Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49460 articles
Browse latest View live

TIA Aus WinCC Adv. V14 Runtime zu weiteren Programmen wechseln

$
0
0
Moin,

wir sind aktuell mit 8 IPCs inkl. WinCC Adv. V14 Runtime zu gange.

Auf jedem Rechner laufen die Runtimes im Vollbild und nebenher noch eine eigene Software mit umfassender GUI.

Um nun aus der Runtime zu der anderen Software zu wechseln, haben ich folgendes Script benutzt (V13/V13SP1):

Code:

Dim WShell
 
Set WShell = CreateObject ("WScript.Shell")
WShell.SendKeys("%+{TAB}")
Set WShell = Nothing

Das funktioniert unter V14 nur mehr Schlecht als Recht, da scheinbar nach dem Zufallsprinzip eine der folgenden Aktionen ausgeführt wird:
  • ALT + TAB (Wechsel)
  • Minimieren
  • Starmenü öffnen
  • Fokuswechsel auf Startleiste



Ist euch das Problem eventuell bekannt?
Wie handhabt ihr wechsel zwischen der Runtime und weiteren Applikationen?



Gruß Semo

Sonstiges SPS S7-1200 mit oder ohne USV in Kombination mit Palettierroboter

$
0
0
Hallo Forum,

Folgende Situation:
Automatisierungsanlage bestehend aus: Fördertechnik, 2 Palettierroboter und 2 Bestückungsroboter

Ich bin für die Fördertechnik verantwortlich.

ROBOTER STEUERUNG
Bei Ausfall der Netzspannung werden über Akkus die Steuerungskomponeten so lange mit Strom versorgt,
bis die Positionsdaten gesichert sind und die Steuerung heruntergefahren ist.

FÖRDERTECHNIK
Die Fördertechnik liefert Signale an die Robotersteuerung.
Die Fördertechnik ist mit eine SPS-Steuerung CPU 1215 FC ausgestattet.

FRAGE:
Wäre es ratsam, auch eine USV einzuplanen, damit die Steuerung
bei einem Stromausfall nicht unkontrolliert abfällt.

Gibt es eine Vorschrift, die besagt, dass wenn eine Anlage mit einem
Roboterhandlingsystem zusammenarbeiten soll, dass z.B. eine USV
für die eigene SPS vorgesehen werden muss.

Ich denke, das schon sehr viele von euch mit so einer Anlageverschachtelung konfrontiert waren.
Es würde mir sehr helfen, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet, wo ich besonders aufpassen
muss. Beispiel: Sicherheit, SPS, Kommunikation mit so einem Fremdgerät z.B. KUKA Roboter.

Danke
Mit besten Grüßen

Markus

Java Client findet nicht alle Items im Baum eines Siemens S7 OPC Servers

$
0
0
Hi!

Ich bin dabei, einen Java OPC-Client zu bauen (auf Basis der OPC Foundation Referenz-Implementierung, die in GitHub zur Verfügung steht.

Mein Client liest den Baum des OPC Servers mit einer Folge von Browse-Requests je nach Bedarf ein. Die gelieferten Referenzen werden dabei als Kinder der Node gespeichert, die die Basis des Browse-Requests ist.

Auf diese Weise bringt es mein Programm mit diesem speziellen S7 OPC-Server auf einen Pfad Objects/PLC_1/DataBlocksGlobal, wo es dann für mich ended.

Andere Clients sind in der Lage unter DataBlocksGlobal noch weitere Nodes darzustellen (z.B. .../DB_Messwerte/Integer_Werte/Daten_iO).

Ich finde allerdings ums verrecken nicht heraus, wie die anderen Clients hier vorgehen, um diese Nodes zu finden und der Node DataBlocksGlobal zuzuordnen. Referenzen hat die Node DataBlocksGlobal (NodeClass Object) keine mehr und die Type Node enthält nur einen generischen Type (FunctionalGroupType).

Hat jemand einen Tip, wo ich noch suchen kann? TranslateBrowseParhsToNodeId hat auch keine weiteren Ergebnisse geliefert.

Danke im Voraus, Frank


Sent from my iPhone using Tapatalk

TIA HMI in neuem Projekt mit neuen Bildern erweitern

$
0
0
Nehmen wir einmal folgende Situation an:
PLC_1 tauscht mit HMI_1 Daten aus.
PLC_2 soll zusätzlich mit PLC_1 und HMI_1 vernetzt werden. Bilder, etc. des HMI_1 liegen in einem alten Projekt. Das HMI bietet - so viel ich weiß - nicht die Möglichkeit an, Bilder aus dem Gerät zu ziehen (bei 1200er CPUs geht das).
Wie kann man in einem aktuellen Projekt auf die Bilder von HMI_1 zugreifen, um weitere hinzuzufügen und die alten erhalten? Ginge das mit der Option "Projekt migrieren"? Oder gibt' was einfacheres?

TIA Bibliothek aktualisieren

$
0
0
Hallo,

ich verwende TIA V14 und habe eine Bibliothek mit Programmbausteinen von TIA V13 zur Verfügung gestellt bekommen.
Jetzt habe ich die Bibliothek erst nach V13 SP1 und dann nach V14 hochgerüstet. Wenn ich eine Kopiervorlage daraus in mein Programm einfüge, bekomme ich beim Übersetzen einen Fehler weil angeblich durch die Änderung Bausteine neu übersetzt werden müssen.

Die Bausteine sind mit Know-How-Schutz versehen, das Passwort dafür habe ich aber bekommen.

Nur:
Wie übersetze ich die Bibliotheksbausteine damit ich die Bibliothek in V14 verwenden kann?

Wenn ich die Lib als Globale Bibliothek öffne (auch wenn nicht schreibgeschützt), kann ich an der Bibliothek ja keine Änderungen vornehmen (wozu überhaupt der Schreibschutz?)
Muss ich ein Extra-Projekt anlegen, die Bausteine aus der Lib alle dort hineinkopieren, Know-How-Schutz entfernen, Übersetzen, und dann wieder in die Lib einfügen? Das hört sich arg kompliziert an.

FUP für encoder mit logo8

$
0
0
Hallo,

ich möchte einen Encoder mit Spur A und Spur B zb. 360 grad 20 Schritte mit einem Zähler auswerten. Dieser soll im Uhrzeigersinn hochzählen und gegen den Uhrzeigersinn runter zählen. Hochzählen bekommt man ja hin. Könnte mir hier Bitte mal jemand ein funktionierendes Blockschaltbild zeigen?
ich komme einfach nicht drauf. Ich überlege so, wenn A Highimpuls hat und B High ist plus 1, wenn A Highimpuls hat und B low ist -1, ich bekomme es einfach nicht als Fup auf die Reihe.


Grüsse huber

TIA Datalog Schnittstellenfehler als Instanz

$
0
0
Hallo,

ich möchte gern den Datalog_Newfile FB145 in mein Projekt einfügen. Als soloinstanz ist das kein Problem.
Wenn ich es aber als Multiinstanz einfüge, kommt immer die Fehlermeldung, dass sich die Schnittstelle zwischenzeitlich geändert habe.

Woran kann das liegen? In dem "alten" Projekt ist es auch als Instanz ohne Probleme drin.
Ich habe schon x-mal übersetzt in allen mögliche Ausführungen.

Gruß
Mathias

TIA Rahmen von HMI Panel unterdrücken in TIA und SIM

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es irgendwo die möglichkeit den Rahmen eines Panels zu unterdrücken ? Die Arbeitsfläche ich ja schon arg beengt.
Da brauch ich das Ding nicht auch noch das frisst nur Platz. Ich will nur die Arbeitsfläche sehen.

Siehe :

Mist.jpg

Gruss Wälder
Angehängte Grafiken

TIA 2x CPU 313 über MPI-Kopplung verbinden

$
0
0
Hallo zusammen,
hat jemand schon einmal eine MPI-Kopplung zwischen zwei 300er CPUs im TIA realisiert?
Es ist eine alte Anlage die erweitert wird und der Kunde besteht auf diese Kopplung. Möchte allerdings kein geteiltes Projekt anlegen (plc => classisch und HMI => TIA).
Unter Step 7 ging dies ja über die Globaldaten, nur finde ich diese in TIA V13 nicht. Kann mir jemand von euch weiterhelfen? Vielen Dank.

Visualisierung Tabelle und Auswahl

$
0
0
Hallo Liebe Gemeinde,

ich steh vor einer Frage, und hab da Internet und das Forum bereits durchsucht und bin nicht fündig geworden.
Es geht um folgendes:

Ich hab eine Tabelle mit verschiedenen Einträgen mittels Array. Nun die Frage, kann ich durch einen "klick" auf eine Zeile, die Werte, welche in der Tabelle stehen in andere Variablen übernehmen?

Danke für eure Hilfe!

Grüße

Ansteuerung Euchips PX706-350 DMX Decoder über WAGO DMX-Klemme RS485

$
0
0
Guten Morgen,

über eine Schnittstelle KNX <-> WAGO 750-849 mit KNX-TP-Klemmen und zwei DMX-Klemmen (RS485) steuere ich 4-kanalige CV und CC DMX-Decoder für 24V-LED-Stripes, bzw. 350MA-LED-Downlights an.

Verwendete Decoder:
CV: Euchips PX24500D (Versorgungsspannung 24VDC) für RGBW-LED-Stripes (1 pro Decoder) und W-LED-Stripes (4 pro Decoder)
CC: Euchips PX706-350 (Versorgungsspannung 48VDC) für LED-Downlights 350mA (4 pro Decoder)

Nun zum Problem mit dem PX706-350 CC Decoder:

Wenn ich maximal 9% (Bereich 0-255%) auf jeweils die vier Kanäle eines Decoders schicke, funktionieren alle 4 Kanäle (LEDs leuchten entsprechend).

Wenn ich nun für die Kanäle 2 bis 4 die Sollwerte auf den DMX-Bus bis zum Maximum (255%) erhöhe (Kanal 1 bleibt bei 9%), funktionieren immer noch alle 4 Kanäle (LEDs leuchten entsprechend).

Sobald ich Kanal 1 auf 10% oder höher setze, schaltet Kanal 4 aus. Er schaltet wieder ein, wenn ich Kanal 1 wieder unter 10% setze.
Das gleiche Verhalten zeigt sich mit Kanal 2 und 4.

Mit Kanal 3 und 4 sieht es anders aus: Kanal 4 schaltet NICHT wieder ein, wenn ich Kanal 3 unter 10% setze.

Ein Problem mit dem DMX-Signal aus der WAGO-DMX-Klemme (750-652 Serielle Schnittstelle RS-232 - RS485) kann ich eigentlich ausschließen, denn das geschilderte Problem tritt beim PX24500D CV Decoder NICHT auf!

Hatte jemand von Euch schonmal ein ähnliches Phänomen und kann mir Tipps geben?

Mit dem Hersteller der Decoder hatte ich schon Kontakt, aber nur die Auskunft bekommen, dass bei ihnen alles so funktioniert, wie es sein soll. :/

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Peter

WinCC TIA Portal V14 SP1 WinCC PDF-Anzeige verweigert Rechte in Windows Ordnern

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich bin gerade dabei eine PDF-Anzeige in einem KP1500 zu realisieren.
Der Zugriff erfolgt über eine Netzwerk-Verbindung auf einen Desktiop PC mit Windows 7.

Die PDF´s werden auch in den Panels angezeigt.
Jedoch lassen sollen die PDF-Dateien je nach Arbeitsschritt in dem Ordner ausgetauscht werden.
Dabei soll der Dateiname gleich bleiben, die PDF also überschrieben werden.
Windows lässt dies jedoch nicht zu, da ein anderes Programm, also WinCC die Datei gerade verwendet.

Mein Versuch, dass ich auf eine andere Datei in einem anderen Ordner switche, um dann die vorherige PDF zu überschreiben brachte leider auch keinen Erfolg.

Also ist jeder Ordner unter Verwendung auf dem einmal zugegriffen wurde.

Erst nachdem die HMI´s spannungslos sind kann ich die Dateien wieder ändern.

Weiß jemand eine Lösung wie die Dateien wieder freigegeben werden?

Grüße Dominik

TIA Sichere Quittierung von F-Baugruppen über Ack_Gl bei der 1500

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine Fehlersichere Quittierung aller F-Baugruppen realisieren. Hierzu gab es bei der S7-300 den Baustein Ack_OP, mit dem man einen Quittierimpuls vom Panel erzeugen kann. Diesen Baustein gibt es für die S7-1500 aber nicht mehr. Wie ist denn das dann bei der S7-1500 zu realisieren?


Gruß
Bob

Blind_night

$
0
0
Hallo zusammen.

Evtl. kann mit jemand weiterhelfen wie man BLIND_NIGHT richtig verwendet.

Ausgangsstellung Demoprogramm:
BLIND_INPUT an BLIND_NIGHT an BLIND_CONTROL_S angeschlossen.
Simuliertes Datum auf 0:00h am 6.7.2017
Status auf 130, Rolläden stehen nach Start oben.
Errechnete Zeit über SUN_TIME für Rolladen nach oben 3:29h, für Runter auf 19:27h
1.jpg

Uhrzeit auf 3:30h gestellt, Rolläden sollten jetzt über BLIND_NIGHT nach oben fahren, stehen aber schon oben, also soweit alles ok

Uhrzeit auf 19:28h gestellt, Rolläden sollten runterfahren. Das tun sie auch:
4.jpg


Uhrzeit auf den nächsten Tag 0:28h gestellt um berechnen zu lassen, wann der Rolladen wieder hochfahren soll, in dem Fall um 3:30h
5.jpg

Uhrzeit passend gestellt 3:31h, Status geht auf 130, aber Rolladen bleibt unten ....
6.jpg

Was mach ich denn falsch?

Grüße
Jürgen
Angehängte Grafiken

Bit setzen in Array of bool

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Array of bool 0-79
In diesem möchte ich nun gezielt ein Bit setzen. Dieses Bit soll definiert werden durch eine Eingangszahl 0-79.
D.h. wenn am Eingang die 30 ansteht soll OUT[30] = true sein.
Ich habe nur keinen Schimmer wie ich das anstellen soll. Bei Word und Dword war das kein Problem, da habe ich es mit SHL lösen können. Nur bei den 10 Bytes hab ich ja keinen Datentyp der 10 Byte Länge entspricht.

Hat da jemand eine Idee?

Gruß Mathias

ProfiNet Netzwerk aufbauen

$
0
0
Hallo

ich steh grad etwas aufm Schlauch^^

Wir wollen eine kleine Versuchszelle aufbauen. Bestehend aus KUKA KRC2, S7-1214C und paar Komponenten.

Machen mit einem HMS Anybus Gateway aus dem Kuka Interbus-Master einen ProfiNet-Slave,SPS soll dann ProfiNet-Master sein. Mit ProfiNet gehts dann auf die restlichen Komponenten.

Nur hab ich gesehen das die 1214C nur einen ProfiNet Port hat, muss ich jetzt noch einen Switch oder so nutzen?
Wenn ja welches ProfiNet switch wäre da angebracht?

Suche Migration OP27 in die Moderne (KP700 Comfort)

$
0
0
Moin allerseits,
ich hätte ggf. einen kleinen Auftrag zu vergeben: eine Migration von einem betagten OP27 auf ein aktuelles KP700 Comfort. Mir fehlen leider die dazu notwendigen Migrations-Software-Versionen. Alles neu machen möchte ich nicht - wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
Vorhanden ist das OP27(mono)-Projekt. Dieses ist an einer CPU315-2 DP über MPI angesteckt. Die CPU ist aber nicht TIA-fähig, zumindest nicht im Hardwarekatalog TIA V13 SP2 verfügbar. Aber ich denke die S7 muß nicht angefaßt werden und dem Panel sollte wohl die FW der CPU fast egal sein. (Wenn es hart auf hart kommt wird halt die CPU auf eine TIA-unterstützte getauscht)
Ziel ist eine lauffähige TIA/WinCC Simulation der Migration.
Wenn also jemand die technischen Voraussetzungen für eine teilautomatische Migration hat und an einer Krötenwanderung interessiert ist bitte per PN bei mir melden.

Gruß, Jörg

Die Adresse einer globale Variable TwinCAT 3

$
0
0
Hallo,
ich möchte (mittels ADS OCX) auf globale Variablen zugreifen. Mein Problem ist, dass die Adressen nicht fix sind. Nachdem "BUILD SOLUTION" werden die Adressen geändert.

Vor dem "BUILD SOLUTION"
1.PNG


Nach dem "BUILD SOLUTION"

3.png

Wie kann man fixe Adresse erstellen bzw wie kann man Variablen mit fixen Adressen erstellen?
Danke
Angehängte Grafiken

TIA Ansteuerung von Motorstartern ET200SP (über HW-ANY?)

$
0
0
Hallo Community,

ich verwende derzeit das erste mal die Motorstarter ET 200SP aus dem Hause Siemens, teilweise DS, teilweise RS.

Nun hatte ich Online vergeblich nach Anwendungsbeispielen gesucht. Mir geht es vor allem um eine saubere Diagnose und eine ordentliche Ansteuerung. Ich hatte gedacht Siemens bietet vielleicht gar einen eigenen Baustein. Ich verwende TIA V14SP1 und ne 1510 CPU

Meine Frage nun ist, ob ich mittels der HW-Adresse auf die einzelnen Module zugreifen kann. Hintergrund: Da ich etwa 20 Module habe, möchte ich ungern bei allen die entsprechenden IX/QX etc dranschreiben.

Bin leider nicht weiter fündig dazu geworden. Bin für alle Vorschläge offen und bedanke mich im Voraus für jede Unterstützung!

TIA TIA V14 TONR Funktion ?

$
0
0
Hallo miteinander,

so ganz verstehe ich die TONR-Funktionalität bei TIA V14 nicht. Im Handbuch S7-1200V4.2 steht zum R-Parameter (Reset):
"Nur TONR-Box:
0 = Nicht zurücksetzen
1= Abgelaufene Zeit und Q-Bit auf 0 zurüksetzen"

bzw in der TIA-Hilfe:
"Der Eingang R setzt die Ausgänge ET und Q unabhängig vom Signalzustand am Starteingang zurück."

Abgelaufene Zeit ist ja wohl der ET (Elapsed Time).
Schaue ich mir einen TONR online an, so wird bei einem Reset auch der PT auf 0 zurückgesetzt. Im DB ist der PT-Startwert 30s, der Aktualwert 0. Wie kriege ich jetzt wieder den Startwert in den TONR ? Startwert vorher in andere Variable kopieren und diese in den TONR laden ? Konstante für den Zeitwert anlegen ? Oder .... ?

Was übersehe ich da, oder ist das so gewollt ? :confused:
Viewing all 49460 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>