Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49269 articles
Browse latest View live

TIA IOT 2040 Datenmanager

$
0
0
Hallo,

Um es mal kurz zu fassen, ich habe absolut keinen Plan wie ich Daten von der PLC 1200 in den IOT bekomme.
Meine Recherchen nach Programmierbeispielen im Netz fiel auch nicht gerade rosig aus.

Ich arbeite mit Arduino C++ Programm und habe den IOT Manager mit dem Galileo Treiber eingebunden.
Die Verbindung zum Netzwerk besteht und kann die Adresse anpingen.

Aber wie bekomme ich die Daten von der PLC in den IOT, Anschluss über Ethernet Verbindungen sind alle vorhanden.

Muss der IOT 2040 mit in der Hardware PROFINET im TIA Portal V14 mit eingebunden werden? In der Bibliothek gibt es keine entsprechende GSD Datei.



So sieht momentan der Code aus, die Überwachung des momentanen Eingangs ist noch von einem Test vom Arduino Mega Board dieser sollte nun Daten aus meinem DB holen....
Danke für eure Hilfe....


#include <SPI.h>
#include <Ethernet.h>


// Enter a MAC address and IP address for your controller below.
// The IP address will be dependent on your local network:
byte mac[] = {
0xe0, 0xdc, 0xa0, 0x13, 0xa3, 0xac };
IPAddress ip(192,168,10,155);


// Initialize the Ethernet server library
// with the IP address and port you want to use
// (port 80 is default for HTTP):
EthernetServer server(80);


void setup() {
// Open serial communications and wait for port to open:
Serial.begin(9600);
while (!Serial) {
; // wait for serial port to connect. Needed for Leonardo only
}




// start the Ethernet connection and the server:
Ethernet.begin(mac, ip);
server.begin();
Serial.print("server is at ");
Serial.println(Ethernet.localIP());
}




void loop() {
// listen for incoming clients
EthernetClient client = server.available();
if (client) {
Serial.println("new client");
// an http request ends with a blank line
boolean currentLineIsBlank = true;
while (client.connected()) {
if (client.available()) {
char c = client.read();
Serial.write(c);
// if you've gotten to the end of the line (received a newline
// character) and the line is blank, the http request has ended,
// so you can send a reply
if (c == '\n' && currentLineIsBlank) {
// send a standard http response header
client.println("HTTP/1.1 200 OK");
client.println("Content-Type: text/html");
client.println("Connection: close");
client.println();
client.println("<!DOCTYPE HTML>");
client.println("<html>");
// add a meta refresh tag, so the browser pulls again every 5 seconds:
client.println("<meta http-equiv="refresh" content="5">");
// output the value of each analog input pin
for (int analogChannel = 0; analogChannel < 6; analogChannel++) {
int sensorReading = analogRead(analogChannel);
client.print("analog input ");
client.print(analogChannel);
client.print(" is ");
client.print(sensorReading);
client.println("<br />");
}
client.println("</html>");
break;
}
if (c == '\n') {
// you're starting a new line
currentLineIsBlank = true;
}
else if (c != '\r') {
// you've gotten a character on the current line
currentLineIsBlank = false;
}
}
}
// give the web browser time to receive the data
delay(1);
// close the connection:
client.stop();
Serial.println("client disonnected");
}
}

Viele Grüße

Step 7 Kein Projekt lässt sich mehr öffnen

$
0
0
Hallo Forum,

ich bin mal wieder bei einem Einsatz mit Step 7 unterwegs und habe ein ziemlich bescheidenes Problem:

Es lässt sich kein - wirklich gar kein - Projekt mehr öffnen. Es kommt auch keine Fehlermeldung und nichts dergleichen, der "Öffnen" Dialog geht einfach zu und es erscheint kein Fenster, unter dem Menüüunkt "Fenster" ist auch kein Projekt zu erkennen.

Hat irgendeiner einen Tipp, was ich hier tun könnte?

Viele Grüße und danke für die Hilfe

(PS: Wenn ich nicht gerade auf Inbetriebnahme wäre, wäre das nicht so ganz ärgerlich... :sb6: )

Edit:
Vielleicht hilft noch die Angabe der Version im Simatic Manager:
Version 5.5 + SP4 + HF11
Ausgabestand K5.5.4.9

TIA TIA V14 SP1 Graph Übersicht projektieren

$
0
0
Moin, ich will für ein Advanced-Panel die Graph Übersicht projektieren. Dazu muss ich eine Variable angeben. Aber welche? Wenn ich den DB der Schrittkette anzeige, ist die Auswahlmöglichkeit leer.

Hat jemand sowas schon einmal gemacht?
1235.JPG

1234.JPG

Die neue Hilfe von V14 ist übrigens sch***

Viele Grüße Magni
Angehängte Grafiken

Kommunikation zwischen Twincat2 PLCs aus verschiedenen VMs (Virtualbox)

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich habe 3 VMs (Oracle Virtualbox), in denen jeweils ein Twincat 2.11 läuft. Das Betriebssystem der VMs ist jeweils Windows XP.
Das Host Betriebssystem ist ein Windows 7 64bit.

Zwischen den jeweiligen Twincat PLC möchte eine Verbindung erstellen, so dass ich über Publisher u. Subscriber Nachrichten austauschen kann.
Zusätzlich läuft auf einer VM eine HMI, die über ADS mit den PLC kommuniziert. Das ganze läuft so auch mit realen Rechnern, muss jedoch zu Testzwecken
nachgestellt werden.

Die VMs habe ich über ein internes Netz verbunden. Ich kann sie auch gegenseitig anpingen.
Leider finde ich im Twincat die andern System nicht. Ist das überhaupt möglich?
Und wenn ja, wo könnte mein Fehler liegen?

Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruß Nils

Handgeführtes 7" HMI SZ7ES von Kinco

$
0
0
Unser 7" HMI SZ7ES von Kinco für die Handführung oder Vesa-Tragarm-Montage kann Projekte des normalen 7" HMI MT4434TE mit wenigen Klicks übernehmen:

https://www.spstiger.de/epages/62466762.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62466762/Products/KIH-7-SZ7ES/SubProducts/KIH-7-SZ7ES-5M

Es hat Ethernet, RS-485, ein 5-Meter-Kabel und einen Taster auf der Rückseite und kann die gleichen Kommunikationstreiber nutzen, wie andere Kinco HMI. Darunter Modbus TCP/UDP, Siemens S7-1200/1500, Xinje XC, ABB AC500, Bosch Rexroth und Mitsubishi FX und viele andere.

Programmiert wird das SZ7ES über Kinco HMIware, genau wie alle anderen HMI von Kinco. Die Software gibt es kostenfrei als Download.

SPS Programmierer (m/w)

$
0
0
Ihre Chance für den nächsten Karriereschritt!

Die Arbeit bei CSB ist spannend und anspruchsvoll: Wir bieten unseren Kunden alles, was sie für den effektiven
Einsatz unserer Branchensoftware benötigen, aus eigener Hand:
Software, Computerhardware, Support und Cloud Services, Trainingsleistungen und Prozessberatung bis hin zu
spezieller Industriehardware zur Automatisierung. Unsere CSBExperten sind weltweit vor Ort, kennen die Branchen
und Märkte unserer Kunden und sprechen deren Sprache. Für die Arbeit mit neuen Technologien, definierten Branchen
und Best Practice Prozessen über deren gesamte Wertschöpfungskette suchen wir nach Mitarbeitern, die unsere hohen
Qualitätsansprüche teilen und weiter mit uns wachsen wollen.
Sie suchen die attraktiven Vorteile eines internationalen Unternehmens und das Arbeiten in kleinen dynamischen Teams?
Die CSB Unternehmensgruppe bietet Ihnen beides. Eine überaus vorteilhafte Mischung, wie sich zeigt. Denn nicht umsonst
beschäftigen wir als erfolgreiche, stark expandierende und weltweit aktive Unternehmensgruppe mehr als 600 Mitarbeiter.
Dabei ist für uns die Zusammenarbeit unterschiedlicher Persönlichkeiten über alle Unternehmensbereiche und Funktionen
hinweg besonders wichtig.

Zur Verstärkung des Bereichs Projektentwicklung in unserem Stammhaus in Geilenkirchen bei Aachen suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt erfahrene

SPS Programmierer (m/w).

Ihre Aufgaben:

  • Planung, Entwicklung und Realisierung von SPS basierten Steuerungen auf Komponentenbasis
  • Implementierung der Steuerungssoftware und Inbetriebnahme der Projekte
  • Verantwortung für das Testen, Optimieren und Prüfen der Steuerungssoftware
  • Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit unserem Entwickler-Team aus dem Bereich der PC basierten Steuerung
  • Definieren der Hardwareanforderungen
  • Unterstützung des Vertriebs und der Projektleitung
  • Erstellung der technischen Dokumentation

Ihre Qualifikationen/Fähigkeiten:
  • Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierungstechnik
    oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen in SCL (ST)
    (Siemens S7, Rockwell, Beckhoff) und der Umsetzung in Industrieprojekten
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
  • Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Flexibilität, Belastbarkeit und eine schnelle Auffassungsgabe

Unser Angebot: Wir suchen Mitarbeiter mit Weitblick, analytischem Denkvermögen und innovativen Ideen, die sich im Team ein-
und in der Sache durchsetzen können. Ihre Herausforderung
besteht darin, den Erfolg unserer Kunden durch erstklassige IT- und Servicelösungen aktiv mitzugestalten. Sie können sich auf
eine langfristige, herausfordernde und vielseitige Aufgabe in einem innovativen, weltweit agierenden und erfolgreichen Unternehmen
freuen. Selbstverständlich erwartet Sie eine qualifizierte Einarbeitung und interessante Perspektiven für Ihre Zukunft.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins.

CSB-System AG | Personalmanagement | An Fürthenrode 9-15 | 52511 Geilenkirchen
Tel.: 02451 625-0 | E-Mail: personal@csb.com | www.csb.com


SPS_Programmierer_web.pdf
Angehängte Dateien

MC Move Absolute

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich benutze MC_MoveAbsolute in einer Beckhoff Steuerung (Bibliothek TC2_MC2, TwinCat 3, https://infosys.beckhoff.com/english...17707.html&id=). Diese Version hat kein Eingang Direction. Wie positioniert die Achse? Immer in positive Direction oder Short path?
Danke für die Antwort.

Benötige Hilfe bei Bitzugriff auf ein Byte ( Codesys 2.3 )

$
0
0
Hallo,

wie die Überschrift schon andeutet, habe ich ein Problem bei einem Bitzugriff auf einen Eingangsbereich.
Im Anhang kann man schön sehen, dass %IB2 auf 50 steht, alle %IX2.x sind aber auf 0.

Ich nutze die Eingangssignale, da ich eine Steuerung mit Hilscher Profibus Slave Karte habe, mit der
ich mit einer S7-300 kommuniziere. Die Verbindung steht und alle Werte kommen auch an ( Word oder Byteweise ).
Nur den Zugriff auf Bits bekomme ich nicht hin.

Danke für eure Hilfe.

CoDeSys 2.3, Steuerung steht auf "LÄUFT"
Problem.png
Angehängte Grafiken

750 8207 nur noch per linux/putty erreichbar

$
0
0
guten tag ich beschreibe euch kurz meine lage/Vorgeschichte

bei dem controller 8207 der ja auch ein 3g modem besitzt
bauen wir eine vpn Verbindung über umts auf

stelle ich nun im WBM oder per Serielle Schnittstelle eine DHCP IP vergabe ein bezieht das Modem zwar die von VPN
vergebene DHCP IP ein allerdings bekommt der Controller keine IP vergabe mehr

nun wurde sich über putty auf den Controller geloggt um eben die Modemverbindung zu überprüfen
diese steht auch wie sie soll

um jedoch auf putty sich drauf zu loggen muss dies ja im WBM eingestellt werden "Linux"

seit diesem punkt kommt keiner mehr AußER über putty auf unseren Controller


Werkseinstellung zurücksetzten per Knopf am Controller bringt auch nix

woran kann das liegen?

bin für jede Hilfe dankbar

mit PLCtoolbox Baustein erstellen

$
0
0
Moin!

Kann man mit der DotNetSiemensPLCToolBoxLibrary auch Bausteine in ein Projekt schreiben?

Siemens S5 Material

Druck zugehörige Temperatur

$
0
0
Hallo Zusammen.
Ich versuche mir einen Messkoffer zum visualisieren, aufzeichnen und abrufen von Betriebszuständen einer Kälteanlage zu bauen.
Mittlerweile habe ich mich als relativer Neuling mit dem Thema Wago und SPS soweit schon befasst dass ich es schaffe mir acht Temperatur Sensoren zu visualisieren. Als nächster Step habe ich geplant die Drücke des Kältemittels mittels Drucktransmittern 4-20mA zu visualisieren. Denke dass ich das auch soweit schaffe.

Jetzt komme ich zum eigentlichen Problem.

Ich möchte in meiner Visualisisierung vom gemessenen Druck zur Druck zugehörigen Temperatur kommen. Die entsprechenden Dampftafeln habe ich.
Das Problem besteht darin dass sich die Temperatur nicht linear zum Druck ändert.

Könnt ihr mir sagen wie ich diese Problem gehändelt bekomme?

Danke schonmal für die Hilfe

Grobe Überprüfung auf Richtigkeit der Sicherheitsfunktion

$
0
0
Hallo Experten!
Ich habe eine Sicherheitsfunktion nach DIN EN ISO 13849 entworfen und würde mich freuen wenn ihr einen Blick reinwerfen und grobe Fehler eben nennen könntet.
ich beziehe mich auf den IFA-Report 02/2017 Abschnitt 6.4 "Kombination von SRP/CS als Subsysteme"
Ich habe die Risikoanalyse noch nicht zur Hand, aber ich gehe von einem PLr c oder d aus. (Idealerweise PLr d)
Die Safety-SPS berechnet aus dem Druck, und einem der beiden Gebern einen Bremsweg und bremst die Motoren, wenn der induktive Näherungsschalter aktiviert wird.
Da alle 3 Sensorsysteme für die Bremsung elementar sind, habe ich sie in dem sicherheitsbezogenen Blockdiagramm logisch in Reihe gesetzt.

Das System: <- LINK
  • Subsystem1: Kategorie 2:
    • 1x Drucksensor (Plausibilitätskontrolle durch Safety-SPS) -> Transmitter Speisegerät -> Analog Input der Safety-SPS

  • Subsystem2: Kategorie 1:
    • 1x Induktiver Näherungsschalter -> Trennbarriere -> Digitaler Input der Safety-SPS

  • Subsystem3: Kategorie 3: (Redundant)
    • 1x Absolutwertgeber -> Umsetzer -> Digital Input der Safety-SPS
    • 1x inkrementalwertgeber -> Zählermodul der Safety-SPS

  • Safety SPS von Schneider
  • Relaiskoppler
  • (weitere Safety-SPS mit Relaiskoppler-Ausgängen, die die Magnetventile ansteuern und die Bremse lüften (fail-safe-betätigen). Hier erstmal nicht betrachtet)


Meine Bedenken bei dem System:

  1. In meinem Konzept sind die Eingangsmodule der SPS mit in den jeweiligen Subsystem implementiert. Ich weiß nicht, ob man das so machen kann/darf.
  2. Der Druck in Subsystem1 kann von der Safety-SPS oft genug auf Plausibilität überprüft werden. Reicht das schon aus für Kategorie 2?
  3. Wenn PLr d gefordert ist, reicht Kategorie 1 im Subsystem2 nicht aus. Da kann man jedoch auch notfalls zwei Induktive Näherungsschalter in Kategorie 3 verwenden. Oder?
  4. Der induktive Näherungsschalter hat einen DC von 0% laut Datenblatt, also nicht einsetzbar für Performance Level? Meint ihr, das bezieht sich darauf, dass er sich selbst nicht überprüft?
    1. Der Trennverstärker überprüft diesen Sensor auf Kurzschluss und Leitungsunterbrechung. Wenn ich über die SPS den Sensor/Trennverstärker auswerte, sollte ich den DC erhöhen können. Oder?
    2. Alternativ für Kategorie 3 sollte ich mit der SPS überprüfen, ob einer der beiden aktiviert wurde und dann die Sicherheitsfunktion einleiten können.

  5. Spricht in Subsystem3 theoretisch etwas dagegen, nur zwei Inkrementalgeber oder nur zwei Absolutgeber zu benutzen? Also als homogene Redundanz.
  6. ....


Falls euch noch was auffällt, dass ich unbedingt beachten sollte und mir meine Fragen/Bedenken mit entsprechender Nummer beantworten könntet, wäre ich euch zu tiefst dankbar!

Ich bin natürlich offen für jede Frage und Anregung.

Danke
Safety_Simon
Angehängte Grafiken

Step 7 S7-300 mit CP343-1IT mit IFTTT koppeln

$
0
0
Hallo,
mich würde mal interessieren ob es jemand schon gelungen ist eine S7-300 mit IFTTT zu koppeln. Bei der Hausautomatisation mit vielen intelligenten Geräten (Logitech Harmony, Alexa, Phillips Hue etc.) finde ich IFTTT eine ziemlich gute Basis.

Ich betreibe z.Z. eine 315-2DP mit einer CP343-1IT. Die Kopplung realisiere ich momentan mit einer Netzwerkrelaiskarte auf Eingänge der S7. Diese kann per IFTTT angesprochen werden. Rückmeldung der S7 kommt per Email in welcher dann Schüsselwörter für IFTTT hinterlegt sind. Das funktioniert zwar ganz gut ist aber eher eine umständliche Lösung.

Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee.

Grüße,
Cornholio

Change Acc/Dec time in Run mode

$
0
0
Hallo,

eine Frage, ich möchte wissen. wenn man Die Beschleunigung/Entschleunigungszeit in Runmode online ändern. Ist schädlich für Motor? oder ist üblich? Wenn schlechte Einflusse hat. Welche?

Danke

Task-Konfiguration

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich muss mich im Moment mit der Task-Konfiguration beschäftigen (Codesys 2.3).

Gibt es irgendwo eine PDF, in dem das Idiotensicher erklärt wird?

Wenn ich zum Beispiel einen zyklischen Task (20ms) mit Prio 3 habe und einen weiteren zyklischen Task (100ms) mit Prio 4, wird dann der Zweite vom Ersten ausgebremst?

Mir ist einfach noch nicht ganz klar, wie die SPS die Task abarbeitet. Es gibt ja interne Task, die zuerst dran kommen, aber wie geht's dann weiter?

In einem Grundkurs, der schon ein paar Jahre her ist, wurde das nur am Rand erklärt, da es zu umfangreich wäre.
Aussage damals: "Besser keine Task-Konfiguration, als eine Schlechte!!!"
Das ich damit die SPS in die Knie zwingen kann, oder gar nicht zum laufen bringe ist mir schon klar.

Im Handbuch von Codesys und Controller (750-880/881), wird es ein wenig erklärt.

Mir wären Beispiele (z.B: mit einer Zeitachse) jedoch hilfreicher.

Also wenn jemand eine solche Doku hätte, wäre ich sehr dankbar.

How to make function block in PLC using codesys v3.5?

$
0
0
Hello

I have to make function block in PLC using codesys v3.5 and have to map the variables in OPCUA server. I am new with PLC and needed help to fulfill this task.

Thanks a lot
Obaid

TIA SCL Einerkomplement

$
0
0
Hallo Leute,

helft mir mal bitte schnell: Muss im SCL das Einerkomplement einer Int-Variable bilden. Die AWL-Funktion hierfür ist INVI. Wie mach ich das in SCL!?

Falls notwendig: TIA V14SP1, S7-1513


Gruß
Gee4tii

Step 7 Anfängerfrage Bit Byte

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Steuerung bei der von E9.0 - E12.7 Zustände von Luftklappen eingehen (z.B. Klappe1_auf, Klappe1_zu, ...). Wenn ich diese Zustände bisher in einem FB verarbeiten wollte, habe ich jeden Eingang einzeln eingelesen, was dazu führte, dass der anschließende Baustein im FB ziemlich groß wurde.

Gibt es eine Möglichkeit die Daten byte- oder gar (in diesem Fall) DWort-weise einzulesen?
Wie müßte ich dabei vorgehen und vor allem, wie kann ich die einzelnen Bit dann wieder im FB weiter verarbeiten?

Vielen Dank schon einmal im vorraus.

750-881 MS blinkt grün

$
0
0
Hallo zusammen,

habe wieder mal ein Problem. Gestern funktionierte meine SPS plötzlich nicht mehr.
Habe im Zeitraum des Ausfall den Modbus konfiguriert und getestet (Slave).

Dieser hat einwandfrei funktioniert. Plötzlich bemerkte ich dass die Anzeige MS grün blinkt und die SPS im Netzwerk nicht mehr gefunden wird.
Nach mehreren Softwareresets habe ich die Programmierschnittstelle angeschlossen und die IP Adresse überprüft. Diese war noch okay. Danach habe ich die SPS Formariert und Extrahiert und die Defaultwerte wieder hergestellt. Die IP Adresse wieder eingeschalten.

Half alles nichts MS blinkt immer noch weiter.

Hat jemand eine Idee was das Problem verursacht?
Viewing all 49269 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>