Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50164 articles
Browse latest View live

TIA EN und ENO

$
0
0
Wenn ich KOP habe gibt es die Beschaltung EN bzw. ENO
damit kann ich die Funktion "freigeben" zur Bearbeitung.
Nun habe ich drei FC's in "Reihe" geschaltet.
Es wird aber nur der erste FC bearbeitet.
Wenn ich jeden FC in ein eigenes Netzwerk setze, dann werden alle bearbeitet,
Warum ?Unbenannt2.jpgUnbenannt3.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Hilfe beim schreiben in MS SQL Datenbank

$
0
0
Hallo ich habe folgendes Problem ich muss mit einer WinCC V14 SP1 PC Runtime in eine MS SQL Datenbank schreiben. ICh habe es mit dem Siemens Beispiel versucht aber nur geringe Erfolge erziehlt. Ich habe die Verbindung aufbauen können und auch Daten in die DB geschrieben aber jetzt zu meinem Prblem ich muss 50 real werte speichern sobald ich in der DB etwas anderes als nvar10 als Datentyp ausweähle wird mir nichts mehr din die DB geschrieben vl hat ja jemand ein Beispiel was nicht von Siemens ist oder einen guten Tip für mich LG.

Polradantrieb

$
0
0
Hallo zusammen

ich muss hier ein Antriebssystem für eine Lineare Bewegung beurteilen, vor allem in etwa die Effizienz:

Ja habe es auch das erste mal gehört

Ist folgende Konstellation:

Ist ein Synchron Motor, auf dessen Antriebswelle sitzt ein Magnetisches-Polrad das Rotiert, dieses hat einen Schlitz in der Mitte, darin bewegt sich ein Schwert das die Lineare Bewegung ausführt durch Wirbelsröme.


Ich habe Madame Google mal gefragt aber keine vernünftige Antwort erhalten.

weiss jemand in etwa was die Effizient oder Wirkungsgrad des System ist? Zugeführte Elektrische Leistung zur Mechanischen Linearen Abgabe-Leistung?

was ich nicht weiss sind die Luftspaltgrössen



danke Thomas

Siemens 3RT20 direkt an SPS Ausgang

$
0
0
Hallo zusammen,

kann mir zufällig jemand sagen bis zu welcher Leistung/Baugröße man Siemens Schütze 3RT20 direkt an einem Standard SPS-Ausgang 0,5A betreiben kann.
Bzw. wo steht das? Hab nun schon diverse PDF-Handbücher danach durchsucht...

Danke für eure Hilfe

Jährliche Prüfung von Checksummen der Sicherheitsgerichteten Steuerung notwendig?

$
0
0
Hallo zusammen,

über mehrere Ecken habe ich heute erfahren, dass angeblich der Betreiber verpflichtet ist jährlich die Checksumme der sicherheitsgerichteten Steuerungen zu prüfen.

Quasi ein Check der Soll-Summe (z.B. aus der Sicherheitsmatrix oder ähnlichem) gegen die aktuelle der Anlage. Dies würde wohl in einer BG-Vorschrift stehen.
Leider finde ich weder die Vorschrift noch Infos hierzu im Netz.

Aktuell machen wir nur eine reine Prüfung der Sicherheitseinrichtungen Lichtschranken, Not-Halt, 2-Hand Bedienung usw.

Kann mir jemand helfen wo ich weitere Infos dazu finde? Bzw. wo diese Forderung verankert sein könnte?

Vielen Dank im voraus.

Christian

Step 7 Datumsänderung nach Hauptschalter aus auf 2010

$
0
0
Uhrzeit bleibt Datum bleibt jedoch Jahr ändert sich auf 2010 wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird

Steuerung Sinumerik 840D SL CPU NCU 730.3 6FC5373-0AA30-0AA0

Hat sowas schon jemand gehabt

TIA TIA V14 Variablentabelle HMI

$
0
0
Hallo
kann mir jemand erklären was Siemens mit der Variablentabelle im HMI Projekt gemacht hat? Dort eine Variable anzulegen oder zu sortieren ist ja Garnichts mehr so einfach.
Ich habe mal zwei Bilder angehängt. Dort der Unterschied zwischen V13 und v14.

Wie kann man den Variablen hinzufügen ?
Angehängte Grafiken

TIA CPU Zugriff loggen

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es auf den 1500er CPU's die Möglichkeit es irgend einer Form zu loggen, wenn eine neue Programm-Version in die CPU geladen wurde?

Wer kann mir Helfen?

$
0
0
Hallo
ich habe ein kleines Problem, wer kann mir weiterhelfen?
Ich soll einen Standard-FU-Baustein für eine 1500 CPU entwickeln der Herstellerunabhängig eingesetzt werden kann.Es sollen verschiedene PPO-Typen über den Baustein gehändelt werden können und die Umschaltung der PPO-Typenn soll über eine INT-Variablen möglich sein.Der Baustein muss über Ethernet/PROFI-Bus kommunizieren.

Hat da jemand einen Lösungsansatz oder kann mir aussagekräftige Fachbüche empfehlen?

Ich hoffe auf eure Hilfe.

TIA Fehler Automation License Manager

$
0
0
Hallo,

mein Chef hat ein neues Laptop spendiert.
Win 10 prof

Habe dann meine Tia Software installiert von Vers. 11 über 13 (Update) bis Ver. 14.1 Update
funktionierte alles Tadellos. Wenn ich jetzt aber ein Projekt bearbeiten möchte bringt mir der
Automation License Manager (Ver.5.3+SP3 64bit Edition) folgenden Fehler
0086:000001 Die Lizensierung von Step 7 Professional konnte nicht komplett abgeschlossen werden,
da ein interner Fehler im ALM aufgetreten ist

Dieser Fehler kommt bei allen Versionen V11, V13, V14

Bei WinCC das gleiche

Alle Lizensen sind vorhanden (werden im ALM angezeigt)

Kennt das jemand?

Hab auch schon manuell den ALM neu Installiert, sowie eine ältere Version getestet. Immer das gleiche

SPS – Controller PFC100 Feldbus

$
0
0
Was hat WAGO eigentlich für eine beschissene Hotline.
Lassen einen in der Warteschleife hängen, dann kommt die Bandansage, dass alles belegt ist. Man kann um einen Rückruf bitten, aber das auch bleiben lassen, weil eh niemand zurückruft.
Da soll noch einer über Siemens schimpfen :-)

Ich bin gefragt worden, welchen Feldbus diese Steuerung unterstützt:

SPS – Controller PFC100 PFC100 CS 2ETH RS

Im Flyer steht:

2 x ETHERNET (konfigurierbar), RS-232/-485

Kann man diese Buchsen auf einen Feldbus stellen, oder muss man da extra einen CP an die Steuerung andocken?

http://www.wago.de/produkte/produktk...pler/index.jsp

Wäre super, wenn mir das jemand beantworten könnte

Herstellerunabhänger Standardbaustein zur Ansteuerung von Frequenzumrichtern

$
0
0
Hallo
ich habe ein kleines Problem, wer kann mir weiterhelfen?
Ich soll einen Standard-FU-Baustein für eine 1500 CPU entwickeln der Herstellerunabhängig eingesetzt werden kann.Es sollen verschiedene PPO-Typen über den Baustein gehändelt werden können und die Umschaltung der PPO-Typenn soll über eine INT-Variablen möglich sein.Der Baustein muss über Ethernet/PROFI-Bus kommunizieren.

Hat da jemand einen Lösungsansatz oder kann mir aussagekräftige Fachbüche empfehlen?

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Techniker Elektrotechnik / SPS-Programmierer ( m / w )

$
0
0
Wir sind ein innovatives, mittelständisches Unternehmen des Spezialanlagebaus. Weltweit beliefern wir zahlreiche Unternehmen
u.a. in der Automobilzulieferer-, Wälzlager-, Schraubenindustrie und Verbindungstechnik. Mit rund 40 Mitarbeitern bietet das
Unternehmen ein sicheres, leistungsorientiertes Umfeld mit flachen Hierarchien, einer offenen Kommunikation und viel Raum für
eigene Ideen.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt:

Techniker Elektrotechnik / SPS-Programmierer ( m / w )

Ihr Profil

  • Technikerausbildung im Bereich Elektrotechnik oder vergleichbare Ausbildung
  • Berufserfahrung in einem durch den Anlagenbau geprägten Unternehmen
  • Gute Kenntnisse in der S 7- Programmierung, sicherer Umgang mit TIA-Portal
  • Erfahrung bei Inbetriebnahmen
  • Englische Sprachkenntnisse

Ihre Aufgaben
  • Entwicklung von Steuerungs- und Visualisierungsprogrammen
  • Verantwortliche Mitwirkung in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase
  • Abnahme und Inbetriebnahme der Systeme vor Ort beim Kunden

Wir bieten
  • Ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem gesunden und wachstumsorientierten Unternehmen
  • Gestaltungsfreiraum bei allen Aufgabengebieten
  • Die Möglichkeit, eigene Ideen individuell umzusetzen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten

Es erwartet Sie ein anspruchsvolles Aufgabengebiet mit äußerst attraktiven Rahmenbedingungen und guten Entwicklungsmöglich-
keiten in unserem Kohnle -Team.

Wir haben Ihr Interesse an dieser verantwortungsvollen Aufgabe geweckt?

Dann richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail an:

Frau Petra Schenek, Telefon 07231-9493-30, E-Mail personal@kohnle.de

Wolfgang Kohnle Wärmebehandlungsanlagen GmbH
Industriestr. 27-29
75217 Birkenfeld
www.kohnle.de


Techniker Elektrotechnik neu1.pdf
Angehängte Dateien

Step 7 Datensicherung auch nach Power Off sollen die Daten im DB vorhanden sein

$
0
0
HY Leute ich möchte Daten die in einem DB abgespeichert werden und den Anfangswert null haben auch nach einem Stromausfall noch gespeichert haben und zwar mit dem Wert der reingespeichert wurde ist das möglich?

Danke im Voraus

Netzwerkausfall mittels Leistungsüberwachung (Performance Monitor) überwachen

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne in einem Netzwerk überwachen ob es ausgefallen ist. Beim Kunden liegen nämlich gewisse Verdachte vor, dass das Netzwerk ausgefallen ist. Ich habe, als Werkzeug zur Überwachung, an den Leistungsmonitor (Performance Monitor) von Windows gedacht. Hat jemand schon mal damit gearbeitet? Kann vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich in diesem Ding am besten einen Netzwerkausfall erkenne?

Wäre euch sehr dankbar dafür. :D

TIA V13 Anzahl der Meldungen im Meldepuffer

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Wir haben ein vorhandenes Panel Protool Projekt in TIA V13 konvertiert.
Es funktioniert alles bis auf den Meldepuffer. Er zeigt maximal nur ca. einen Tag an???!
Um dies zu kontrollieren wurde zusätzlich parallel eine Meldearchiv auf einer SD-Karte angelegt und siehe da, das gleiche Problem!!!???
In den Runtimeeinstellung habe ich den Pufferüberlauf verstellt, keine Veränderung.

Kann mir jemand helfen.

Danke
Grüße
Dominik

Freilaufdiode mit Optokoppler

$
0
0
Hallo,

eigentlich nur eine kleine Frage:

Im Anhang sind die zwei Verschaltungsvarianten angehängt. Die Freilaufdiode benötige ich, weil ich eine Induktive Last habe und diese sonst beim ausschalten den Optokoppler zerstört.

Die Frage: macht es einen unterschied, ob ich die Last vor oder nach dem Optokoppler einbinde?
IMG_20170622_160427.jpg
Angehängte Grafiken

Problem in verbindung zwischen Wago und SQL Datenbank

$
0
0
Hallo Liebe Community
Meine Aufgabe ist , Ich möchete eine Tabelle im Datenbank einführen. Ich habe zwei fehler in Block
1) In MySql_Login zeigt diesen Fehler 'TIMEOUT on:Connection established-Waiting for "Handshake Initialisation Packet" from server'
2) In MySql_Execute block zeigt 'MYSQL-ERROR : Not connected with database, LOGIN before use'


Ich benutze WagoLibMySQL_03.lib in meinen Project. Meinen Rechner ist im Arebeitnetzwerk und PLC habe mit diese Netzwerk Router verbunden. Kann mir jemend helfen.

ich habe mein Programm beigefügt.


Danke im Voraus.

BG
Blackdawn
Angehängte Grafiken

wesentliche Veränderung umgehen

$
0
0
zuerst einmal Entschuldigung, das ich ein neuen Thread aufmache zum Thema wesentliche Änderung, aber er unterscheidet sich leicht von den Anderen.

es geht um die Möglichkeit die von vielen Dienstleistern "gelehrt" / übermittelt wird, eine wesentliche Änderung zu umgehen.

Man bekommt gesagt, das wenn ich die Maschine zuerst sicherer mache und danach umbaue, habe ich keine wesentliche Änderung mehr.
Beispiel:
Ein Wellenschutz/ Abdeckungen hält Energien aus bis zu einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1000 rpm.
Nun will der Betreiber 2000 rpm fahren und will neue Umrichter einbauen lassen. Wellenschutz/abdeckung würde nicht ausreichen.
Um diese wesentliche Änderung zu umgehen, macht er zuerst seine Maschine noch sicherer (noch sicherer machen ist ja keine wesentliche Veränderung) und baut einen Wellenschutz/ eine Abdeckung, welche 2000 rpm aushält, an die bestehende Maschine.
Nun baut er die neuen Umrichter ein (vorhandene Motoren können gleich bleiben) und stellt fest, das es keine wesentliche Änderung ist, da die vorhandenen Schutzmaßnahmen ausreichen -> keine wesentliche Änderung.

Ich hoffe das Prinzip ist nach meiner Beschreibung verständlich.
Nun zu meiner Frage. Was haltet ihr denn von so einer Vorgehensweise? Für mich hat das alles einen bitteren Beigeschmack, denn es werden ja bewusst Gesetze umgangen. Und das nur, weil die Reihenfolge der Maßnahmen geändert wird. ( Erst Abdeckung, dann Umrichter anstatt erst Umrichter dann Abdeckung) Weil wenn man ehrlich zu sich selbst ist, passiert der Umbau, weil man leistungsstärker werden will und nicht, weil man die Maschine erst einmal sicherer machen will. Habt ihr schon Erfahrungen, ob der Gesetzgeber das auch so sieht?

Mir ist bewusst, das trotdem Unterlagen ergänzt bzw. neu erstellt werden müssen, aber der Betreiber spart sich das komplette Konformitätsbewertungsverfahren und eine neue CE-Kennzeichnung.

Konformitätserklärung

$
0
0
Hallo zusammen,

in der MRL steht unter 1.7.4.2: "c) die EG-Konformitätserklärung oder ein Dokument, das die EG-Konformitätserklärung inhaltlich wiedergibt und Einzelangaben der Maschine enthält, das aber nicht zwangsläufig auch die Seriennummer und die Unterschrift enthalten muss;"

bisher haben wir es so gehandhabt, das eine Kopie der Originalkonformitätserklärung mit in der BA (Betriebsanleitung) eingearbeitet war.
Da allerdings die erste Version der BA meist schon früher fertig ist, als z.B. die Sicherheitsabnahmte stattfand, wird mit der herausgabe der BA immer noch gewartet. Das wollen wir vermeiden und die BA früher rausgeben.
Ich weiß, dass die Konformitätserklärung der Maschine beiliegen muss, wenn unser Kunde damit arbeitet, das wird auch weiterhin der Fall sein. Nur z.B. zur Inbetriebnahme kann die BA schon helfen.
Meine Frage ist nur, wie der Punkt c) oben bei euch gehandhabt wird?
Viewing all 50164 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>