Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50231 articles
Browse latest View live

Step 7 Timerzeit aus DB in FC zuweisen

$
0
0
Hallo Forum,

aus einem DB sollen Timerzeiten geladen werden.

Benutzt im DB wurde der Typ Time mit dem Wert T#2s usw.

Im FC erfolgt der Timeraufruf und Zeitzuweisung mit folgendem Code:

U M1.0 // immer 1
L DB11.DBD12 // Timerzeit laden aus DB11
SE T16 // Aufruf einschaltverzögerter Timer T16

jedoch die Zeitzuweisung von 2 Sekunden funktioniert so nicht.

Ist die Typnutzung im DB schon falsch oder ist diese Art der Zuweisung nicht möglich?

Wie wäre der Code für eine funktionierende Zeitzuweisung?

Danke für jeden Beitrag.

Mit besten Grüßen

TIA Ansteuern von Textlisten mit TIA V14

$
0
0
Hallo,
bevor ich meine Frage stelle, beschreibe ich erst mal wie ich früher vorgegangen bin.
5 Positionen eines Zylinders wurden in Merkern hinterlegt. Bsp.: M1.0 = Eingefahren, M1.1=Ausgefahren etc...
Hierfür wurde immer ein komplettes Merkerbyte benutzt.
Mit diesem Byte haben wir dann eine Textliste über Bitnummer angezeigt.

Nun habe ich die Positionen nicht mehr in Merkern, sondern als Bool-Signale in einem DB mit optimierten Zugriff liegen.

Wie kann ich nun meine Textliste ansteuern? Ich habe ja weder eine Bitnummer noch einen Wert/Bereich zur Verfügung.

Oder muss ich mir wirklich in der Steuerung eine Variable anlegen, in welche ich abhängig vom der Position einen Wert schreibe?
Das muss doch in der TIA-Welt einfacher gehen, oder nicht?


Schon mal Danke für alles was nun kommen mag

Diesel Generator

$
0
0
Hallo

Zur Programierung einer Diesel Generator habe ich viel versucht, Informationen zu bekommen. Aber nicht geklappt. wer von euch hat die Erfahrung oder die Dokumente in diesem Bereich? Gibt es Buch oder PDF?

TIA Suche Engineering Lehrgang / Schulung für Step7 TIA mit SCL

$
0
0
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem Lehrgang für fortgeschrittene Step7 TIA-Anwender.
Die Siemens internen Lehrgänge TIA-Programmieren 1-3 sowie SCL habe ich schon durch und diese sind leider eher für Einrichter/Techniker ausgelegt und haben mir persönlich nicht so viel Verwertbares gebracht.

Was ich suche, wären primär folgende Inhalte:
- IEC konforme SCL-Programmierung / Erstellung von "wiederverwendbaren" SCL-Bausteinen
- Umsetzung von Optionenhandling / Optionales IO-Device
- überwachen und protokollieren von Diagnosen (Verwendung von "RD_SINFO" SFC 6, "RALRM" SFB 54, usw.)
- Programmstruktur bei einem Mischaufbau von Safety- und Standard-Baugruppen

Ich habe mich schon bei den einschlägigen Schulungsanbietern wie Grollmus etc. umgesehen aber kaum andere/weiterführende Inhalte als bei Siemens gefunden.
Ich hätte gerne angewandtes Wissen, dass über den Hinweis, dass eine Funktion existiert, und "F1" hinausgeht. Vielleicht suche ich ja die falschen Stichworte... :confused:
Eventuell kann mir jemand einen Tipp geben: Bei welchen Anbieter habt ihr gute Erfahrungen gesammelt oder wo lohnt es sich eventuell nochmal genauer zu Recherchieren?

Ich habe wirklich keine Lust das zigste "Bandmodell" mit KOP/FUP/AWL zu Programmieren :rolleyes:...die Engineering-Ebene wäre dabei schon wichtig.
Irgendwie bekommt man ja auch alles autodidaktisch umgesetzt...leider ist es dann halt "Irgendwie" und ich möchte eher in die Richtung "Optimal" kommen :smile:

MfG
ANY-User

Fehlermeldung Prüflauf "Mehrfach vergebene Anschlussbeschreibung an einem Kanal...

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich habe eine Frage zu der Fehlermeldung: "Mehrfach vergebene Anschlussbeschreibung an einem Kanal (Adresse) einer SPS."

Wir arbeiten mit: EPLAN P8 2.5 HF5

Verwendet wurden einschließlich Makros aus dem EPLAN DataPortal.
Es handelt sich ausschließlich um eine kleine LOGO Steuerung.
In den Screenshots sollte alles soweit zu sehen sein. Problem ist dass ich bei den Ausgängen je eine Fehlermeldung bekomme.
Habe schon die Anschlussbezeichnungen geändert, dann kommt selbe Meldung mit der neuen Anschlussbezeichnung.

Kann mir hier jemand auf die schnelle weiterhelfen?

Danke schon mal im Voraus!

Ausgänge LOGO!.jpg

Fehlermeldungen.jpg

Übersicht LOGO.jpg
Angehängte Grafiken

Kleinststeuerung mit externem Display

$
0
0
Hallo,
ich suche eine Kleinststeuerung mit einem externen Display.
Das Display muss nicht gross sein, ein Text mit 16 Zeichen würde auch schon reichen. Dazu wären 2-3 Tasten hilfreich, damit ich Werte einstellen kann
Die Steuerung muss 24V DC sein und 6E/6A reichen.
Gibt es sowas auf dem Markt oder muss ich da was selber zusammenbasten ?

Danke

Trace mit Uhrzeit raster

$
0
0
Hallo!

hier mal eine kurze frage, weiß mann wie kann man in ein Visu Trace anstatt das sekunden Raster die immer von 0 anfängt, das Uhrzeit als Raster zeigt und speichern.

Es wäre hammer wenn das in mein Projekt zeigen könnte.

Vielen Dank
Und schone Grüße aus Alicante ;)

TIA ESA Panel und S7-1500

$
0
0
Moin Leute,
Wollte nur mal fragen, ob schon wer Erfahrungen mit der Kommunikation/Aufbau eines ESA Panels und einer 1500 Steuerung gemacht hat?

Die Steuerung wird mit TIA v13 sp1 Projektiert.

Flotten Gruß


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

S7-1200 via Modbus RTU an Frequenzumrichter ATV12

$
0
0
Hallo liebes Forum!

Ich benötige eure Hilfe. Ich versuche schon seit Tagen meine S7-1200 (1214C und Kommunikationsmodul CB 1241) via Modbus RTU mit meinem Frequenzumrichter SchneiderElectric ATV12 zu verbinden[Klemme(PLC) auf RJ45(FU)]. Habe mir schon x-Forenbeiträge angesehen aber noch nichts brauchbares gefunden.

Ich will eigentlich nur den Sollwert über ein HMI steuern.

Alle Versuche irgendwas zu lesen oder zu schreiben scheiterten.

Ich haben den MB_COMM_LOAD und MB_Master in Verwendung. MB_COMM_LOAD wird auch DONE=true und ohne Fehler ausgeben. MB_COMM_LOAD hab ich "first cycle"-Merker an REQ.

Bei MB_Master habe ich eine posFlanke über einen Eingang auf REQ. MB_Addr habe ich die vom Frequenzumrichter. Data_Addr habe ich 49002 bzw. 409002 [zum Testen die Hochlaufzeit(Addr laut Parameterliste 09001)]. MB_Master geht immer kurz auf busy. Done ist immer false. Fehler wird keiner ausgegeben. DATA_PTR habe ich einen DB in welchem ich mir ein UINT angelegt habe, da laut Parameterliste Type: UINT ist. Wert bleibt immer auf 0.

Ich denke wenn ich MB_Master REQ belegt, sollte dann der Wert ausgelesen werden oder liege ich da falsch?

Auf dem Kommuninktionsboard blinkt dann immer kurz TxD, RxD leuchtet/blinkt nie. Habe die Drähte schon probiert zu tauschen.

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Vielen Dank im vorraus

Stefan

24VDC wie mit Reihenklemmen verteilen?

$
0
0
Hallo!

Kurze Frage, ich habe in einem Schaltschrank ein Netzteil welches 60A bei 24VDC liefert und einen 6mm2 Abgang hat, wie kann ich das am schönsten auf mehrere 1.5/2.5mm2 Abgänge verteilen?

Ich habe zwar von Weidmüller/Phoenix passende Verteilerblöcke gefunden die meinen Vorstellungen entsprechen (siehe Bild), jedoch sind das scheinbar keine Standardserien und leider nicht in geringeren Stückzahlen zu bekommen.

Habt ihr eine andere Idee?

4/8 stöckige Potentialverteilerklemmen sind zwar schon praktisch, was mir fehlt ist aber die Einspeisemöglichkeit mit einem größeren Querschnitt.

LG

Alfred
Angehängte Grafiken

LENZE Pos.Regler --> Servomotor --> SD2- Fehler --> wie kann man diagnostizieren ?

$
0
0
Hallo Forum,

Voraussetzungen:
- Lenze 93xx Pos.regler
- Servomotor (2,9 A)
- Ich habe 2 identische Produktionslinien mit identischen Betriebsmitteln ...

An Linie 1 wird ein SD2-Trip (Resolver- Leitung unterbrochen) gemeldet.
Ich tausche also den Motor1 (4 Schrauben + 2 Stecker) nach Linie 2 und den Motor2 von Linie 2 --> Linie 1.
Der Fehler "wandert" mit - danach funktioniert Linie 1 ... Linie 2 meldet die "SD2- Trip" - Störung.

:icon_mrgreen: Das ist ja einfach ... dachte ich mir.
--> Der Resolver des Motor1 ist defekt !

In der Werkstatt habe ich mal die Resolver-Spulen durchgemessen:
Ref+ --> Ref- = gegen 30 Ohm (28,xx Ohm)
Sin+ --> Sin- = gegen 60 Ohm (58,xx Ohm)
Cos+ --> Cos- = gegen 60 Ohm (58,xx Ohm)

Als Referenz habe ich mal die Standard- Resolver von Lenze (Tamagawa) gemessen:
Ref+ --> Ref- = gegen 20 Ohm (18,xx Ohm)
Sin+ --> Sin- = gegen 40 Ohm (38,xx Ohm)
Cos+ --> Cos- = gegen 40 Ohm (38,xx Ohm)

Ja ... und jetzt stehe ich vor dem Problem, daß ich eigentlich logische Werte gemessen habe, es aber trotzdem
nicht funzt.

Wo ist mein Denkfehler ?
Kann mir noch geholfen werden ? :icon_mrgreen:

Der nächste Schritt für mich (!) wäre, den Resolver mal über einen Oszi anzuschauen.
- Ref+ und Ref- an 5V Wechselspannung
- Sin+ --> Sin- bzw. Cos+ --> Cos--> an den Oszi, da müßte doch was zu sehen sein ???

Mfg
Mega_Ohm

Kabel/Leitungsschutz USA

$
0
0
Hallo,

wir wollen jetzt eine Anlage zur USA verschicken, habe aber noch eine Frage zur Feldverkabelung.

Frage 1:
Müssen wirklich in der USA alle Kabel geschützt werden, also entweder mit Schutzschläuchen oder Rohren? Oder sogar im Nassbereich die Kabel "dicht" verlegen? (War mal ein Wunsch von einen Kunden aus der USA - ist aber schon 10 Jahre her)

Frage 2:
Vom Kabelkanal bis zum Sensor ist es möglich Kabel ohne Schutz zu verlegen? Z.b. IFM Sensorkabel.

Ich habe schon Google und gefunden das es TC(ER) Kabel gibt die ohne Schutz verlegt werden können bis 1,8m (Information vom Lapp Anhang T29)

TIA Hardware

$
0
0
Hallo Zusammen,

bin ein wenig raus was das Programmieren betrifft.
Folgendes Problem:
Ich besitze das TIA V14
dazu ein Pro Lizenz für V14 und HMI Adv. V14
Nun möchte ich ein für ein ET200m eine Digitaleingabe 8DE, DC 24V; NAMUR fehlersicher projektieren und noch weitere F Baugruppen?
Geht das ohne die Safty integreated Lizenz?
Wenn ja wo bekomme ich die Bibliotheken oder GSD Dateien?

Wartungsarbeiten

$
0
0
Hallo

zur Info:

Am Dienstag-Nacht, 02.05.2017 werden im Forum Wartungsarbeiten durchgeführt.
Nach dem Software-Update sollte das Forum am Mittwoch-morgen wie gewohnt erreichbar sein.

TIA KTP 400 werkseinstellungen

$
0
0
Hallo
ich bekomme mein KTP400 nicht zurück auf Werkseinstellungen weder mit Tia V14 noch mit Prosafe

Kann mir jemand helfen?

TIA S7-1217C Verwendung der Differential Ein- und Ausgänge

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine 1217C.
Kann ich die Differential Ein-/Ausgänge auch als "normale" 24V Ein-/Ausgänge benutzen?
Ich werde gerade aus dem Handbuch nicht so richtig schlau.
Und die Konfiguration im TIA-Portal macht da ja auch keine Unterschiede.

Und bevor ich jetzt etwas probiere, frage ich hier mal :)

Step 7 Verbindung wird nicht übertragen - Net Pro

$
0
0
Moinsen zusammen,

ich habe in einer CP 313C mit einem CP343-1 Lean eine ISO-on-TCP-Verbindung in NetPro projektiert. Nun habe ich das Problem, dass egal wie ich versuche die Verbindungsdaten zu übertragen, die Verbindung als "nicht verfügbar" angezeigt wird. Ich habe die Übertragung aus NetPro versucht, ich habe die Systemdaten aus dem Bausteinordner übertragen, alles ohne Erfolg. Beim Übertragen aus NetPro war auch die entsprechende CPU ausgewählt. Das alles habe ich direkt mit dem USB-PC-Adapter gemacht.

Mache ich noch irgendetwas falsch? Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr was ich noch versuchen könnte. Über Tipps wäre ich sehr dankbar.


Danke und Gruß

Sunrise Sunset Funktionsblock

$
0
0
Hallo helle Köpfe, ;)

Ich mach gerade einen Solar-Tracker (Sonnennachführung) und habe in der "BAWagoBuilding_01.lib" den Funktionsblock "FBWB_CalculateSunriseSunset" gefunden. Dieser wirft mir auch Werte aus jedoch vom 07.05.2017 (das ist heute in 10 Tagen) aus. Zudem berechnet er einen Sonnenaufgang um 11:46 und einen Untergang um 02:19, das kann eindeutig nicht stimmen ^^
Wenn ich die Aktuelle Uhrzeit mir dem FB "SysRtcGetTime" auslesen lasse spuckt er mir jedoch das richtige Datum samt Zeit aus.
Hat von euch jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Mit besten Dank im Voraus

Der Salzburger :)

Step 7 MPI Verbindung ( PUT / GET ) Problem mit Profibuskabel

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe gerade ein Phänomen welches ich mir nicht erklären kann.
Auf meinem Tisch habe ich eine CPU312 ( 312-1AE13-0AB0 ) und
eine 313C ( 313-6CE01-0AB0 ). Zwischen diesen möchte ich Daten
austauschen mittels SFC67 und SFC68. Ich habe dies schön öfter programmiert
und normalerweise klappt es auf Anhieb.

Nun das Phänomen:
Zwischen CPU312 und 313C ein Profibuskabel ( Endwiderstände eingelegt ) => keine Verbindung
Zwischen CPU 312 und 313C ein MPI Programmierkabel => Verbindung funktioniert einwandfrei
Zwischen CPU312 und 313C ein anderes Profibuskabel ( aus funktionierendem Aufbau entnommen ), beide Widerstände an => keine Verbindung

Habt ihr vielleicht ein Tipp, das zweite Profibuskabel habe ich von meiner 315PN, dort hängt ein MP277 dran und das funktioniert alles einwandfrei.
Kabellänge <3m. Getauscht habe ich schon die Busstecker, die Kabel sind richtig angeschlossen. Habe auch schon ohne Endwiderstände probiert,
keine Funktion.

Wenn ich zwischen 312 und 313C das Profibuskabel hänge und mich mit meinem PG auf die 313C hänge, sehe ich unter erreichbaren Teilnehmer nur die 312

Busrate alle auf 187,5
PG auf Adr. 0
312 auf Adr. 10
313C auf Adr. 2

Alle Teilnehmer und PG auf höchste Adr. 31, sonst keine Teilnehmer angeschlossen

Danke für eure Hilfe

Sonstiges S7-200 awl

$
0
0
Hallo

kann mir jemand die Netzwerke 8 und 9 im Bild in S7-400 AWl übersetzen?
ich weiß nicht was die Anweisungen bedeuten und in FUP kann ich das mit MicroWin nicht anzeigen lassen
Angehängte Grafiken
Viewing all 50231 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>