Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49402 articles
Browse latest View live

Step 7 Grundverständnisfrage: Werte von SPS an PC auslesen

$
0
0
Hallo

ich hab mich hier ein wenig umgesehen aber ich hab keine Anwort auf meine Frage gefunden.

Meine Anlage:
S7 CPU 317
S7 331 - Modul
und ein über DP angeschlossenen dezentrale Einheit mit Digitalen und Analogen Ein- und Ausgängen


Ich möchte Messwerte aus dem S7 331 Module direkt via LAN am PC auslesen, bzw. aus jedem Modul. Dazu würde ich ein Pascalprogramm auf Basis von libnodave, bzw. snap7 verwenden

Meine Frage:

Muss ich die Signale die ich abfragen will, also z.B. PEW256, vorher in einen DB schreiben, oder kann ich Sie dirket ansprechen und auslesen?


Ich hoffe meine Frage ist eindeutig und ihr könnt mir helfen.

Danke im Vorraus schon mal

Step 7 AWL mit Sprungen?

$
0
0
Hallo,
auf dem bild sieht man schon. Ich habe was programmiert,und mit Rot geschrieben. aber ich weiss nicht genau ob es so richtig ist..
ALso zweimal kann ich SPA FERT schreiben
Dankedattenlogger.JPG
Angehängte Grafiken

AMK PUS Antriebsregler Eingabegerät

$
0
0
In eine ziemlich alten Anlage sind noch AMK Regler PUS 15/20 verbaut. Jetzt sollte da was geändert werden aber das Eingabe gerät dafür ist wohl verschwunden.
AMK hat nichts, m Netz finde ich auch absolut nichts. Das Ding heisst KST (siehe Bild ). Hat jemand noch eine Idee wo ich sowas herbekommen könnte ?
Oder gibs evtl. eine PC Software ?

peter(R)
Angehängte Grafiken

TIA Anyzeiger zerlegen in SCL mit einer S7-1500 ?

$
0
0
Hallo,

in Step7 konnte ich mit SCL und der AT Funktion eine Datenstructur (Anyzeiger) in folgenden Teile zerlegen:
DB-Nummer, Länge der Datenstructur, und Anfangsadresse des Zeigers.

Bei TIA in Verbindung mit einer S7-1500 bekomme ich das nicht mehr hin. :confused:
Irgendwie kann ich nur im Eingangsbereich den Datentyp Any angeben.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen

Danke

Lenze 8400 State Line C, Problem Ausgangsspannung

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Frequenzumrichter mit 400 V Einspeisung (exakt 404..406), der 50Hz und 60Hz machen soll, was auch funktioniert. Ohne Last hat er eine Ausgangsspannung von ca. 400V, schaltet man jedoch eine Last daran, so gibt der Umrichter eine Spannung von 385 V aus.
Die bei Lenze meinten, dass das ok ist wegen den Verlusten im FU. Stimmt das? Ich möchte gerne trotzdem eine Ausgangspannung von 400V haben, da der Motor für diese speziell eingestellt ist.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen? Muss irgendetwas im Egineer einstellen? Vielen Dank im Vorraus.

Gruß

Simotion D Komponenten Kauf - neu oder gebraucht

$
0
0
1. SINAMICS S120: D435, Firmware v 4.1
6AU1435-0AA00-0AA1 (1x)
2. Memory Card 6AU1400-2NA00-0AA0
3. Smart Line Module: 10kW
6SL3130-6AE21-0AA0 (1x)
4. Double motor module 2x9A
6SL3120-2TE21-0AA0 (2x)
5. SMC 20
6SL3055-0AA00-5BA1 (1x)

wo kann man daß günstig kaufen (neu oder gebraucht)?

Danke im Voraus.

Bauartnachweis nach IEC 61439-1/2 (VDE 0660-600-1/2)

$
0
0
Hallo Freunde,

bei uns in der Planungsabteilung gehen die Meinungen immer weiter auseinander und die Diskussionen werden immer nerviger, mitlerweile werde ich schon selber unsicher...

Da ich hier im Forum in erster Linie eher nur mitlese und weniger schreibe kurz zu mir: Ich habe Elektriker für Automatisierung gelernt, einige Jahre als Facharbeiter gearbeitet und letztlich noch eine Meisterausbildung zum Elektrotechnikermeister Automatisierung absolviert. Das alles in einer und der selben Firma und bin hier nun in der Planungsabteilung eingesetzt (Planung, Kalkulation und Abwicklung von Projekten) sowie in der Produktion als Schaltschrank-/Anlagenprüfer. Hinzu kommt noch die "Ehere" der Lehrlinsausbildung.

Vorab:

Einerseits planen und stellen wir selber Schaltschränke bzw. Anlagen her (Eigenplanung), andererseits Bauen wir Schaltschränke bzw. Anlagen nach Vorgaben (Fremdplanung).

Folgende Problematik der oben eingeleiteten unterschiedlichen Meinungen und nervigen Diskussioonen:

1. In welcher Situation sind wir verpflichtet einen Bauartnachweis durchzuführen und mit den entsprechenden Dokumenten zu erstellen?

2. In welcher Situation sind wir verpflichtet einen Schaltschrankprüfung durchzuführen und dies nach welchen Normen?

Meine Kenntnisse:

Zu 1.: Meines Wissenstandes nach:

- Bei Eigenplanung sind wir verpflichtet einen Bauartnachweis nach entsprechenden Vorgaben der Normen(IEC 61439-1/2 (VDE 0660-600-1/2, Bauartnachweis nach Abschnitt 10 und Stücknachweis nach Abschnitt 11) druchzuführen!(?)

- Bei Fremplanung ist dies nicht der Fall und wir müssen lediglich unsere Verdrahtung nach Schaltplan (der Fremdplanung) prüfen!(?)

Zu 2.: Meines Wissens nach:

- Da wir in erster Line Schaltschränke für größere Anlge Herstellen die VDE 0113 Teil 1 (... elektr. Maschinen) oder doch/auch VDE 0100 Teil 610 (.. elelktr. Anlagen)!(?)

Ob Ihr es glaubt oder nicht, ich bin mir meines Wissens nach sicher, aber wenn seit kurzer Zeit immer wieder (täglich) die Diskussionen und unterschiedlichen Meinungen ihre Kreise drehen, wird man irgendwann "gaga"!

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen...

Mfg Metfrat

e!COCKPIT DMX 750-652

$
0
0
Hallo zusammen,

wollte mal fragen ob jemand mit e!COCKPIT und der 750-652 schon eine DMX Beleuchtung realisiert hat und wie?
Habe zwar schon die Gebäude Bibliotheken die es sein Anfang September für e!COCKPIT gibt gesehen, aber nichts für DMX dabei gefunden.
Gibt es eine eventuell hier eine Lösung?

Starter erkennt Sinamics S120 nicht

$
0
0
Hallo,

versuche gerade in einen SINAMICS-S120-CU320-2PN über den Starter in Betrieb zu nehmen.
Mache das das erste mal, von daher hab ich leider keine Erfahrung damit. Schon gehen die Probleme los.

Ich wollte mit dem Assistenten online das Projekt erstellen. Zu dem S120 hängen auch noch zwei G120 am Bus. Dieser werden auch erkannt, der S120 leider nicht.
Unter erreichbare Teilnehmer wird er aber gefunden.

Könnte es sein, dass mir irgendwelche Updates im Starter fehlen? Wie kann ich das feststellen?



Vielen DANK!

Unbenannt.jpg


Software verwende ich:

Product: Drive ES - Starter
Release: V4.5.1.0

Copyright (C) Siemens AG, 1999 - 2016
Portions copyright 1991-2002 Compuware Corporation.

Internal Identifier: 04.50.41.00
Internal Info: umc04.50.41.00release.1.vobadm


Component: CrystalEdit
Version: V1.0

Copyright (c) 1998-2008, Andrei Stcherbatchenko. All rights reserved.
http://www.codeproject.com/KB/edit/crysedit.aspx

------------------------------------------------------------------------------------------

Product: DCC_EDITOR_SINAMICS
Release: V2.4.1.0

Copyright (C) Siemens AG, 1999 - 2016

Internal Identifier: 04.50.41.00
Internal Info: umc04.50.41.00release.1.vobadm

------------------------------------------------------------------------------------------

Product: DCC_HELP_SYSTEM
Release: V2.4.1.0

Copyright (C) Siemens AG, 1999 - 2016

Internal Identifier: 04.50.41.00
Internal Info: umc04.50.41.00release.1.vobadm

------------------------------------------------------------------------------------------

Component: SSP SIMOTION SINAMICS Int V4.8
Version: V04.80.21.00
Release: V04.80.65.00_02.10.60.00

Copyright (C) Siemens AG, 1999 - 2016

------------------------------------------------------------------------------------------

Component: SSP SINAMICS DCP V1.2
Version: V01.20.01.00
Release: V01.20.08.00_19.81.00.00

Copyright (C) Siemens AG, 1999 - 2016

------------------------------------------------------------------------------------------

Component: SSP SINAMICS HELP V4.8
Version: V04.80.21.00
Release: V04.80.65.00_02.10.60.00

Copyright (C) Siemens AG, 1999 - 2016

------------------------------------------------------------------------------------------

Component: SSP SINAMICS V4.8
Version: V04.80.21.00
Release: V04.80.65.00_02.10.60.00

Copyright (C) Siemens AG, 1999 - 2016
Angehängte Grafiken

Step 5 Problem mit S5 CPU 944A und IM308C

$
0
0
Hallo,
Ich mußte an eine CPU 944 ein Profibussystem anbinden. Hat auch recht gut funktioniert mit COM-Profibus.
Ein erhebliches Problem habe ich aber noch offen. Wenn beim Einschalten der Steuerung (mit IM308C) die CPU schneller anläuft als der CP 308C wird keine Perihreie gelesen und geschrieben.
Erst nach Schalter an CPU auf Stop schalten und dann wieder auf Run funktioniert alles. Wie kann ich den CPU-Start verzögern ? Oder gibt es dafür eine andere Lösung ?

Step 7 Schrittkettendiagnose mit ProAgent oder PDIAG ?

$
0
0
Hallo allerseits,

Wir haben eine Kundenanlage mit S7 (V5.4) und entsprechend auch Schrittketten mit S7-Graph programmiert.
Der Kunde wünscht sich einen schnellen Überblick wie/wo die Schrittkette im Falle einer Störung steht.
Ich möchte das ganze so einfach wie möglich halten und soll ein Angebot machen.

Ich denke da an die Diagnosetools wie ProAgent und PDIAG. Welche setze ich wann ein. Muß ich beide kaufen.
Was ist der beste Weg?
Falls Ihr dazu was sagen könnt, bitte ich um Antwort.

Danke im Vorraus

Gruß spsträumerle

TIA Beispielanwendung mit 6gk7242-7KX30-0XE0

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemand eine Beispielanwendung für das GPRS Modem.
Konfiguration und der gleichen.

benötige ich dafür noch besondere Software?

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Stefan

Step 7 ET200S Serielle Baugruppe

$
0
0
Hallo !

Bin B&R->Siemens Quer-Einsteiger und versuche das Setup für die Installation "Serielles Interface" V1.4 zu installieren.
Verwende Simatic 5.5 auf Win7 Prof 32Bit
Die Setup.exe startet und macht dann ... nix!
Hat da jemand einen Tip?
Danke!

Gruss Gaiskasimir

WinCC Texte aus csv-Datei über ein Script einlesen

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich habe keine Erfahrungen mit VB Scripten. Das gleich vorne weg.

Wir haben ein Übersichtsbild für jede E/A-Karte unserer PLC.
Das Bild ist wie eine Tabelle aufgebaut.
Die erste Spalte enthält die Nummer des Ein- oder Ausgangs (z.B.: "E0.0")
Die zweite Spalte zeigt den Zustand des Ein- oder Ausgangs dar.
Die dritte Spalte zeigt den symbolischen Namen des Ein-. oder Ausgangs (z.B.: "F171")
Die vierte Spalte zeigt den Kommentar zu diesem Ein- oder Ausgang (z.B.: "Sicherung Steckdosen")
In jedem Bild werden 16 Ein- / Ausgänge dargestellt.

Die Texte für die Spalten 1, 3 und 4 sollen jetzt aus einer CSV-Datei eingelesen werden.
Hierzu habe ich die insgesamt 48 Felder mit internen HMI-Variablen hinterlegt.

Jetzt habe ich durch Suchen im Netz bei Siemens das angehängte Beispiel-Projekt für Scripte gefunden.
Hier wollte ich mich des "Read-Data" bedienen.
Das Script habe ich aus dem Beispiel-Projekt in mein Projekt übernommen und den Pfad, wie auch das Trennzeichen angepasst.
Das Script wird mit Anwahl des Bildes durch klicken der Bildanwahltaste ausgeführt. (zumindest habe ich es so parametriert...)

Starte ich unser Projekt in der RT bleiben die 48 Textfelder leer :-(

Hoffe mir kann jemand mit Rat und Tat zur Seite stehen...
Vielen Dank schonmal
Gruß Mirco
Angehängte Dateien

Step 7 Zusammenhang zwischen Ordnern und Projektnamen

$
0
0
Hallo liebes Forum,
ich möchte ein Sicherungstool schreiben, dass die einzelnen Step7 Programme auf den jeweiligen Stick kopiert. Dabei soll Step7 nicht gestartet sein.
Wie kann ich den Zusammenhang zwischen den Projektnamen und den dazugehörigen Ordnern erkennen ?
Beispiel:
S7 Projekt = Leberwurst => Ablage C:\programme\Siemens\s7proj\Leber_1

Gibt es eine Log Datei oder so was in der Art ?

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Steffen

programmieren einer Hysteresen-Kennlinie

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Steuerung, die über eine Hysteresenkennlinie gefahren werden soll, eine Kennlinie zu programmieren ist nicht das Problem. Die Hystere ist die Schwierigkeit, da ich alles vorab in KOP programmiert habe. Bis jetzt läuft die Regelung einwandfrei über eine Kennlinie ohne Hysterese.
Das Problem welches ich sehe ist , das ich die X-Variable einmal fixen bzw speichern oder einfrieren muss damit die Y_Variable zuerst ausgerechnet werden kann, dieser Wert soll dann solange gespeichert werden wie er sich im Totband bzw. Hysterese befindet. Erst wenn die X_Variable ausserhalb ist, fängt das gleiche von vorne an. Habe schon einige Versuche mit dem Baustein Hysteresis und Flankengesteuerten Bausteinen ausprobiert. Komme aber immer zum Ergebnis, dass die X-Variable gefixt bzw. gespeichert werden muss. Ist das Richtig oder denke ich da zu umständlich? Kann in KOP nur ein BOOLSCHER-Wert gespeichert werden?

Edit:
Die SPS ist eine Wago 750-880 und programmiert wird mit CoDeSys 2.3.9.47


Über eure Hilfe würde ich mich freuen.
Spritkopp

Profibus IO-Link Master

$
0
0
Hallo,
ich habe folgende Frage: Ich habe ein Profibus IO-Link Master und habe dieses mit einer 300er SPS verbunden. Die Bus Verbindung steht.
Wie funktioniert nun die Adressierung der Ein und Ausgänge, die ich über dieses Modul ansprechen möchte? Ich bin soweit, dass ich den IO-Link Master als Slave mit einer bestimmten Adresse mit der SPS verbunden habe.

Ich benutze TIA und das Modul: BNI-PBS- 502-001-Z001 von Balluff

Eldoled Dimmen und Eltako Dimmen

$
0
0
Hallo Leute,

bin gerade an der Planung der Grundauslegung einer Beleuchtung im EFH.
Grundsätzlich soll alles automatisiert werden mit der 750 881, wenn nicht gedimmt dan mindestens über DI/DO schaltbar.

In Küche, Wohnzimmer, Flur, Bad und evtl. Essbereich wird mit ELDOLED und den Voltus LED Spots 6W 24V CV gearbeitet und überall wo es Sinn gibt noch LED Stripes.

Da es vom Budget her nicht geht, überall Kaiser Halox zu setzen und im OG evtl. die Decke abgehängt wird suche ich noch nach Alternativen.

Die Alternative soll dimmbar sein, mein Favorit wären Lampen mit Dali Treiber oder EVG integriert.

Bei Voltus habe ich das gefunden: https://www.voltus.de/hausautomation...ersorgung.html

Passt aber leider auch nicht in den Lampenauslauss oder in eine Schalterdose.

Wenn im Raum schon dimmbar dann möchte ich schon alles Dimmbar machen.


Alternative wäre ein Eltako Hutschienentastdimmer, damit dann Wandlampen und die Lampen im Kinderzimmer dimmen. Da kann man ja Halogen und und ESL Lampen dimmen.

Hat das von Euch schon jemand mit Eltako Dimmern oder diesen Lunatone Treibern umgesetzt (Die Lunatone Treiber Dezentral in die Lampe integriert)??
Freue mich auf Antworten.


Das Licht Thema ist echt stressig, wenn der Geldbeutel größer wäre dann würde ich 80 Voltus Spots verbauen, aber das geht leider nicht und eine Hauptbeleuchtung mit Stripes überzeugt mich auch nicht .


Gruß

TIA 2 Variablen im HMI (2 Zähler)

$
0
0
Hallo, ich habe 2 Zähler, die ich über ein HMI visualisieren möchte.Wenn ich aber den 2. Zähler am HMI programmiere und ausgeben will, fängt der erste Ausgabebaustein von Zähler 1 an, undefinierte Zahlen anzuzeigen. Woran könnte das liegen?

ich benutze TIA V13

TcCom-Module für TwinCAT 3 mit MATLAB/Simulink kompilieren

$
0
0
Hallo zusammen,
Das Kompilieren von MATLAB/Simulink-Modellen für TwinCAT funktioniert nicht.
Ich bekomme immer folgende Fehlermeldung:
### Starting build procedure for model: eigenerTest10
Code Generation 1
Elapsed: 0.460 sec
### Generating code into build folder: \\...\MATLAB\eigenerTest10_tct
### Build procedure for model: 'eigenerTest10' aborted due to an error.
Warning: Code generation report creation failed due to missing description file
The specified code generation target is configured to generate C++, but the C-only compiler, LCC, is the default compiler. To allow code generation, you can deselect the 'Generate makefile' option. To generate C code, open the Configuration Parameters dialog and set the target language to C. Or, to specify a C++ compiler, enter 'mex -setup' at the command prompt. For details on supported C++ compiler versions, see http://www.mathworks.com/support/com...urrent_release
Component: Simulink | Category: Model error

Obwohl ich mich strikt an die Installations-Schritte (siehe weiter unten) von Beckhoff gehalten habe und in MATLAB selber auch diese Meldung angezeigt bekomme:
Wenn ich in MATLAB den Befehl mex –setup cpp eingebe wird mir angezeigt, dass „Microsoft Visual C++ 2015 Professional“ für C++ verwendet wird. Siehe:
>> mex -setup cpp
MEX configured to use 'Microsoft Visual C++ 2015 Professional' for C++ language compilation.
Warning: The MATLAB C and Fortran API has changed to support MATLAB
variables with more than 2^32-1 elements. In the near future
you will be required to update your code to utilize the
new API. You can find more information about this at:
http://www.mathworks.com/help/matlab...4-bit-api.html.

#######################
Eine ausführliche System-Umgebungs-Beschreibung:
Installationsreihenfolge:

  1. Win7 mit allen Updates auf einem 64Bit System
  2. Microsoft Visual Studio 2015
    à mit der Anwahl der „Programming Languages: Visual C++“
  3. Windows Driver Kit 7.1.7600
    à mit der entsprechenden Umgebungsvariablen
  4. MATLAB/Simulink R2015b mit allen standardmäßigen Paketen installiert
    (nur der Lizenzserver wurde abgewählt, weil dieser hier am Institut anders gehandhabt wird)
  5. TwinCAT3 von Beckhoff –
    à mit aktivierter 7-tägigen Testlizenz
  6. Testmodus auf dem 64Bit-System Win7 PC mit einem Testzertifikat aktivieren.
  7. TE1400_TargetForMatlabSimulink installieren
    und den *.p-File ausführen, mit entsprechender Meldung, dass es erfolgreich war.

Hinweis: ich habe immer alle Programme nach der Installation mindestens einmal gestartet, um zu testen, ob sie ordnungsgemäß installiert wurden und sich zu mindestens starte lassen.
Das Problem ist nun:
Ich kann keine Modell kompilieren, weil MATLAB meinen C++ Compiler für das TwinCAT nicht erkennt.
Wenn ich in MATLAB den Befehl mex –setup cpp eingebe wird mir angezeigt, dass „Microsoft Visual C++ 2015 Professional“ für C++ verwendet wird. Siehe oben.
Zum Testen bietet Beckhoff selber Beispiele an, die bei mir nicht funktionieren.
http://infosys.beckhoff.com/content/...82211144113124
Aber auch wenn ich ein ganz einfaches Modell mit einer Konstante und einem Ausgang kompilieren will, klappt es nicht. (Fehlermeldung siehe oben.)
Hierbei berücksichtige ich schon die Einstellungen, die im „Quickstart beschrieben sind und auch im dort verlinkten Webinar genannt werden:
http://infosys.beckhoff.com/content/...22381211041091
Zu testzwecken kann die Beckhoff-Software mit kostenlos heruntergeladen werden.
Ich bin für jeden Hinweis und jede Hilfe dankbar.
TcCom-Module für TwinCAT 3 mit MATLAB/Simulink kompilieren
Viewing all 49402 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>