Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49255 articles
Browse latest View live

Planung einer Maschinenverteilung

$
0
0
Hallo,

wir stehen aktuell vor der Wahl aus einer NSHV mit 1 Kabel zur anderen Seite des Gebäudes zu gehen und dort einen Maschinenverteiler für 6 Kleinanlagen (6 x 63A) zu setzen oder aber alle 6 Kleinanlagen in einen Maschinenverteiler zu setzen, der direkt neben der NSHV gesetzt wird, also als neues Feld. Hier müsste man dann 6 Kabel von der NSHV zur jeweiligen Maschine ziehen. Im anderen Fall wäre es ja eher "dezentral" aufgebaut und 1 Kabel zu ziehen.

Was wäre hier der "bessere" Weg?

Letztendlich macht dies ein Dienstleister. Aber für würden schon gerne ein Wörtchen mitreden und Vorgaben machen können.

TIA S71500 - 500 Eingangswerte hintereinander abfragen über ein Counter

$
0
0
Hallo an alle,

gibt es eine möglichkeit in SCL auf der S71500 die Analogenwerte nacheinander abzufragen ohne für jeden einzelnen Eingang eine Funktion zu schreiben?
Geplannt sind 500xPT100.

Als grobes Beispiel:

#tmpPT100 := %EWCounter;

IF #tmpPT100 >= #zuhoch THEN
POKE_BOOL(area:=16#84,
dbNumber:="DB_TempState",
byteOffset:=#Counter,
bitOffset:=1,
value:=TRUE);
.
.
#Counter := #Counter + 2;

TIA Date and Time sortieren nach altestem zeitpunkt mit vbscript

$
0
0
Hallo,

ich soll eine csv Datei die wie untenstehend aussieht nach dem ältestem zeitpunkt sortieren, mit dem Format "Date" hat es mit bubble sort auch funktioniert.
Anschliessend hab ich dann versucht "Date_and_Time" zu sortieren dabei ist dann das Script hängen geblieben. Ich vermute das es an der Abfrage ob der nächste Wert grösser ist als der aktuelle stehen bleibt.
Die Version ist WINCC advanced V13 Sp1 mit PC- Runtime

Kann mir hier einer weiterhelfen?? Wäre echt toll :)

Danke schonmal im voraus



Die funktionierende Datei sieht so aus:

Artikelnr.;Stückzahl;Werkstücknr.;Solltermin;Palettenplatz;Status;
0;0;0;20.06.2017;1;1;
0;0;0;20.06.2017;2;1;
0;0;0;20.06.2017;3;1;
0;0;0;20.06.2017;4;1;

Die nicht funktionierende sieht so aus:

Artikelnr.;Stückzahl;Werkstücknr.;Solltermin;Palettenplatz;Status;
0;0;0;20.06.2017 14:15:18;2;1;
0;0;0;20.06.2017 14:15:22;3;1;
0;0;0;20.06.2017 14:15:26;4;1;
0;0;0;20.06.2017 14:15:13;1;1;



Hier der Auszug aus meinem Script wo die Bubblke Sort Geschichte gemacht wird
'****************************** Datei zeilenweise einlesen und auf internen Array legen********************************
Do While Not f.AtEndOfStream
MyZf = f.ReadLine
field = Split(MyZf, ";")

For i=0 To 5 ' Zeile zerlege und auf Array legen
HiField(j,i) = field(i) ' Syntax HiField j--> Zeilennr, HiField i--> Spaltennr
Next
j = j + 1 ' Zeilenanzahl erhöhen
Loop
'************************Tabelle sortieren****************************************
Do
tauschen =False
For k = 1 To j-1 'k-->Zeilennr (j-> maximale Zeilenanzahl)

If HiField(k,3) > HiField(k+1 ,3) And HiField(k,3) > 0 Then
Artikel= HiField(k,0)
Stueckzahl= HiField(k,1)
Werkstuecknr= HiField(k,2)
Solltermin= HiField(k,3)
LeerplatzNr= HiField(k,4)
Zustand= HiField(k,5)

'Zellinhalte tauschen
HiField(k,0)=HiField(k+1,0)
HiField(k,1)=HiField(k+1,1)
HiField(k,2)=HiField(k+1,2)
HiField(k,3)=HiField(k+1,3)
HiField(k,4)=HiField(k+1,4)
HiField(k,5)=HiField(k+1,5)

' Original Inhalte in nächste Zelle
HiField(k+1,0)=Artikel
HiField(k+1,1)=Stueckzahl
HiField(k+1,2)=Werkstuecknr
HiField(k+1,3)=Solltermin
HiField(k+1,4)=LeerplatzNr
HiField(k+1,5)=Zustand
tauschen=True
End If
Next
Loop Until Not tauschen

e!cockpit "Der Wert des Ausdrucks kann nicht gelesen werden"

$
0
0
Hallo zusammen,

ich zerbreche mir gerade den Kopf über ein Problem in meiner Software.
Ich habe eine Lichtsteuerung am Laufen - die auch ganz gut funktioniert soweit.

Vor kurzem musste ich mein StandardProgramm aber von maximal 8 DALI-Gruppen auf 16 DALI Gruppen erweitern.
Um unnötige Einstellungen in der Visualisierung zu sparen, habe ich boolsche Variablen als Retain PErsistent deklariert, welche an oder abgewählt werden können und angeben, ob eine Gruppe aktiv geschaltet sein soll oder nicht.

Nun werden die neu hinzugefügten Variablen aber mit dem Fehler "Der Wert des Ausdrucks kann nicht gelesen werden" angezeigt.

Allerdings gibt es eine IF Anweisung im Programmcode, welche genau diese Variable abfrägt und als Konsequenz eine andere Variable True oder False setzt.
Und HIER FUNKTIONIERT ES anscheinend.

Ich habe entsprechende Screenshots angehängt.


Es wäre auch alles nicht so schlimm, wenn die Funktion gegeben wäre, doch sobald ich die Variable über die Visualisierung Toggelbar machen will, beginnen die Probleme.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder sieht direkt meinen Fehler, bin etwas ratlos.

Randdaten:
e!cockpit version: 1.3.1
FWVersion PFC100: 09


Grüße,
Flo


Fehler1.JPGFehler2.JPGFehler3.JPGfehler4.JPG
Angehängte Grafiken

H-Steuerung oder dezentrale SPS'en

$
0
0
Wie soll ich es erklären?
Seit über 20 Jahren arbeite ich im Bereich Automatisierung. Wasserwerke, Schleusen, .... . Als ich anfing kam gerade der Wechsel von einer zentralen SPS zu mehr dezentraler Intelligenz. Die Steuerungen wurden günstiger und man konnte die Aufgaben aufteilen. Der Ausfall einer Steuerung führte auch nicht mehr zum Totalausfall.

In unserem Job wird ja viel modernisiert. Jetzt hatte ich schon zweimal die Anforderung, eine bestehende Anlage von bis 8 SPS'en durch eine Siemens H-Steuerung zu ersetzen. Alle vorherigen Steuerungen werden jetzt Magazine an der H-Steuerung. Was haltet ihr davon? Wird die Verfügbarkeit der Anlage erhöht oder verschlechtert?

TIA Kommunikation Ethernet ET200sp mit S7-400

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich muss mit einer ET200sp eine aktive Verbindung via Ethernet zu einer S7-400 aufbauen.
Von meiner Seite hab ich die S7-Verbindung mit BSEND BRECV angenommen und mit einer echten S7-400 getestet passt.
Stosse aber nun bei der IBN bei der Partner SPS nun auf Probleme.

Meine Seite :
Mehrere CPU 1510SP-1 PN Steuerungen mit identischem Programm von denen „immer nur 1“ mit der übergeordneten SPS verbunden ist.
Jede einzelne meiner Steuerung hat als 10.168.15.10 (immer). Der Gedanke war, da immer nur eine Steuerung benutzt wird. Daher ist es egal 12 Geräte mit 1 IP zu verwenden.

Partner SPS:
1x S7-400 mit CP434-1 Lean IP 10.168.15.1

Das Problem ist nun ist nun die Partner SPS (der Prog. der anderen Seite) möchte nun für jede meiner Steuerungen eine eigene IP Adresse vergeben (12 SPSen = 12 IP) und keine Verbindung zu mir aufbauen. Ich muss also den Verbindungsaufbau und die Kommunikation komplett selber aufbauen.
Was würdet ihr mir empfehlen ?
Geht das überhaupt ?
Die Partnerseite muss doch auch wissen wohin mit den Daten oder ?
Put-Get ist mir auch bekannt und hab ich auch schon getätigt aber
da muss ja auch eine S7-Verbindung gemacht werden welche wieder spezifiziert ist oder ?

Gruss und Danke Wälder

Guter Labview-Einsteigerkurs

$
0
0
Hallo,

wir benutzen LabView, ich habe allerdings noch nie mit Labview gearbeitet oder programmiert.

Könnt ihr einen guten Einsteigerkurs empfehlen, wo man wirklich was lernt und einem gut geholfen wird. Preislich sollte er unter 1000,- € liegen.

Geht mir Grundlagen der Bedienung/Programmierung, Datei-I/O und Einbindung von externen Mess-Instrumenten anderer Hersteller.

Lenze ECS Handbetrieb mittels Global Drive Control

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte heute einen Lenze ECS Servoumrichter mittels Global Drive Control
im Handbetrieb bewegen. Leider habe ich keine Funktion in GDC gefunden.
Ich kann den Umrichter per Klemmen freischalten, dann fängt er an zu regeln
und hält die Position, Solldrehzahl ist aber 0.

Es gibt einen Parameter, wo man die Sollwertvorgabe auf manuel stellen und
als Sollwertquelle den Analogeingang stellen kann.

Allerdings gibt es keinerlei Reaktion hierrauf ( z.B. 5V anlegen, keine Änderung ).
Der Analogeingang kann ich im Status auslesen, der Wert kommt an.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee

( genaue ECS Nummer habe ich gerade nicht, der Umrichter steht woanders.
WinXP, letzte GDC Version, CAN Adapter vorhanden )

Danke!

Step 7 S7 414 DP mit Panel Simu testen

$
0
0
Moin Kollegen,

Ich habe geeignete Antwort im Netz gefunden deshalb die Frage.

Ich habe die S7 414 DP vor mir liegen aber das projektiert Mobile Panel 170 leider nicht, kann ich das trotzdem mit WinCC Flex 2008 Simu Runtime irgendwie testen über Profibus?

Danke für euere Antworten

Stellengesuche/Auftragssuche

$
0
0
Hallo.

Wie auch meine Person tummeln sich viele Selbstständige, Projektleiter, Auftraggeber oder Firmenchefs, welche kurzfristig Manpower brauchen, hier rum.

Wäre es möglich, dass man äquivalent zur "Stellenangebote" eine Rubrik "Stellen-/Auftragssuche" erstellt, in den offene Kapazitäten angezeigt werden können?!
Vielleicht kann man ja auch für einen Obolus an den Forumsbetreiber dort seine Anzeige erstellen lassen?!

Die Plattform hier bietet dies sicher sehr gut an.

Was meint ihr dazu? Was sagt der Forumsinhaber :) ?

Beispiel: "Chef, Meier fällt für 3 Wochen aus, ist krank." "Hmmm, das ist schlecht. Wir sind im Zeitplan schon knapp. Ich schau mal ins Forum, vielleicht hat einer grad Kapa frei :)"

TIA TIA- HMI mehrere Zustände für ein Symbol

$
0
0
Hallo,

wie kann ich 3 Zustände mit einem Symbol in TIA-Portal mit dem HMI darstellen?
m0.1 = Motor läuft
m0.2 = Motor Aus
m0.3 = Motor Störung
Dabei sollte die Farbe und die dazugehörige Meldung erscheinen.

Software: TIA Portal V14

Vielen Dank

Gruß
SMTP

WinCC Beobachtungstabelle anlegen?

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe eine vielleicht bescheuerte Frage, aber bekomme es echt gerade nicht hin.
Und zwar möchte ich in meinem HMI (TP1500 Comfort Panel) einem Bediener (mit entsprechenden Rechten) erlauben sich vielleicht Variablen anzuschauen, die ich nicht anderweitig angezeigt habe.
Dafür gibt es ja das Standardobjekt "Beobachtungstabelle", dass ich reinziehen kann.
Doch wie funktioniert das?
Dachte ich kann dann in die entsprechenden Spalten halt von Hand eingeben, was ich sehen will. So ähnlich wie in einer Beobachtungstabelle bei mir im TIA Portal.
Aber das geht irgendwie nicht. Kann in dem leeren Bild herumtasten, aber irgendwas eingeben kann ich nicht.
Kann mir da mal wer auf die Sprünge helfen, wie das funktioniert?

Und vielleicht als "Addon" Frage: Ich arbeite eigentlich großteils mit optimierten Bausteine, es gibt also keinen Offset! Kann das Ding auch Symbolisch?

Dankbar für Hilfe!

grüße

Step 7 PCS7 OPC UA als verbindung zum HMI

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte fragen ob hier schon jemand Erfahrung gesammelt hat mit:
- einer "größeren" PCS7 Automation (ca 10 bis 20.000 Messstellen und ca. 5-10 AGs)
- und OPC UA mit beliebigen HMI

ich habe eine Anfrage in der das Automationssystem in der unteren Ebene mit Simatic S7-400 + PCS7 realisiert werden soll. ABER es soll kein WinCC zum Einsatz kommen. Die Idee ist über OPC alle Daten im Netzwerk zur Verfügung zu stellen und mit einem anderem HMI-System (z.B. iX, Genisis64 oder anderen....) die Anlage zu bedienen. Damit soll die Anlage flexibel bleiben und leicht erweitert werden können.

Ich habe über Siemens und OPC bereits einiges gelesen, allerdings geht es hier eigentlich immer in die Richtung, dass man ein Komplettes PCS7 System hat, inklusive OS-Server+OS-Client und nur zusätzlich eine OPC Anbindung über Open PCS7. Eher zur Anbindung von kleineren Untersystemen oder um Daten an die Verwaltung zu schicken oder ähnliches...

Macht das beschriebene Szenario so Sinn? Funktioniert OPC UA in der Siemens-Welt schnell genug um bei einer größeren Anlage vernünftige Zeiten hinzubekommen um die Anlage bedienen zu können?

TIA String von B&R-X20 an S7-1215C senden...?

$
0
0
Es geht darum einige Strings von einer B&R über UDP-Verbindung an eine S7 zu senden.

Ich habe einen Datenbaustein angelegt mit einigen Strings in der richtigen Länge der Kollege sendet von seiner Steuerung die Strings in der selben Länge...
Das klang ja auch zu einfach.


Leider fehlen mir die 2 ersten Bytes in denen ja die max Länge/ bzw Tatsächliche Länge des Strings deklariert wird. :rolleyes:


Ich bekomme direkt den 1 Buchstaben aufs 1. Byte, also funktioniert der String bei mir natürlich nicht.


Ist das Datenformat der B&R anders? Lösungsvorschläge?
Ich dachte ich könnte auch ein Arrays von Zeichen anlegen statt dem String...aber schöner wäre halt die String Lösung.

TIA Zugriff auf Variable in Excel mit Skript

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich versuche verzweifelt mit einem Skript im TIA eine Variable aus einem Excelfile (Feld C3) zu lesen und in meiner Visualisierung darzustellen.

Im Anhang ist mein kleines Skript. Kann mir jemand helfen, was ich falsch gemacht oder noch vergessen habe?

Vielen Dank für die Hilfe
Angehängte Grafiken

Suche Wago oder Beckhoff RS232 Klemme

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche eine Wago oder Beckhoff RS232 Klemme,
diese möchte ich an meiner Wago 750-889 betreiben um aus meinem Stromzähler
die Daten auszulesen.
Gerne gebraucht :)

gruss Markus

TIA Rezepturverwaltung mit Comfort Panel im Tia Portal V14 SP1

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hätte da mal ne Frage deren Umstand mich schon länger stört.

Ich habe immer das Problem dass meine Daten bei Verwendung einer Rezeptur nicht richtig aus der SPS ausgelesen werden.

Ich bin zum testen nun her gegangen und hab mir paar Int-Variablen in einem DB angelegt.
Diese Variablen habe ich dann je einem E/A-Feld in der HMI zugewiesen.

Soweit so gut. Wenn ich am Panel Werte eingebe werden diese in den DB geschrieben. Passt.

So, nun hab ich diese Variablen genommen und je einem Eintrag in der Rezepturverwaltung zugewiesen.
Und nun hab ich das Problem dass am HMI die Werte aus dem aus dem Dropdownmenü ausgewählten Datensatz angezeigt werden. Auch wenn dieser noch nicht zur SPS übertragen wurde.
In die E/A-Felder kann ich zwar reinschreiben, diese Werte werden aber nicht an die SPS übertragen.

Ich möchte aber in den E/A-Feldern die Werte in der SPS ändern und gegebenenfalls über die Rezepturverwaltung aus der SPS auslesen bzw von der Rezeptur wieder in die SPS schreiben.
Bisher habe ich das umständlich über eine Kopie der Variable gemacht. Also zwei Variablen pro DB-Eintrag. Aber das kann doch nicht des Rätsels Lösung sein oder?


Was muss ich tun damit ich mit einer Variable sowohl vom HMI als auch von der Rezeptur auf die DB-Variable zugreifen kann?

Grüße
Edi

TIA Performance-Unterschied Array_DB zu DB

$
0
0
Servus,
ich hab gerade keine SPS zur Hand, merkt man davon was dass die Barbeitung länger dauert ? Hat das schon mal wer getestet bzw mit zb RUNTIME() nachvollgezogen?

Gruß

Umschalten zwischen den Betriebsarten

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich arbeite jetzt mit MotionStudio Movitools, angeschlossen mit einem DHR Controller.

Ich wollte mal paar Experimente machen, wo ich 4 Achsen(Virtuell) steuere. Ich wollte mal fragen, ob es möglich ist, die Achsen ersts im Caming-Option zu fahren, und in einem anderen Moment (unter einer bestimmten Bedingung) will ich einfach die Betriebsart umschalten auf Positionning und nicht mehr auf Caming. Gibt es dafür Funktionsbausteine oder Register, die dafür zuständig?

Auf eine positive Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.


Danke voraus

Verbindung Problem zwischen Wago 750-8203 und SQL Datenbank

$
0
0
Hallo Liebe Community
Meine Aufgabe ist , Ich möchete eine Tabelle im Datenbank einführen. Ich habe diese Video gefolgt https://www.youtube.com/watch?v=0isTiU06bbA&t=9s. Ich habe zwei fehler in Block
1) In MySql_Login zeigt diesen Fehler 'TIMEOUT on:Connection established-Waiting for "Handshake Initialisation Packet" from server'
2) In MySql_Execute block zeigt 'MYSQL-ERROR : Not connected with database, LOGIN before use'


Ich benutze WagoLibMySQL_03.lib in meinen Project. Meinen Rechner ist im Arebeitnetzwerk und PLC habe mit diese Netzwerk Router verbunden. Kann mir jemend helfen.


Danke im Voraus.

BG
Blackdawn
Viewing all 49255 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>