Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49208 articles
Browse latest View live

Step 7 Online Programm mit passwort geschuetzt

$
0
0
Guten Tag,

es handelt hier um S7-300 Steuerung

Ich moechte gerne in online programm was aendern
Lieder kann ich kein online zugriff auf die bausteine kommt immer fenster mit passwort wenn ich ein baustein offnen mochte
Ich habe auch leider kein offline programm.
Die Anlage wurde von china unternehmen verkauft und die veweigern offline programm zuschicken oder passwort zuegeben

Gibt es irgendwie eine moeglichkeit um passwort rauszufinden?
Sonst leider kann man an die Setuerung nix machen

Ich bitte um Ihre Hilfe


einen schoenen tag noch

Sonstiges B&R MpRecipe in strukturierter text

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin Einsteiger hier um bitte um eure Erfahrung.

Ich möchte MpRecipe in strukturierter Text implementieren und habe gerade ein Problem mit der Zuweisung der PVName.

Ich habe immer wieder Fehler (32782: mpRECIPE_ERR_INVALID_PV_NAME (-1064140786): Keine gültige PV)


Code:
MpRecipeRegPar_1(
MpLink := ADR(gMpLink1),
Enable := TRUE,
// ErrorReset := ,
PVName := ADR('RecipeCrtl:ProduktparameterIgrf'),
Category := ADR('PROPARA')
);


Siehe Bilder


WinCC Flex WinCC flex/TIA: Unterschiede Simulation zu realer Hardware

$
0
0
KTP600 Basic mono PN, 6AV6647-0AB11-3AX0
WinCC flexible 2008 SP3

Die Systemfunktion "LineareSkalierung" (und vermutlich auch "InvertiereLineareSkalierung" und evtl. weitere Funktionen) funktioniert in der Simulation anders als auf dem realen Panel. Wenn man eine Berechnung mit Float/Real-Zahlen durchführt und das Ergebnis einer Ganzzahl-Variable zuweist, dann konvertiert das reale Panel per einfaches abschneiden der Nachkommastellen (Trunc, Excel-Funktion "Kürzen"), die Simulation konvertiert jedoch per kaufmännischem Runden (Excel-Funktion "Runden"), wodurch unterschiedliche Ergebnisse herauskommen:
Code:

LineareSkalierung:  Y = (a * X) + b
            z.B.:      (0 * X) + 0,5  ---> Y_Real = 0,5

WinCC flexible 2008 SP3
Simulation:  HMI_IntVar = 0 * HMI_Var + 0,5  ---> Ergebnis = 1
Panel    :  HMI_IntVar = 0 * HMI_Var + 0,5  ---> Ergebnis = 0

TIA V13 SP1 Upd8
Simulation:  HMI_IntVar = 0 * HMI_Var + 0,5  ---> Ergebnis = 1
Panel    :  HMI_IntVar = 0 * HMI_Var + 0,5  ---> Ergebnis = ?

Ich kann jetzt leider nicht auf meinem KTP600 (in einer Anlage) die TIA-Firmware + RT aufspielen um zu testen ob der Unterschied auch bei TIA besteht. Kann das vielleicht mal jemand mit einem KTP testen? Eventuell besteht das Problem auch bei weiteren Panelen?

Hat Siemens den Unterschied/Fehler schon bemerkt und womöglich in der TIA Panel RT abgestellt? Dann gibt es ein Problem beim Migrieren zu TIA, weil dann das Projekt auf dem Panel anders funktioniert als vorher unter der WinCC flex RT.

Harald

TIA Baustein für Grundfos Pumpen an Profibus

$
0
0
Hallo Forum
Hat jemand schon einnen Baustein für eine Grundfos Pumpe über Profibus anzusteuern?
Würde mir sehr viel weiterhelfen.
Besten Dank für Euer Feedback.

Firmware für Wago 750-881

$
0
0
Liebe Forumsmitglieder,

ich habe das Problem, dass ich heute am Samstag eine neuere Firmware für meinen 750-881 Controller benötige und Wago erst wieder am Montag erreichbar ist.

Hat jemand eine Version ab 6 oder 7? Aktuell ist bei mir die Version 2 installiert und damit kann ich die Analogeingänge 750-451 nicht einbinden.

Für eure Hilfe wäre ich dankbar.

LG
silverling
@mods, bitte meinen Doppelpost im falschen Unterforum lösche. Vielen Dank

Step 7 Zweierkomplement

$
0
0
Guten Abend Kollegen,

ich bin gerade dabei eine Waage von Analog Ansteuerung auf Profibus umzustellen, da wir nicht genügend Analog Ausgänge haben. Das Problem was ich jetzt habe ist das die Kommunikation als 2er Komplement läuft was mir bei meinen aktuellen Wissensstand Kopfzerbrechen macht. Die Erklärungen im Internet leuchten mir auch net wirklich ein und die Step7 Bausteine „NEG_I“ und „NEG_DI“ machen irgendwie auch nicht das erhoffte.

Hätte wer von euch einen verständlichen Ansatz bzw einen „Lösungs Ansatz“ das 2er Komplement umzurechnen?
32 Bit Zweierkomplement .jpg

Danke schon mal für Hilfe Stellungen.
Angehängte Grafiken

TIA Variablenwert online ändern

$
0
0
Hallo,
ich habe, um etwas nachzuvollziehen, einen FB geschrieben der zwei Static Variablen enthält. Der Wert einer Variable wird unter Verwendung der anderen errechnet. Der FB wird in OB1 aufgerufen und das Ganze soll mangels Steuerung in PLCSIM laufen. Was ich jetzt nur nicht hinbekomme ist, wie ich die eine Variable ändern kann und dann den Wert der Errechneten sehe.
Ach ja, es geht um TIA V14.

Was kriegt man auf so einer Stelle?

$
0
0
Hi,
eben drüber gestolpert, mal so auszugsweise:

IT-Fachkraft / Mechatroniker (m/w)

Anforderungen/Tätigkeitsmerkmale:

- abgeschlossene fachtypische Ausbildung als Informatiker bzw. Mechatroniker
- umfangreiche Kenntnisse im Bereich Computeradministration
- Server 2003/2008/201
- Routing-Switche/ Segmentierte Netzwerke/ VLANs
- strukturierte Netzwerkverkabelung
- Datenbanksysteme MSSQL, MySQL
- Windows 7
- Virtualisierung
- Kenntnisse im Bereich Datenverarbeitung und Archivierung
- Programmiererfahrung von SPS-Steuerungen
- Reparatur und Instandhaltung von modernen Maschinen und Anlagen
- Schaltplanerstellung mit CAD-Programmen
- Mitwirkung bei der Neugestaltung von technischen Abläufen in der
Produktion
- Mitarbeit an Projekten
- anwendungsbereite Kenntnisse und Fertigkeiten in Hydraulik/Pneumatik
- selbständige, qualitäts- und zielbewusste Arbeitsweise
- Bereitschaft zu Überstunden bzw. Samstags- oder Sonntagsarbeit
- bei Bedarf bzw. in Wechselschicht (2- bzw. 3-schichtig)
- Staplerschein
- Gesundheitspass
- Interesse am Beruf

Sonstiges: - vorerst befristet für 1 Jahr (betriebsüblich)
Arbeitszeit: - Vollzeit (39-Stunden-Woche); Wechselschicht

Das sind ja Minimum 4 Jobs auf einmal :icon_mrgreen:.

Gruß
Mario

Biete Siemens 6AV6613-1DA51-3CA0 WINCC FLEXIBLE 2008 Runtime 512 Powert neu

$
0
0
Verkaufe Siemens 6AV6613-1DA51-3CA0 WINCC FLEXIBLE 2008 Runtime 512 Powertags Runtime-SW, SINGLE LICENSE SW und Dokumentation auf CD Lizenzschlüssel auf USB-Stick Ablauf unter XPPROF/ WINDOWS7 PROFESSIONAL/ULTIMATE/ ENTERPRISE (32/64 Bit) neu eingeschweißt
Bitte um Preisvorschlag
Angehängte Grafiken

Biete SIMATIC WINCC RUNTIME ADVANCED 512 POWERTAGS V13 SP2 neu

$
0
0
Verkaufe Siemens Software 6AV2104-0DA03-0AA0 SIMATIC WinCC Runtime advanced 512 Powertags V13 SP1 Runtime-Software im TIA-Portal, Single-License, Software und Dokumentation auf DVD, Lizenzschlüssel auf USB-Stick, Klasse A, 6-sprachig (de, en, fr, sp, it, chin.), ablauffähig unter Windows 7 (32 Bit, 64 Bit), Windows 8.1 (64 Bit), Windows Server 2008/2012 R2 (64 Bit) Siemens Hersteller Nr. 6AV21040DA030AA0 neu originalverschweißt
Bitte um Preisvorschlag
Angehängte Grafiken

Biete Siemens Simatic 6ES7326-2BF41-0AB0 Digitale Ausgabe neu

Step 7 313C Analogausgänge defekt?

$
0
0
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich lese schon eine Zeit lang hier mit, habe aber noch nichts selber geschrieben da ich erstens der absolute Laie bin und mir bisher alle Fragen durch vorhandene Beiträge beantwortet werden konnten.

Ich habe eine 313C CPU (313-5BE01-0AB0, FW 2.0), bei der die Analogausgänge (zumindest einer davon, den anderen Ausgang hab ich vorher nie benutzt) funktioniert hat.
Ich habe mit ihm einen kleinen Motor (6V Motor, MOVE 20000 auf PAW752, Klemme 16 als Pluspol, 20 als Masse, Ausgänge als U 0-10V eingestellt) angesteuert was auch monatelang funktioniert hat. Nur ist jetzt auf einmal sense, nichts geht mehr.

Wenn ich nur den Ausgang messe, bekomme ich aktuell ca. 3,5V aber wenn der Motor wieder angeschlossen wird fällt die Spannung gleich auf 0,8-0,3V und rennt da unruhig umher.
Ich habe die CPU schon uhrgelöscht, PAW754 und Klemme 18 ausprobiert,,,,,, bleibt alles beim Alten. Motor selber funktioniert an anderer Spannungsquelle normal.

Ich habe schwer in Verdacht dass bei der CPU die Analogausgänge "durchgeschmort" sind. Da ich die CPU durch einen Rückbau einer "alten" Anlage für Lau bekommen habe fällt das monetär nicht so ins Gewicht, aber ich finde es trotzdem schade wenn ich sie nicht mehr zum Laufen bekommen würde. Di/Do scheint alles zu funktionieren.

Gibt es noch etwas, was ich ausprobieren könnte?

Vielen Dank!


Gruß

Step 7 Step7 & WinnCCflex kennen sich nicht

$
0
0
. Hallo
Habe von unserer IT ein neues Notebook bekommen
Win7 64 bit
Step 7 Ver.5.5 SP4 HF8
WinCC flex 2008 SP3 Upd 4

Beide Pakete arbeiten für sich alleine ohne Probleme.
Leider erkennt S7 nicht, dass auch wincc flex installiert ist. Somit ist ein Anlegen eines HMI nicht möglich (Menüpunkt nicht vorhanden) aber auch das Öffnen eines Projektes mit integriertem flex HMI wird mit Fehler Software fehlt beendet.

Ist es möglich beide Produkte zu "verheiraten" ohne eine Neuinstallation? (Wird bei uns nur von der IT gemacht)

Holger

Nachtrag: Im ALM werden beide ordnungsgemäß mit Versionsnummer und Lizenz aufgeführt

Auf vielfachen Wunschen: Siemens Logo!-Treiber für Kinco HMI

$
0
0
Mit Version 2.5 von Kinco HMIware führt Kinco einen eigenen Kommunikationstreiber für die Siemens Logo! ein.
Bisher musste auf der Logo ein Modbus TCP-Server aktiviert werden, jetzt gibt es auch einen direkten Treiber.

Die aktuelle Software könnt ihr wie immer bei uns im Shop herunterladen, die Programmiersoftware ist kostenfrei:
https://www.spstiger.de/epages/62466...l_1_Einfuhrung

Gut zur Logo passt zum Beispiel dieses 4" HMI mit Ethernet:
https://www.spstiger.de/epages/62466762.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62466762/Products/KIH-4-MT4230TE

3 Probleme in einem Baustein

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe ein Baustein welcher Seriennummern in ein Array schreibt mit Datum und Zeit, in diesem Baustein wird auch das Schreiben der Seriennummern in eine CSV Datei angestoßen und der Vergleich ob diese Seriennummer schonmal benutzt wurde durchgeführt. Nun habe ich bei der Inbetriebnahme folgendes festgestellt.

1. Die erste Seriennummer nach Anlagenneustart wird zwar geschrieben aber Datum und Zeitstempel sind leer Seriennummer wiederum steht drin.
2. im CSV Feld stehen alle werte hintereinander sollen aber Untereinander pro Eintrag stehen
3. Die FOR schleife die den Vergleich durchführt wird nicht korrekt abgearbeitet


hier der Entsprechende Bausteincode:

Zitat:

IF bTrigger THEN
arBuffer[iBufferFill].sID := STRING_TO_CSVFIELD(in:=id1 , bQM:=FALSE );
arBuffer[iBufferFill].sDatum := STRING_TO_CSVFIELD(in:=fbSystemTime.sDatum , bQM:=FALSE );
arBuffer[iBufferFill].sUhrzeit := STRING_TO_CSVFIELD(in:=fbSystemTime.sZeit , bQM:=FALSE );
END_IF;

fbSystemTime(
bStart:= bTrigger,
sDatum=> ,
sZeit=> ,
bBusy=> ,
sDatum_File=> );
bWriteLog := bTrigger;

SR(SET1:= bTrigger, RESET:= bWriteFinish, );

fbFileopen(
sNetId := '5.39.61.62.1.1',
sPathName := sPhath,
nMode := FOPEN_MODEAPPEND,
ePath := ,
bExecute := bWriteLog,
tTimeout := t#3s,
bBusy => ,
bError => ,
nErrId => ,
hFile => hFile);

ton[0](IN:= SR.Q1, PT:= t#1s , Q=>bTriggerLog,);

fbFileWrite(
sNetId:= '5.39.61.62.1.1',
hFile:= hFile,
pWriteBuff:= ADR(arBuffer[iBufferFill]),
cbWriteLen:= SIZEOF(arBuffer[iBufferFill]),
bExecute:= bTriggerLog,
tTimeout:= t#3s,
bBusy=> ,
bError=> ,
nErrId=> ,
cbWrite=> );

ton[0](IN:= SR.Q1, PT:= t#3s , Q=>bWriteFinish,);

fbFileClose(
sNetId:= '5.39.61.62.1.1',
hFile:= hFile,
bExecute:= bWriteFinish,
tTimeout:= t#3s,
bBusy=> ,
bError=> ,
nErrId=> );

SR1(SET1:= bTrigger , RESET:= bIDOK or bSameID ,);

IF SR1.Q1 THEN
FOR i := 1 TO (iBufferFill-1) DO
IF (arBuffer[i].sID = id1) THEN
bSameID := TRUE;
bIDOK := FALSE;
EXIT;
i := (i+1);
bIDOK := TRUE;
END_IF;
END_FOR;
END_IF;


IF bResetCompare THEN
bSameID := FALSE;
i := 0;
END_IF;


Leider bin ich nicht so warm mit FOR Schleifen und Stringverabeitung weil ich es auch kaum nutze deswegen müsste ich hier mal bitte um Hinweise oder Lösungsansätze fragen um schnell zu einer funktionsfähigen Lösung zu kommen .


die Signal bTrigger & bReset Compare sind Eingänge welche über ein R_Trig reinkommen. Um Hinweise wo mein Fehler liegt währe ich dankbar.

Fronius WR an PI3, per Modbus

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe jetzt über Modbus einen Fronius WR Symo und das Fronius SmartMeter in Codesys eingebunden.
Das Ganze habe ich zum Testen erst einmal, auf einen kleinen PI3 gemacht.

Alle für mich relevanten Werte lese ich aus. In erste Linie geht es darum, jetzt Verbraucher etwa wie Klimaanlage, Trockner, … bei einem Stromüberschuss EIN und AUS zu schalten.

Sollte jemand Interesse haben kann er sich gerne melden. Ich selber habe dazu leider sehr wenig im Internet gefunden und wenn nur dann in json.

Das Programm ist sicherlich nicht perfekt gelöst, aber ich programmiere nur in meiner Freizeit. Auch war Codesys 3.5 für mich neu. Dieses war auch ein guter Grund endlich mit ST Programmierung anzufangen, also auch Anfänger :)

Fehler (DC Wandler 1+2 und WR) werden in Klartext gewandelt. Wärende der Anlaufphase kann es sein das kurz ein Fehler angezeit wird. Da der WR versucht immer wieder anzulaufen.


Einmal zusammengefasst, was meine Hürden waren:


Die ID Adressen von Fronius sind in der Grundeinstellung für den WR 001 und für das SmartMeter 240.

Die Daten lese ich als „int+SF“ aus. Wichtig ist auch zu wissen, dass man in der Doku von Fronius angeben Adresse immer -1 rechnen muss.

40108 ist 40107


Bei manchen Adressen muss man etwas rechnen. Will man das Leistungsschild auslesen, wird hier z.B. 4 angeben. Dann steht oben im Text der Doku, dass die Startadresse 40121 ist.

40121 +4 -1 = 40124.


Auch kann es sein, dass nicht alle Werte unterstütz werden, so kann man aus dem SM den „Export Gesamt“ herauslesen, aber z.B. nicht den „Export auf Phase A“.


Hat man eine Adresse von z.B. zwei Word, so muss man erst draus einen Realwert errechnen.

Word1 = 70
Word2 = 8882

Total_Wh_expored := ((WORD_TO_REAL(Exported_READ[0]) * 65536) + WORD_TO_REAL(Exported_READ[1]));

Das Ganze kann man sicher auch Bit weise verschieben, finde es so aber besser lesbar.


Der Scale Faktor gibt an, um wieviel sich das Komma verschiebt (z.B. -2 = 2 Kommastellen nach links).
Das ganze kann man mit der 10er Potenz machen.

AC_Voltage_AB := WORD_TO_REAL(AC_Voltage_READ[0]) / EXPT(10,(WORD_TO_INT(AC_Voltage_READ[6]) * (-1)));


Das Ganze soll noch erweitert werden um:


  1. VISU (Ist eine guter Einstieg)
  2. Datenloger
  3. Per eMail zugeschickt Reports einbinden und in der VISU darstellen

Also wenn einer Lust hat, kann er gerne hier mitmachen. Gerade beim Datenloger stehe ich noch am Anfang.

Gruß
mfreye

TIA Lenze 8400 Standartbausteine

$
0
0
Hallo,


ich habe das Problem, dass ich mittels den Antriebsbausteine von Lenze den 8400 nicht zum laufen bringe.
Mittels dem Engineering Programm bzw. Software von der Lenze kann ich die Antriebe per Steuertafel ansteuern.
Ich bin mittels Profinet mit den Umrichter verbunden.
Kann mir vielleicht helfen

Rockwell / Allen Bradley / RSLogix 5000 Editierproblem

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
seit einigen Tagen befasse ich mich mit RSLogix 5000.
Daher bin ich noch ganz am Anfang in der Materie.
Ich arbeite mit folgeder Version: V20.04.00 (CPR 9 SR 5)
Meine Frage:
Wenn ich im Code eine Zeile (KOP) editieren möchte, muss ich diese erst durch ein Doppelklichen zum editieren markieren.
Sobald ich das tue, dubliziert die Software diese KOP- Zeile.

Ist das so richtig?


Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Rafael

Step 7 STEP 7 Basic mit 2 * SM 1223 und 1214c

$
0
0
Hallo,
ich plane ein einfaches SPS Projekt das jedoch insgesamt 42 Inputs und 22 Outputs benötigt.
Es wird keine Visualisierung benötigt werden.
Die Frage die ich nach Recherche auf den Siemens Seiten nicht herausgefunden habe:
Reicht zur Projektierung STEP7 Basic (TIA Portal) ?
Ich habe nicht klären können ob man damit auch die Signal-Module integrieren kann, oder ob das dann nur mit den STEP7 professional Lizenzen geht.

Vielen Dank,
Joa

VNC Viewer unter Windows CE ARM

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich suche einen VNC Viewer für ein Panel mit Windows CE 7 ARM...

Der Server läuft auf einem Beckhoff CX9020 mittels efonvnc_v4.3_wce5x_armv4i.
Dieser läuft durch eine zusätzliche Programmierung stabil und läuft unter allen
Betriebssystemen (Windows, Android, WP).

Ich will aber zusätzlich über ein Panel von Beckhoff CP6607 (Windows CE 7 ARM) die Visualisierung darstellen.

Hierzu benötige ich den Viewer....

Hat einer das gleiche Problem gehabt bzw. kennt jemand einen solchen Viewer?

Vielen Dank!
Viewing all 49208 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>