Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49304 articles
Browse latest View live

SINAMICS G120: Keine Zyklische Verbindung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem und ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich möchte meinen Antrieb CU 240E-2 PN mit meiner PLC CPU1510SP F-1 PN über Profinet und den Standard_Telegramm_1 kommunizieren lassen. Allerdings bekomme ich die Warnung: PROFINET: Keine zyklische Verbing

Wie kann ich eine zyklische Verbindung aufbauen?

Viele Grüße und schon einmal Danke für die Hilfe

CED

TIA Notebook für Tia Portal V14

$
0
0
Hallo zusammen,
bald möchte ich ein neues Notebook kaufen und Tia V14 benutzen. Könntet ihr mir sagen, welche Mindestanforderungen das Notebook haben sollte, damit Tia einigermaßen flüssig läuft.
Ich benötige Tia nur für schulische Zwecke in der Technikerausbildung und nicht für den Dauereinsatz als Programmierer.

Vielen Dank für hilfreiche Antworten.

TIA TIA-Portal verschiedene Hardwarekonfigurationen

$
0
0
Guten Tag,

ich nutze das TIA Portal (V14) und bin gerade an einem Projekt drann. Ich habe eine CPU1212 AC/DC/DC/Rly zum Testen und eine CPU1212DC/DC/DC für die Anlage mit jeweils unterschiedlichen IP-Adressen. Kann man im TIA-Portal zwei Hardwarekonfigurationen für ein Programm Projekt erstellen?
Ab und an will ich dann die Software die in der Test-SPS läuft auf die Anlagen-SPS schreiben, ohne jedesmal die CPU im Projekt tauschen und die IP-Adressen zu ändern.

mfg knuppel

TIA Softwareupdate via SD Karte

$
0
0
Hallo zusammen,

mal wieder gibt es ein Problem, bei dem ich auf Hilfe der Experten dieses Forums hoffe ;)


Folgendes Problem stellt sich mir:
Bei einem Kunden in Indien muss ein Softwareupdate durchgeführt werden.
Der Kunde hat keinen Programmierer und auch kein Internet...

Mögliche gedachte Lösung:
Das geänderte Programm wird auf eine gleiche CPU gespielt. Im Anschluss wird die SD-Karte zum Kunden geschickt und dort getauscht.

Meine Fragen:
a) Funktioniert mein Vorhaben entsprechend?
b) Muss der Versionsstand der CPU identisch sein?
c) Das Programm beim Kunden wurde mit V13 geschrieben. Nun wurde dies auf V14 hochgerüstet. Gibt des Probleme?

Daten:
CPU Kunde: 6ES7 512-1CK00-0AB0 V1.8
CPU bei mir: 6ES7 512-1CK00-0AB0 V2.1
SD Karte: 6ES7 954-8LF02-0AA0

Ich hoffe Sie können mir weiter helfen.

Liebe Grüße
Johannes Wißgott

TIA KPT400 Wertübernahme in Steuerung nicht möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

ich arbeite mit einer F-CPU und einen KPT400 und bekomme es nicht hin mir Bits über das HMI zu setzten.

Sobald ich eine Schaltfläche auf dem HMI drücke erscheint folgender Fehler: 190011 Werteübernahme in Steuerung nicht möglich.

Aufgefallen ist mir auch noch das nach dem Übersetzten eine Meldung kommt das die HMI-Verbindung ein Passwort braucht, wo ist dieses einzustellen habe dazu nichts gefunden.

Danke für eure Hilfe und viele Grüße,

CED ;-)

Sonstiges PCS7 Server und OS-Client auf einem PC

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zu PCS7: ist ein sinnvoller Aufbau den OS-Server und den OS-Client auf einem PC laufen zu lassen?

Also generell soll das System soll das System 4 OS-Stationen haben und ein Server-Paar. Das ganze soll nun mit nur 4 PCs gelöst werden, da beide Server gleichzeitig OS-Bedienstationen sein sollen.

Kann man das machen oder ist das bezüglich Performance eher grenzwertig?

vielen Dank für ihre Hilfe

Abwickler Sinamics mit CU320-2PN regelung mit Tänzerrolle

$
0
0
Hallo ich muss eine Abwicklung für Papierrollen mit CU320 programmieren
Habe mir die DCC_Wickler durchgelesen und in einem englischen Siemens doku gesehen das man ein OP direkt ohne PLC an die CU anschließen kann
hat damit schon jemand Erfahrung?

Sensor, berührungslos, Codescheibe, 20 Werte

$
0
0
Hi

Wir haben ca. 20 Paletten.


Beim einfahren der Palette soll , berührungslos, je nach Palette die Nummer eingelesen werden.

Also vorbeifahren --> Bei Palette 2 die Nummer 2 gelesen werden.

Gut wäre Binärcodiert.


Habe vor Jahren mal so einen Sensor gesehen.
Leider finde ich diesen nicht mehr.


Alternativ wäre auch ein RFIF sinnvoll ?
CPU wäre eine S71500 oder eine Wago 8202.



Hätte jemand Infos für mich.


Gruß Karl

10. SPS-Forum Regional-Stammtisch am 13.10.2017 um 19 Uhr in Bielefeld (Runkelkrug)

$
0
0
Feste Zusagen bitte hier als Antwort eintragen. Ich werde versuchen die Liste aktuell zu halten.


1 .. Lipperlandstern
2 .. Hapr
3 .. dingo
4 .. PN/DP
5 .. hucki
6 .. RN
7 .. ADS_0x1
8 .. Heinileini
9 .. marlob

Problem 0-10V Eingang Crouzet Millenium 3

$
0
0
Moin Moin
Ich bin habe da ein kleines Anliegen! Ich versuche mich gerade an einer Crouzet Millenium 3 XD26...

Ich versuche über einen Einstellpoti 0-10 Volt auf die Crouzet zu geben und möchte diesen Wert dann so weiterverarbeiten, dass ich damit später eine Zeit steuern kann! Ich habe bisher noch keine Möglichkeit gefunden... Kann mir da jemand weiterhelfen?

0V = 1 sec
10V = 120 sec.

Danke schonmal im Vorraus

Suche Steckverbindung

$
0
0
Ich bin auf der Suche nach Steckverbindungen im Industriebereich / Maschinenbau.

Die Steckverbinder müssen robust sein, möglichst einfach und schnell zu verbinden sein (Schnellverschraubung) und Ölbeständig sein.

Ferner müssen neben elektrischen Signalen (Motor, Geber und 24V) auch Luft übertragen werden.

Wir haben zur Zeit Steckverbinder der Fa. Harting (Harting Modular) im Einsatz, diese haben hier jedoch nicht gewünschte Lebensdauer,

da dauernd die Kontaktelemente und Führungsstifte ausgerissen sind.

Hat jemand eine Idee, einen Vorschlag über alternative Steckverbinder?

WinCC Meldefenster erstellen

$
0
0
Hallo und guten Morgen,
ich habe mal eine Frage zu den Meldefenstern einer HMI. Ich habe hier ein 6av2 124 0mc01 0ax0 Panel und Win CC Advanced. Früher habe ich immer ein Meldefenster aus dem Werkzeugbaum in ein Bild eingefügt. Hier bei dem Panel ist aber schon eine Schaltfläche eingerichtet, die aber nicht auf ein Bild geht sondern direkt auf eine Funktion verweist. Kann ich das genau so behandeln wie das normale Meldefenster? Wo kann ich die Eigenschaften der Funktion einstellen?

WinCC Flex Wann werden Panelvariablen abgeholt ( Zykluspunkt )

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine grundsätzliche Frage zu WinCC flex 2008 und dem TIA WinCC.
Zu welchem Zeitpunkt werden die Variablen aktualisiert. Geschieht dies
am Zyklusende oder im Programmablauf bzw. gibt es hier Unterschiede zu
WinCC Flex 2008 und TIA V1x / 300 / 1200 / 1500érn.

Danke für eure Bemühung

Übersetzungsfehler bei Simulation Codesys in Raspberry PI

$
0
0
Hallo zusammen,
bekomme immer beim Übersetzen meines Programmes wenn ich als Gerät den Raspberry Pi auswähle und simulieren will folgende Fehlermeldung:
------ Übersetzungslauf gestartet: Applikation: Device.Sim.Device.Application -------
Code typisieren ...

[FEHLER] raspberry pi peripherals, 3.5.11.0 (3s - smart software solutions gmbh): FillBuffer [FileReader]: C0032: Typ 'LWORD' kann nicht in Typ 'UDINT' konvertiert werden
Kompilierung abgeschlossen -- 1 Fehler, 0 Warnungen
Übersetzung abgeschlossen -- 1 Fehler, 0 Warnungen : Kein Download möglich!

Wenn ich aber das Programm auf den Raspberry lade ohne zu Simulieren geht das, aber ich will ja schon vorher simulieren, bevor ich mein Programm aufspiele hat wer eine Idee?
PS: In meinem Programm will ich nur mit Schaltern eine Lampe schalten , verbunden mit UND´s und ODER´s also wo soll da ein UDINT Datentyp sein?

Mit freundlichen Grüßen
JJJones

Step 7 Siemens RFID-Reader Kommunikaitonsproblem

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben die RFID-Reader im Einsatz, wobei bei einem der folgende Fehler aufgetaucht ist:

0xE1FE83: Die Verifikation der geschriebenen Transponder-Daten ist fehlgeschlagen.

Weiß jemand, was die genaue Ursache sein kann?

Ich habe im Betriebshandbuch folgende Beschreibung gefunden, weiß allerdings nicht genau, ob das zutreffend ist

Ursachen für diese Fehler können z. B. sein:
● Die Kommunikation zwischen CM und Reader oder zwischen Reader und Transponder
ist fehlerhaft.
● Das Kommunikationsmodul kann den Befehl nicht bearbeiten.

vielen Dank für die hilfreiche Infos

Gruß

TIA Rezeptureingaben dynamisch überwachen

$
0
0
Hi

PC Runtime Wincc Advance V14 Sp1

Ich habe mir ein Eingabefenster (Popup) für die Eingabe von Rezepturdaten gebaut (https://www.sps-forum.de/hmi/87425-s...e-runtime.html). Nun müsste ich noch ein paar Werte bei der Eingabe dynamisch überwachen. Das heisst, je nach Eingaben von 3 verschiedenen Feldern auf dieser Seite, müsste dann das Hintergrundbild Rot oder Grün werden. Da die Rezepturvariablen erst nach dem runterladen in die SPS, in der SPS verwendbar sind, müsste ich das wohl per Skript (Eingabe abgeschlossen--> Start Skript) machen. Allerdings finde ich nicht heraus, wie ich EA-Felder von einem Popup auslesen kann. Weiss da jemand bescheid?

Gruss blimaa

Fernschule SPS Lehrgang Bestanden Zeugnis ?

$
0
0
GutenTag,

also ich habe einen Fernlehrgang über SPS-Steuerung erfolgreich mit Zeugnis ( Staatlich zugelassen) beendet. Der am Schluß keine Prüfung beinhaltet, wo man hin fahren muß. Dazu musste man 5 Studienhefte durcharbeiten ( von aufbau einer SPS, Grundverknüfungen, Zähler, Meßwertverarbeitung bis hin Regelungstechnik) mit der dazugehörigen Simulationssofware TrySIM. Und am Ende des Heftes waren dann Fragen über das Thema frei zu Beantworten. Und danach wurden sie Eingesendet und diese wurden dann benotet.

Das ganze habe ich anfangs eher aus Interesse, wie das so mit einer Fernschule abläuft gemacht.

Ich habe mir dann etwas später ein S7 300 mit TIA Studentversion gebraucht dazu Gekauft. Kann damit jetzt auch Analogwertverarbeitung und grundsätzlich eine PI_Reglung etc mit fb 41 etc. Realisieren. Also es hat mir schon einiges beigebracht.

jetzt wo ich es aber mit 1.4 bestanden habe würde es mich doch interessieren.
Kann man jetzt aber in der Realität mit so einem Zeugnis ohne Prüfung am Ende etwas anfangen, bringt das etwas, wenn ich das zb.in einer Bewerbung zb. als SPS Fachkraft beifüge. Oder ist das gar nichts wert? oder für was ist das sonst zu gebrauchen?

Grüsse Huber

TIA Graph "hängt" obwohl Transition erfüllt

$
0
0
Hallo,

nach einiger Zeit des Mitlesens, hier mein erster Beitrag. Bisher bin ich immer bei den vorhanden Lösungen fündig geworden, aber im Moment hängt es ziemlich (im wahrsten Sinne des Wortes).
Ich habe eine Anlage mit einer 300er CPU (315-2PN/DP) und habe mit TIA V13 SP2 ein Projekt angelegt. Das Ganze ist eine Ablaufsteuerung, daher habe ich das mit Graph umgesetzt. In früheren Projekten, auch in TIA, hatte ich damit keine Probleme. Jetzt verhält es sich wie folgt:
In meinem Graph-FB habe ich 3 Ketten Programmiert. Die erste Kette besteht nur aus dem Initialschritt, danach einer Alternativverzweigung und 2 Transitionen. Dort wird entschieden, ob es in Kette 2 oder 3 weitergeht. Das funktioniert auch. Aber sobald das Programm in eine der anderen Ketten springt, bleibt das Programm im jeweils ersten Schritt hängen, unabhängig davon, was die Transition macht. Im Online Beobachten Modus werden die nachfolgenden Transitionen auch nur ausgegraut angezeit, nicht blau und grün wie es seine sollte und z.B. auch in der ersten Kette ist.
Ich habe schon versucht den zugehörigen Instanz-DB zu löschen, übersetzen und anschließend neu zu generieren. Außerdem habe ich das Projekt auch in TIA V14 SP1 hochgerüstet, ohne Erfolg. Desweiteren tritt der Fehler sowohl an der CPU, als auch in PLCSIM auf.
Das Ganze habe ich auch schon an SIEMENS gemeldet, dort wurde mich versichert, das sie den Fehler nachvollziehen können und an die Entwicklungsabteilung weitergegeben haben. Das ist jetzt nur schon ein paar Tage her und so langsam sitzt mir der Kunde im Nacken, Ihr kennt das ja.
Jetzt kam mir die Idee, das hier vielleicht schonmal jemand was ähnliches hatte. wie gesagt, in frühren Projekten mit identischen Rahmenbedingen was Software etc. angeht, hatte ich bisher keine Probleme damit.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Matthias

Twincat 2 Eingänge / Ausgänge direkt ansteuern

$
0
0
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit Eingänge einzulesen (Digitale Eingangskarten zb. EL1008 oder Ausgänge zu setzen(Digitale Ausgangskarten zb. EL2008,
ohne diese mit Variablen im Systemmanager verknüpft zu haben? (Im SPS-Programm)

Zum Beispiel über die GeräteID oder der Slave Adresse?

(CX9020)

Sonstiges Stationenkonfigurator. The CP with Index 4 is not operational.

$
0
0
Ich habe bei ein Kunde das Problem das ein bestehende PC Station nicht mehr funktioniert. Es wird für ein OPC Verbindung vewendet.

Es kommt ein Fehler in der Stationekonfigurator auf index 4, und in der Diagnostics steht einfach "The CP with Index 4 is not operational, Error 0x00CB occurred."

Die Details sind:
OS Windows 2000 (!).
Simatic Net v6.2. Schon deinstalliert und reinstalliert, mach leider kein Unterschied.
CP5611
MPI Verbindung @1.5Mbps
OPC Verbindung angelegt und per NetPro in Stationenkonfigurator geladen.
S7 CPU und OP270 kann per CP5611 Diagnostics "gesehen" werden (in den Fall schalte ich den CP5611 auf "PC Operation" um, nachher wieder zurück auf "Configured mode").

Woran kann es liegen ?
Viewing all 49304 articles
Browse latest View live