Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49300 articles
Browse latest View live

TIA CP am erweiterten Rack

$
0
0
Hallo,
frage zu CPs .
Möchte eine ISO on TCP IP Verbindung aufbauen, mit cp343-1 Lean.
Muss der CP immer auf dem Hauptrack sein oder kann er auch auf einem erweiterten Rack sein ?

Ist das u.a. auch vom Bus abhängig Profibus oder Profinet ?
Ich habe Profinet
Gruß und Danke für Infos

TIA iso tcp ip Verbindung über 2 314C-2PN/DP

$
0
0
Habe 2 CPUs 314C-2PN/DP, beide befinden sich in unterschiedlichen Projekten !
Ich möchte über die interne Schnittstelle Daten austauschen, sprich keinen externen CP343 einsetzen .
Die Verbindung müsste also unspezifiziert sein.

Welche Bausteine sind es dann und wie wird es gemacht, habe bei Siemens ein Beispiel gefunden, allerdings befinden sich dort beide CPUs in einem Projekt !
Die Lösung mit extenen CPs habe ich hinbekommen, nun wollen wir aber 1000€ sparen und darauf verzichten :-)

Gruß

TIA ProDiag, nicht möglich mit Optimierten Bausteinen ?

$
0
0
Hallo,
kann es sein das ProDiag nicht mit Optimierten Bausteinen möglich ist ?
Gruß

Wert wird nicht in Variable geschrieben

$
0
0
Hallo zusammen,
bei dem Screenshot habe ich mal einen betriebsartenbaustein simuliert.
Ich verstehe nicht, warum im Case Fall1, obwohl die Transition über eine Schalter auf TRUE gesetzt wurde der State nicht den vorgegeben Wert von 20 annimmt sondern 0 bleibt. Würde der State wen Wert 20 annehmen, würde der damit verknüpfte Ausgang(im Bild nicht zu sehen) auf TRUE gesetzt werden.
Kann vlt. jemand erkennen woran der Fehler liegt oder was es sein könnte?


betriebsarten.jpg

Gruß JJJones
Angehängte Grafiken

Zugriff auf SEW CCU mit Motion Studio via SPS

$
0
0
Hi Leute,

hab mal ne Frage und warte leider schon ne Weile auf ne Antwort von SEW.

Ist es möglich mit Motion Studio über eine SPS (1515F-2 PN) auf die CCU im Profinet zuzugreifen?

Hintergrund ist folgender:
Ich hab ne 1515F-2 PN welche mit der Schnittstelle 1X2 im Firmennetz des Kunden hängt. Auf diese Schnittstelle habe ich auch den Fernzugriff.
An der Schnittstelle 1X1 hängen alle ProfiNet Teilnehmer unter anderem auch die CCU.

Jetzt wäre es halt schön, wenn ich per Fernzugriff mich mit Motion Studio von 1X2 quasi zu 1X1 durch routen könnte, da 1X2 und 1X1 in unterschiedlichen Netzen hängen (10.xxx.xxx.xxx und 192.xxx.xxx.xxx)

Ist das überhaupt möglich?

Hoffe es wurde verständlich was ich mir vorstelle ;)

Gruß ThomasM

Step 7 PB Mastersystem mehr als 32 Slaves

$
0
0
Hallo
Habe eine CPU 414-3PN/DP. Auf dem PB Mastersystem hängen 32 Slave Teilnehmer und es lassen sich keine weiteren hinzufügen.
Muss die Anlage aber noch um einige Slaves erweitern.
Wie stelle ich das am besten an.
Kann ich ein zweites Mastersystem mit einem CP aufbauen?
Danke

Beckhoff-PLC Urlöschen

$
0
0
Hey Leute,

wie kann ich meine PLC in TwinCAT 3 urlöschen? Auch nach "Reset Ursprung" ist die Hardwarekonfiguraton nach wie vor in meiner PLC. Vieln Dank für eure schnelle Hilfe!


Gruß

Step 7 F-Baugruppen gestört

$
0
0
Hallo,

ein Mitarbeiter (ohne Internet) sitzt vorort mit folgendem Problem:
S7-400: CPU 414-4 H
1x ET200M über Profibus
da sind 4 Standardbaugruppen, eine Trennbaugruppe und eine FS-DE (24) und eine FS-DA (10) eingebaut.
Nach Hardware laden und CPU Start bleiben die beiden FS-Baugruppen auf Störung.

Diagnosepuffer FS-DE:
Prüfwert- Fehler (CRC) im Datentelegramm
Externe Hilfsspannung fehlt
BG-interne Versorgungsspannung ausgefallen

Diagnosepuffer FS-DA:
Prüfwert- Fehler (CRC) im Datentelegramm
Parametrierfehler
Externe Lastspannung fehlt
Last- oder Geberstromversorgung nicht angechlossen oder S...

Die DIP- Schalter stimmen, wurden 3x geprüft.
CPU ist auf RUN

Spannungen wurden alle angeschlossen und gemessen, die sind dort wo sie hingehören.
Trennbaugruppe habe ich testweise ausbauen lassen, keine Änderung.
Ersatzbaugruppen haben wir keine.

Hat wer eine Idee?

Gruß
Karl

[Twincat 3] Möglichkeit den aktuellen Instanznamen als String zu übergeben?

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit den Namen der aktuellen Instanz in einen String zu schreiben, ohne dass ich den Namen der Instanz eingeben muss?
Ich möchte gerne für einen Logger beim Aufrufen den Namen der aktuellen Instanz übergeben.

Code:

Pseudecode:
myString:=To_String(THIS^)

Danke

Datenaustausch Zwischen Codesys V2.3 (750-881) und E-Cockpit (PFC200)

$
0
0
Hallo,
Ich habe ein Problem. Ich möchte zwischen Wago CPu 881 und PFC200 die aktuelle werte austauschen. Aber habe keine Ahnung, was ich mache. Gibt es Bibliotheken dazu?

Vielen Dank im Voraus

Suche S5 135er Rack leer

$
0
0
Hallo,
wie schon im Titel gesagt, ich suche ein Rack für die 135, gerne auch ohne Netzteil, wenn noch jemand soetwas entsorgen sollte, ich hole das Ding gerne ab.

Gruß
Mario

Wago 750-842 Ethernet + passendes Codesys

$
0
0
Hallo zusammen,

bin neu hier und habe direkt eine Frage zu einer Wagosteuerung.

Ich bin beruflich momentan viel mit TIA Portal und Siemens CPUs unterwegs und wollte meinen Horizont anhand eines privaten Projektes etwas erweitern.
Für dieses Projekt ist mir die Siemens SPS etwas zu teuer ! Weshalb ich bei Ebay recht günstig eine Wago 750-842 mit einer DI und DO Karte ersteigert habe :cool:.
Ich habe mich natürlich vorher nicht informiert ob bei der Versteigerung die passende Software dabei ist und blind drauf geboten :rolleyes:. Ein Fehler wie sich herausgestellt hat :neutral:.
So wie ich das nach kurzer Recherche herausgefunden habe kauft man normalerweise mit Erwerb einer neuen Wago CPU die richtige Software dazu.
Gibt es eine Möglichkeit die Wago mit einer Art "Demoversion" auszuprobieren und grundlegend zu programmieren damit ich ein Gefühl für Wago und Codesys bekomme ?
Eventuell gibt es ja hier jemanden der sein Codesys entbehren kann :confused: :)
An dieser Stelle will ich meine Unwissenheit entschuldigen. Wago ist für mich totales Neuland und es gibt hier noch viel zu lernen !

Vielleicht kennt sich ja jemand mit der 750-842 aus und weiß etwas mehr als ich. Wäre toll !

TIA Einbinden eines Micromasters nach Schulungsunterlagen von Siemens

$
0
0
Hallo zusammen!
Wie hier an einigen Stellen im Forum schon bekannt bin ich Instandhalter und kein Programmierer, wollte mir die Tür in die Welt der Programmierer aber ein klein wenig aufstoßen um vielleicht das ein oder andere dazu zu lernen - kann mir im Arbeitsalltag bei Programmanalyse sicher nur zu gute kommen.

Zur Zeit versuche ich in einem TIA Projekt einen Frequenzumrichter "Micromaster" einzubinden. Grundlage dazu ist folgende Schulungsunterlage von Siemens. Mein Problem nun ist, dass ich die Schulungsunterlage nur für den Simatic Manager nicht aber für TIA vorliegen habe, dementsprechend sehen einige Sachen anders aus.
Ausserdem hatte ich Probleme beim beschalten mit Operatoren da mir schlicht das wissen fehlt wie sie in TIA genannt werden. Beispielsweise wird der Eingang über den BUS kommend PEW in Simatic genannt, beim TIA will er den Syntax nicht schlucken und sagt %ID.




Jetzt wäre ich ja nicht ich wenn ich nicht angefangen hätte zu probieren - leider fehlt mir aber ein Teil der Hardware sonst hätte ich mir das schon längst mal so aufgebaut - und zwar hab ich da völlig Blauäugig die Anweisung Blockmove genommen weil Dr. Google sagte das geht auch so.
Ich habe unten einmal alle (denke ich) relevanten Screenshots angehangen.
Es geht sich hier nicht darum mir zu sagen das ich es falsch gemacht habe, davon gehe ich ganz sicher aus das es falsch ist, es würde mich aber freuen wenn ich lernen könnte was ich da falsch gemacht habe bzw. wie ich so über BUS ankommende Daten in einen DB schiebe wo ich sie dann zu Verfügung habe.

Evtl. gibt es auch eine TIA Schulungsunterlage?

Kurz als Stichpunkte:

- Wie spreche ich den bei TIA das PEW an?
- Wie kann ich eingegangene Daten ordentlich in einen DB speichern? (Hier habe ich gar keine Erfahrung)
- Kann ich mehrere Datensätze in verschiedenen Structs in ein und dem selben DB speichern?
- Wie Adressiere ich stellen in einem DB? Also wenn ich per FUP Block genau bsp. ein Byte einspielen will an eine bestimmte Position?



So das soll es erst einmal sein, mir qualmt der Kopf. So programmieren ist bedeutend mehr als nur FUP Boxen aneinander zu reihen....



Danke für eure Mühe.






SU.JPGFC.JPGFU.JPGDB.JPG
Angehängte Grafiken

Step 7 Fehler bei der F-Kommunikation zwischen 2 Systemen

$
0
0
Jetzt zu meinem Problem:

Wir haben an einer Zelle die F-Kommunikation zwischen zwei System erstellt.


  1. F-Bausteine FB225 und FB226
  2. Weckarlarm Aufruf der F-Bausteine im OB35 à 30ms
  3. Überwachungszeit für Sicherheitsgerichtete Kommunikation (TimeOut) : à 500ms
  4. System WinLC RTX F 6ES7 611-4FB00-0YB7 V4.6
  5. System IM151-8-F 6ES7 151-8FB01-0AB0 V3.2


Die Kommunikation läuft auch.

Wenn ich jetzt Bausteine einspielen will, geht die CPU bzw. die Kommunikation kurz in Störung.
Anbei auch die Pdf’s .

Könnt Ihr mir bitte ein Tipp geben, an was dies liegt!
Angehängte Dateien

WinCC Flex Verknüpfung zu anderen Projekten

$
0
0
Moin moin,

wir möchten unsere Visualisierungen zusammenführen.
(Der Aufbau: Maschinenpark, Masch1, Masch2, Lüftung)
Nun soll von der Visu Maschinenpark die Visu von Masch1, Masch2 und Lüftung via 1 Klick zu erreichen sein.
Ist dieses möglich?
Unsere Anlagenteile sind via Ethernet verbunden?

Gruß
T. Nagel

PS 306-DC-EE in Slavebetrieb packen

$
0
0
Moin Moin,
Ich habe ein Problem mit einer PS 306-DC-EE.
Undzwar möchte ich diese gern im Slavebetrieb laufen lassen.

Eine weitere PS 306 dienst als Master aber ich habe finde einfach keinen weg die 2te PS in den Slave betrieb zu schicken.
Beschrieben werden beide mit SUCOS 6.

Vielleicht kann hier ja jemand helfen.

mfg

Keilschrift

WinCC TIA WinCC Advanced V14 SP1 ActiveX-Controls einfügen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade in WinCC eine Verbindung mit einem RS 232 Teilnehmer aufzubauen. Dazu wird das ActiveX Control Microsoft Communications Control verwendet.
Derzeit habe ich allerdings das Problem das ich kein ActiveX Control einfügen kann. (Bei den eigenen Controls kann ich diese auswählen und auf die Seite Ziehen)
Ich habe dies auch mit anderen ActiveX Controls schon getestet, das Ergebnis ist das selbe. Die .ocx Dateien sind registriert.
Beim hinzufügen des Objektes im Graphics-Editor kommt jedoch unten Rechts immer die Fehlermeldung:
Das Control vom Typ Microsoft Communications Control, version 6.0 kann nicht erstellt werden. Control Server ist nicht verfügbar.

Vielen Dank schon im Voraus.

Gruß Fabi

WAGO 750-880, komplette Konfig auf Speicherkarte ablegen?

$
0
0
Moin zusammen,

wir sind am überlegen die komplette Beleuchtungssteuerung zu ändern.

In dem Zuge würde ich gerne einen 705-880 als Datensammelpunkt zwischen den einzelnen Controlern und unserem OPC-Server nutzen.
Nun bin ich aber natürlich nicht 24/7 in der Firma um im Notfall (der 880 raucht ab) diesen tauschen zu können.

Meine Frage: ist es möglich die komplette Hardware-Konfig und das Programm auf der SD-Karte zu speichern?
Stelle mit das so vor: der Elektriker baut den defekten Controler aus, nimmt die Karte raus und setzt sie in den taufrischen neuen Controler ein.
Spannung drauf, Anlage läuft wieder.
Ich meine das mal gelesen/gehört zu haben, kann aber keine Infos finden.

Habe mich mit der Karte noch nie beschäftigt, deswegen meine vielleicht doofe Frage.

Besten Dank!

Onno

TIA Zeitverzögerung einer Schrittkette unter Verwendung von case in SCL

$
0
0
Hallo Forum,

dies ist mein erster Beitrag hier und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe zwar schon Zeitverzögerung in SCL gefunden und Schrittkette mit case unter SCL. Aber beides in Kombination noch nicht. Deshalb meine Frage:

Ich will eine Schrittkette in SCL mit der Case-Anweisung programmieren und jeden Schritt verzögern. Mein Code funktioniert im ersten Durchlauf wunderbar aber im zweiten Durchlauf springt er ohne Verzögerung weiter, weil er laut meiner Analyse den Timer nicht zurücksetzt.

Code:

    CASE #SelectStep OF
        0:
            #ActualStep[1] := TRUE; //Setzen des Timers des aktuellen Schritts
            #ActualStep[3] := FALSE; //Rücksetzen des Timers des vorherigen Schritts
            #StepNumber := 1;
            #StepText := 1;
            #LocalTimer[1](IN := #ActualStep[1],
                          PT := #StepTime,
                          Q => #SelectNextStep[1],
                          ET => #tempStepTime[1]);
            #actualStepTime := #tempStepTime[1];
            IF #SelectNextStep[1] THEN //Weiterschaltbedingung
                #SelectStep := #SelectStep + 1;
            END_IF;
         
            // Statement section case 1
            ;
        1:
            #ActualStep[2] := TRUE; //Setzen des Timers des aktuellen Schritts
            #ActualStep[1] := FALSE; //Rücksetzen des Timers des vorherigen Schritts
            #StepNumber := 2;
            #StepText := 2;
            #LocalTimer[2](IN := #ActualStep[2],
                          PT := #StepTime,
                          Q => #SelectNextStep[2],
                          ET => #tempStepTime[2]);
            #actualStepTime := #tempStepTime[2];
            IF #SelectNextStep[2] THEN //Weiterschaltbedinugng
                #SelectStep := #SelectStep + 1;
            END_IF;
            // Statement section case 2
            ;
        2:
            #ActualStep[3] := TRUE; //Setzen des Timers des aktuellen Schritts
            #ActualStep[2] := FALSE; //Rücksetzen des Timers des vorherigen Schritts
            #StepNumber := 3;
            #StepText :=3;
            #LocalTimer[3](IN := #ActualStep[3],
                          PT := #StepTime,
                          Q => #SelectNextStep[3],
                          ET => #tempStepTime[3]);
            #actualStepTime := #tempStepTime[3];
            IF #SelectNextStep[3] THEN //Weiterschaltbedingung
                #SelectStep := 0;
            END_IF;
            // Statement section case 3
            ;
END_CASE

Ich habe auch schon versucht am Ende der ersten Case-Anweisung den Timer zurückzusetzen doch das funktioniert auch nicht. Beispiel fogt hier:
Code:

    CASE #SelectStep OF
        0:
            #ActualStep[1] := TRUE; //Setzen des Timers des aktuellen Schritts
            #ActualStep[3] := FALSE; //Rücksetzen des Timers des vorherigen Schritts
            #StepNumber := 1;
            #StepText := 1;
            #LocalTimer[1](IN := #ActualStep[1],
                          PT := #StepTime,
                          Q => #SelectNextStep[1],
                          ET => #tempStepTime[1]);
            #actualStepTime := #tempStepTime[1];
            IF #SelectNextStep[1] THEN //Weiterschaltbedingung
                #SelectStep := #SelectStep + 1;
            END_IF;
          #ActualStep[1] := FALSE; //Rücksetzen des Timers
            // Statement section case 1
            ;

TIA HMI Bitmeldungen Triggern

$
0
0
Hallo zusammen,
ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch, ich möchte HMI Meldungen erzeugen dafür kann ich leider nur Bitmeldungen benutzen.
Nun kommt aber meine Frage als Triggervariable benutze ich ein WORD, aber wie Trigger ich diese jetzt am besten sprich mit welcher Funkktion setzte ich am besten die Bits?

Danke für eure Hilfe :)

Grüße,
CED
Viewing all 49300 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>