Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49285 articles
Browse latest View live

Verlegung Stark-/Schwachstrom und Steuer-/Arbeitsstromkreis

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe bei einer Anlage einen „Mangel“ zu welchen ich eine Stellungnahme abgeben soll.

„Aus EMV-Gründen sollen Arbeits- und Steuerstromkreise getrennt verlegt werden, d.h. zu Volumenstromreglern, Ventilen, etc. sollen zwei getrennte Leitungen in zwei getrennten Verlegesystemen verlegt werden“

Das habe ich mal in Prosa nacherzählt, es gibt keinen Verweis auf eine Norm, lediglich die EMV wird erwähnt, somit fehlt mir schon mal genau worauf ich bezugnehmen soll.

Auch technisch ist der Mangel für mich schwere nachzuvollziehen. Zur Erklärung die Antriebe haben drei Klemmen (eine Leitungseinführung) oder ein Kabel mit drei Adern. Zwei Klemmen für 24V +/- und eine Klemme für 0-10V hierfür sollen nun zwei Leitungen verlegt werden und diese zwei Leitungen sollen auch noch getrennt verlegt werden. Somit gibt es eine Leitung, in welcher nur eine Ader verwendet wird und eine Leitung in welcher zwei Adern verwendet werden. Durch die Analog-Eingänge der Baugruppen ist die Masse der 24V mit den 0-10V als Bezugspotential verbunden.
Wir haben zwar getrennte Leitungsführung diese aber im klassischen Sinne für 230/400V und 24V.

Nach den „Argumenten“ des Mangels ist nach Arbeits- und Steuerstromkreise zu trennen. Darin sehe ich keinen Sinn. So können 230V und 12V nebeneinander liegen, wenn bei als Steuerstromkreis zu sehen sind. Und 400V und 24V nebeneinander, wenn bei zur Versorgung eines Antriebes dienen, egal ob Motor oder Ventil.

Kennt Ihr diese Thematik bzw. Argumentation?
Hat jemand eine Idee wie ich diesen Mangel schnell mit Verweis auf eine Norm entkräften kann?
Ist euch die Norm zur Trennung von Stark- und Schwachstrom bekannt?

Ich würde gerne kurz und bündig mit Verweis auf eine Norm Antworten und nicht solange wie hier erklären. Hintergrund ist, dass ich befürchte der Verfasser des Mangels könnte sich auf den Schlips getreten fühlen und die Angelegenheit persönlich nehmen.

Zur Info am Rande, auf die von uns vorgelegte Kabelliste gab es keine Rückmeldung (wir sind Subunternehmer). Nachdem nun die Leitungen verlegt und die Brandschotts geschlossen sind sollen wir zu dem genannten Punkt eine Stellungnahme abgeben.

Vielen Dank
Schöne Grüße Daniel

SPLAN 7.0 Bibliothek gesucht

$
0
0
Hallo Kollegen,

hat von euch jemand für SPLAN eine Bibliothek ?
Besonders wäre ich für Step7 besonders S7 300 Karten Interessiert.

Mit freundlichen Grüßen TIA

Step 7 Blkmov mit SCL

$
0
0
Guten Abend zusammen,

Bild anbei.NW.jpg

Ich blockmove einen Bereich von 360 Byte von einem DB vom Typ UDT „Recipe“ in einen DB mit einem Array[0..9] vom Typ Recipe.
In KOP ists easy. siehe Bild. In SCL bekomme ich es nicht so richtig hin. Bitte um Hilfe.
Als Input hab ich den UDT Recipe und Output den DB mit einem Array vom Typ Recipe.


Code:

FUNCTION FC2000 : VOID

VAR_INPUT
  iRecipe: "Recipe";                 
END_VAR
 
 
VAR_OUTPUT 
qDB_RecipeStack: BLOCK_DB 
END_VAR
 
VAR_TEMP
RET_VAL1: INT; 
END_VAR
 
RET_VAL1 := "BLKMOV"(SRCBLK:=??, DSTBLK :=?? );

Angehängte Grafiken

Kompaktrechner Siemens Sicomp IMC 05 6AR1025-0AA10-0AA0 200€

$
0
0
Hallo,

zum verkauf steht der oben genannte Kompaktrechner
aus einer Industriemaschinen Demontage. Es handelte sich hier um eine
Demoanlage, das Panel ist wie Neu!!! Der Rechner hat bis zum Ausbau
einwandfrei Funktioniert!

Weitere Bilder kann ich gerne per E-Mail zukommen lassen

Preis ist Verhandlungsbasis und ist inkl. Versand!!! Dieser beläuft sich auf 200€
Angehängte Grafiken

Sonstiges Fernwartung 3G Netz

$
0
0
Guten Tag,

ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Fernwartung über das Handynetz.
Es gibt verschiedene SPS (Siemens und andere Hersteller ca. 25 Stück) diese sind noch ohne Ethernet Anbindung und laufen alle für sich autark.
Aufgabe ist es nun, alle SPS in ein Netzwerk zu bringen um diese dann von außen erreichbar zu machen.
Das ganze spielt sich auf einem Schiff ab, also gibt es keine Möglichkeit für DSL o.ä. (Fernwartung muss nur im Hafen funktionieren!)

Habe ich jetzt folgenden Aufbau mit Siemens Komponenten richtig verstanden?

Alle SPS werden sternförmig auf ein Switch geschaltet. An diesem Switch hängt jetzt ein SCALANCE M874 der die Verbindung über das Internet ermöglicht. In der Zentrale (anderes Land) steht ein PC mit einem Scalance S6xx der dafür sorgt, dass ich eine sichere Verbindung (VPN) zum Scalance M874 herstellen kann.

Wieviel Daten verbraucht so eine Fernwartung denn in etwa? (Bausteine beobachten, kleinere Änderungen vornehmen etc.)

Vielen Dank
;)

Software für Kunden erstellen

$
0
0
Hallo, ich trete gerade einen neuen Job an und werde eine neue Abteilung in der Fa. aufbauen, welche auf Anfrage für Kunden (meist Maschinenbauer) Applikationssoftware erstellt.
Muss nun bei einem Firmeninternen Meeting unser Vorhaben vorstellen. Unter anderem, wie und warum man Software für Kunden erstellen und verkaufen sollte. Klar wegen Geld, aber hat jemand zu diesem Thema Erfahrung?
Danke schon mal.

Step 7 Libnodave access violation at address

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe ein Programm geschrieben, mit dem ich von PC Daten auf die Steuerung über die libnodave.dll schreibe zyklisch.
Dabei erhalte ich beim Start folgenden Fehler:

access violation at address 5a69546d. Read of address 5a69546d

Anschließend läuft das Programm eigentlich fehlerfrei.
Weiß jemand wie ich den Fehler wegkriege?

mfg

TIA Notebooks für Schüler - Empfehlung fürs TIA

$
0
0
Guten Abend,
für unsere Schule wollen wir einen halben Klassensatz Notebooks anschaffen. Lizenzen für TIA V13 und das Betriebssystem haben wir.

Hat einer eine Empfehlung für schulbetriebtaugliche Notebooks, die auch für TIA geeignet sind und unter 1000€/ Stück ohne Software liegen?

Die Rechner sollten mechanisch relativ stark beanspruchbar sein. D.h. stabile Scharniere, stabiler Tastenblock, stabile und austauschbare Schnittstellen, gute Ersatzteilbeschaffung, lange Lebensdauer. Evtl. mit einer erweiterten Garantie.

Da nur Kleinprojekte von den angehenden Technikern und Berufsschülern bearbeitet werden, benötigen wir keinen Riesenbildschirm in Topauflösung, keine Soundkarten und eigentlich noch nicht einmal WLan oder Internet (gibt eh nur Ärger mit Downloads der Schüler).

Dazu noch ein gutes Imageprogramm und der Wartungsaufwand müsste sich in Grenzen halten.

Zugriff auf Gerätewebseite über VPN Router (Deltalogic EBW-100)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze zur Fernwartung einen VPN Router. In der Port-Forwarding-Regeln hab ich den entsprechenden Port zum Verbindungsaufbau mit einer S7-1500 eingetragen. Das funktioniert soweit auch.
Einige Geräte in der Anlage verfügen über einen Webserver zur Diagnose / Inbetriebnahme.
Was muss ich nun als Port-Forwarding einstellen dass ich auch auf diese Website von der Ferne aus mit einem Browser zugreifen kann?

Codesys 3.5 Trendaufzeichnung Verständnissfrage

$
0
0
Hallo zusammen,
muss man für jeden Trend den man darstellen möchte,
jeweils eine Trendaufzeichnung machen?

Zum Verständniss, ich würde gerne Trends von den Temperaturen jedes Einzelnen Raumes
darstellen, aber halt jeden Raum in einem einzelnen Trend, sowie einmal ein Gruppentrend mit
allen Räumen der Etage.

Habe folgendes versucht: Ein Trend angelegt, in der Trendaufzeichnung die Temperaturen
von drei Räumen eingefügt, aber im Trend kann ich dem jetzt nicht sagen, dass er nur eine der
Temperaturen aus dieser Aufzeichnung zeigen soll...

gruss Markus

Fernwartun Siemens Logo 8

$
0
0
Hallo, ich würde gerne von mir zuhause auf eine Logo 8 die in einem anderen Netz ist zugreifen. Ist dies mit einem Industrierouter via VPN oder anders möglich?

Gruß Ralf

Wago 750-881 & Serviceschnittstelle des Controllers (COM1, TTL-Pegel) + 1-Wire

$
0
0
Hallo,
eigentlich Lese ich nur Passive doch nun finde ich Leider nicht das Problem.
Für ein neue Projekt möchte ich eine Menge DS18B20 Sensoren verwenden. Ich benutzen Folgenden Knoten
750-881
^< ...-502 = Test Pumpen
^< ...-502 = Test Mischer
^< ...-408 = Taster Beleuchtung
^< ...-408 = Endlagen
^< ...-457 = Rückmeldung Licht
^< ...-652 = DMX
^< ...-436 = IR-Melder
Ich benutze https://www.esera.de/kompatible-steu...-library-owos/
mit 3 Sensoren und der Lib von Rayk 9.1
Mein Problem ist:
1) immer mal wieder die verbindung zum 1wire Bus abbricht und ich sie erst wieder herstellen kann wenn ich denn 1wire Bus von den 24V kurz Trenne
2) das Keiner der Sensoren auch nur ein Tempartur wert Liefert ( Teste ich sie am Rechner mit USB Adapter arbeiten sie tadelos)
3) Das einlesen der ID geht auf anhieb jedoch keine Temparatur.

Screenshot 2017-11-05 06.45.11.jpg

Auf dem Foto sind hoffenlich alle wichtigen dinge zu sehen wenn nicht einfach sagen dann reiche ich sie nach.

Ich danken allen die versuchen zu helfen
Angehängte Grafiken

Seminare und Workshops zur Maschinensicherheit nach MRL 2006/42/EG und BetrSichV

$
0
0
Seminare und Workshops zur Maschinensicherheit nach MRL 2006/42/EG und BetrSichV

Wir sind ein Team das sich auf das Thema Maschinensicherheit spezialisiert hat, wir verfügen über Jahrzehnte lange Erfahrung.
Diese Erfahrung geben wir in Inhouse-Seminaren und Workshops an unsere Kunden weiter.
Themen die wir anbieten sind:

  • Betriebssicherheitsverordnung, maschinenbezogene Gefährdungsbeurteilung nach §3 und BekBS 1114.
  • Grundlagen Seminar Maschinenrichtline 2006/42/EG
  • Risikobeurteilung nach MRL 2006/42/EG, DIN EN ISO 12100 und Typ-C Normen, wir gehen auf die von Ihnen hergestellten Maschinen und Dokumente ein.
  • Risikominderungsmaßnahmen als Ergebnis der Risikobeurteilung, Anwendung des Dreischrittverfahren und Normen.
  • Grundlagen der DIN EN ISO 13849-1 und -2
  • Praxis der DIN EN ISO 13849-1 und -2, Anwendung der IFA Software Sistema mit Ihren Anwendungsbeispielen
  • Erstellung und Validierung von sicherheitsbezogener Anwendungssoftware nach DIN EN ISO 13849-1
  • Sicherheitsanforderungen bei Roboter nach DIN EN ISO 10218-2 und DIN EN ISO 11161
  • Weitere Themen auf Anfrage möglich.


Wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot wünschen nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf.
Danke.

Temperaturabgleich PT1000

$
0
0
Hallo zusammen,

ich fummel grade an meiner Heizungssteuerung, und habe mich ein wenig über die angezeigten
Temperaturen gewundert. In der Küche hat er mir gestern abend 27 °C angezeigt... zugegeben,
es war dort etwas wärmer, nur 27°C definitiv nicht...

Also hab ich mir mal mein Multimeter mit Typ K Thermoelement geschnappt, und er hat mir 25°C
angezeigt. Das würde schon eher passen. Aber ich hab mich dann mal gefragt, ob denn selbst dieser Wert
überhaupt stimmen kann, das Messgerät ist natürlich nicht geeicht, aber wie könnte ich das jetzt referenzieren?

2°C sind nicht viel als Zahlenwert, als gefühlter Temperaturunterschied aber schon viel :)

Könnte man da etwas mit Hausmitteln erreichen?

Parametrierung AS1050-0110

$
0
0
Hallo,
ich habe kaum/keine Erfahrung mit dem Einrichten von NC-Achsen.
Ich nutze eine CX1010-0112 mit KL2541 und AS1050-0110 Schrittmotoren, die ich über TwinCAT 2 programmiere.

Nach langem herumprobieren ist es mir gelungen die Schrittmotoren/NC-Achsen über die Online-Steuerung (kurzzeitig) in Betrieb zu nehmen.
Da ich aber quasi sofort den Fehler 0x4550 („Schleppabstandsüberwachung (Position)“) bekomme gehe ich stark davon aus, dass ich bei der Parametrierung Fehler gemacht habe.

Meine Frage: Welche Parameter in der Achsen-Konfiguration muss/sollte ich anpassen.

Gefühlte Temperaturen und Heizungsregelung

$
0
0
Huhu,
abgesehen von den gemessenen Temperaturen, gibt es ja noch die gefühlten...
Ich habe im ganzen Haus Fussbodenheizung, es ist ein Neubau, entsprechend
selten wird das Heizungsventil aufgemacht, und die Frau empfindet den Boden als "Kalt".

Folgende Werte habe ich als Temperatursollwerte angenommen:

Flure : 18°C
Küche+Wohnzimmer : 22°C
GästeWC : 18°C
Elternbadezimmer + Kinderbadezimmer : 24°C
Kinderzimmer 1+2 : 22°C
Elternschlafzimmer : 18°C
Büro im Keller : 18°C
Restliche Kellerräume 16°C

Was würdet Ihr da nun machen?
Könnte man die Vorlauftemperatur soweit absenken, dass die Heizkreisventile
dauerhaft auf wären?

Wenn ich das richtig gesehen habe, ist die Vorlauftemperatur an die Aussentemperatur gekoppelt.

Step 7 Digitalausgang bleibt nach Programmänderung gesetzt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit einer S7 314 CPU. Nach dem projektieren und ein paar kleinen Ein/Ausgangstests ist mir
aufgefallen, dass die von mir gesetzten Ausgänge nach einer Programmänderung gesetzt bleiben.
Ein kleines Beispiel, welches ich auch durchgeführt habe:
Taktmerker in der HW Konfig gesetzt und im Programm auf einen Ausgang gelegt, übertragen und getestet.
Anschließend den Ausgang verändert, wieder übertragen und getestet. Der zuerst gesetzte Ausgang bleibt gesetzt
und der zweite hat den Blinktakt von 1Hz.
Erst durch das betätigen von RUN auf STOP bzw. nach einem Warmstart ist nur der korrekte Ausgang gesetzt.
Ich habe vor einigen Jahren einmal mit einer 312er CPU gearbeitet und bin der Meinung, dass ich dort das Programm
im RUN-P Modus übertragen konnte und keinen Warmstart durchführen musste um die Programmänderung zu testen.
Gibt es bei der 314er CPU etwas zu beachten oder muss ich etwas in der HW Konfig einstellen?

Gruß
Lukas

Step 7 Rechner mit Grundrechenarten + - * / AWL

$
0
0
Hi,
ich wollte in AWL einen Taschenrechner Programmieren. Kann jemand bitte es sich angucken und sagen was zu verbessern ist. Ich hab gerade kein SPS Programm.

Was alles fehlt und was alles ist falsch was ich gemacht habe? Es muss nur Plus Minus Mal Geteilt berechnet und die Überprüfung ob durch Null geteilt wird. Danke im Voraus.

FC1

Netzwerk: 1

// Zahl1 und Zahl 2 Kontrolle auf Max und Min, sowie Kontrolle ob Division durch Null Angefangen
SET;
=OUT_Fehler,
CLR;
=OUT_Null;
L 32767;
T OUT_Int;

L IN_Int;

L32767;
1
BEB;

L -32768;
T OUT_Int;
L -32768;
<I;
BEB;


L IN_Int;
T OUT_Int;
CLR
=OUT_Fehler

L IN__Int;
L 0;
<>I;
BEB;
SET;
= OUT_Null;
// Zahl1 und Zahl 2 Kontrolle auf Max und Min, sowie Kontrolle ob Division durch Null Beendet


Netzwerk: 2

//Addition von Zahl1 und Zahl2 beginn
SET;
IN_AAD==TRUE;
L Wert1;
L Wert2;
+I;
T OUT_Ergebnis1;
//Addition von Zahl1 und Zahl2 Ende


Netzwerk: 3

//Substruktion von Zahl1 und Zahl2 beginn
SET;
IN_SUB==TRUE;
L Wert3;
L Wert4;
-I;
T OUT_Ergebnis2;
//Substruktion von Zahl1 und Zahl2 Ende


Netzwerk: 4

//Multiplikation von Zahl1 und Zahl2 beginn
SET;
IN_MUL==TRUE;
L Wert5;
L Wert6;
*I;
T OUT_Ergebnis3;
//Multiplikation von Zahl1 und Zahl2 Ende


Netzwerk: 5

//Division von Zahl1 und Zahl2 beginn
SET;
IN_DIV==TRUE;
L Wert7;
L Wert8;
/I;
T OUT_Ergebnis4;
//Division von Zahl1 und Zahl2 Ende

TIA HMI- Meldungen Problem

$
0
0
hmi_meldungen.jpg


Hallo,

ich habe wieder mal ein Problem. Diesmal frage ich mich, wie ich es schaffe, eine Bitmeldung zu "aktivieren". Das Problem ist, ich will z.b. bei Betätigung des Not- Aus Schalters eine Meldung auf dem Panel ausgeben. Den Zustand des Not- Aus Schalters schreibe ich in einen Datenbaustein mit Typ Bool. Wie schaffe ich es jetzt die HMI Meldung damit zu verknüpfen, da diese immer ein Word oder Int will?

S7 313C/ TP177A/ TIA V13 Sp1
Angehängte Grafiken

Codesys 3.5 Trendcontrol Schriftfarbe ändern

$
0
0
Hi,

ich benutze für meine Visu den Flat-Style,
weil er dunkel ist, und ich dadurch meine Visu nicht so aufdringlich empfinde...

Jetzt ist in dem Style die Textfarbe für einige Controls als Schwarz definiert,
was leider schon sehr blöd ist, da man schwarz auf dunkelgrau halt per se schon schlecht erkennt...

Bei einigen Controls kann man das ja noch ändern, aber bei dem Trend und bei dem Trace leider nicht,
bei den zugehörigen Steuercontrols (Legende, Timeselector und Daterangeselektor) kann man die Schriftfarbe ändern,
leider nur nicht im Trend und Trace.

Kann man da irgendwas über den Style machen?
Generell würde ich ne Hellgraue oder Weiße Schriftfarbe bei diesem Style besser empfinden.
Siehe Bild:

flat_Style.png
Angehängte Grafiken
Viewing all 49285 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>