität in puncto Sammlung und Vorverarbeitung der zu übertragenden Daten aus. Anwender können Daten in Echtzeit analysieren, sodass die Geräte sich für verschiedenste Anwendungen eignen – von der Fernwartung über Software-Updates mobiler Maschinen (OTA, Over the Air) bis hin zur Fernüberwachung von Anlagen.


DELTA LOGICs ACCON-AGLink ist eine im Markt etablierte Kommunikationsbibliothek, die in vielen steuerungstechnischen Anlagen für unterschiedlichste Industrien einen reibungslosen Datenaustausch zwischen der SPS-Welt und dem Industrie-PC gewährleistet. Unabhängig vom Steuerungsbetriebssystem, vom Kommunikationsweg und von der Programmiersprache ermöglicht ACCON-AGLink die schnelle und flexible Kommunikation für automatisierungstechnische Aufgaben wie steuern, überwachen, visualisieren, auswerten und archivieren von Prozessdaten. Mit der Portierung von ACCON-AGLink als Embedded System auf einen Linux-Prozessor im Dataeagle haben Benutzer des IoT Edge Gateways nun die Möglichkeit, direkt und ohne Steuerungs-Knowhow vor Ort über das Dataeagle-Portal auf Siemens-Steuerungen zuzugreifen, um Daten auszutauschen. Dabei ist es egal, ob es sich um eine S5, S7-200, S7-300, S7-400, S-1200 oder S7-1500 handelt. Somit eignet sich die integrierte Lösung optimal für IoT-Retrofitprojekte und ermöglicht eine hocheffiziente Visualisierung der Steuerungsdaten, auch auf mobilen Endgeräten. Der in Nürnberg erstmalig präsentierte Dataeagle 7051 wird in 2018 lieferbar sein.

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit.

Thomas Hönle
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
www.deltalogic.de

Verständnissfrage "Hydraulischer Abgleich" und Wärmebedarf der Wohnräume

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin grade etwas verwirrt, und vieleicht kann jemand den Spaghetti-Code in meinem Hirn
entwirren.

Folgendes:
Ich hab nen Haus gebaut / bauen lassen, Elektrik selber gemacht, Heizungsregelung möchte ich auch selber machen. (Punkt, nur als Hintergrundinfo)

Die Heizung ist eine Gas-Brennwerttherme von Buderus mit Solarkoppelung für das Brauchwasser, und dafür einen 350l Speicher.

Ich hatte vor ein paar Wochen nun die entgültige IBN von einem Service-Monteur von Buderus.
Meine Heizungsbaufirma sollte ein paar Tage später nun einen Hydraulischen Abgleich machen,
welcher in 20min erledigt war...

Leider ist mir später erst aufgegangen, was der dann da gemacht hat... er hat einfach alle Durchflußbegrenzungen auf 7l/min gestellt.
Aktuell hat dies zur Folge, dass die Böden im Keller warm sind, im EG kühl, und im OG kalt...
Wenn ich jetzt nicht ganz blöd bin, würde ich das anders machen...

Lassen wir jetzt mal die Bringleistung der Heizungsbaufirma außer acht, wie würdet Ihr so ein System jetzt erstmal gleichmäßig einstellen?
Viewing all 49412 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>