Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live

Technischer Außendienst Roboterautomation (m/w)

$
0
0
Logo RSP.jpg

Robot System Products GmbH ist ein international agierendes Unternehmen für Produkte im Bereich der Robotik mit
Hauptsitz in Schweden. Wir schaffen die Symbiose zwischen führendem Design und innovativer Performance um die
Roboterperipherie.

Wir bauen unseren Vertrieb in Deutschland weiter aus und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere technische
Verkaufsberater im Außendienst (m/w) für das Verkaufsgebiet Baden-Württemberg Nord und Süd.

Technischer Außendienst Roboterautomation (m/w)
Region Baden und Württemberg | Dipl.-Ing. Maschinenbau - Meister - Techniker


Ihre Aufgaben

  • Kompetente technische Beratung und Kundenbetreuung im Außendienst
  • Vertrieb unserer Produkte aus der Roboterautomation
  • Pflege und Ausbau des Kundenstammes in dem Vertriebsgebiet
  • Sie betreuen vom Homeoffice aus Ihre Vertriebsregion in allen technischen und kommerziellen Fragen

Ihr Profil
  • Erste Erfahrung im Außendienst oder Kundenservice in dem Bereich Robotik oder Automation sind von Vorteil
  • Hohe Reisebereitschaft, kontaktfreudig und offenes Auftreten
  • Englische Sprachkenntnisse erforderlich

Unser Angebot
  • Kreative Spielräume für überzeugende Ideen
  • Verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Professionelle Unterstützung durch ein gutes Back Office im Innendienst
  • Gutes Arbeitsklima in einer dynamischen Unternehmenskultur mit Entwicklungsperspektiven
  • Moderne Kommunikationsmittel
  • PKW mit privater Nutzung
  • Eine Leistungsgerechte, überdurchschnittliche Bezahlung
  • Umfangreiche Sozialleistungen

Interessiert?
Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen online zu oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Büro in Günzburg
RSP Robot System Products Deutschland GmbH
Ichenhauserstrasse 36
89312 Günzburg
www.rsp.eu.com

Ihr Ansprechpartner
Josef Klopfer
+49 171 566 149 8
j.klopfer@rsp.de.com


2017-05-RSP Anzeige Verkaufsingenieur_Baden-Württemberg.pdf
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

TIA Kopiervorlage verwenden

$
0
0
Guten Tag,
ich habe eine Kopiervorlage in der TIA Bibliothek erstellt, die aus FCs/FBs/DBs, Datentypen, und Variablentabellen besteht. Gibt es eine Möglichkeit diesen Ordner komplett auf einmal in meine PLC hineinzuziehen, oder bin ich an dieser Stelle gezwungen, die Objekte einzeln zuzuweisen? Aktuell verweigert mir TIA das hineinziehen per Drag'n drop.
Da TIA diese feste Ordnerstrukur mit Programmbausteinen, PLC-Variablen, PLC-Datentypen hat , muss es meiner Meinung nach in der Lage sein , die Daten hier entsprechend zuzuordnen.



Freundliche Grüße
Tomatensalat

Automatisierer im Helpdesk (m/w)

$
0
0
Logo Wagner.jpg

Automatisierer im Helpdesk (m/w)

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Bearbeiten und Verfolgen aller technischer Anfragen, Beanstandungen und Qualitätsanfragen im In- und
    Ausland über Remote Services
  • Umsetzung und Einführung von Problemlösungen, ggf. Einleiten von Sofortmaßnahmen (auch vor Ort)
  • Garantiebearbeitung weltweit (Unterstützung Tochtergesellschaften)
  • Prozessgetreue Abwicklung von Reklamationen, u.a. in SAP
  • Mitarbeit bei QS und Cost Saving Maßnahmen
  • Mitarbeit bei der Koordination zwischen Reparatur, Engineering Systems, Qualität und Research & Development
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Technical Support Unterlagen und Dokumentationen für den Remote Service
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Neuprodukten, im Hinblick auf Remote -Services

Sie verfügen über:

  • Technische Ausbildung, (Techniker / Studium Automatisierung/Elektrotechnik)
  • Praktische Erfahrung im Anlagenbau
  • Programmier-Erfahrung auf SPS basierenden Steuerungen, Bussystemen und Visualisierungssystemen
    (z. B. Simatic Step7, TIA-Portal, Beckhoff)
  • Erfahrungen im Umgang mit Netzwerktechnik (VPN, Firewalls,etc)
  • Fähigkeit, komplexe Vorgänge zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und Prozesse zu optimieren
  • Eigenmotiviertes, selbständiges Arbeiten mit dem Verständnis für unternehmerische Entscheidungen
  • Erfahrung in Konflikt- und Deeskalationsmethoden
  • Reisebereitschaft 20 %
  • Gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift)

Wir bieten Ihnen:

  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten und neue Herausforderungen in einem internationalen und professionellen Umfeld
  • Gezielte Einarbeitung in einem angenehmen Betriebsklima
  • Über WAGNER als Arbeitgeber, unsere Sozialleistungen, das Arbeitsklima und Ihre Entwicklungsmöglichkeiten können Sie sich auf unseren Karriereseiten informieren

Ihr Ansprechpartner:
Eva Gorthner
Personalreferentin
Telefon: 07544 - 505 - 1258

Link zur Stellenausschreibung:

https://www.wagner-group.com/de/karr...m-helpdesk-mw/


Automatisierer im Helpdesk (m w).pdf
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Online-Änderungen bzw. Bausteine einzeln einspielen in Codesys V2.3

$
0
0
Huhu zusammen,
ich betreibe mein kleines Heim-Projekt mit einer 750-889 CPU von Wago, und da dies mein erstes Codesys Projekt ist
würde mich interessieren ob es eine Art "Änderungsladen" oder das laden von einzelnen Bausteinen auch bei der Wago gibt?

Problem aktuell: Ich würde gerne neue Funktionen abends testen, bei einem kompletten Download gehen meine Lampen im ganzen
Haus halt aus, und wollen neu eingeschaltet werden. Abends = Dunkel, WAF für Haus ohne Licht = -10% :)

gruss Markus

753-647 nicht in Modulauswahl

$
0
0
Hallo,

ich setze mich zur Zeit mit Wago auseinander, um eine Haussteuerung zu realisieren. Ich würde gerne den Dali Multi Master eisetzen, finde diesen jedoch nicht im Modulkatalog (Codesysversion 2.3.9.22)

Kann mir jemand sagen woran das liegt? Ist meine Codesys Version zu alt? Kann man diese updaten?

Globale Variable in Bibliothek TC 3

$
0
0
Hallo, wie kann ich innerhalb einer Bibliothek auf globale Variablen zugreifen die im Hauptprogramm definiert werden ?

Vieln Dank im Vorraus für die vielen Antworten.

Beckhoff TwinCat 2 Dali (Adressierung)

$
0
0
Hallo,

ich hoffe hier kann mir einer weiter helfen.

Ich teste aktuell für mein EFH folgende Kombination.
CX9020-0111 + KL6811 + Lunatone Dimmer

Ich habe die Konfiguration in KS2000 geladen und kann meine Lampe auch wunderbar dimmen.
Aber ich kann keine Adressen Konfigurieren.

https://infosys.beckhoff.de/index.ph...83996842854860

Step 7 Merker mal aktiv mal nicht

$
0
0
Guten Tag

ich habe in einem Programme in Step 7 ein Merker die in verschiedene Bausteine geschrieben ist und auch gelesen wird.

diese merker sehe ich bei online in einem baustein mal aktiv und mal nicht.

kann das sein dass selbe merker mehr mals geschrieben ist und in einem netzwerk gesetzt und andere nicht.


ich dachte wenn es in einem netzwerk aktiv ist wird ueberall in programm aktiv ist.

ich bitte um erklaerung



vielen dank im voraus

B&R Automation Studio CAM - Kurvenscheibe problem

$
0
0
Hallo!

Ich stehe vor das folgende Problem. Ich muss ein Antrieb sinusförmig nach rechts und links mit eine bestimmte Frequenz und Amplitude drehen. Das funktioniert noch mit eine einfache Sinusförmige Kurvenscheibe(slaveScaling entspricht die Amplitude, MasterAchse - VirtuelleAntrieb, SlaveAchse - Reellen Antrieb.) Die nächste Schritt wäre eine definierte kontinuierliche Umdrehung (d.h. der Mittelwert der sinusverlauf pro Zyklen erhöhen) neben den sinusverlauf der Reellen Antrieb addieren.
Also Antrieb soll sich sinusförmig bewegen (z.B. mit einem Amplitude von 1°) und soll auch langsam sich durchdrehen (z.B. eine Umdrehung für 100 sinuswechsel). Regelung soll auch eine sinus per eine Umdrehung schaffen( z.B. nach rechts 361° und links 359° usw.)

Ich habe es versucht mit MC_BR_Offset FB nach jedem Zyklus (eine Sinusschwingung) meine sinusförmige Kurvenscheibe immer in die positive Richtung um eine Wert zu verschieben (Phasenverschiebung), aber es hat nicht 100% Funktioniert.

Danke sehr im Voraus für die ideen.

Mfg,
Andras

TIA Nicht linearischer Stellwert berechnen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem damit, einen Stellwert zu ermitteln für eine Magnetkupplung.

Zum Aufbau der Anlage:
Es geht um 2 Antriebe, mit denen etwas aufgewickelt wird. Zwischen den Antrieben und dem Wickelrad, ist eine Magnetkupplung, der man mit 0..10V einen Sollwert vorgeben kann.

Der Stellwert soll sich zwischen irgendwo 90cN und 500cN abhängig davon, was / wie gewickelt wird einstellen.
Ich habe mit einer Waage die ist Zugskraft ermittelt, abhängig davon wie start die Magnetkupplung eingestellt ist.

Mein Problem ist, dass die Werte nicht Linear sind, sondern um so höher der Sollwert der Magnetkupplung, umso höher die Schrittweite. ( von 10% auf 11% + 20cN und von 20% auf 21% + 45cN)

Ich hoffe ich konnte verständlich beschreiben was ich meine.


Ich brauche jetzt also eine Formel / Möglichkeit, den wert nicht linear zu skalieren, aber wenn ich nach meinem Problem Googele, kommen einfach nur ne Menge Mathe Hausaufgaben, die mir leider nicht das erklären was ich suche.

Schon mal Danke im voraus.

Step 7 WinCC flexible - Installation fehlegeschlagen

$
0
0
Hallo,

ich habe einen neuen Rechner bekommen, auf dem TIA V14 installiert ist.
Da ich oft mit älteren TP 177 Panels zu tun habe, brauche ich WinCC flexible.

Die Installation von WinCC wird immer mit dem Fehlercode Error 23 Microsoft SQL Server beendet.
Hat jemand einen Trick parat, wie ich ohne virtuelle Umgebung WinCC flexible installieren kann?

Danke

Andreas

TIA Login Script für TP 900

$
0
0
Hallo,

folgende Anforderung:
Ich muss eine Anmeldung am Panel wie folgt ausführen:

Ich bekommen einen Befehl zum an / abmelden über PN sowie den anzumeldenden Benutzer als Int Wert

Nun muss ich an einerm Panel die Anmeldung ausführen.

Ich wollte eine Skript schreiben aber leider scheint das nicht zu klappen, so bewandert bin ich darin nicht.
Könnt ihr mir helfen

Was ich bis jetzt habe:

Code:

Dim Username
Dim Passwort

Case Select SmartTags("Userlevel")

Case 1
 Username = "Master"
Passwort = "100"
Logon Passwort, Username
End Select

Ich vermute mal ein Datentypproblem o.ä.

Wer kann mir helfen?

Umgebung ist TIA V13 SP 1 mit TP 900 Comfort und 1512SP

750-453

$
0
0
Hallo Zusammen.

Habe grade meine 750-453 erhalten mit der ich mit Hilfe von vier Drucktransmittern 4-20mA Drücke in einer Codesys Visualiesierung visualisieren möchte.
Der Wago I/O-Check 3 zeigt mir zwar die 750-453 an, ich kann jedoch keine Einstellungen ändern.

Muss bzw. kann ich diese Karte nicht konfiguriere?

Die LEDs sind alle aus, was laut Beschreibung bedeuten soll dass kein Fehler vorliegt.

360 Grad Distanzmessung um Tisch, Lidar

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich bin neu hier. Meine Projektgruppe, bestehend aus Studenten aus dem Ingenieursbereich, hat folgende Aufgabe:

Es soll ein Abstandsmesssystem für einen Tisch (später Roboter) entwickelt werden. Das Abstandsmesssystem soll aus mehreren Modulen bestehen. Die Module können frei an einem Tisch montiert werden (außen am Tisch) und überwachen zusammen die gesamte Umgebung dieses Tisches in einer Ebene auf herannahende Objekte. Wird ein bestimmter Abstand, der von dem Bediener für jedes Modul individuell einstellbar ist, überschritten, so soll ein Alarm ausgelöst werden.
So weit zur Aufgabenbeschreibung.

Nachdem wir uns einen Überblick über bestehende Messprinzipien verschafft haben, sind wir zu dem Entschluss gekommen rotierende 2D-Laserscanner (Lidar) zu bauen. So machen es auch Unternehmen der Sicherheitstechnik wie z.B. SICK, um Gefahrenzonen zu Überwachen. Mit zwei solcher Sensoren mit einem 270° Scannbereich könnte der ganze Tisch überwacht werden (angebracht an gegenüberliegenden Ecken des Tisches).
Wir hatten vor ein Laser-Distanzmesser auf einen Drehmotor zu montieren und ihn permanent rotieren zu lassen.

Nun zum Problem: Das Besondere an diesen Lidaren ist, denke ich, die hohe Frequenz mit der gemessen wird. Um sicherheitstechnisch noch akzeptabel zu sein, müssen unsere Module mindestens drei 360°-Scanns pro Sekunde schaffen und dabei bei ca. jedem zweiten Grad eine Messung machen. Damit müsste der Sensor ca. 500 Messungen pro Sekunde machen können.
Der günstigste Sensor, der das kann und den ich gefunden habe, ist der Lidar Lite v2 mit 150€. Das ist ziemlich teuer.
Distanzsensoren von Sharp zum Beispiel haben nur eine Messfrequenz von max 50 Hz.
Ob wir selbst einen geeigneten bauen könnten, bezweifel ich, da wir in der Praxis sehr unerfahren sind.


Nun zu meinen Fragen:

...kennt jemand einen Laser-Distanz-Sensor mit obiger Messfrequenz, der günstiger als 150€ ist?
...hat jemand vielleicht schon so einen Distanz-Sensor selber gebaut? Würdet ihr das Anfängern zutrauen?
...könnte man statt Laser auch Ultraschall, Radar o.ä. benutzen, ohne dass die Messungen viel ungenauer sind? Würde das die Kosten deutlich senken?

Generell bin ich für Tipps oder Vorschläge zu anderen Sensorik-Konzepten offen und dankbar . Was jedoch feststeht ist, dass wir einen Sensor rotieren lassen, weil sonst zu viele Module für die 360°-Überwachung benötigt werden. (Infrarotsensoren kommen auch nicht in Frage, weil bei ihnen nicht angegeben werden kann, aus welcher Richtung ein Objekt kommt... stimmt doch, oder?)

Liebe Grüße

TIA V14 SP1, ProDiag Meldungen

$
0
0
Servus,
wir erwägen all unserer Projekte absofort mir ProDiag umzusetzen.
Genauer geht es um die Überwachungen, wir arbeiten sehr viel mit multiinstanzen und haben ein Standardkonzept bzw .Standardbausteine für unserer TIA Projekte.
Dazu fehlen mir aber ein paar infos, wieviele Überwachungen kann denn ProDiag,es heißt ja 1250 und mehr aber geht das genauer oder gibt es wirklich keine Grenze?
Und wie sieht es mit der Sprachumschaltungen aus kann man das umsetzen? Unsere Anlagen gehen in die ganze Welt und oft brauchen wir auch mehrere Sprachen in einer Anlage.

Gibt es sonst noch bezüglich ProDiag Erfahrungen bzw. Misserfolge die uns weiter helfen....?

Gruß

TIA Frage zur Topologiesicht

$
0
0
Ich habe hier eine CPU S7-1212C und ein KTP-400 als HMI. Gestern habe ich in der Topologiesicht eine Verbindung zwischen den beiden Geräten gezogen, woraufhin das AG in Stop ging und die Error-Led blinkte. Nach einigem Hin und Her habe ich das entgleiste System wieder zum Laufen bekommen. Heute habe ich zur Verfestigung meiner Erfahrung den Fehler simulieren wollen aber es passierte - nichts. Hmmm...

Ich hab hier folgende Konstellation:
Ein Laptop mit TIA Oberfläche hängt an einem Asus Router, ein Netgear Router ist als Access-Point mit dem Asus Router verbunden. An dem Netgear Router hängt die CPU und das KTP-400.
Frage 1: In der Netzsicht sind PLC und KTP-400 miteinander verbunden. In der Topologie-Sicht sind sie es nicht. Warum?

Die TIA-Hilfe schreibt: Die Topologiesicht zeigt alle Ethernet-Komponenten des Projekts an. Dazu gehören auch passive Komponenten wie Switches und Medienkonverter und Leitungen.
Frage 2: Warum tauchen die Router in der Topologiesicht nirgends auf? Müssen es erst teure Netzwerkkomponenten von $iemens sein um erkannt zu werden...?

Step 7 PC Adapter USB

$
0
0
Guten Tag,

Ich habe Step 7 V5.5 auf meine neue Laptop ( Windows 7 64 bit) erfolgreich installiert
Und ich hatte ein PC Adapter USB installiert leider kann ich aber nicht in PG PC Schnittstellen hinzufugen.

diese PC Adapter USB funktioniert aber einwandfrei auf Windows XP 32 bit.


gibt es extra Version von Simatic USB Adapter fuer Windows 7 64 bit?

ich bin fuer jeden Tipp dankbar

Beckhoff TwinCAT3 Steuerung erstellen

$
0
0
Guten Tag liebe Mitglieder,

Ich probiere mich grade mit TwinCAT 3 und Beckhoff ein wenig aus. Leider komme ich grade nicht weiter, vielleicht könnt ihr mir den nötigen Impuls geben damit ich voran komme.

Was möchte ich aufbauen:
Es soll mithilfe der mir zur Verfügung stehenden Klemmen zwei Pumpen angesteuert werden. Später vielleicht noch ein Temperatur Sensor und ein Heiß stab. Wenn das soweit läuft, will ich mir vielleicht auch noch ein Panel holen und es darüber visualisieren. Das aber erst später.
Ich habe eine EtherCAt-klemme BK1120 mit mehreren Klemmen dahinter z.B. KL2114,KL3061,KL1104 und die Endklemme KL9010.Andere Klemmen liegen hier auch noch rum, habe ich mich aber noch nicht mit befasst.
Im Visual Studio werden diese auch erkannt. Das geht also soweit.

Nun wollte ich eine Pumpe an der Klemme KL2114 anschließen und in Betrieb nehmen(Anschluss 6und 7). Erst mal nur ein- und ausschalten. Leider Verstehe ich nicht ganz wo ich diese Adressieren muss und auch das Programm selbst erstellen muss? Ich habe zwar gelesen das ich unter PLC bzw. POUs das Programm erstellen muss, aber nicht worauf ich achten muss und wie ich dies mit den Klemmen verbinde. Kann ich dies auch als Schrittkette gestalten?


Vielen Dank schon mal und
Beste Grüße

Ip-s7-link-iot2040

$
0
0
Hallo,

ich möchte ein IOT 2040 Datenmanger mit einer PLC1200 verbinden, und auch Daten austauschen.
Ich Programmiere (soll) den IOT 2040 mit der Arduino Software programmieren.

Ich stehe vor den Problemen das ich nicht an die Bibliotheken für
#include<stdio.h>#include<stdlib.h>
#include<math.h>
#include<iostream>
#include<iomanip>
#include<fstream>

drankomme.

Hat jemand eine Idee wo ich die her bekommen kann, oder hat schon jemand eine fertige Kommunikation fertig???

Vielen Dank

Step 7 Record befüllen mit Parameterwerten

$
0
0
Hallo,
ich habe folgendes Problem und weiß noch nicht so recht wie ich es machen soll. Ich hoffe ihr könnt mir dabei
helfen.
ich habe eine Struktur die besteht aus einzelnen Parametern wie Nummer, Wert, Datenlaenge. einer dieser Parameter,
der erste Parameter ist immer ein "Record". Dieser besitzt auch einen Wert Record.Wert und da hinein sollen alle
anderen PArameterwerte hintereinanderweg ohne leerstellen geschrieben werden. die Strukturen haben alle dieselbe Größe.


Struct Record
Nummer:int;
Datenlaenge:int;
Wert:Array[1..5] of DWOrd;
ENd_Struct


Struct Parameter1
Nummer:int;
Datenlaenge:int;
ReserveDW1: DWORD;
ReserveDW2: DWORD;
ReserveDW3: DWORD;
ReserveDW4: DWORD;
ReserveWord:word;
ReserveByte:Byte;
Wert:bool;
ENd_Struct


Struct Record
Nummer:int;
Datenlaenge:int;
ReserveDW1: DWORD;
ReserveDW2: DWORD;
ReserveDW3: DWORD;
ReserveDW4: DWORD;
ReserveWord:word;
Wert:Integer;
ENd_Struct


Um die Strukturen gleich zu machen gibt es dann immer noch Reservebytes, da später die Struktur in ein Array kopiert wird.
Wie kann ich jetzt am besten das Record sozusagen füllen?
Als Anmerkung ich benutze Step 7 v 5.5. und schreibe in SCL.
ich dachte vielleicht an Any-Pointer nur weiß ich da noch nicht so richtig, wie ich das geschickt anstelle.
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>